TVE Burgaltendorf in Essen

Wir begrüßen dich herzlich

Unser Verein liegt auf der Ruhrhalbinsel im Essener Südosten und ist mit rd. 2.300 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Region. Sein Sport- und Freizeitangebot richtet sich an alle Menschen. Sport und aktives Freizeiterleben mit anderen betrachten wir als Voraussetzungen für gesunde Lebensgestaltung und Lebensqualität. Wir bringen Menschen in Bewegung!

TVE-Kalender

Unser Kalender mit allen Sport- und Kursstunden, Freizeitaktivitäten, Sportevents, sonstigen Terminen. Hier kann erkannt werden, ob eine Sportstunde ggf. ausfällt. (Bitte darauf achten, ob es am Anfang eines jedes Tages eine generelle Regelung für den Tag gibt.) 

Zum Kalender

Wir suchen Verstärkung

Du hast Interesse, dich im TVE zu engagieren?

Aktuelle, DRINGENDE Bedarfe:

  • Leitung von Yoga-Kursen
  • Mitarbeiter*innen für die Leitung von ein oder zwei Frauen-Fitnessgruppen

Interessenten*innen melden sich bitte zur Vereinbarung eines Gesprächtermins (sport@tve-burgaltendorf.de).

Mehr erfahren

News/Infos/Berichte

In unserer News- & Infoseite findest du alle aktuellen Mitteilungen rund um den TVE Burgaltendorf. Ob Änderungen bei Kursen, spannende Berichte aus dem Vereinsleben oder wichtige Hinweise zu Sportstunden und Events – hier bist du bestens informiert! Schau regelmäßig vorbei, um nichts zu verpassen.

Zu den News

Aktuelles aus dem Vereinsleben

Fotos  in den Artikeln zur Vergrößerung anklicken!

* Wir suchen dringend neue Kursleiter*innen für Yoga, insbesondere  ab Februar 2026. Die Kursstunden sind: 
dienstags von 18:15 h bis 19:45 h und mittwochs von 15:45 - 17:15 h und 17:30 - 19:00 h  zwei Kurse nacheinander. Es kommen aber auch andere Kurszeiten in Frage. Interessierte melden sich bitte unter 0201/570397 oder per eMail (sport@tve-burgaltendorf.de) Für Hinweise auf mögliche Interessenten*innen sind wir dankbar.
* Die "tonARTisten, Chor im TVE Burgaltendorf"würden sich gern mit einigen Männern verstärken. Interesse? Melde dich hier!
 

Jahr 2019 11.05.2019

Neues aus der Abteilung "Badminton"

Stadtmeisterschaften:
 Bei der diesjährigen Essener Jugend-Stadtmeisterschaft, die am 11. + 12.05.2019 in der Sporthalle Bergeborbeck stattfand, kämpften die Teilnehmer/-innen von 6 Vereinen in den Altersklassen U11 - U19 in 5 Disziplinen um Punkte.

Vom TVE Burgaltendorf nahmen leider nur 2 Spieler teil. Linus Eicker und Julian Bruyers spielten im Jungen-Doppel U15. In dieser Disziplin ihrer Altersklasse gab es 8 Doppel. Diese mussten - in 2 Gruppen unterteilt - je 3 Gruppenspiele absolvieren. Die beiden Erstplatzierten beider Gruppen kamen dann in die Hauptrunde. Julian und Linus gewannen ihr erstes Spiel in 2 Sätzen, verloren dann das zweite Spiel in 3 Sätzen gegen die Halbfinalisten des letzten Jahres und gewannen wieder ihr drittes Spiel in 3 Sätzen gegen die Zweitplatzieren des vergangenen Jahres. Im Halbfinale verloren sie in 2 Sätzen knapp gegen die Stadtmeister von 2018 und gewannen dann beim Spiel um den 3. Platz in 3 Sätzen. Herzlichen Glückwunsch dazu!

