TVE Burgaltendorf in Essen

Wir begrüßen dich herzlich

Unser Verein liegt auf der Ruhrhalbinsel im Essener Südosten und ist mit rd. 2.300 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Region. Sein Sport- und Freizeitangebot richtet sich an alle Menschen. Sport und aktives Freizeiterleben mit anderen betrachten wir als Voraussetzungen für gesunde Lebensgestaltung und Lebensqualität. Wir bringen Menschen in Bewegung!

TVE-Kalender

Unser Kalender mit allen Sport- und Kursstunden, Freizeitaktivitäten, Sportevents, sonstigen Terminen. Hier kann erkannt werden, ob eine Sportstunde ggf. ausfällt. (Bitte darauf achten, ob es am Anfang eines jedes Tages eine generelle Regelung für den Tag gibt.) 

Zum Kalender

Wir suchen Verstärkung

Du hast Interesse, dich im TVE zu engagieren?

Aktuelle, DRINGENDE Bedarfe:

  • Leitung von Yoga-Kursen
  • Mitarbeiter*innen für die Leitung von ein oder zwei Frauen-Fitnessgruppen

Interessenten*innen melden sich bitte zur Vereinbarung eines Gesprächtermins (sport@tve-burgaltendorf.de).

Mehr erfahren

News/Infos/Berichte

In unserer News- & Infoseite findest du alle aktuellen Mitteilungen rund um den TVE Burgaltendorf. Ob Änderungen bei Kursen, spannende Berichte aus dem Vereinsleben oder wichtige Hinweise zu Sportstunden und Events – hier bist du bestens informiert! Schau regelmäßig vorbei, um nichts zu verpassen.

Zu den News

Aktuelles aus dem Vereinsleben

Fotos  in den Artikeln zur Vergrößerung anklicken!

* Wir suchen dringend neue Kursleiter*innen für Yoga, insbesondere  ab Februar 2026. Die Kursstunden sind: 
dienstags von 18:15 h bis 19:45 h und mittwochs von 15:45 - 17:15 h und 17:30 - 19:00 h  zwei Kurse nacheinander. Es kommen aber auch andere Kurszeiten in Frage. Interessierte melden sich bitte unter 0201/570397 oder per eMail (sport@tve-burgaltendorf.de) Für Hinweise auf mögliche Interessenten*innen sind wir dankbar.
* Die "tonARTisten, Chor im TVE Burgaltendorf"würden sich gern mit einigen Männern verstärken. Interesse? Melde dich hier!
 

Jahr 2019 18.06.2019

60plus-Mitglieder hörten die Glocke schlagen.

Bei schönem Wetter fuhren wir mit dem Bus zur Glockenstadt nach Gescher. Dort wurde uns ab 10.30 h die Glockengießerei bei einer Führung durch ein Mitglied der Fabrikinhaber vorgestellt. Zunächst wurden uns die verschiedenen mechanischen Glockenantriebe gezeigt und in Betrieb genommen, so dass uns ein optimierter Glockenschlag vorgeführt wurde. Unter anderem konnten wir auch den 13 Tonnen fassenden Schmelzofen, das Herzstück des Betriebes kennen lernen. Dort befanden sich schon 2 gemauerte Glocken in Vorbereitung. Hier wurde uns der Ablauf des Glockenbaus und die Zusammensetzung der Metalle erklärt. Nach einigen verschiedenen Glockengeläuten erfuhren wir noch, wie eine Glocke mit Stimmgabeln überprüft wird.

Nach der Führung, die ca. 1 Std. dauerte, konnten wir noch die Innenstadt von Gescher erkunden, bevor wir zum Glockentelleressen ins Hotel Tenbrock einkehrten. Nachdem wir uns gestärkt hatten, holte uns die Stadtführerin ab und zeigte uns während eines gemütlichen Spaziergangs durch Gescher die sehenswerten alten Gebäude. Das bekannte Unikat und vieldiskutierte Wandgemälde im Rathaus konnten wir leider nicht besichtigen, weil es wegen Renovierungsarbeiten zugehangen war. Die Geschichte und die Umstände dazu wurden ausführlich erklärt. Wir konnten auch erfahren, warum der Rosenmontagszug in Gescher immer 14 Tage vor Rosenmontag stattfindet.

Nach der Kirchenbesichtigung mit eindrucksvollen Kirchenfenstern steuerten wir gegen 15.00 h die Museumsmeile an. Dort genossen während einer Pause selbstgebackenen Kuchen und Kaffee. Anschließend konnten noch der Bauerngarten und alte Bauernhäuser im Museumshof bestaunt werden.

