+49 201 570397 sport@tve-burgaltendorf.de
Suche
(10.01.2025/308F-25-01)
Rückblick auf die 60plus-Freizeitaktivitäten 2024, Vorschau 2025
Herzlich eingeladen in den AKTIV PUNKT (Kommunikationsraum OG) sind alle Teilnehmer*innen der 60plus-Freizeitaktivitäten des Jahres 2024 sowie alle, die sich für die 60plus-Freizeitaktivitäten 2025 des TVE interessieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Nach einem Glas Sekt "auf Kosten des Hauses" wird das Planungsteam "60plus-Freizeitaktivitäten", bestehend aus Hans Busch, Dieter Wegerhoff, Dorothee Virnich und Gunnar Trittel das Programm 2024 Revue passieren lassen und dann das Programm 2025 vorstellen.
Das Planungsteam wird dabei die Änderungswünsche der Teilnehmer*innen berücksichtigen und den Rückblick auf rd. 30 min. beschränken sowie bisherigen Tonfilm durch Fotos ersetzen und im übrigen den Abend durchgehend moderieren.
Wer möchte, kann sich dann bereits zu der einen oder anderen Maßnahme des Jahres 2025
anmelden. Dazu ist es sinnvoll, den eigenen Terminkalender zur Hand zu haben.
(09.02.2025/308F-25-02)
Auch in diesem Jahr wird die erste Veranstaltung von 60 plus–Freizeitaktivitäten ein Besuch im Kleinen Theater sein. Wir haben eine Sonderveranstaltung nur für den TVE. Wir sehen die Komödie: „Der letzte der feurigen Liebhaber“.
Zum Stück:
Barney Cashmann, verheiratet und Vater von zwei Kindern, wird von Torschusspanik erfasst. Nach 33 Ehejahren sucht er das Abenteuer und wagt den Seitensprung. Einen Ort für seine amourösen Eskapaden hat er bald gefunden: Die Wohnung seiner Mutter. Während die Ahnungslose unterwegs ist, nutzt er ihr Apartment als Liebesnest. Da Barney kein Fachmann für heiße Affären ist, führen seine Versuche zu drei höchst unterschiedlichen Begegnungen: Das amüsante Fiasko ist unausweichlich.
Programmablauf
14:30 h: Treffen am Kleinen Theater, Gänsemarkt 42
anschließend gemeinsames Essen im Restaurant „Copabianco“, Rottstr. 7
Anmeldemöglichkeiten
vorzugsweise über den roten Anmeldebuttons oben auf der Seite - alternativ:
Anmeldeschluß: 11.01.2025
Wir bitten um möglichst frühzeitige Anmeldung, damit wir frühzeitig einenÜberblick über die Zahl der Teilnehmenden erhalten.
Max. Teilnehmerzahl: 40 Personen ( neue Brandschutzbestimmungen )
Teilnehmereigenleistung - abhängig von der Teilnehmerzahl:
Bei 30 Personen: 23,00 € (Mitglieder), 26,00 € (Nichtmitgliedear)
Bei 40 Personen 17,50€ (Mitglieder), 20,00 € (Nichtmitglieder)
Stornogebühren bei Abmeldung nach Anmeldeschluß: 15,00 €
Projektleitung
Dieter Wegerhoff (0177 1659 520)
Dorothee Virnich (0177 7845 593)
(04.03.2025/308F-25-03)
Die Anfänge des Familienunternehmens KANNE BROTTRUNK gehen auf die Gründung der Bäckerei Kanne im Jahr 1904 zurück. Im Jahr 1948 trat Wilhelm Kanne III in das väterliche Unternehmen ein, in dem er später mit der Entwicklung des Kanne Bio Brottrunk® begann. Heute werden mehr als 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Bäckerei, den 30 Filialen und in der Produktion von Kanne Brottrunk beschäftigt.
Anfang der 1980er Jahre stellte Wilhelm Kanne III seinen Kanne Bio Brottrunk® erstmals der Öffentlichkeit vor. Über 20 Jahre hatte er zuvor mit der Fermentation von Brotgetreide experimentiert, da er von der gesundheitsfördernden Wirkung milchsaurer Gärprodukte restlos überzeugt war.
Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und besichtigen den Produktionsstandort in Selm-Bork und erfahren, wie der Kanne Bio Brottrunk® in die Flasche kommt: Angefangen mit der Herstellung des Produkts, die Abfüllung und die Qualitätssicherung bis hin zur Etikettierung.
Auch ein Vortrag wird uns vieles beantworten, gerne dürfen wir auch Fragen stellen.
