TVE Burgaltendorf in Essen
Wir begrüßen dich herzlich
Unser Verein liegt auf der Ruhrhalbinsel im Essener Südosten und ist mit rd. 2.300 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Region. Sein Sport- und Freizeitangebot richtet sich an alle Menschen. Sport und aktives Freizeiterleben mit anderen betrachten wir als Voraussetzungen für gesunde Lebensgestaltung und Lebensqualität. Wir bringen Menschen in Bewegung!
TVE-Kalender
Unser Kalender mit allen Sport- und Kursstunden, Freizeitaktivitäten, Sportevents, sonstigen Terminen. Hier kann erkannt werden, ob eine Sportstunde ggf. ausfällt. (Bitte darauf achten, ob es am Anfang eines jedes Tages eine generelle Regelung für den Tag gibt.)
Wir suchen Verstärkung
Du hast Interesse, dich im TVE zu engagieren?
Aktuelle, DRINGENDE Bedarfe:
- Leitung von Yoga-Kursen
- Mitarbeiter*innen für die Leitung von ein oder zwei Frauen-Fitnessgruppen
Interessenten*innen melden sich bitte zur Vereinbarung eines Gesprächtermins (sport@tve-burgaltendorf.de).
News/Infos/Berichte
In unserer News- & Infoseite findest du alle aktuellen Mitteilungen rund um den TVE Burgaltendorf. Ob Änderungen bei Kursen, spannende Berichte aus dem Vereinsleben oder wichtige Hinweise zu Sportstunden und Events – hier bist du bestens informiert! Schau regelmäßig vorbei, um nichts zu verpassen.
Aktuelles aus dem Vereinsleben
Fotos in den Artikeln zur Vergrößerung anklicken!
* Wir suchen dringend neue Kursleiter*innen für Yoga, insbesondere ab Februar 2026. Die Kursstunden sind:
dienstags von 18:15 h bis 19:45 h und mittwochs von 15:45 - 17:15 h und 17:30 - 19:00 h zwei Kurse nacheinander. Es kommen aber auch andere Kurszeiten in Frage. Interessierte melden sich bitte unter 0201/570397 oder per eMail (sport@tve-burgaltendorf.de) Für Hinweise auf mögliche Interessenten*innen sind wir dankbar.
* Die "tonARTisten, Chor im TVE Burgaltendorf"würden sich gern mit einigen Männern verstärken. Interesse? Melde dich hier!

(Jubilare 40jährige Mitgliedschaft)
Matinee (Artikel-Fortsetzung I)
Der Sportverein ist zudem als Mitgestalter des öffentlichen Raumes in der Pflicht. Er muss mit neuen gesellschaftlichen Entwicklungen mitwachsen, so die Studie. Mehr denn je wird erwartet, dass der Sport dahin geht, wo die Menschen sind und nicht umgekehrt. Vorteil: Der Verein wird dadurch von Bürgerinnen und Bürgern eher wahrgenommen. Deshalb ist der TVE beim Burgfest, beim Weihnachtsmarkt, bei Essen Original, in der Messe Mode Heim Handwerk etc. dabei. Sport soll auch als Standortfaktor eine größere Rolle spielen. Er sorgt für die Bewohner des Stadtteils für Freizeitangebote – aber eben nicht nur im Sport, zudem schafft er Gemeinschaft, vermittelt Werte des Zusammenlebens. Es wird weiter so bleiben, wahrscheinlich noch mehr an Bedeutung gewinnen, dass der Verein wichtiger Partizpateur der Zivilgesellschaft ist, denn Vereine vermitteln mit ihrer pädagogischen Arbeit Werte und Einstellungen, sie fördern, fordern, lassen Sieg und Niederlage erleben und verarbeiten, sie können Einstellungen zu Toleranz und Respekt optimieren, sie bieten Betreuung an und gestalten das tägliche Leben zu großen Teilen.
Es kommen also große Anforderungen auf die Sportlandschaft zu: Freizeit-Trends entstehen in Nischenbereichen außerhalb des organisierten Sports, die Arbeitswelt ändert sich und verlangt Flexibilität der Sportangebote hinsichtlich Zeit/Ort/ Organisationsform , die Digitalisierung erfasst alle Lebensbereiche, die sozialen Medien werden trotz ihrer momentan sehr umstrittenen Kultur eine größere Rolle bei der Schaffung von Angeboten und dem Zusammenbringen von Menschen übernehmen. Die Ressourcen wie Sporthalle, Sportgeräte, Vereinsheime, Kursleiter/innen werden sich an Neuerungen anpassen und wir brauchen mehr Übungsleiter/-innen und Ehrenamtliche.Der Sportverein ist zudem als Mitgestalter des öffentlichen Raumes in der Pflicht. Er muss mit neuen gesellschaftlichen Entwicklungen mitwachsen, so die Studie. Mehr denn je wird erwartet, dass der Sport dahin geht, wo die Menschen sind und nicht umgekehrt. Vorteil: Der Verein wird dadurch von Bürgerinnen und Bürgern eher wahrgenommen. Deshalb ist der TVE beim Burgfest, beim Weihnachtsmarkt, bei Essen Original, in der Messe Mode Heim Handwerk etc. dabei. Sport soll auch als Standortfaktor eine größere Rolle spielen. Er sorgt für die Bewohner des Stadtteils für Freizeitangebote – aber eben nicht nur im Sport, zudem schafft er Gemeinschaft, vermittelt Werte des Zusammenlebens. Es wird weiter so bleiben, wahrscheinlich noch mehr an Bedeutung gewinnen, dass der Verein wichtiger Partizpateur der Zivilgesellschaft ist, denn Vereine vermitteln mit ihrer pädagogischen Arbeit Werte und Einstellungen, sie fördern, fordern, lassen Sieg und Niederlage erleben und verarbeiten, sie können Einstellungen zu Toleranz und Respekt optimieren, sie bieten Betreuung an und gestalten das tägliche Leben zu großen Teilen.
Es kommen also große Anforderungen auf die Sportlandschaft zu: Freizeit-Trends entstehen in Nischenbereichen außerhalb des organisierten Sports, die Arbeitswelt ändert sich und verlangt Flexibilität der Sportangebote hinsichtlich Zeit/Ort/ Organisationsform , die Digitalisierung erfasst alle Lebensbereiche, die sozialen Medien werden trotz ihrer momentan sehr umstrittenen Kultur eine größere Rolle bei der Schaffung von Angeboten und dem Zusammenbringen von Menschen übernehmen. Die Ressourcen wie Sporthalle, Sportgeräte, Vereinsheime, Kursleiter/innen werden sich an Neuerungen anpassen und wir brauchen mehr Übungsleiter/-innen und Ehrenamtliche.