Bevor wir zurückfuhren, besichtigten wir noch ab 16.00 h in einer Führung das Glockenmuseum. Rückankunft in Burgaltendorf war 18.30 h.

Hans Busch

Jahr 2019 16.06.2019

Verbandsgruppenauscheidung keine Hürde für die TVE-Turnerinnen

Nach den erfolgreichen Stadtmeisterschaften und der Qualifikation für die Verbandsgruppenausscheidung stellte auch diese für die meisten TVE-Turnerinnen keine Hürde dar. Am 16.06.2019 ging es für die 15 qualifizierten TVE-Turnerinnen nach Düsseldorf, um sich einen Platz im diesjährigen Landesfinale (Pflichtübungen Einzel) zu erkämpfen.

Für Anna Benda, Marlene Bauer, Paulina Hill, Luise Beselin und Rebekka van Lent war die Teilnahme an diesem Wettkampf ein großer Erfolg und für alle fünf eine Neuheit. Luise Beselin turnte erst ihren zweiten Wettkampf insgesamt, Rebekka van Lent erreichte erstmals die 2. Runde und die anderen drei waren bisher zu jung, um sich zu qualifizieren. Dennoch ließen sie sich nicht von der neuen Konkurrenz einschüchtern und turnten ihre Wettkampfübungen in gewohnter Manier.

In der Altersklasse 8/9 schafften Paulina Hill, Anna Benda und Marlene Bauer mit den Plätzen 7-9 von 25 Turnerinnen direkt im ersten Anlauf die Qualifikation für das Landesfinale. Das allein ist bereits eine super Leistung und lässt für die Zukunft auf viele weitere Erfolge hoffen.

Und auch in der Altersklasse 10/11 konnte die Konkurrenz die TVE-Turnerinnen nicht beeindrucken. Luise Beselin schaffte die Qualifikation mit einem tollen 8. Platz. Jana Köhler, Emeli Taravella und Lena Petrich ließen den Gegnerinnen derweil überhaupt keine Chance und nahmen das Podest mit den Plätzen 1 bis 3  - wie bei den Stadtmeisterschaften - für sich ein. Bei den 12/13-Jährigen verpasste Paula Szepannek mit einem 11. Platz die Qualifikation um Haaresbreite und auch für Sveja Redottée ging es nach dem 21. Platz nicht weiter. Endstation Verbandsgruppe hieß es ebenfalls für Rebekka van Lent, die mit ihrem 19. Platz bei den 14/15-Jährigen aber durchaus zufrieden sein konnte.

In der offenen Altersklasse (18+) wirkte es für die TVE-Turnerinnen erneut fast wie bei einer Vereinsmeisterschaft. Jana Schneider, Lena Niekamp, Sandra Kernebeck, Jenny Zedler und Eva Novotny belegten die Plätze 1bis 5 und schafften somit ebenfalls die Qualifikation für das Landesfinale. Nachdem es vom 19.-22.06. zum Landesturnfest nach Hamm und am 30.06. zum Get Cup Kür geht, steht am 07.07. das Landesfinale in Eschweiler statt. Dies ist für die 12 qualifizierten TVE-Turnerinnen der letzte Wettkampf, bevor es in die wohlverdienten Sommerferien geht.

Jenny Zedler  

Jahr 2019 16.06.2019

HipHop & Show Dance-Gruppen zeigten sich.

Unsere Hip Hop & Showdance-Gruppen sind im Jahr 2019 weiter gewachsen. Wir zählen mittlerweile über 60 Kinder zwischen 5 und 15 Jahren. Wir haben fleißig geübt und im Sommer beim Burgfest war es dann soweit. Wir sind mit fast allen Kindern aufgetreten. Toll gekleidet - von Rewe-Stilleke gesponsort - war es nicht nur ein echter Hingucker in rot und schwarz, sondern auch die Menge der Kinder machte richtig was her.

Wir waren alle fürchterlich aufgeregt. Das Wetter war toll, der Burgplatz war voll mit Menschen. Nach einer kurzen Übungsrunde vor dem AKTIV PUNKT sind wir gemeinsam zum Burgfest gelaufen. Wir starteten mit Footloose, wobei die Kinder alle nach und nach erst auf die Bühne kamen. Das setzte noch ein Mal ein Ausrufezeichen, wie viele wir eigentlich sind. Wir haben über eine halbe Stunde getanzt. Das Publikum ist mitgegangen und hat uns angefeuert. Ein voller Erfolg mit ganz viel positiver Resonanz! Und das Wichtigste: Die Kinder hatten alle wahnsinnig viel Spaß (und die Trainerinnen waren sehr stolz).

