+49 201 570397 sport@tve-burgaltendorf.de
Suche
(12.02.2023/308F-23-02)
Am Sonntag, 12.02.2023, haben wir eine Vorführung des "Kleinen Theater" um 15:00h exklusiv für den TVE Burgaltendorf gebucht.
Es wird die Komödie "WIE ENTSORGE ICH MEINEN ALTEN“ gespielt. Es ist eine Verwechslungskomödie von S. Misiorny und T. Müller.
Es geht in dem Stück um folgendes :
Karl, genannt Rocky, wirbt damit, alles zu entsorgen – schnell, sauber und diskret! Einen lukrativen Auftrag hat er von Zahnarzt Dr. Fleischmann geangelt. Der möchte ein geheimnisvolles Objekt aus seiner neuen Stadtwohnung entsorgen lassen. Doch dieser Job scheint schwieriger als gedacht: Ständig hindert ihn die allgegenwärtige Hausmeisterin Frau Blödgen daran, seinen Auftrag zu erledigen. Dazu taucht immer wieder die merkwürdige Geliebte des Arztes auf, die das bewusste Objekt nicht sehen soll. Und gerade diese Dame erteilt ihm einen neuen, seltsamen Auftrag. Zwischen Zahnarzt und Geliebter, Ehefrau und der Hausmeisterin kommt Rocky bald ganz schön ins Schwitzen, sehr zur Freude der Zuschauer*innen.
Wir hoffen, dass Ihr alle viel Spaß an dem Stück haben werdet.
Nach der Vorstellung wollen wir im Restaurant "Artemis" essen gehen. Das Restaurant liegt gleich neben dem "Kleinen Theater". Bitte wegen der Reservierung auf der Anmeldung angeben, ob Ihr am gemeinsamen Essen teilnehmen wollt.
Programmablauf
14:30 h am Kleinen Theater am Gänsemarkt 42
15.00 h Beginn der Vorstellung
Teilnehmereigenleistung
(ohne Essen und Fahrtkosten, abhängig von der Teilnehmerzahl):
bei 34 Teiln.: 20,50 € (Mitglieder), 23,00 € (Nichtmitglieder)
bei 44 Teiln.: 17,50 € (Mitglieder), 20,00 € (Nichtmitglieder)
Stornokosten
bei Abmeldung nach dem Anmeldeschuss: 18,00 €
Anmeldeschluss: 16.01.2023
Max. Teilnehmerzahl: 44 Personen
Anmeldemöglichkeiten:
Bitte angeben: Teilnahme am Essen: Ja/Nein
Wir empfehlen das Tragen einer FFP2-Maske, soweit möglich.
Projektleitung:
Dierk Vienken (Tel.: 0176 48093507)
Dorothee Virnich (Tel.: 0177 7845593)
(14.03.2023/308F-23-03)
Die Zeche Zollern ist ein stillgelegtes Steinkohlenbergwerk in Dortmund. Hier werden wir die Maschinenhalle besichtigen. Nach mehrjähriger Renovierung ist diese Halle ein Ort der Industriekultur, wie es ihn kein zweites Mal in Europa gibt. Die Maschinenhalle ist in mehrfacher Hinsicht ein Objekt von herausragender Qualität. Der Maschinenbestand ist einzigartig in Deutschland. Berühmt ist die Halle vor allem wegen ihres Jugendstil-Portals mit seiner vollständig erhalten gebliebenen Verglasung im Windfang. Ein solches Portal gibt es kein zweites Mal in einem Industriebau in Europa.
Für das Mittagessen haben wir im Restaurant "Pferdestall“ Platz reserviert. Das Restaurant ist tatsächlich der ehemalige Pferdestall der Zeche. Heute können wir hier hoffentlich gut essen.
Danach bieten wir einen nicht ganz ernst gemeinten Sprachkurs an:Heiterer Sprachquiz in der Bergmannssprache.
