+49 201 570397 sport@tve-burgaltendorf.de
Suche
(14.11.2023/308F-23-11)
Die Wanderung beginnt um 11:30 h ab der Hundebrücke in Essen Kupferdreh. Der Weg führt uns durch Vossnacken, den Berg hinauf und quer durch Wälder und Wiesen am Windrad vorbei , über den Hopscheider Berg zur Wilhelmshöhe (Nierenhoferstr. 149, Velbert).
Dort werden wir zwischen 12.30 h und 13.00 h ankommen und von Siegfried, dem Wirt der Wilhelmshöhe, herzlich empfangen.
Nachdem wir uns mit Grünkohl, Kassler, Speck und verschiedenen Würstchen gestärkt haben, werden wir den Abstieg zur Kraftwerkschule bzw. Hundebrücke beginnen..
Von der Haltestelle Kernkraftwerkschule können die Busfahrer*innen wieder mit der Linie 153 zum Bahnhof Kupferdreh fahren und danach wieder mit der Linie 180 zurück nach Burgaltendorf zur Burgruine.
Die Autofahrer*innen gehen noch etwas weiter bis zur Hundebrücke zurück.
Programmablauf:
11.30 h Treffen an der Hundebrücke Kupferdreh
Fahrt zum Treffpunkt ein Eigenregie:
- mit dem Auto, Parken hinterer Bereich von Aldi möglich.
- mit dem Bus ab Burgruine Linie 180 um 10:27 h Steig 4 bis Bahnhof Kupferdreh. Weiter Steig 1 Linie 153 , 10:53 h bis zur Kraftwerkschule. Danach Fußmarsch zur Hundebrücke.
Anmeldemöglichkeiten:
Bitte bei der Anmeldung unbedingt angeben (in der Online-Anmedung im Feld "Anmerkung"):
"Schnitzel", wer kein Grünkohl isst und stattdessen Schnitzel haben möchte
"Nichtwanderer", wer nicht wandert und direkt zur Wilhelmshöhe kommt.
Anmeldeschluss: 06.11.2023
Max. Teilnehmerzahl: 40
Teilnehmereigenleistung:
keine; die Kosten für Fahrten und Essen trägt jede/r selbst.
Stornokosten bei Abmeldung nach Anmeldeschluss:
3,00 €
Projektleitung:
Hans Busch (Tel. 0157 58476714; hansbusch1@t-online.de)
(08.12.2023/308F-23-12)
Auf vielfachen Wunsch fahren wir in diesem Jahr noch einmal zum Waldweihnachtsmarkt nach Velen.
Im Advent verwandelt sich das Landgut Krumme in ein märchenhaftes Ausflugsziel. Eine Million Lichter zaubern eine weihnachtliche Kulisse der besonderen Art. 150 Aussteller*innen sind mit handgemachten Geschenkideen und Kulinarik vor Ort.
Auch wir wollen von der besonderen Stimmung etwas in die Weihnachtszeit mitnehmen.
Programmablauf
15:30 h: Treffpunkt Busbahnhof Burgaltendorf
nach Ankunft Aufenthalt auf dem Weihnachtsmarkt
20:00 h: Rückfahrt nach Burgaltendorf
Anmeldemöglichkeiten:
Anmeldeschluss: 08.11.2023
Max. Teilnehmerzahl: 50 Personen
Teilnehmereigenleistung:
(abhängig von der Teilnehmerzahl)
bei 50 Teilnehmer*innen: 25,00 € Mitglieder/ 28,00 € Nichtmitglieder
bei 40 Teilnehmer*innen: 27,00 € Mitglieder/ 30,00 € Nichtmitglieder
Stornokosten bei Abmeldung nach Anmeldeschluss:
identisch mit den Teilnehmereigenleistungen
Projektleitung:
Dorothee Virnich (Tel. 0177 7845593)
Gunnar Trittel (Tel. 0177 3845856)
(12.01.2024/308F-24-01)
Rückblick auf die 60plus-Freizeitaktivitäten 2023, Vorschau 2024
Herzlich eingeladen in den AKTIV PUNKT sind alle Teilnehmer*innen der 60plus-Freizeitaktivitäten des Jahres 2023
sowie alle, die sich für die 60plus-Freizeitaktivitäten 2024 des TVE interessieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Nach einem Glas Sekt "auf Kosten des Hauses" wird das Planungsteam "60plus-Freizeitaktivitäten",
bestehend aus Hans Busch, Dierk Vienken, Dieter Wegerhoff, Dorothee Virnich und Gunnar Trittel
das Programm 2023 Revue passieren lassen und dann das Programm 2024 vorstellen.
Wer möchte, kann sich dann bereits zu der einen oder anderen Maßnahme des Jahres 2024
anmelden. Dazu ist es sinnvoll, den eigenen Terminkalender zur Hand zu haben.