Ich hoffe, dass im nächsten Jahr mehr Mitglieder vom TVE mitmachen werden, denn wir hatten mit Abstand die wenigsten Teilnehmer/-innen. Bei der Essener Senioren-Stadtmeisterschaft 2019, die am darauf folgenden Wochenende in der Sporthalle der Goetheschule stattfand, trat leider niemand vom TVE Burgaltendorf an.

U19-Freizeitaktivitäten:

Da unsere Sporthalle von Juni bis Oktober wegen der Dachsanierung gesperrt werden sollte und in dieser Zeit wieder nur 2 Ersatz-Trainingszeiten an einem anderen Wochentag und an einem anderen Ort angeboten werden konnten, haben wir den Kindern und Jugendlichen der Abteilung Badminton vorgeschlagen, zusätzlich einige Aktivitäten anzubieten, damit man mit den Mitgliedern, die das Ersatz-Sportangebot nicht wahrnehmen können, noch ein wenig Kontakt hat und sie sich nicht wieder zahlreich aus der Abteilung Badminton abmelden, wie bei der Sperrung wegen der Bodensanierung.

Zuerst haben wir bei allen Jungen und Mädchen eine Umfrage durchgeführt, was gewünscht wird und aus dieser Auswahl 5 Aktivitäten mit jeweils rund 20 Stimmen bis zu den Sommerferien angeboten. Als bekannt wurde, dass der Beginn der Sporthallensperrung auf Mitte Juli verschoben wird, wurde trotzdem gewünscht, dass diese Aktivitäten stattfinden sollen. Auch wenn mal der eine oder andere an einem der Termine keine Zeit gehabt haben sollte, waren es jedoch letztendlich mal wieder sehr wenige Teilnehmer/-innen: Am Schwimmbadbesuch im Aquapark nahmen 4 Kinder teil, beim Minigolf spielen waren es 5 Jungen und Mädchen, der Ausflug zur Zoom-Erlebniswelt hat aufgrund nur eines Interessenten nicht stattgefunden, zum Trampolin springen im Airhop-Trampolinpark kamen dann immerhin 8 Leute und bei der Tagesfahrt zum Movie Park erschienen lediglich 2 Mitglieder.

Es hat zwar alles perfekt geklappt und den Teilnehmern/-innen und Betreuern/-innen haben die Ausflüge auch viel Spaß gemacht, aber weitere Aktivitäten für die Zeit der Sporthallensperrung nach den Sommerferien können bei so wenig Teilnehmern und Teilnehmerinnen leider nicht mehr angeboten werden, denn der Planungsaufwand dafür ist dafür einfach zu groß. Daher wurde auch ein angedachtes Abschlussgrillen mit Stockbrot backen kurz vor den Sommerferien nicht realisiert.

Marc Schäfer            

Jahr 2019 10.05.2019

Neues aus dem TVE-Mitarbeiterteam

Constantin Hüser (21 J.),
kein Unbekannter im TVE-Mitarbeiterteam, da er schon vor einigen Jahren als Helfer in der Abteilung "Judo" tätig war, leitet seit dem 19.03.2019 die neue Sportgruppe "Freerunning".

Renée Boltze (18 J.),
bereits Inhaberin der Übunsgleiterlizenz, ist seit Juli in der Abteilung "Turnen & Spiel für Kinder" eingesetzt  und kann auch beim Badminton aushelfen.

Wir heißen beide im TVE-Mitarbeiterteam herzlich willkommen.

SIGRID REIKAT
wurde am 02.07. 85 Jahre alt und feierte am 08.08. mit ihrer ehem. Gruppe im AKTIV PUNKT dieses Ereignis. Sigrid war die erste Übungsleiterin des 1996 neu eingeführten Wassergymnastikangebots und ist heute noch gern angesehene Vertreterin in den Wassergymnastik.