Der Sprachsound im Ruhrrevier – man hat ihn zweifelsohne eher laut als leise im Ohr. Durch den vielen Lärm, den Kohlen- und Stahlbetriebe täglich erzeugten, und durch die vielen Einwanderer und Einwanderinnen unterschiedlicher Nationen entwickelte sich im Laufe der Jahre ein spezieller Verständigungsstil. Dieser kann aus Prinzip offenbar Genitiv und Dativ nicht auseinander halten und bleibt oft in einem Halbsatz stecken. Trotzdem wissen alle, was gemeint ist, zumindest im Ruhrpott. Viele dieser Ausdrücke sind in unseren normalen Sprachschatz eingeflossen.
Programmablauf:
08:45 h Treffen an der Haltestelle Burgruine
09:01 h Abfahrt mit Bus 166 nach Steele
09:44 h Abfahrt nach Dortmund S 1
10:32 h Abfahrt mit RB 43 nach Dortmund Bövinghausen
10:50 h Ankunft in Dortmund-Bövinghausen
ca. 600 m Fußweg zur Zeche Zollern
11:30 h Beginn der Führung in der Maschinenhalle (ca. eine Stunde)
13:00 h Mittagessen im Restaurant "Pferdestall"
15:00 h Beginn des Sprachkurses "Watt meinze" (ca. 1,5 Stunden)
17:00 h ca. Rückfahrt nach Essen
18:30 h ca. Ankunft in Essen-Burgaltendorf
Teilnehmereigenleistung:
(Kosten für Fahrten, Führungen, Eintrittsgelder, Organisation; ohne Mittagessen)
bei angenommenen 20 Teilnehmern*innen:
22,00 € (Mitglieder), 25 € (Nichtmitglieder)
Die Fahrtkosten werden sich noch leicht erhöhen, da zum Jahresende eine Erhöhung der Fahrpreise ansteht.
Stornokosten
bei Abmeldung nach dem Anmeldeschuss: 10,00 €
Anmeldeschluss: 25.02.2023
Max. Teilnehmerzahl: 15/25 Personen
Anmeldemöglichkeiten:
Wir empfehlen das Tragen einer FFP2-Maske, soweit möglich.
Projektleitung:
Dieter Wegerhoff (Tel.: 0177 1659520)
Gunnar Trittel (Tel. 0177 3845 856)
(18.04.2023/308F-23-04)
Am 18.04.2023 wollen wir das "Schaudepot" nochmals besichtigen, da wir bei unserem ersten Besuch am 21.06.2022 die Ebenen 1 und 2 nur im Schnelldurchgang angesehen haben.
Die Etagen sind in die Sparten "Natur," "Kultur" und "Geschichte" eingeteilt. Auf der zweiten Ebene befindet sich eine umfangreiche Ausstellung in den Bereichen Archäologie, Mittelalter und Vormoderne. Darüber hinaus gibt es eine große Anzahl an frühgeschichtlichem Ton und Glasgefäßen sowie Holzobjekten. Außerdem werden Objekte von Hausrat, Landwirtschaft und Handwerk von der antiken Hochkultur bis zur frühen Neuzeit gezeigt. Die untere Ebene „Geschichte“ zeigt Bereiche wie Alltag, "Freizeit", Haushalt und Warenwelt. Auch die Hinterlassenschaften Bergbau, Eisen und Stahl werden dargestellt.
Nach der Beendigung der Führung wollen wir in das Restaurant "Die Kokerei" zum Mittagessen gehen. Bitte auf der Anmeldung angeben, ob am Mittagessen teilgenommen wird.
Treffpunkt:
09:45 h Busbahnhof Burgaltendorf
11:30 h: Führung
Teilnehmereigenleistung
(für die Führung; Fahrten und Mittagessen in Eigenleistung):
abhängig von der Teilnehmerzahl
bei 10 Teiln.: 18,50 € (Mitglieder), 21,00 € (Nichtmitglieder)
bei 15 Teiln.: 13,50 € (Mitglieder), 16,00 € (Nichtmitglieder)
Stornokosten
bei Abmeldung nach dem Anmeldeschuss:
Es fällt die volle Teilnehmereigenleistung an.
