+49 201 570397 sport@tve-burgaltendorf.de
Suche
Unser Verein liegt auf der Ruhrhalbinsel im Essener Südosten und ist mit rd. 2.300 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Region. Sein Sport- und Freizeitangebot richtet sich an alle Menschen. Sport und aktives Freizeiterleben mit anderen betrachten wir als Voraussetzungen für gesunde Lebensgestaltung und Lebensqualität. Wir bringen Menschen in Bewegung!
> KALENDER mit allen Sport- und Kursstunden, Freizeitaktiviäten, Sportevents, sonstigen Terminen. Hier kann erkannt werden, ob eine Sportstunde ggf. ausfällt. (Bitte darauf achten, ob es am Anfang eines jedes Tages eine generelle Regelung für den Tag gibt.)
Wegen des Streiks kommt es zu umfangreichen Sportstättenschließungen:
- Das Schwimmbad ist bis einschließlich Samstag geschlossen.
- Die Comeniushalle ist nur von Montag bis Mittwoch für uns nutzbar, sodass das Sportangebot am Donnerstag und Freitag entfallen muss.
- Die TURNHALLE Holteyer Str. ist wegen unserer eigenverantwortlichen Nutzung NICHT BETROFFEN.
> Komm' auf uns zu! - Aktuelle, DRINGENDE Bedarfe:
Interessenten*innen melden sich bitte zur Vereinbarung eines Gesprächtermins (sport@tve-burgaltendorf.de).
Du bist im TVE nun neu für Yoga mit Erwachsenen, aber auch für Kinder tätig. Welche Ausbildung mit welchen Qualifikationen hast du dafür?
Zum einen bin ich staatl. anerkannte Erzieherin und habe diesen Beruf 25 Jahre lang ausgeübt. Meine Ausbildungen und Qualifikationen als Yogalehrerin sind folgende:
*Yoga-Trainer (2022)
*Yin-Yoga (Aufbau-Kurs 2022)
*Breathwork (Workshop 2023)
*200 H Hatha-Flow Ausbildung (AYA zertifiziert) in Indien<
Und für dieses Jahr plane ich eine weitere (300 H) Ausbildung zu machen.
Was bedeutet für dich YOGA und warum bist du überzeugt davon, dass es vielen Menschen guttut?
Yoga ist meine Allzweckwaffe ;-)
Ich kann mich körperlich fordern oder sogar richtig auspowern, aber genauso gut in die Entspannung kommen, meinen Geist beruhigen, mich wieder fokussieren. Ganz egal, welches Bedürfnis ich habe… Yoga bietet mir die Möglichkeit, es zu stillen.
Was fasziniert dich an dieser Sportart?
„Wer atmen kann, kann Yoga machen“ ist ein Zitat von Patthabi Jois, Begründer des heutigen Hatha-Yoga, und es trifft absolut zu. Durch die Vielfalt der Yoga-Style ist Yoga für jeden Menschen möglich. Gleichzeitig kann Yoga zu jeder Tageszeit ohne Vorbereitung oder Aufwand ausgeübt werden… im Grunde braucht es nicht mal einer Matte, sondern nur die Bereitschaft, sich ein paar Momente Zeit für sich selbst zu nehmen.
Welche Arten von Yoga gibt es in Europa und worin unterscheiden sie sich?
Die beliebtesten Yoga-Richtungen sind: Hatha (was ich auch beim TVE unterrichte), Vinyasa, Ashtanga sowie Power-Yoga. Diese Style haben gemeinsam, dass der Fokus auf den Haltungen liegt, in unterschiedlicher Intensität. Style, wie Kundalini und Yin-Yoga, haben den Fokus eher auf Ruhe und Meditation.
Was war der entscheidende Grund für dich, selbst als Kursleiterin zu arbeiten?
Der entscheidende Grund war, dass ich das, was mir selbst so guttut und Spaß macht, unbedingt an andere weitergeben wollte. Meine erste Stunde für Erwachsene fand während Corona statt. Ich hatte noch keine Ausbildung, konnte also nur weitergeben, was ICH bisher als Teilnehmerin mitgenommen hatte. Und es kam der Moment, wo ich für mich realisierte: DAS WILL ICH MACHEN!
Wie kamst du zum TVE?
Ich habe mich Anfang des Jahres selbständig gemacht… ich hatte mehr Kapazitäten zu unterrichten, und über einen Kontakt kam ich ins Gespräch mit Christiane… der TVE wolle sein Angebot erweitern Das war genau der richtige Moment – für beide Seiten.
