TVE Burgaltendorf in Essen
Wir begrüßen dich herzlich
Unser Verein liegt auf der Ruhrhalbinsel im Essener Südosten und ist mit rd. 2.300 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Region. Sein Sport- und Freizeitangebot richtet sich an alle Menschen. Sport und aktives Freizeiterleben mit anderen betrachten wir als Voraussetzungen für gesunde Lebensgestaltung und Lebensqualität. Wir bringen Menschen in Bewegung!
TVE-Kalender
Unser Kalender mit allen Sport- und Kursstunden, Freizeitaktiviäten, Sportevents, sonstigen Terminen. Hier kann erkannt werden, ob eine Sportstunde ggf. ausfällt. (Bitte darauf achten, ob es am Anfang eines jedes Tages eine generelle Regelung für den Tag gibt.)
Wir suchen Verstärkung
Du hast Interesse, dich im TVE zu engagieren?
Aktuelle, DRINGENDE Bedarfe:
- Leitung/Mitleitung des Badminton-Trainings für Kinder und/oder Jugendliche
- Mitarbeiter*innen für die Leitung von ein oder zwei Frauen-Fitnessgruppen
Interessenten*innen melden sich bitte zur Vereinbarung eines Gesprächtermins (sport@tve-burgaltendorf.de).
News/Infos/Berichte
In unserer News- & Infoseite findest du alle aktuellen Mitteilungen rund um den TVE Burgaltendorf. Ob Änderungen bei Kursen, spannende Berichte aus dem Vereinsleben oder wichtige Hinweise zu Sportstunden und Events – hier bist du bestens informiert! Schau regelmäßig vorbei, um nichts zu verpassen.
Aktuelles aus dem Vereinsleben
Bilder zur Vergrößerung anklicken!
Ein sportlicher Tag für ALLE Mitglieder des TVE:
Der 21. Onkolauf im Grugapark am Sa., 06. September 2025
Anmelden hier!
Ab sofort könnt ihr euch wieder für den diesjährigen Onkolauf anmelden!
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für den TVE (und hoffentlich auch für dich) wie immer eine Selbstverständlichkeit.
Seit 2003 findet der gemeinnützige Lauf zu Gunsten der Essener Krebsberatung nun statt.
Seit Jahren hat sich der TVE die Aufgabe gestellt, als teilnehmerstärkster Verein aufzutreten, hat jedoch nach dem coronabedingten Ausfall etwas Anlaufschwierigkeiten gehabt.
Aber vielleicht schaffen wir es ja dieses Jahr wieder mir einer dreistelligen Teilnehmerzahl?
Für uns Mitglieder ist es jedes Mal eine schöne Möglichkeit, den TVE (idealerweise im roten Vereinsshirt) zu repräsentieren; für den Veranstalter eine große Hilfe, das Spendenkonto zu füllen.
Der Verein übernimmt die Startgebühren und du das Laufen!
Es geht dabei am wenigsten um Geschwindigkeit, sondern in erster Linie um das Dabeisein.
Man darf walken (auch mit Stöcken) oder rennen, Minimum für Erwachsene sind 2,5 km; es dürfen aber auch nach Lust u. Laune mehr sein.
Los geht es am Samstag um 10.00 h für die (Nordic) Walker, hier kann die Anzahl der 2,5 km-Runden (bis max. 11.30 h) frei gewählt werden.
Der Zeitplan:
09:30 Uhr – Begrüßung der Teilnehmer*innen
10:00 Uhr – Walking und Nordic Walking freie Wahl der Streckenlänge
11:30 Uhr – Ende des Walkingwettbewerbs
12:00 Uhr – 300 m Bambinilauf (Jg. 2019)
12:05 Uhr – 300 m Bambinilauf (Jg. 2020)
12:10 Uhr – 300 m Bambinilauf (Jg. 2021)
12:15 Uhr – 300 m Bambinilauf (Jg. 2022)
12:20 Uhr – 300 m Bambinilauf (Jg. 2023)
12:30 Uhr – Urkunden und Medaillen für die Bambinis
13:00 Uhr – 1 km AOK-Schülerlauf w. (Jg. 2014 bis 2018)
13:15 Uhr – 1 km AOK-Schülerlauf m. (Jg. 2014 bis 2018)
13:30 Uhr – 1 km AOK-Schülerlauf (Jg. 2010 bis 2013)
13:45 Uhr – Siegerehrung Schülerläufe
14:00 Uhr – 2,5 km Firmen- und Teamlauf (3 Läufer pro Team)
14:00 Uhr – 2,5 km Jedermannlauf (ohne AK-Wertung)
15:00 Uhr – 5 km Hauptlauf (mit AK-Wertung)
Achtung:
Der Eintritt in den Grugapark (reduziert auf 1,00 € pro Person / Kinder unter 6 Jahren sind frei), muss selbst an der Kasse gezahlt werden!
Wir freuen uns über jede Anmeldung, erwarten dann aber auch die Teilnahme.