Anmeldeschluss: 20.03.2023
Min./Max. Teilnehmerzahl: 10/15 Personen
Anmeldemöglichkeiten:
Bitte angeben: Teilnahme am Essen: Ja/Nein
Wir empfehlen das Tragen einer FFP2-Maske bei Fahrt und Führung.
Projektleitung:
Dierk Vienken (Tel.: 0176 48093507)
Dieter Wegerhoff (Tel.: 0177 1659520)
(23.05.2023/308F-23-05)
Mit einem gechartetem Bus geht es am 23.05.2023 zum Bocholter Textilwerk, das zu den LWL-Industriemuseen gehört.
"Im Takt der Maschinen" heißt das Thema unserer Führung. Wir werden architektonisch faszinierende Gebäude im ursprünglichen Zustand sehen.
Spannende Einblicke in vergangene und heutige Technik der Weberei, erhalten wir bei unserem Rundgang durch Kesselhaus,
Maschinenhaus, Websaal, Kontor und Werkstatt. Ein Arbeiterhaus mit typischem Garten spiegelt den kargen Lebensalltag der
Familien wider.
Nach der 90-minütigen Führung wollen wir unsere Mittagspause im Museumsrestaurant verbringen. Anschließend hat jede/r Teilnehmer*in die Möglichkeit, einen weiteren Teil des Museums zu besuchen. Nur ein kurzer Spaziergang führt uns zur Spinnerei. Hier geht es neben alter Technik auch um Modegeschichte und zeitgenössisches Design.
Programmablauf:
09:45 h: Treffen am Busbahnhof Burgaltendorf
10:00 h: Busfahrt nach Bocholt
11:45 h: Führung durch die Weberei
13:30 h: Museumsrestaurant "Schiffchen"
15:00 h: Besuch der Spinnerei
16:00 h: Rückreise
17:30 h: Ankunft in Burgaltendorf
Teilnehmereigenleistung (Kosten für Fahrt und Museum):
34,50 € für Mitglieder
37,00 € für Nichtmitglieder
(Mittagessen in Eigenregie)
Die Teilnehmereigenleistungen werden von den Konten der Teilnehmer*innen abgebucht.
Anmeldemöglichkeiten:
Max. Teilnehmerzahl: 25 Personen
Anmeldeschluss: 09.05.2023
Stornokosten: 30,00 € bei Abmeldung nach Anmeldeschluss
Projektleitung:
Gunnar Trittel (Tel. 0177 3845 856)
Dorothee Virnich (Tel. 0177 7845 593)
(13.06.2023/308F-23-06)
"SCHMIEDEN - SCHUFTEN - STAUNEN". Das sind die Themen, mit denen in der Gesenkschmiede Hendrichs an vergangene Tage erinnert wird.
Am 13.06.2023 wollen wir uns bei einer 90-minütigen Führung anschaulich erklären lassen, wie die Solinger Schneidwaren international bekannt wurden.
In der Gesenkschmiede Hendrichs wurden bis 1986 Scherenrohlinge geschmiedet. Noch heute sind alle Maschinen und Werkzeuge vollständig vorhanden. Bei einer Vorführung kann man noch immer erleben, wie die rot glühenden Spaltstücke unter lautem Getöse zu Scheren geschmiedet werden.
Die Mittagspause verbringen wir in einem Restaurant, das nicht weit vom Betriebsgelände entfernt liegt.
Daran anschließend besuchen wir die Firmenvilla Hendrichs. Sie steht neben der Gesenkschmiede und bietet den Besuchern*innen einen Einblick in das bürgerliche Leben der Fabrikantenfamilie.
