TVE Burgaltendorf in Essen
Wir begrüßen dich herzlich
Unser Verein liegt auf der Ruhrhalbinsel im Essener Südosten und ist mit rd. 2.300 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Region. Sein Sport- und Freizeitangebot richtet sich an alle Menschen. Sport und aktives Freizeiterleben mit anderen betrachten wir als Voraussetzungen für gesunde Lebensgestaltung und Lebensqualität. Wir bringen Menschen in Bewegung!
TVE-Kalender
Unser Kalender mit allen Sport- und Kursstunden, Freizeitaktivitäten, Sportevents, sonstigen Terminen. Hier kann erkannt werden, ob eine Sportstunde ggf. ausfällt. (Bitte darauf achten, ob es am Anfang eines jedes Tages eine generelle Regelung für den Tag gibt.)
Wir suchen Verstärkung
Du hast Interesse, dich im TVE zu engagieren?
Aktuelle, DRINGENDE Bedarfe:
- Leitung von Yoga-Kursen
- Mitarbeiter*innen für die Leitung von ein oder zwei Frauen-Fitnessgruppen
Interessenten*innen melden sich bitte zur Vereinbarung eines Gesprächtermins (sport@tve-burgaltendorf.de).
News/Infos/Berichte
In unserer News- & Infoseite findest du alle aktuellen Mitteilungen rund um den TVE Burgaltendorf. Ob Änderungen bei Kursen, spannende Berichte aus dem Vereinsleben oder wichtige Hinweise zu Sportstunden und Events – hier bist du bestens informiert! Schau regelmäßig vorbei, um nichts zu verpassen.
Aktuelles aus dem Vereinsleben
Fotos in den Artikeln zur Vergrößerung anklicken!
* Wir suchen dringend neue Kursleiter*innen für Yoga, insbesondere ab Februar 2026. Die Kursstunden sind:
dienstags von 18:15 h bis 19:45 h und mittwochs von 15:45 - 17:15 h und 17:30 - 19:00 h zwei Kurse nacheinander. Es kommen aber auch andere Kurszeiten in Frage. Interessierte melden sich bitte unter 0201/570397 oder per eMail (sport@tve-burgaltendorf.de) Für Hinweise auf mögliche Interessenten*innen sind wir dankbar.
* Die "tonARTisten, Chor im TVE Burgaltendorf"würden sich gern mit einigen Männern verstärken. Interesse? Melde dich hier!
TVE-Sommerferien-Outdoor-Fitness-Training dieses Jahr einmal unter Wasser
Wie in jedem Jahr, wurde auch dieses Mal das Training im Freien sehr gut angenommen. Das Wetter zeigte sich meistens von seiner trockenen Seite. Zu erwähnen wäre allerdings ein Termin, an dem nur ganz Hartgesottene bis zum Ende durchhielten. Die Wetter App hatte an diesem Tag trotz dunkler Wolken am Himmel keinen Regen vorhergesagt. Leider bewahrheitete sich das nicht. Bereits nach 20 Minuten wurde es nass von oben. Aufgrund des fehlenden Windes blieb die Regenwolke direkt über dem Sportplatz stehen und es goss in Strömen. Durchgeweicht bis auf die Haut, hielten deshalb nur ganz wenige der trainingswilligen Outdoor-Fitness-Motivierten durch.
Ein Kompliment sollten alle Übungsleiter-/innen bekommen, die sehr abwechslungsreich die Trainingsstunden gestalteten. Überlegenswert ist, ob sich im nächsten Jahr eine trainingslose Woche vermeiden lässt. Die Rückmeldungen vieler Teilnehmer-/innen zeigen, dass dies gewünscht wird. (Anm.: Wird 2020 geändert).
Monika Stahl

Der TVE besuchte Wien.
Am Sonntag, den 10.8.hieß es für 14 TVE Mitglieder früh aufstehen um rechtzeitig das Procedere des Eincheckens und der Sicherheitskontolle am Flughafen in Düsseldorf zu vollziehen. Doch lief wider Erwarten lief dieses Mal alles ohne das vermutete Chaos ab, so dass wir stressfrei und pünktlich Richtung Wien abheben konnten. Nach einem ruhigen Flug setzte pünktlich um 10.55 h unsere Maschine zur Landung an. Der Transferbus zum Hotel stand auch schon bereit und brachte uns zu unserem Domizil in Wien.