Jahr 2019 09.04.2019

60plus-Mitglieder nachdenklich: Der Weg vom Schmutzwasser zum Reinwasser

An diesem Tag ging es mit 20 Teil­neh­mer und Teil­neh­mer­innen zur zweit­größten Klär­an­lage nach Bottrop. Zur Ein­stim­mung für unsere Besich­tigung gab es bei Kaffee und Tee einen Film, der zeigte, welche viel­fäl­tigen Auf­gaben die Emscher­genossen­schaft hat. Sie ist für die Abwasser­reinigung, Pflege und Unterhaltung von Gewässern und naturnaher Umgestaltung offener Abwässerkanäle zuständig.

Man glaubt gar nicht, was die Leute alles in die Toiletten entsorgen: Das größte Problem der Kläranlagen sind die unfassbar vielen Wattestäbchen und die Feuchttücher. Die Feuchttücher setzen sich in den Feinrechen fest und es kommt zum Stillstand der Anlage.

In den diversen Außenbecken konnten wir bestaunen, wie in fünf Schritten das Abwasser zum Reinwasser wird. Zum Schluss ging es auf die „Faultürme“. Klärschlamm ist ein Energieträger. Mit dem Schlamm können drei Blockheizkraftwerke versorgt werden. Faulgas wird zu Strom und Wärme. Aus 45 Metern Höhe konnte man die gesamte Anlage und das Ruhrgebiet betrachten.

Fazit unseres Ausfluges: Mit der Ressource Wasser sollte man behutsam umgehen. Es ist ein weiter Weg vom Abwasser bis zum gereinigten Wasser. Das hat uns alle doch nachdenklich gemacht.

Dorothee Virnich

Jahr 2019 07.04.2019

Tumblingbahn bereitet den Leistungsturnerinnen Freude

Wegen der bis Ende Februar geschlossenen Sporthalle mussten wir lange warten, bis es - mit der Wiedereröffnung - dann endlich so weit war:
Die heiß ersehnte Tumblingbahn wurde geliefert!

Bei der Tumblingbahn handelt es sich um eine Boden-Unterkonstruktion, bestehend aus Spezialsperrholzplatten und Schaumstoffklötzen. Die Unterkonstruktion erzeugt eine Schwing-Wirkung, durch die die Turnerinnen insbesondere bei akrobatischen Elementen von einer höheren Federkraft profitieren und somit schwierigere Elemente ausführen können.

Auf unseren Wettkämpfen wird bereits seit vielen Jahren auf einem Federboden geturnt. Mangels Training auf einem entsprechenden Boden konnten wir die Vorteile dieses Federbodens auf Wettkämpfen bisher nicht richtig nutzen. Durch die Neuanschaffung der Tumblingbahn können wir jetzt optimal an den schwierigen akrobatischen Elementen arbeiten.

Die ersten Trainingsstunden auf dem neuen Federboden haben daher bereits für große Freude bei allen Turnerinnen gesorgt. Sofort wurden neue Elemente ausprobiert und durch die erhöhte Federkraft hat jeder das Gefühl, etwas mehr zu fliegen.

Wir bedanken uns bei unserem Verein für die Finanzierung und hoffen mit guten Wettkampfleistungen etwas zurückgeben zu können!

Jenny Zedler

Jahr 2019 07.04.2019

Airport Düsseldorf unterstützt Leistungs- und Rhönradturnerinnen

Für die Leistungs- und Rhönradturnerinnen war es nach 10 Jahren mal wieder an der Zeit, neue Trainingsanzüge anzuschaffen. Mit diesen wird auf Wettkämpfen der Verein repräsentiert und ein Gemeinschaftsgefühl bei den Turnerinnen erzeugt.

Ein neues Modell war schnell gefunden, kostete aber auch seinen Preis. An diesem Punkt angekommen, gilt unser großer Dank Eddy Benda, dem Vater einer unserer Turnerinnen. Er knüpfte für uns den Kontakt zum Flughafen Düsseldorf und organisierte für uns ein Sponsoring. Durch dieses Sponsoring und die Zuschüsse des TVE wurde der Trainingsanzug für unsere Turnerinnen erschwinglich, sodass der Anschafungsprozess beginnen konnte.