Programmablauf:
08:50 h Treffen am Bussteig Burgruine, Burgaltendorf
09:01 h Fahrt mit dem Bus 166 nach Steele, weiter mit Bahn und Bus über den Solingen Hbf zum Industriemuseum
11:15 h Beginn der Führung durch die Gesenkschmiede
12:45 h Restaurantbesuch in der Nähe des Museums
14:15 h Besichtigung der Firmenvilla Hendrichs
16:00 h Rückfahrt über die gleiche Verbindung, wie auf dem Hinweg
ca.18:00 h Ankunft in Burgaltendorf
Teilnehmereigenleistung (Eintritt und Führung):
08,00 € für Mitglieder
12,00 € für Nichtmitglieder
(Mittagessen in Eigenegie)
Fahrtkosten:
Es werden Gruppentickets nach Bedarf gekauft und vor Ort abgerechnet.
Stornokosten:
6,00 € bei Abmeldung nach Anmeldeschluss
Anmeldemöglichkeiten:
Max. Teilnehmerzahl: 25 Personen
Anmeldeschluss: 06.06.2023
Projektleitung:
Gunnar Trittel (Tel. 0177 3845 856)
Dorothee Virnich (Tel. 0177 7845 593)
(11.07.2023/308F-23-07)
Wir fahren zu einem Ort, wo seit 750 Jahren Bier gebraut wird. Das Braugewerbe war in Korschenbroich im 13. Jahrhundert bereits etabliert. Nach Angaben der Brauerei erhielt ein Heinrich der Brauer im Jahre 1266 von der Herrschaft auf Schloss Myllendonk das Recht verliehen, auf dem Kraushof in Korschenbroich Bier zu brauen, woraus die Brauerei den Anspruch ableitet, die älteste ihrer Art zu sein.
Der Namensgeber Peter Bolten pachtete jedoch erst 1753 den Kraushof und erwarb ihn schließlich 1774. Als letzter Familienangehöriger leitete Hans-Otto Bolten in siebter Generation das Unternehmen als geschäftsführender Gesellschafter von 1992 bis 2005. Am 09. Juni 2005 übernahm der ehemalige Vorstandschef des Getränkekonzerns Brau und Brunnen, Michael Hollmann, das Unternehmen.
In Rahmen einer Führung werden wir an unterschiedlichen Stationen über den Brauvorgang und die Besonderheiten der Brauerei informiert.
Damit diese nicht ein Wenig zu trocken wird, gibt’s ein Bierchen, natürlich auch zum Probieren. Dazu wird eine Brotzeit mit dem Besten vom Land serviert: Ausgewählte Käse- und Wurstspezialitäten.
Nach der Führung, die ca. 1,5 Stunden dauert, haben wir noch die Möglichkeit zum Mittageassen oder Kaffeetrinken (auf eigene Rechnung).
Während der Rückfahrt ist ein kurzer Stopp bei der Firma Haribo geplant. Dort findet man im Fabrikverkauf im modernen Design alles rund um Haribo und Maoam auf ca. 600 m2.
Programmablauf:
10:15 h Treffen am Busbahnhof Burgaltendorf
10:30 h Abfahrt mit einem gemieteten Bus nach Korschenbroich
17:00 h (ca.) Rückankunft in Burgaltendorf
Anmeldemöglichkeiten:
Anmeldeschluss: 19.06.2023
Max. Teilnehmerzahl: 50
Teilnehmereigenleistung (Enthalten: Busfahrt je nach Personenzahl nach Korschenbroich und zurück, Brauereiführung mit Brotzeit im Wert von 24,50 €.pro Person):
15 Personen 60 € (Mitglieder), 64 € (Nichtmitglieder)
20 Personen 53 € (Mitglieder), 57 € (Nichtmitglieder)
30 Personen 47 € (Mitglieder), 51 € (Nichtmitglieder)
40 Personen 42 € (Mitglieder), 46 € (Nichtmitglieder)
50 Personen 39 € (Mitglieder), 43 € (Nichtmitglieder)
Stornokosten bei Abmeldung nach Anmeldeschluss:
zwischen 20 € und 35 €, je nach Teilnehmerzahl
Projektleitung:
Hans Busch (Tel. 0157 58476714; hansbusch1@t-online.de)
(08.08.2023/308F-23-08)
In Rahmen einer Führung werden wir den Botanischen Garten in Bochum kennen lernen und einen tieferen Einblick in die Pflanzenwelt des Botanischen Gartens erhalten.