Um 14.00 h startete unser Programm mit einem ausführlichen Stadtrundgang in der historischen Altstadt von Wien, dem 1. Bezirk. Treff- und Endpunkt waren der Stephansplatz, der direkt am Stephansdom liegt. Nicht nur die Hofburg mit ihren riesigen Ausmaßen, sondern auch die anderen Prachtbauten und Gärten vermittelten doch einen guten Eindruck über das prunkvolle Leben der damaligen Zeit. Auf der Fahrt vom Hotel zum Stephansplatz konnten wir erste Erfahrungen mit dem sehr gut funktionierenden System aus U-Bahn, Bus und Trambahn des öffentlichen Nahverkehrs machen. Der Tag fand seinen gelungenen Abschluss mit einem Besuch in Grinzing, wo wir die gemütliche Atmosphäre einer heurigen Gaststätte genießen konnten.
Der zweite Tag war dem Erkunden von Wien auf eigene Faust gewidmet. Fast alle Teilnehmer/-innen starteten diesen Tag mit einem Besuch des Naschmarktes, einer Wiener Spezialität, die man gesehen haben muss. Am späteren Nachmittag stand die Donaufahrt auf dem Programm und anschließend gings dann wieder mit U-Bahn und Bus zum Donauturm, wo unser gemeinsames Abendessen statt fand, und zwar in luftiger Höhe von 160 m in einem Lokal, das sich in einer Stunde um 360 ° dreht, so dass man eine tolle Aussicht über die Stadt Wien, die Donau mit ihren Abzweigen bis hin zum Kahlenberg hat, jenem bekannten Ort, wo Prinz Eugen den Türken auf ihrem Vormarsch nach Europa Einhalt geboten hatte.
Tag drei gehörte vornehmlich dem Besuch von Schloss Schönbrunn. Dank der getroffenen Vorbuchung blieb uns das lange Warten am Eingang erspart, so dass wir zügig mit unserer Besichtigung starten konnten. Die Besichtigung von 22 Räumen ließ doch recht gut erkennen, in welchem Prunk sich das Leben am Hof des Kaisers Franz Josef und seiner Gattin, Elisabeth, bekannt als Sissi, nach den strengen Regeln des spanischen Hofzerimoniel abgespielt hat. Aus den Kommentaren der Führung ergab sich ein etwas anders Bild der Kaiserin Elisabeth, als wir es aus den Sissi-Filmen hatten.
Der Rest des Tages gehörte dann wieder der Entdeckung Wiens auf eigene Initiative. Pünktlich um 17.00 h traf sich die ganze Gruppe wieder am Hotel, um die Heimreise anzutreten.Als Fazit dieser Reise darf man sagen: "Es waren drei schöne Tage und Wien war wirklich eine Reise wert."
Heiner Blum
Bewegt älter werden ...,
das kann man in unserem Verein sehr gut und auf vielfältiger Weise. In den unterschiedlichen Gruppen oder als freies Training im Kraftgeräteraum. Bewegung ist ein wesentlicher Schlüsselfaktor für Gesundheit und Wohlbefinden bis ins höchste Alter.
Eine Gruppe der Älteren ist "Aktiv im Gehen, Stehen und Sitzen", donnerstags von 16.00 bis 17.00 h. Wir sind in diesem Jahr gewachsen und sind jetzt mit unseren zwei Männern ein gutes Dutzend Aktiver. Die Altersspanne reicht im Moment von 77 bis 93 und unser Durchschnittsalter ist 83,8 Jahre. Soviel zur Statistik.
Es ist schön, dass wir uns nicht nur wöchentlich gemeinsam bewegen und trainieren, sondern auch der Zusammenhalt in der Gruppe darüber hinaus ist bereichernd. Fehlt jemand oder ist krank, so hat bestimmt schon jemand telefoniert und Kontakt gehalten. Wenn unsere Übungsleiterin Barbara in Urlaub fährt oder verhindert ist, wird sie durch Sigrid Reikat (im Juli 85 J. alt geworden) vertreten. Vielen Dank dafür an sie, die sich freut, ab und zu die Gruppe rhythmisch in Schwung zu bringen.
Neue Teilnehmer/-innen sind immer willkommen: Gemeinsam macht Bewegung mehr Spaß und wir motivieren uns gegenseitig. Bewegung hilft den älteren Menschen - und nicht nur diesen -, länger mobil, standfest, geistig fit und selbständig zu bleiben.