ANMELDEMÖGLICHKEITEN (unter Angabe der Disziplin):
siehe roter Button oben!
Bitte die Hinweise des Veranstalters beachten:
Datenschutz (Kurzfassung):
Die Daten der Teilnehmer werden im Sinne des Datenschutzgesetzes gespeichert und genutzt. Veröffentlicht werden Daten wie z. B. Name, Geschlecht, Jahrgang, Vereinszugehörigkeit, Ergebnis und gemeldeter Lauf. Die aufgenommenen Daten werden an den Leichtathletikverband-Nordrhein weitergleitet. Es wird der Zahlungsdienstleister Raceresult mit der Speicherung der Daten und des Bankeinzugs beauftragt.
Persönlichkeitsrecht:
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie zu, dass von Ihnen während der Veranstaltung Gruppenfotos (mehr als 5 Personen auf einem Bild; keine Portraitaufnahmen!) zu Werbezwecken und zur Veröffentlichung in der Presse genutzt werden können.
Wir machen von den einzelnen Teilnehmern Aufnahmen beim Start und an der Lauf-Strecke, die sie über unsere Webseite downloaden können.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass durch die Verbindung zwischen den veröffentlichten Ergebnislisten und den Startnummern auf den Fotos, Personen identifiziert werden können!
Georg Spengler
Sommerferienende: Altersbedingter Wechsel der Sportgruppen von zwei- bis zehnjährigen Kindern
Nach den Sommerferien wechseln viele Kinder altersbedingt die Sportgruppe im TVE. Dabei gibt es viele Alternativen, die ohne Anmeldung ausprobiert werden können. Hier die Übersicht (Grafik zur Vergrößerung anklicken!).
Details zu den in Frage kommenden Sportangeboten auf der Homepage oder über die App "TVE Burgaltendorf"
Wir wünschen beim Schnuppern viel Spaß!
50plus-Radeltour: Eine gelungene Mischung aus Industriekultur, Natur und sportlicher Aktivität
Wasserwege und Industriekultur im Ruhrgebiet
Fünf motivierte Radfahrer*innen starteten am 23.08.2025 ihre Tour in Dortmund, an der Zeche Zollern, einem der schönsten Zechengebäude des Ruhrgebiets. Von dort führte der Weg zunächst zur ehemaligen Naturhindernis-Pferderennbahn in Castrop-Rauxel. Das weitläufige, geschichtsträchtige Reitsportgelände wird heute als Freizeitpark genutzt.
Vorbei an grünen Abschnitten ging es weiter zum bekannten "Sprung über die Emscher", einer imposanten Brückenkonstruktion mit schönem Ausblick auf die Emscher, den Rhein-Herne-Kanal und den umliegenden Erlebnispark Emscherland.
Nach Betrachtung dieser besonderen Ingenieurbaukunst, radelte die Gruppe zum historischen Schiffshebewerk Henrichenburg. Zu bestaunen war hier ein technisches Denkmal aus dem Jahr 1899. 70 Jahre lang wurden von dieser beeindruckenden Anlage Schiffe, bis 70 m Länge, zwischen verschiedenen Kanalebenen gehoben und abgesenkt.
Weiter ging es über Waltrop, einem charmanten Städtchen im nördlichen Ruhrgebiet, zur Zeche Minister Achenbach in Lünen. Viele, bis heute sehr gut erhaltene Betriebseinrichtungen der Zeche, erinnern an die traditionsreiche Bergbaugeschichte der Region.
Nach wohlverdienter Mittagspause, bei Einkehr am Marktplatz in Lünen, nahmen die Radler*innen Kurs auf den Dortmund-Ems-Kanal. Hier besuchte die Gruppe das Olympia-Leistungszentrum für Rudersport in Dortmund, die Schmiede u.a. des früher so erfolgreichen Deutschland-Achters.
Nicht weit entfernt liegt der Dortmunder Hafen, der einen noch nicht abgeschlossenen Strukturwandel erlebt. An den Hafenbecken soll ein neues Quartier mit Schwerpunkt auf Büro, Digitalwirtschaft sowie Bildungs- und Kultureinrichtungen entstehen.
Vor dem Ziel nahmen die Teilnehmer*innen noch verschiedene Eindrücke vom Revierpark Wischlingen mit. Ein beliebtes Naherholungsgebiet mit viel Grün und Wasserflächen.
Nach einer abwechslungsreichen und erlebnisreichen Tour von knapp 70 km Länge kehrten alle wohlbehalten zur Zeche Zollern zurück. Die Strecke bot eine gelungene Mischung aus Industriekultur, Natur und sportlicher Aktivität und war für die fünfköpfige Radelgruppe ein rundum gelungenes Erlebnis.
Radfahren in der Gruppe macht Spaß und hält fit.
Gunnar Trittel

Die "AKTIV.180/Sept. 2025" ist erschienen und wird bald bei euch sein!