Der Botanische Garten ist in den 60er Jahren unter Federführung des späteren Direktors Professor Klaus Esser geplant und dann nach und nach ausgebaut worden.
Es treffen hier die Vegetationen von Sibirien bis Westamerika aufeinander. Es findet sich alles, was in der Pflanzenwelt von Bedeutung ist, von A wie Akazie bis Z wie Zypresse. 14.000 Pflanzenarten werden auf einer Fläche von ca. 14 Hektar gehegt und gepflegt und dienen auch als Anschauungsobjekte für die Wissenschaft. So ist es nicht wunderlich, dass Biologen aus aller Welt ebenso wie wir durch die Gewächshäuser und den Park spazieren gehen.
Das Tropenhaus mit einer Fläche von 713 m2 und einer Höhe von 17 Metern gehört zu den wichtigsten Gebäuden des Botanischen Gartens. Neben Nutzpflanzen warmer Länder wachsen hier Bäume und Kräuter der tropischen Regenwälder, Mangroven sowie Sumpf und Wasserpflanzen. Manchmal kann man auch im dichten Dschungeldickicht einen bunten Vogel wie den Tukan beobachten.
Außen hat man auf einer Aussichtsplattform das südliche Ruhrgebiet im Blick.
Nach einem gemeinsamen Essen in der Mensa der Ruhruniversität werden wir den Heimweg antreten.
Programmablauf:
09:15 h Treffen am Busbahnhof Burgaltendorf
09:35 h Abfahrt mit der SB 15 (Achtung: Änderung durch den Sommerfahrplan möglich!)
16.00 h (ca.) Rückankunft in Burgaltendorf
Anmeldemöglichkeiten:
Anmeldeschluss: 22.07.2023
Max. Teilnehmerzahl: 20
Teilnehmereigenleistung (Führung, Fahrt, Organisation):
18,00 € (Mitglieder)
22,00 € (Nichtmitglieder)
(Das Mittagessen bezahlen die Teilnehmer*innen selbst.)
Stornokosten bei Abmeldung nach Anmeldeschluss: 10,00 €
Projektleitung:
Hans Busch (Tel. 0157 58476714; hansbusch1@t-online.de)
(12.09.2023/308F-23-09)
Der Park enthält Denkmäler, die Zeugen für ein wichtiges Kapitel unserer Geschichte sind. Was hier zu sehen ist, entstand vor 1.800 Jahren. Um 100 n. Chr. wurde die Römerstadt Colonia Ulpia Traiana gegründet. Sie ist nur eine von zwei römischen Zivilstätten in Niedergermanien. Als einzige große Stadt nördlich der Alpen wurde sie später nicht überbaut. Ihr Grundriss blieb unter Äckern und Wiesen erhalten. Das macht die Einmaligkeit des Archäologischen Parks Xanten aus.
Im Rahmen einer Führung werden wir hier das LVR-Römer-Museum kennen lernen. Es erwartet uns ein faszinierender Gang durch die römischen Jahrhunderte in einem spektakulären Bauwerk. Unter fachkundiger Führung treffen wir auf die ersten Legionäre, die kurz vor der Zeitenwende am Rhein eintrafen, erleben die dramatischen Auswirkungen des Bürgerkriegs in Rom auf den Niederrhein und werden Zeugen von Aufstieg und Niedergang der römischen Stadt Colonia Ulpia Traiana. Über 2.500 originale Funde aus der Colonia und den Legionslagern zeichnen ein anschauliches Bild des römischen Lebens in Germanien.