Ein kleines Frühstück gibt es auch sowie die Möglichkeit zum Einkaufen!
Programmablauf:
08:15 h Treffen am Busbahnhof Essen-Burgaltendorf
08:30 h Abfahrt mit dem angemieteten Bus nach Selm-Bork
10:00 h Begrüßung, Kaffee und ein kleines Frühstück, anschließend:
Besichtigung der Produktionsanlagen, Vortrag, Möglichkeit zum Einkauf
Ca. 12:30 h Ende der Besichtigung
Ca. 13:30 h gemeinschaftliches Mittagessen in einer Gaststätte
C.a. 16:30 h Rückankunft Essen-Burgaltendorf
Anmeldemöglichkeiten:
vorzugsweise über den roten Anmeldebuttons oben auf der Seite - alternativ:
Abmeldeschluss: 25.02.2025
Max. Teilnehmerzahl: 33
Teilnehmereigenleistung (Busfahrten):
abhängig von der Teilnehmerzahl
bei 30 Teilnehmern*innen: 25 € (Mitglieder), 28 € (Nichtmitglieder)
bei 25 Teilnehmern*innen: 29 € (Mitglieder), 32 € (Nichtmitglieder)
bei 20 Teilnehmern*innen: 35 € (Mitglieder), 38 € (Nichtmiglieder)
Stornokosten:
bei Abmeldung nach Anmeldeschluss: 20,00 €
Projektleitung:
Hans Busch (Tel. 0157 58476714)
(08.04.2025/308F-25-04)
Zwei benachbarte Wahrzeichen der Düsseldorfer Rheinkulisse werden am 08.04.2025 unser Ziel sein. Es sind der Fernsehturm und das Landtagsgebäude.
Zunächst befahren wir den Fernsehturm, um aus ca. 170 m Höhe die Aussicht auf Düsseldorf und Umgebung, wie z.B. den Medienhafen, zu genießen.
Anschließend besuchen wir das Landtagsgebäude. An einem Tag ohne Plenarsitzung werden wir in die parlamentarische Arbeit der Abgeordneten eingeführt. Diese Veranstaltung wird im Landtagsforum und auf der Zuschauertribüne des Plenarsaals stattfinden.
Danach werden wir die Möglichkeit haben, mit einem Abgeordneten des Wahlbezirks für den Essener Süden zu diskutieren. Es wäre schön, wenn unsere Gruppe hierzu interessante Fragen mitbringen würde.
Zum Abschluss sind alle Teilnehmenden ins Landtagsrestaurant zu Kaffee und Kuchen eingeladen.
Programmablauf:
Vor Antritt der Fahrt werden vom Organisator Gruppentickets für
alle Interessierten gekauft, um die Fahrtkosten zu reduzieren.
09:25 h: Treffen an der Haltestelle Burgruine
09:36 h: Fahrt mit dem Bus SB15 nach Essen Hbf
10:21 h: Fahrt mit dem RE2 nach Düsseldorf Hbf
11:05 h: Fahrt mit der Straßenbahn zum Landtagsgebäude
11:30 h: Fahrt auf den Fernsehturm
12:30 h: Ankunft im Landtag und Sicherheitscheck
13:00 h: Informationsveranstaltung
14:00 h: Gespräch mit einem Landtagsabgeordneten
15:00 h: Kaffee und Kuchen im Landtagsrestaurant
15:30 h: Programmende
Rückankunft in Burgaltendorf ca. 17:30 h
Bitte beachten, dass der Zutritt ins Landtagsgebäude nur mit gültigem Personalausweis oder Reisepass möglich ist.
Anmeldemöglichkeiten:
Vorzugsweise über die roten Anmeldebuttons oben auf dieser Seite alternativ:
BITTE bei der Anmeldung angeben: "mit Einkehr" oder "ohne Einkehr".
Anmeldeschluss: 25.03.2025
Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen
Teilnehmereigenleistung:
(Fernsehturn und Organisationskosten)
12,50 € (Mitglieder), 15,00 € (Nichtmitglieder)
Kosten für Hin- und Rückfahrt sind nicht enthalten.
Stornokosten bei Abmeldung nach Anmeldeschluss:
5,00 €
Projektleitung:
Gunnar Trittel (Tel. 0177 3845856)
(06.05.2025/308F-25-05)
Im Jahr 2023 hatten wir erstmals eine Führung durch den botanischen Garten, der in den 60er Jahren ausgebaut worden war, angeboten. Nun wollen wir im Rahmen einer Führung den Chinesischen Garten besichtigen und kennenlernen.