(Jubilare 50jährige Mitgliedsschaft)
Matinee (Artikel-Fortsetzung II)
Es gibt in diesem Workbook viele, zum Teil neue, zum Teil auch irritierende Ideen, die ich hier stark verkürzt zusammengefasst habe, in die wir noch viel Zeit investieren werden müssen. Kurzum: Es bleibt spannend im Verein, den ich trotz aller Fragestellungen für zukunftsfähig halte, wenn er sich Neuem nicht verschließt.
Bedanken möchte ich mich bei allen, die wieder bei der Vorbereitung und Durchführung dieses Vormittags, der rd. 50 Gäste verzeichnete, mitgearbeitet haben: Uschi Kernebeck, Barbara Zimmermann, Rosi Stoßberg (Essen und Trinken, Dekoration), Monika Stahl (Fotos) und natürlich Gerd Spengler, Stephan Semmerling für die Bereitstellung aller Infos aus der Mitgliederverwaltung.
Eckhard SpenglerEs gibt in diesem Workbook viele, zum Teil neue, zum Teil auch irritierende Ideen, die ich hier stark verkürzt zusammengefasst habe, in die wir noch viel Zeit investieren werden müssen. Kurzum: Es bleibt spannend im Verein, den ich trotz aller Fragestellungen für zukunftsfähig halte, wenn er sich Neuem nicht verschließt..
Bedanken möchte ich mich bei allen, die wieder bei der Vorbereitung und Durchführung dieses Vormittags, der rd. 50 Gäste verzeichnete, mitgearbeitet haben: Uschi Kernebeck, Barbara Zimmermann, Rosi Stoßberg (Essen und Trinken, Dekoration), Monika Stahl (Fotos) und natürlich Gerd Spengler, Stephan Semmerling für die Bereitstellung aller Infos aus der Mitgliederverwaltung.
Eckhard Spengler

(Jubilare 55-, 60- und 65jährige Mitgliedschaft)
Matinee (Artikel-Fortsetzung III)