Im September folgte dann ein Auftritt beim Gemeindefest. Da hatten wir dank des Vorjahres schon ein wenig Erfahrung.

Der November ist für uns sehr aufregend gewesen. Wir haben jeden Montag beim Steeler Weihnachtsmarkt den TVE vertreten.

Beim "Hühnerball" wurden wir als Showact gebucht. Dort konnten wir auch abends mit einer Auswahl von Kindern ein bisschen Stimmung machen.

Das Highlight war die Messe Mode, Heim, Handwerk. Mit fast 50 Kindern ist an dem Wochenende die große Bühne für uns reserviert gewesen.

Als Abschluss folgte der Burgaltendorfer Weihnachtsmarkt: Im heimischen Dort aufzutreten, ist für uns immer etwas Besonders.

Wir hoffen auf ein genauso aufregendes und buntes 2020 für alle Tänzerinnen und Tänzer.

Gaby Ardelmann & Katja Hoffmann  

Jahr 2019 22.05.2019

Der Vorstand tagte ...

am 22.05.2019,  18.00 - 20.00 h, AKTIV PUNKT

Teiln.: Eckhard Spengler, Gerhard Spengler, Stephan Semmerling, Ursula Kernebeck, Monika Spengler, Heiner Blum
Verhindert: Christiane Spengler
Beratend: --

*VORSTANDSARBEIT*
Heiner Blum wird von Eckhard als neues, von der Mitgliederversammlung 2019 zum Seniorenreferenten gewähltes Vorstandsmitglied begrüßt.

*AKTIV PUNKT: Zugang vom Bürgersteig bis zur Laufbahn*
Der TVE beschäftigt sich seit Längerem mit der Schaffung eines barrierefreien Zugangs zum AKTIV PUNKT. Dazu müsste eine schräg die Laufbahn ansteuernde Rampe gebaut werden.
> Es wären vorab zu erledigen:
a) Barriere freien Zugang entwerfen
b) Genehmigung der städtischen Fachbereiche einschl. der Burgaltendorfer Schulen einholen
c) Sponsor und/oder Fördermittel finden

*AKTIV PUNKT-NUTZUNG: Anfrage des Heimat- und Burgverein*
Der Heimat- und Burgverein möchte gern am Sa. 26.10.2019, von 09.00 bis 17.00 h, den Kommunikationsraum des AKTIV PUNKT für ein Seminar nutzen.
> Dem Nutzungswunsch des HBV kann entsprochen werden.

*SPORTMATERIAL: Weiterer Mattenbedarf der Abteilung "Judo"*
Berthold Werth, Leiter der Abteilung "Judo", meldet den Bedarf von weiteren Matten (1m x 1m). Kosten: 2.500 €.
> Zur Finanzierung wurden bereits 1.000 € im Rahmen des LSB-Projekts 1.000 x 1.000 € beantragt. Außerdem wird zur Finanzierung eine Spendenaktion bei den Eltern der Judoka und bei den erwachsenen Judoka durchführt. Das von Berthold entworfene Spendenaufruf-Schreiben wurde bereits mit Mitgliedern des Vorstands abgestimmt und kann publiziert werden.

*WETTKAMPF-/SPIELBETRIEBSKOSTEN: Digitales Passwesen*
Das im Bereich Turnen bundesweit eingeführte Digitale Passwesen ist im TVE bereits umgesetzt. Die Betreuung des Verfahrens hat Bettina Weierstahl übernommen.

*TURNFESTE: 4. NRW-Landesturnfest 2019*
2019 findet das 4. NRW-Landesturnfest statt, und zwar vom 19. bis zum 23.06.2019 in Hamm. Es nehmen TVE-seitig 16 Leistungsturnerinnen einschl. Trainerinnen teil. Der  Anmeldeprozess ist abgeschlossen.

*ORGANISATION: Bessere Terminabstimmung*
Es wurde von Mitgliedern bemängelt, dass eine 50plus-Radeltour und eine 60plus-Freizeitaktivität am selben Tag (14.05.) stattfanden.
> Derartige Terminüberschneidungen sind trotz des Bemühens der betroffenen Mitarbeiter/-innen nicht immer zu vermeiden.
Unabhängig davon wird das Projektteam "60plus-Freizeitaktivitäten" an die Vereinbarung erinnert, die Wochentage bei den 60plus-Projekten zu variieren, also nicht immer Dienstage als Veranstaltungstag zu wählen, wodurch stets die selben Sportgruppen betroffen sind.