Zunächst wurden einige Muster bestellt, die der Größen-Orientierung dienten. Daraufhin ging es in die Bestellphase, die sich sehr in die Länge zog. Die Eltern bzw. Turnerinnen mussten über die Anschaffung informiert werden, die Muster anprobiert und die Bestellung letztlich an uns weitergegeben werden. Die teilweise Hallenschließung kam natürlich auch hier erschwerend hinzu. Nach über einem halben Jahr war es dann geschafft und die Trainingsanzüge trafen beim TVE ein.

Doch die Freude währte nicht lange, denn die Anzüge waren allesamt falsch bedruckt worden und mussten reklamiert werden. Einen Monat später hatten wir dann aber endlich unsere Trainingsanzüge in der Hand und konnten uns in der Zwischenzeit bereits auf den ersten Wettkämpfen in ihnen zeigen, sodass sie dem ein oder anderen bereits bekannt vorkommen könnten.

Wir bedanken uns nochmals bei Eddy Benda, dem Flughafen Düsseldorf und dem TVE für die Unterstützung und die Geduld während des langen Anschaffungsprozesses.

Jenny Zedler

Jahr 2019 03.04.2019

Premieren und Bestleistungen bei zwei Judo-Prüfungen

Dass aufgrund der großen Teilnehmerzahl zwei Kyu-Prüfungen in einer Woche durchgeführt wurden, gab es beim TVE noch nie. Dabei gab es sogar mehrere Premieren und Bestleistungen zu bestaunen!

Am Mittwoch, den 03.04.19, haben insgesamt 15 Kinder ihre Prüfung zu einer der ersten beiden Gürtelstufen bestanden. Die Teilnehmer/-innen waren zwischen 6 und 11 Jahre alt und da es ihre erste oder zweite Prüfung überhaupt war, konnte jede/r, die/der in der Halle anwesend war, die Anspannung und Nervosität bei den Kindern - oder auch bei manchen Eltern - spüren.

Alan Koch konnte mit dem Judo-Kinderpass alle Aufgaben im Training erfolgreich bewältigen und ist somit der jüngste Judoka des TVE, der einen farbigen Gürtel trägt. So jung hat das vor ihm noch keiner geschafft. Dies hat er bei der Prüfung nochmal allen Anwesenden gezeigt. Der Prüfer Marco hat es wieder geschafft, dass die Stimmung in der Halle trotz aller Aufregung sehr angenehm und freundlich war. Auch die kleine organisatorische Änderung, dass sich die wartenden Kinder auf einer zweiten Mattenfläche leise bewegen konnten, wurde gut angenommen und trug zum Gelingen bei.

Bestleistungen wurden übrigens auch in Kategorien erzielt, die nichts mit Judo zu tun haben. Es sind noch nie so viele Kinder während einer Prüfung zur Toilette gegangen. Es wurden noch nie so viele Fragen zu einzelnen Prüfungsaufgaben während der Prüfung an mich gestellt. Und es wurden noch nie so viele lustige Fehler gezeigt – diese konnten aber alle gut korrigiert werden. Es hat zum ersten mal ein TVE-Judoka in einer Prüfung einen blauen Anzug getragen – das möchte ich nicht noch ein Mal sehen.
Nicht zum ersten Mal hat ein Kind mit einer Lernbehinderung eine Judoprüfung bei uns mit Erfolg geschafft.

Besonders gute Leistungen zeigten Enny Bruns, Moritz Langer und Michael Harding. Deutlich wurde bei ihnen, dass sie gut gelernt haben und sehr sicher ihre Aufgaben bewältigten. Noch höhere Bewertungen erhielt Paula Schlede. Das war bestimmt die beste Prüfung einer achtjährigen jemals in unserem Verein. Sie wusste ganz genau, wie sie ihren tollen Partner Johan bewegen muss. Im Besonderen bei den Anwendungsaufgaben am Boden erhielt Paula die höchsten Bewertungen.