Der chinesische Garten ist ein Geschenk der Partneruniversität Tongji in Shanghai. Der Garten Qian Yuan wurde hier 1990 im Herzen des Botanischen Gartens erbaut. Es ist ein klassischer südchinesischer Gelehrtengarten, der traumhaft angelegt wurde. Es ist gelungen, die gleiche Führerin wie 2023, Frau Most, für die Führung zu gewinnen.
Einmal in den Garten eingetreten, werden wir an diesem Ort der Ruhe und Stille viele Perspektiven erkennen, um schöne Fotos zu machen.
Außen auf dem Weg zur Mensa können wir dann bei schönem Wetter auf einer Aussichtsplattform den Blick auf das südliche Ruhrgebiet genießen. Nach einem gemeinsamen Essen in der Mensa der Ruhruniversität werden wir den Heimweg antreten.
BITTE BEACHTEN: In der Mensa ist nur die bargeldlose Zahlung möglich.
Programmablauf
07:45 h: Treffen am Busbahnhof Burgaltendorf
08:00 h: Abfahrt mit dem Bus 166 ( Die Zeit kann sich evtl. wegen Umstellung auf den Sommerfahrplan etwas ändern.)
14.00 h: Rückankunft Burgaltendorf
Teilnehmereigenleistung
Kosten für Führung und Organisation: Mitglieder: 6,00 €, Nichtmitglieder: 7,00 €
Die Fahrtkosten für diejenigen die keine Fahrkarte besitzen, werden vor Ort erhoben, das Essen bezahlt jeder selbst.
Stornokosten bei Abmeldung nach Anmeldeschluss: 5,00 €
Anmeldemöglichkeiten:
Vorzugsweise über die roten Anmeldebuttons oben auf dieser Seite alternativ:
Anmeldeschluss: 21. April 2025
Max.Teilnehmerzahl: 20
Projektleitung: Hans Busch (Tel. 0157 58476714)
Der TVE Burgaltendorf hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensqualität seiner Mitglieder zu verbessern und durch Bewegung zu deren Gesundheit und Wohlbefinden beizutragen. Es geht bei der Förderung der Lebensqualität also nicht nur um sportliche, sondern auch um gesellige, kommunikative und informierende Faktoren.
Im Hinblick auf die demographische Entwicklung der Bevölkerung hatte sich der TVE-Vorstand Ende 2005 mit einem Schreiben an alle Mitglieder im Alter 60plus gewandt und gefragt: "Sind Sie ein Organisationstalent?" Gesucht wurden Mitglieder im Rentenalter, die Interesse haben, für die Mitglieder ihrer Altersgruppe attraktive Veranstaltungen (Ausflüge, Reisen, Info-Veranstaltungen, Seminare, Reisen,...) zu planen und durchzuführen.
Mit Heiner Blum, Joachim Brauksiepe, Johannes Werth, Dieter Winkelkemper und Dieter Wegerhoff erklärten sich fünf mutige "Senior-Organisatoren" bereit, als Planungsteam mit Engagement und Kreativität an die Arbeit zu gehen. Natürlich hat sich die Zusammensetzung des Planungsteams im Laufe der Zeit verändert, siehe unten!
Nun sind schon zwei Jahrzehnte vorbei seit der ersten der etwa zweimonatlichen Organisationsbesprechungen und der Elan und der Ideenreichtum des Teams sind ungebrochen: exakt 200 Projekte mit insgesamt 6.285 Teilnehmern und Teilnehmerinnen (Stand: 16.07.024) hat es organisiert und durchgeführt.
Die Arbeit im Team macht Spaß, die Anerkennung der Veranstaltungsteilnehmer/-innen belohnt das Team, und das Wissen, sich für die Lebensqualität der älteren Mitmenschen engagiert zu haben, tut gut.
DAS PROJEKTTEAM "60plus-FREIZEITAKTIVITÄTEN":
Hans Busch (Tel. 0157 58476714; hansbusch1@t-online.de)
Gunnar Trittel (Tel. 0177 3845 856; gu.trittel@gmail.com)
Dorothee Virnich (Tel. 0177 7845593; eMail: dorothee.virnich@web.de)
Dieter Wegerhoff (T. 0177 1659520; eMail: dieter_wegerhoff@web.de)
KOORDINATION zur TVE-ORGANISATION (Tel. 0201/570397):
Gerhard Spengler (eMail: sport@tve-burgaltendorf.de)
TEILNAHME-MANAGEMENT UND LASTSCHRIFTEINZUG:
Christiane Spengler (eMail: sport@tve-burgaltendorf.de)