Welche Kurse gibst du momentan?
Aktuell gebe ich einen Hatha-Kurs für Anfänger*innen und einen Yoga-Kurs, der sich speziell an Jugendliche richtet.
Du bietest Yoga auch in der Schule an. Wie kam es dazu und warum ist Yoga in der Schule überhaupt von Bedeutung?
Das Angebot ergab sich aus einem Gespräch mit einer Lehrerin, die erzählte, dass Schüler*innen auf die Schulleitung zugegangen seien und nach einem Entspannungsangebot an der Schule gefragt hätten. Die Schüler*innen selbst suchten nach einer Möglichkeit, mit dem Druck und dem Schulstress effektiver umgehen zu können. Und genau da kann Yoga unterstützen.
Stellst du bei KursteilnehmerInnen Veränderungen fest?
(Lacht)…es ist weniger entscheidend, was ich feststelle!! Die Teilnehmer*innen selbst sagen oft schon nach der ersten Stunde, dass sie eine Veränderung spüren! Mehr Flexibilität, weniger Verspannungen oder auch eine innere Ausgeglichenheit zeigen sich sehr schnell.
Ist Yoga für dich auch deine favorisierte, private Sportart?
Absolut!!!
Um meinen Unterricht authentisch machen zu können, ist meine eigene Yogapraxis eine wichtige Grundlage. Ich bin selbst auch immer noch Schülerin … es gibt Asanas, die ich immer wieder üben darf, und solche, die ich noch nicht beherrsche. Yoga ist für mich eine Reise, auf der ich mich stetig weiterentwickle.
Das Interview führte Eckhard Spengler
Wir bilden eine Stuhlkreis und stellen in die Mitte verführerische leckere Kleinigkeiten. So begann am 20. Januar unser gemütliches Beisammensein im Kommunikationsraum. Bei 31 Aktiven war der Stuhlkreis natürlich etwas größer und für die Leckerchen danken wir an dieser Stelle unserer Altistin Ulrike E., die anlässlich eines runden Geburtstages alles, auch die Getränke, gesponsert hat.
Nach dem Geburtstagsständchen und ausgiebigen Grüppchengesprächen kamen wir zur Tagesordnung. Ulrike A. moderierte den Abend und dankte zunächst Stefan für das vergangene Jahr. Wir können auf erfolgreiche Auftritte zurückblicken und Spaß bei den Proben war garantiert.
Einige Themen wurden anschließend ausgiebig diskutiert, wesentliches Ergebnis ist, dass wir zwei Auftritte in diesem Jahr schon jetzt fest einplanen:
Singen im Limbecker Platz und ein eigenes Konzert Anfang November. Details geben wir bekannt, sobald sie feststehen. Somit können wir uns auf ein weiteres musikalisches Jahr und auch auf das eine oder andere, gemeinsame Freizeiterlebnis freuen.
Monika Stahl
Uschi, du gehörst ja zu den Mitarbeiterinnen, die auf ein sehr langes Engagement im TVE zurückblicken können. Kannst du dich noch an deine erste Zeit im Verein erinnern? Wo und wann hast du angefangen?
Ich erinnere mich sehr gut, da ich erst im Alter von sieben Jahren zum Turnen zusammen mit meinen Schwestern gehen durfte. Als Helferin habe ich dann im Jahr 1974 angefangen.
Wer oder was hat dich dazu gebracht?
Das war meine Sportlehrerin in der Schule, Jenny Voß, die damals bereits Übungsleiterin im TVE war.
Wie war dein weiterer Werdegang, welche Aufgaben hast du nach und nach übernommen, offiziell oder auch zusätzlich nebenbei?
Im Jahr 1977 habe ich dann meine ÜL-Lizenz im Kinderturnen bei der tuju essen gemacht, und bereits ein Jahr später wurde ich Kinderturnwartin und dann Sportleiterin der turnerjugend im TVE Burgaltendorf.
Im Jahr 1981 folgte dann die Lizenz zur Organisationsleiterin, ich erhielt die Prüfberechtigung als Kampfrichterin für das Gerätturnen der Mädchen und die Berechtigung zur Abnahme des Deutschen Sportabzeichens und werde in diesem Jahr mein 30. Sportabzeichen machen und wieder beim ONKO-Lauf mit dabei sein.