60plus-Wanderung mit Grünkohlessen: Der Klassiker
Nachdem alle Teilnehmer mit Bus oder Auto angereist waren, begann um 10.30 h die Wanderung bei leichtem Nieselregen von der Kernkraftwerkschule Essen Kupferdreh aus. Sie führte uns an der Kupferdreher Wassermühle, der Hundebrücke und über leicht hügeliges Gelände von Vossnacken, links am Windrad vorbei. Nachdem wir den größten Teil des Weges zurückgelegt hatten, mussten wir uns erst einmal etwas aufwärmen und stärken. Dies geschah mit Hilfe eines kleinen Schnäpschens, das Ewald aus seinem Rucksack zauberte und uns spendierte.
Aufgemuntert führte uns der etwas anstrengende Weg Richtung Velbert- Langenberg, zum Hopscheider Berg hinauf, den wir nun leichtfüßig nicht mehr so anstrengend wahrgenommen hatten. Oben angekommen hörte es auf zu regnen und die Sonne machte sich bemerkbar. So hatten wir noch einen herrlichen Rundblick zum Norden des Ruhrgebiets. Wir konnten die Schalker Arena und die Scholven Chemie sehen. Richtung Süden konnten wir den Bismarkturm, die Langenberger Sender und den Hügel vor Wuppertal sehen.
Nach Bewältigung einer noch kurzen Wegstrecke wurden wir vor der Wilhelmshöhe von Siegfried, dem Wirt, wieder herzlich empfangen. Drinnen warteten schon die TVEler, die mit dem Auto direkt dorthin gefahren waren. Nachdem sich alle mit Grünkohl, Kassler, Speck und verschiedenen Würstchen gestärkt hatten, begann der Abstieg. Von der Kernkraftschule ging es dann wieder zurück nach Burgaltendorf, das wir gegen 15.15 h erreichten.
Da es wieder allen Beteiligten gut geschmeckt hat, wurde bereits direkt der Termin für das nächste Jahr vereinbart: 10.11.2020. Bitte vormerken!
Hans Busch

Qualifikationswettkampf der Leistungsturnerinnen: Alle drei Mannschaften für das Landesfinale qualifiziert
Perfekter Quali-Wettkampf für die Leistungsturnerinnen Drei Mannschaften – dreimal erfolgreich und qualifiziert! So lautete das abschließende Fazit der TVE-Turnerinnen nach der diesjährigen Verbandsgruppen-Ausscheidung. Der Wettkampf fand am 10.11. in Düsseldorf statt. Insgesamt 22 Mannschaften aus den Turnverbänden Essen, Düsseldorf und Krefeld traten an, um sich einen Platz im Landesfinale zu sichern. Der TVE wurde dabei durch jeweils eine Mannschaft in den Altersklassen 9, 11 und 18+ vertreten.
Im 1. Durchgang zeigten die Mädels der Altersklassen 9 und 11 gewohnt sichere Übungen und ließen sich auch von den strengen Wertungen der Kampfrichter/-innen nicht aus der Ruhe bringen. Auch die Verbandsgruppen-Neulinge Leonie Horz, Marie Gerste, Lena Hoffmann, Marlene Scholz und Amelie König behielten die Nerven und sammelten wertvolle Wettkampferfahrungen auf dieser Ebene. So konnte das Ergebnis für diese beiden Jahrgänge am Ende kaum besser aussehen: Die Mannschaft der AK 9 ging wie schon bei den Stadtmeisterschaften mit einem deutlichen Vorsprung als Sieger hervor.
Die AK 11er mussten sich erneut lediglich einem Verein geschlagen geben und sicherten mit dem 2. Platz die Qualifikation fürs Landesfinale.
Und auch im 2. Durchgang knüpfte der TVE an diese Leistungen an. Die insgesamt 6 Turnerinnen der ältesten Mannschaft traten entsprechend ihrer jeweiligen Stärken an den einzelnen Geräten an und schafften es so, den ewigen Essener Rivalen Tus 84/10 zu schlagen. Auch die Mannschaften der anderen Verbände kamen nicht an die Leistung unsere Mädels heran, sodass der TVE auch in der AK 18+ am Ende auf dem Siegerpodest ganz oben stand.
Mit zwei 1. Plätzen und einem 2. Platz hätte der Tag für uns kaum besser laufen können und wir freuen uns, am 30.11. mit allen drei Mannschaften zum Landesfinale nach Oberhausen zu fahren.
Jenny Zedler
Neues aus dem TVE-Mitarbeiterteam
JENNIFER ZEDLER
ist mit Wirkung vom 01.01.2020 die neue Leiterin der Abteilung "Leistungs- & Rhönradturnen". Sie folgt Sylvia Dumm, die sich auf eigenen Wunsch auf die reine Trainingsarbeit in den Sportgruppen "Leistungsturnen" zurückzieht.
Unser Programm:
Sport, Spaß, Geselligkeit, soziales Engagement
Unser gesamtes Sportangebot:
Zeitlich befristete Sportkurse für Mitglieder und Nichtmitglieder (jeweils Anmeldung erforderlich) sowie die Dauersportangebote für rd. 50 offene Sportgruppen für Mitglieder (nur Vereinsmitgliedschaft erforderlich)
Sportliche Aktivitäten außerhalb des regulären Sportbetriebs:
die Teilnahme an Turnfesten, am jährlichen Onkolauf, die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens,...
Freizeitorientierte Aktivitäten außerhalb des Sportbetriebs:
unsere monatlichen 60plus-Freizeitaktivitäten, das Boule-Spiel, das Singen bei den tonARTisten (unserem Chor), die 50plus-Radeltouren mit Einkehr, das 14tägige Spazieren gehen, die Beteiligung an den Burgfesten,...