Die Artikel sind bereits nachfolgend hier auf der Homepage zu finden. Weitere Inhalte werden u.a. sein:
> das Sportkursprogramm 2. Halbjahr 2025
> die 60plus-Freizeitaktivitäten November und Dezember 2025
Editorial zur Ausgabe 180/Sept.'25 der "AKTIV."
Vorankündigung: Jubilarehrung am 25. Oktober
Unsere langjährigen Mitglieder wissen es: Sie werden für ihre dauerhafte Vereinstreue geehrt, mit der sie den Verein oft über viele Jahrzehnte begleiten und oft auch mitprägen.
Der TVE will Danke sagen für diese Verbundenheit, die ja eine bilaterale Beziehung darstellt. Mitglieder können -und sollen- mit ihren Anregungen den Verein bewegen und so seine Entwicklung mitgestalten. Und der Verein schafft die Bedingungen für eine Umgebung, in der Sport und Geselligkeit erlebt werden, um die Lebensqualität im Alltag zu optimieren.
Da wir unsere Mitglieder wertschätzen, wollen wir ihnen in einer Matinee danken, so wie wir das zuletzt im Dezember 2023 getan haben.
Eingeladen werden alle, die vor 40, 50, 60, 70 Jahren und länger ihren Mitgliedsantrag eingereicht haben. Da wir 2024 keine Ehrung hatten, berücksichtigen wir folglich die Jahre 2024 und 2025.
Wir werden in den nächsten Wochen eine Einladung versenden, damit sich alle Jubilare/Jubilarinnen den Termin notieren und uns eine Rückantwort zukommen lassen können, die wir für eine gute Planung benötigen.
Neben den Ehrungen wird es auch wieder ein musikalisches Rahmenprogramm und natürlich wieder einen Mittagsimbiss geben.
Es grüßt euch
Eckhard
60plus-Besichtigung der Nato Air Base Geilenkirchen und des Tagebaus Garzweiler
Am 07.08.2025 war es soweit. Um 7:00 h ging es mit unserem angemieteten Bus und 45 Teilnehmern*innen zur Nato Air Base Geilenkirchen.
Dort angekommen, bekamen wir in einem Briefing zunächst die Struktur der Nato und die Aufgaben des Stützpunktes erklärt. In Geilenkirchen sind 19 Nationen stationiert. Hauptaufgabe des Stützpunktes ist die Luftraumüberwachung und ~koordination. In Zeiten wie den gegenwärtigen bekommt der Stützpunkt eine besondere Bedeutung.
Nach dem Briefing ging es zum Höhepunkt des Tages: Die Besichtigung eines AWACS-Flugzeugs stand an. Die Maschine basiert auf einer Boeing 707 und ist mit einem großen, rotierenden Radaraufsatz ausgestattet. 70 t Kerosin benötigt solch ein Flugzeug. Es kann während des Fluges aufgetankt werden und so bis zu 20 Stunden in der Luft bleiben. An Bord konnten wir das Cockpit und die Radar- und Kommunikationsarbeitsplätze in Augenschein nehmen.
Fazit: Der Aufenthalt bot einen faszinierenden Einblick in die Arbeit der NATO und die strategische Bedeutung des Stützpunktes.
Nach einem Mittagessen in einem guten, chinesischen Restaurant ging es weiter nach Garzweiler in den Tagebau.
Hier wurden wir von einem RWE-Mitarbeiter erwartet. Drei Stunden ging es mit dem Bus durch das Abraumgebiet, vorbei an dem größten Bagger der Welt, der leider gerade nicht in Betrieb war. Alles, was der Bagger aus der Erde holt, wird separiert und in Deponien aufbewahrt und anschließend auf die Böden aufgebracht. So können die Bauern rund um den Hambacher Forst Ackerbau betreiben, was vorher nicht möglich war. Durch die Renaturierung haben sich hunderte von Tieren neu angesiedelt. Über 30 Jahre lang wird demnächst Wasser aus dem Rhein langsam in die Gruben laufen. So wird eine Gegend mit vielen Seen und Grün entstehen: Aus der „Mondlandschaft“ werden Freizeit- und Ausflugsgebiete.
Es war ein langer, interessanter Tag mit vielen Höhenpunkten.
Dorothee Virnich
Unser Programm:
Sport, Spaß, Geselligkeit, soziales Engagement
Unser gesamtes Sportangebot:
Zeitlich befristete Sportkurse für Mitglieder und Nichtmitglieder (jeweils Anmeldung erforderlich) sowie die Dauersportangebote für rd. 50 offene Sportgruppen für Mitglieder (nur Vereinsmitgliedschaft erforderlich)
Sportliche Aktivitäten außerhalb des regulären Sportbetriebs:
die Teilnahme an Turnfesten, am jährlichen Onkolauf, die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens,...
Freizeitorientierte Aktivitäten außerhalb des Sportbetriebs:
unsere monatlichen 60plus-Freizeitaktivitäten, das Boule-Spiel, das Singen bei den tonARTisten (unserem Chor), die 50plus-Radeltouren mit Einkehr, das 14tägige Spazieren gehen, die Beteiligung an den Burgfesten,...