Eigentlich bin ich immer beim Kinderturnen geblieben, aber zwischendurch habe ich auch Eltern-/Kind-Turnen und sogar Eltern-/Kind-Schwimmen gemacht und im Offenen Ganztag in der Grundschule Burgaltendorf mitgearbeitet.
Seit fast 20 Jahren leite ich, gemeinsam mit Andrea, einen Bambini-Schwimmkurs nach dem anderen im Lehrschwimmbecken der Grundschule.
Das ist schon ein Zeitaufwand, der im Kalender einige Zeiten blockiert. Hat deine Familie das immer mitgetragen?
Ja, das hat sie, und auch die Wochenenden, die ich bei Fortbildungen verbracht habe, mussten berücksichtigt werden.
Welchen Einfluss hat/hatte das auf deine Töchter? Sind diese auch aktiv?
Ja, alle meine Töchter sind (noch immer) beim Leistungsturnen. Sandra hat einen Trainerschein für‘s Rhönradturnen und ist jetzt beim Turnen & Spiel für Kinder eingesetzt.
Auch in anderen Organisationen bist du ehrenamtlich tätig, zudem gibt es auch Enkelkinder, für die du Zeit brauchst. Was macht am meisten Arbeit, was macht am meisten Spaß?
Ja, ich bin noch beim Verein „Füreinander e.V.“ und dort aktiv beim „Marktcafé“ mit dabei. Wie damals beim AKTIV-Punkt-Café gibt es dort selbstgebackene Kuchen und Torten.
Jetzt die Frage nach den Enkelkindern: Mein ältestes Enkelkind ist bereits aus dem Kleinkinderturnen herausgewachsen, war aber zwei Jahre in der Montagssportgruppe bei mir. Die beiden Mädels kommen freitags zum Turnen und Schwimmen. Und der Kleine geht zu Heide zum Eltern-/Kind-Turnen.
Wenn du jemanden davon überzeugen müsstest, etwas für die Mitglieder oder den Verein zu tun, was würdest du ihm/ ihr sagen?
Komm´ doch einfach mal vorbei und schau es dir an! Wenn du Spaß an der Sache findest, unterstützen wir dich bei deinem Einstieg! Und dein Engagement gibt dir etwas zurück!
Was war bisher für dich ein herausragendes Ereignis und bleibt in Erinnerung?
Es gab viele schöne Ereignisse und am liebsten erinnere ich mich an Aktionen, bei denen viele mit aktiv waren, z. B. bei den Vereinssportfesten, den Deutschen Turn- und den Landesturnfesten; aber ich denke auch gerne an die unterschiedlichsten Ferienfreizeiten und die Abnahmen des Sportabzeichens für bärenstarke Kinder und an die Kinderturnbörsen in der Bockmühle.
Ich hoffe, dass wir in diesem Jahr mit der Abnahme des Sportabzeichens für bärenstarke Kinder wieder anschließen können, die leider, bedingt durch verschiedene Hallenschließungen wegen durchzuführender Brandschutzmaßnahmen, einer undichten Hallendecke und eines Wasserschadens am Hallenboden und letztendlich durch die uns allen betroffene Corona-Pandemie ins Stocken geraten ist.
Gerne erinnere ich mich aber auch an die Lehrgänge zur Erlangung der „Ersten Hilfe“, die seit vielen Jahren im Kommunikationsraum im AKTIV PUNKT durchgeführt werden und immer mit einem sehr vielseitigen Büffet zur Mittagspause von allen Teilnehmenden mitgetragen werden.
Danke dir für das Interview, Uschi. Bleib´ uns gesund erhalten!
Das Interview führte Eckhard Spengler
Unser gesamtes Sportangebot:
Zeitlich befristete Sportkurse für Mitglieder und Nichtmitglieder (jeweils Anmeldung erforderlich) sowie die Dauersportangebote für rd. 50 offene Sportgruppen für Mitglieder (nur Vereinsmitgliedschaft erforderlich)
Sportliche Aktivitäten außerhalb des regulären Sportbetriebs:
die Teilnahme an Turnfesten, am jährlichen Onkolauf, die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens,...
Freizeitorientierte Aktivitäten außerhalb des Sportbetriebs:
unsere monatlichen 60plus-Freizeitaktivitäten, das Boule-Spiel, das Singen bei den tonARTisten (unserem Chor), die 50plus-Radeltouren mit Einkehr, das 14tägige Spazieren gehen, die Beteiligung an den Burgfesten,...