Nach der Führung ist ein Mittagessen eingeplant.
Anschließen haben wir noch die Möglichkeit, auf eigene Faust den Park zu erkunden und zu besichtigen, bevor wir wieder mit dem Bus die Heimreise antreten.
Programmablauf:
08:45 h Treffen am Busbahnhof Burgaltendorf
09:00 h Abfahrt mit dem Bus
15:30 h Start der Rückfahrt
17.00 h (ca.) Rückankunft in Burgaltendorf
Anmeldemöglichkeiten:
Anmeldeschluss: 19.08.2023
Max. Teilnehmerzahl: 29
Teilnehmereigenleistung (Eintritt, Führung, Fahrt, Organisation) je nach Teilnehmerzahl:
bei 20 Personen: 41,50 € (Mitglieder), 45,50 € (Nichtmitglieder
bei 29 Personen: 32,50 € (Mitglieder), 36,50 € (Nichtmitglieder)
(Das Mittagessen bezahlen die Teilnehmer*nnen selbst.)
Stornokosten bei Abmeldung nach Anmeldeschluss: zwischen 30 und 40 €
Projektleitung:
Hans Busch (Tel. 0157 58476714; hansbusch1@t-online.de)
Der TVE Burgaltendorf hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensqualität seiner Mitglieder zu verbessern und durch Bewegung zu deren Gesundheit und Wohlbefinden beizutragen. Es geht bei der Förderung der Lebensqualität also nicht nur um sportliche, sondern auch um gesellige, kommunikative und informierende Faktoren.
Im Hinblick auf die demographische Entwicklung der Bevölkerung hatte sich der TVE-Vorstand Ende 2005 mit einem Schreiben an alle Mitglieder im Alter 60plus gewandt und gefragt: "Sind Sie ein Organisationstalent?" Gesucht wurden Mitglieder im Rentenalter, die Interesse haben, für die Mitglieder ihrer Altersgruppe attraktive Veranstaltungen (Ausflüge, Reisen, Info-Veranstaltungen, Seminare, Reisen,...) zu planen und durchzuführen.
Mit Heiner Blum, Joachim Brauksiepe, Johannes Werth, Dieter Winkelkemper und Dieter Wegerhoff erklärten sich fünf mutige "Senior-Organisatoren" bereit, als Planungsteam mit Engagement und Kreativität an die Arbeit zu gehen. Natürlich hat sich die Zusammensetzung des Planungsteams im Laufe der Zeit verändert, siehe unten!
Nun sind schon 16 Jahre vorbei seit der ersten der etwa zweimonatlichen Organisationsbesprechungen und der Elan und der Ideenreichtum des Teams sind ungebrochen: 168 Projekte mit insgesamt 5.533 Teilnehmern und Teilnehmerinnen (Stand: 31.12.2020) hat es organisiert und durchgeführt.
Die Arbeit im Team macht Spaß, die Anerkennung der Veranstaltungsteilnehmer/-innen belohnt das Team, und das Wissen, sich für die Lebensqualität der älteren Mitmenschen engagiert zu haben, tut gut.
DAS PROJEKTTEAM "60plus-FREIZEITAKTIVITÄTEN":
Hans Busch (Tel. 0157 58476714; hansbusch1@t-online.de)
Gunnar Trittel (Tel. 0177 3845 856; gu.trittel@gmail.com)
Dorothee Virnich (Tel. 0177 7845593; eMail: dorothee.virnich@web.de)
Dierk Vienken (T. 0176 48093507 ; dvienken@arcor.de)
Dieter Wegerhoff (T. 0177 1659520; eMail: dieter_wegerhoff@web.de)
KOORDINATION zur TVE-ORGANISATION (Tel. 0201/570397):
Gerhard Spengler (eMail: sport@tve-burgaltendorf.de)
TEILNAHME-MANAGEMENT UND LASTSCHRIFTEINZUG:
Christiane Spengler (eMail: sport@tve-burgaltendorf.de)