*GROSSVERANSTALTUNGEN: Burgfest 2019 am 15.+16.06.2019*
Am Bühnenprogramm beteiligt sich der TVE mit einer Hiphop & Show-Dance-Präsentation. Bei den Stationen betreut der TVE die Rollenrutsche (Eckhard kümmert sich um die Transporte) und seine Schokokuss-Wurfmaschine. Die Judoka werden bei der Betreuung der Stationen helfen. Uschi erstellt einen Mitarbeitereinsatzplan.
Ferner wird der TVE seinen Pavillon aufbauen. Uschi und Eckhard kümmern sich um den Mitarbeitereinsatz.

*ABTEILUNG JUDO: Sportangebote in zwei verschiedenen Hallen*
5 der 6 Judo-Sportangebote (Trainingstermine) finden in der Th Holteyer Str. statt - in der auch das Judomattenkontingent des TVE gelagert ist -, ein 6. Sportangebot in
der Sh Auf dem Loh. Hier hat der TVE keine eigenen Judomatten, sondern nutzt die Judomatten des Fördervereins der Comeniusschule, die im übrigen in einem nicht mehr Wettkampf gerechten Zustand sind.
Ein weiteres "Problem" ist, dass dieses Sportangebot in der Sh Auf dem Loh um 17.00 h endet, zeitgleich aber ein anderes Judo-Sportangebot in der Th Holteyer Str. beginnt, so dass der Trainer (und ggf. der/die Helfer/-in) nicht pünktlich sein können. Es wurde aus beiden Gründen (Matten und Trainingszeit) daher seitens der Abteilungsleitung Judo die Bitte an den Vorstand herangetragen, das TVE-Sportangebot so zu verändern, dass auch die 6. Judo-Gruppe in der Th Holteyer Str. trainieren kann.
Da die von der Abteilungsleitung vorgeschlagene Verlegung die Trainingszeiten mehrerer anderer Gruppen tangieren würde, stellt der Verlegungswunsch ein komplexes Problem dar.
> Stephan wird zu einer gemeinsamen Besprechung aller beteiligten Gruppenleiter/-innen einladen.

*VEREINSSPORTKLEIDUNG: Vereinszuschuss*
Eine Anfrage von Berthold Werth kann dahingehend beantwortet werden, dass das bestehende Reglement auch auf seinen speziellen Anwendungsfall (hochwertigere, teurere Judoanzüge) zutrifft. Aus dem Reglement:
"Der TVE bezuschusst die Wettkampfvereinssportkleidung (Trikots von Mannschaften, Gymnastikanzüge der Leistungsturnerinnen, TVE-Präsentationsanzüge, Judo-Anzüge ...) in Höhe von 15%, maximal 10 €, des Einkaufspreises.
Wird die Kleidung mit dem Vereinslogo bedruckt/beflockt/bestickt, werden 20%, maximal 15 € sowie zusätzlich die Kosten für die Bedruckung/Beflockung/ Bestickung übernommen.
Der Anspruch besteht nur alle 2 Jahre."
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die von REWE gesponserte HipHop-Kleidung im Vereinseigentum verbleibt.

*FINANZWIRTSCHAFT: Geldanlagen*
Die Schwierigkeit, den TVE-Etat kostendeckend zu gestalten, hängt elementar mit der gegenwärtigen Zinspolitik für Festgeldanlagen zusammen. (Dem TVE gehen seit einigen Jahren jährlich rd. 17.000 € an Zinseinnahmen gegenüber früheren Zeiten verloren.)
Die deutschen Banken geben nahezu keine Zinsen mehr, in EU-Staaten mit der 100.000 Euro-Einlagensicherung) gibt es aber sehr wohl noch Zinssätze um 1,5% für 3jährige Festgeldanlagen,... allerdings nur für natürliche Personen des Privatrechts (Ausnahmen: BMW-Bank, Denizbank, die beide gegenwärtig aber vom Zinssatz her uninteressant sind).
Gesucht werden legale, risikofreie Geldanlagemöglichkeiten. Ideen und Beratungen werden gern entgegen genommen.

*FINANZWIRTSCHAFT: Technische Änderungen im Online-Banking der Geno Bank*
Zukünftig werden alle Genossenschaftsbanken in Deutschland ein einheitliches IT-System nutzen. Die Umstellung erfolgt vom 21. bis 24.06.2019 mit Einschränkungen im Online-Banking. Durch die Umstellung wird die App "OnlineFiliale+" durch die App "VR-Banking" und die App "VR-SecureSIGN" durch die App "VR-SecureGo" ersetzt. Letztere App ist zur TAN-Generierung erforderlich.