Die Krönung von Allem bei dieser Prüfung kam nicht zum Schluss, sondern in der Mitte. Von den sechs Prüfungsaufgaben erhielt Lena Schlede fünf mal die höchste Bewertung. Das hatten wir im TVE noch nie bei einer Gelbgurt-Prüfung. Dabei war die Vorbereitung alles andere als optimal. Ihre Partnerin verletzte sich eine Woche vor dem Prüfungstermin beim Schulsport schwer. Mit der neuen Partnerin Jannike konnte Lena nur dreimal trainieren. Bei der Aufgabe, die Wurftechniken in der Bewegung zu zeigen, entwickelten beide Judoka großen Spaß daran, es anders als bisher zu demonstrieren. Alle Anwesenden in der Halle merkten sofort, dass Lena und Jannike eine ganz andere Dynamik in die Techniken einbauten. Trotz des hohen Tempos wurden die Techniken sehr sauber vorgeführt. Zudem war die Mischung aus Freude am Sport und Konzentration wegen der Prüfung beeindruckend. Es sah alles so leicht und perfekt aus, dass ich mehrfach Gänsehautmomente erleben durfte.

Ich danke euch Beiden für diese Prüfungsleistung. Diese sportliche Höchstleistung hatte natürliche jede Menge Lob vom Prüfer, Applaus und „WOW – Momente“ zur Folge.

In der Prüfung am 03.04. haben folgende Teilnehmer bestanden:
8. Kyu (weiß-gelb):
Julian Herbrand, Noah Michaely, Michael Harding, Jakob Wiese, Max Siepermann, Max Böhnke, Enny Bruns, Mattes Rust und Alan Koch
7. Kyu (gelb):
Liam Lockmann, Moritz Langer, Lena Schlede, Paula Schlede, Laurin F. und Lasse Zander

Nur zwei Tage später, am Freitag, den 05.04.19, folgte die nächste Premiere. Seit September 2018 haben wir im TVE eine neue Gruppe von Erwachsenen in der Abteilung Judo. Viele von ihnen waren totale Judo-Anfänger/-innen. Acht von ihnen haben nun auch ihre erste Prüfung sehr erfolgreich geschafft. Der Prüfer Marco hat sich für diese Gruppe eine andere Form für den Ablauf überlegt. Auch wenn manche Teilnehmer/-innen zu Beginn sehr irritiert reagierten, wurde die andere Form nach einer Weile als angenehm angenommen. In dieser sehr kommunikativen Atmosphäre haben die meisten Teilnehmer/-innen gar nicht gemerkt, dass sie viel mehr Aufgaben bewältigt haben, als es eigentlich nötig war. Im besonderen bei den Aufgaben am Boden haben alle bereits das Programm der nächst höheren Stufe sicher vorgetragen. Auch ein theoretischer Teil, bei dem es um den Unterschied von zwei Wurftechniken ging, wurde souverän erledigt.
Prüfungsbeste in dieser Gruppe wurde Sandra. Ihre Körperhaltung wirkt eher so wie bei einer fortgeschrittenen Judoka. So konnte sie alle Techniken sehr sauber vorführen.

In der Prüfung am 05.04. haben folgende Teilnehmer bestanden:
8. Kyu:
Michael Bergfeld, Markus Derstroff, Björn Jörgensen, Katrin Koch, Sandra Neumann, Sven Winkelhardt, Stefan Schreyer und Barbara F.

Marco und ich haben uns über die gezeigten Leistungen von Allen sehr gefreut. Sehr lustig wurde es anschließend, da sich fast alle noch in einem Restaurant trafen, um neben dem Essen und den Getränken nett zu quatschen. Das macht Lust auf mehr.

Berthold Werth

Kontakt

TVE BURGALTENDORF

AKTIV PUNKT
Holteyer Str. 29
45289 Essen

Telefon: +49 201 570397
Telefax: +49 201 5718628
E-Mail: sport@tve-burgaltendorf.de