(04.02.2024/308F-24-02)
Die erste Veranstaltung im Jahr 2024 der 60plus-Freizeitaktivitäten findet am Sonntag den 04.02.2024 um 15.00 h mit dem Besuch des Kleinen Theater statt. Es wird die Komödie „Alt werden ist nichts für Feiglinge“ von Eric Buffon gegeben. In dem Stück geht es um einen Witwer, der noch einmal ein spätes Glück gefunden hat. Er lebt mit einer neuen Flamme in der Eigentumswohnung seinen Sohnes, in der er ein lebenslanges Wohnrecht zur alleinigen Nutzung hat. Der Sohn, der in einer anderen Stadt wohnt, darf also von der neuen Beziehung nichts wissen. Eines Tages steht der Sohn vor der Tür und meldet Eigenbedarf an. Der Witwer gibt seine Partnerin als Küchenhilfe aus. Da die beiden ausziehen müssen, aber keine Wohnung finden, versuchen sie, dem Sohn die Wohnung schlecht zu reden. Das Ganze ist ein verwirrendes Spiel. Am Ende gibt es jedoch ein Happy-End.
Nach Ende der Veranstaltung wollen wir im Ristorante "Capobianco", Rottstraße 7, zum Essen gehen. Zum Essen bitte verbindlich anmelden, da Tische bestellt werden müssen.
Programmablauf
14:30 h: Treffen am Kleinen Theater, Gänsemarkt 42
anschließend:
Gemeinsames Essen im Restaurant "Copabianco", Rottstr. 7
Anmeldemöglichkeiten:
BITTE bei der Anmeldung angeben: "Essen: ja" oder "Essen: nein".
Anmeldeschluss: 12.01.2024
Max. Teilnehmerzahl: 44 Personen
Teilnehmereigenleistung:
(abhängig von der Teilnehmerzahl)
bei 34 Teilnehmer*innen: 21,00 € Mitglieder/ 24,00 € Nichtmitglieder
bei 44 Teilnehmer*innen: 18,00 € Mitglieder/ 21,00 € Nichtmitglieder
Das Essen und die Fahrtkosten sind nicht in der Teilnehmereigenleistung
enthalten.
Stornokosten bei Abmeldung nach Anmeldeschluss:
Bei 34 Personen 21,00 €
Bei 44 Personen 18,00 €
Projektleitung:
Dierk Vienken (Tel. 0176 48093507)
Dorothee Virnich (Tel. 0177 7845593)
Der TVE Burgaltendorf hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensqualität seiner Mitglieder zu verbessern und durch Bewegung zu deren Gesundheit und Wohlbefinden beizutragen. Es geht bei der Förderung der Lebensqualität also nicht nur um sportliche, sondern auch um gesellige, kommunikative und informierende Faktoren.
Im Hinblick auf die demographische Entwicklung der Bevölkerung hatte sich der TVE-Vorstand Ende 2005 mit einem Schreiben an alle Mitglieder im Alter 60plus gewandt und gefragt: "Sind Sie ein Organisationstalent?" Gesucht wurden Mitglieder im Rentenalter, die Interesse haben, für die Mitglieder ihrer Altersgruppe attraktive Veranstaltungen (Ausflüge, Reisen, Info-Veranstaltungen, Seminare, Reisen,...) zu planen und durchzuführen.
Mit Heiner Blum, Joachim Brauksiepe, Johannes Werth, Dieter Winkelkemper und Dieter Wegerhoff erklärten sich fünf mutige "Senior-Organisatoren" bereit, als Planungsteam mit Engagement und Kreativität an die Arbeit zu gehen. Natürlich hat sich die Zusammensetzung des Planungsteams im Laufe der Zeit verändert, siehe unten!
Nun sind schon fast zwei Jahrzehnte vorbei seit der ersten der etwa zweimonatlichen Organisationsbesprechungen und der Elan und der Ideenreichtum des Teams sind ungebrochen: 175 Projekte mit insgesamt 5.676 Teilnehmern und Teilnehmerinnen (Stand: 31.12.2022) hat es organisiert und durchgeführt.
Die Arbeit im Team macht Spaß, die Anerkennung der Veranstaltungsteilnehmer/-innen belohnt das Team, und das Wissen, sich für die Lebensqualität der älteren Mitmenschen engagiert zu haben, tut gut.
DAS PROJEKTTEAM "60plus-FREIZEITAKTIVITÄTEN":
Hans Busch (Tel. 0157 58476714; hansbusch1@t-online.de)
Gunnar Trittel (Tel. 0177 3845 856; gu.trittel@gmail.com)
Dorothee Virnich (Tel. 0177 7845593; eMail: dorothee.virnich@web.de)
Dierk Vienken (T. 0176 48093507 ; dvienken@arcor.de)
Dieter Wegerhoff (T. 0177 1659520; eMail: dieter_wegerhoff@web.de)
KOORDINATION zur TVE-ORGANISATION (Tel. 0201/570397):
Gerhard Spengler (eMail: sport@tve-burgaltendorf.de)
TEILNAHME-MANAGEMENT UND LASTSCHRIFTEINZUG:
Christiane Spengler (eMail: sport@tve-burgaltendorf.de)