*FINANZWIRTSCHAFT: Kommunalrichtlinie*
Die so genannte Kommunalrichtlinie ermöglicht es Betreibern von Sportanlagen, die Infrastruktur vor Ort mit der Förderung des Bundesumweltministeriums zu modernisieren und zu sanieren, z.B.: Radabstellanlagen, Warmwasseraufbereitungsanlagen, Gebäudetechnik mit Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Verschattungsvorrichtungen mit Tageslichtnutzung
Näheres:
Seite 19 der letzten Ausgabe der LSB-Zeitschrift
go.lsb.nrw/wis1902 (Informationsblatt)
go.lsb.nrw/wis1905 (Förderlotse)
go.lsb.nrw/wis1904 (Film)
Zu prüfen ist jeweils, ob verschiedene Fördermöglichkeiten, z.B. vom Land und vom Bund, für das selbe Projekt parallel genutzt werden dürfen.

*FINANZWIRTSCHAFT: Förderprojekt des Landes NRW zur Sanierung/Optimierung vereinseigener Sportanlagen*
Der TVE hat die Erneuerung der Heizungsanlage (beim ESPO) vorangemeldet und muss nun einen konkreten Förderantrag stellen.

25.05.2019
Gerhard Spengler/Geschäftsführer 

Jahr 2019 14.05.2019

50plus-Radeltour führte zum Phönixsee.

Bei noch etwas kühlen Temperaturen trafen sich 9 Teilnehmer/-innen am vereinbarten Treffpunkt in Bochum Langendreer. Dank Fahrgemeinschaften musste nicht jede/r allein mit seinem Auto anreisen.

Die ehemalige Bahntrasse Rheinischer Esel mit glatter Oberfläche begeisterte sofort am Anfang. Nach ca. 25 Km Fahrstrecke durch Wald, zwischen Wiesen u Feldern, dem Zoo Dortmund erreichten wir gegen 12.00 h den Phoenixsee. Von Sicherheitspersonal angesprochen über die Situation der Promenade am See, schoben wir dann auch einsichtig unsere Räder an den gesperrten Abschnitten vorbei.

Nach Umrundung des Seegeländes gönnten wir uns die Mittagsmahlzeit im "Pfefferkorn". Gestärkt und nicht mehr durstig hatten wir jetzt die Rückfahrt noch zu bewältigen. Gut, dass wir an der Uni Dortmund die Mensa für den Kaffeegenuss schnell fanden. Jetzt bekamen wir Sonnenschein zum Kaffee dazu. Die Mensa bot so allerlei Leckeres. Damit die Pause nicht zu lange ausfiel, räumte der Tourenleiter die Tabletts ab.

Ein Paar Rest Km führten uns zurück zum Ausgangspunkt. Auch in der etwas weiteren Umgebung von Essen gibt es sehr schöne Wege und Natur. Die Rückfahrt mit dem Auto, nach dem Laden der Räder, dauerte - bedingt durch den Berufsverkehr -  dann etwas länger.

Detlef Enigk

Jahr 2019 14.05.2019

60plus-Besichtigung "Köln unterirdisch": ein informativer Tag mit vielen, neuen Eindrücken

Vieles, was Köln an unterirdischen Sehenswürdigkeiten zu bieten hat, konnten wir bei dieser Führung besichtigen. Im Grabungsgelände direkt an der Domplatte stießen wir auf die Reste des römischen Nordtores und der Römermauer sowie auf einen über 1.000 Jahre alten, intakten Brunnen vom Vorgänger-Dom.

In der Kirche Groß St. Martin stiegen wir an den römischen Fundamenten dieser romanischen Kirche hinab zur Krypta. Hier befindet sich das größte römische Wasserbecken nördlich der Alpen. Diese und noch viele andere Sehenswürdigkeiten ließen die 2 Stunden der Führung wie im Flug vergehen.

in gemeinsames Mittagessen direkt am Dom rundete unser Programm ab. Danach hatten wir noch ca. 2 Stunden Zeit, bei strahlender Sonne Köln zu erkunden oder uns einfach an den Rhein zu setzen und ein leckeres Kölsch zu genießen.

Ein sehr informativer Tag mit vielen neuen Eindrücken.

Dieter Wegerhoff

Kontakt

TVE BURGALTENDORF

AKTIV PUNKT
Holteyer Str. 29
45289 Essen

Telefon: +49 201 570397
Telefax: +49 201 5718628
E-Mail: sport@tve-burgaltendorf.de