Barbara Zimmermann

Erneutes Asyl für die Rhönradgruppe
Wie mittlerweile bekannt ist, ist die Turnhalle der Comeniusschule in Burgaltendorf von Oktober bis zum Jahresende wegen der Erneuerung des Daches noch einmal geschlossen. Das bedeutet für die Rhönradgruppe schon wieder: Asyl.
Glücklicherweise können wir unser Training während der Schließung erneut in die Turnhalle der Waldorfschule verlegen. Aufgrund der kurzen Übergangszeit von nur wenigen Wochen und des großen Organisationsaufwandes werden wir dieses Mal unsere eigenen Räder nicht dorthin transportieren können. Umso schöner ist es, dass wir erneut die Rhönräder der Waldorfschule nutzen dürfen, wofür wir sehr dankbar sind.
Trotz der Hallenschließung darf natürlich eins nicht unter den Tisch fallen: Das Sportabzeichen! Und so treffen wir uns am ersten Trainingstag nach den Sommerferien auf dem Sportplatz in Burgaltendorf und machen gemeinsam das Sportabzeichen. Wer dieses Jahr noch kein Sportabzeichen gemacht hat, kann einfach im AKTIV PUNKT nach den Terminen zur Abnahme fragen. Egal ob jung oder alt, jeder kann mitmachen, damit wir wieder auf eine sportliche Bilanz kommen.
Sandra Kernebeck

50plus-Radeltour mit Navi-Unterstützung und vielen Stopps
Am Startpunkt Genossenschaft trafen sich am Montag, den 5.8.2018,17 Teilnehmer/-innen. Ein paar Tage vorher war die Resonanz zu der Tour noch sehr klein gewesen. Kurz vor dem Start bekam ich als Tourenleiter einen Anruf, ob am nächsten Morgen die Tour startet. Da konnte ich nur sagen, dass der Termin im "Wurfspieß" an einer Stelle leider nicht rechtzeitig geändert worden war, sonst hätten wir noch 3 Teilnehmer/-innen mehr gehabt.
Pünktlich um 10 h fuhren wir los. Über Horst, Freisenbruch, Kray erreichten wir die Krayer Wanner Trasse. Die Auffahrt der Halde „Rheinelbe“ bereitete durch die E-Unterstützung keine Anstrengung. Belohnung war eine sehr schöne Rundumsicht.
Im weiteren Verlauf kam die Pausenbude mit Kultcharakter am Eckpunkt zur Erzbahntrasse. Die vielen Brücken der Erzbahntrasse nach Norden begeistern immer wieder. Am Zoom vorbei längs des Rhein-Herne-Kanal radelten wir weiter bis zur Stölting Marina, um dort eine kleine Stärkung zu genießen. Auf der weiteren Strecke verloren wir wegen eines kleinen Problems mit einem Fahrradständer einige Teilnehmer/-innen. Dank Unterstützung konnte der Ständer abgebaut werden. Mit Navi erreichte der Rest der Truppe nach Beseitigung des Problems den Biergarten am Nordsternpark. Jetzt war ein größere Pause angesagt.
Im weiteren Tourenverlauf wurde 2 mal jeweils ein Fahrradschlüssel gesucht. Zum Abschluss fuhren wir über Steele an einer Eisdiele vorbei, um gestärkt den letzten Abschnitt bis Burgaltendorf zu schaffen. Nach einer ca. 50 km langen Tour fuhren alle Teilnehmer/-innen dann individuell nach Hause. Das Wetter zeigte sich im Tagesverlauf immer besser und wärmer. Dank Tourenbegleitung mit Navi am Ende war eine so große Gruppe noch machbar.
Detlef Enigk
Wieder etwas Platz in den Judo-Kindergruppen!
Da in diesem Sommer ungewöhnlich viele Judoka aufgrund ihres Alters die Trainingsgruppen wechseln, sind in beiden Kindergruppen ein paar Plätze frei geworden.
In diesen Gruppen – Jungen und Mädchen von 5 bis 10 Jahre – werden viele Grundfertigkeiten in spielerischer Form trainiert, die nicht nur für den Judosport wichtig sind.
Wer Interesse hat, kann einfach vorbei kommen und mitmachen. Viermal kann das Angebot kostenlos ausprobiert werden. Weitere Fragen könnt ihr mir gerne vor oder nach dem Training in der Halle stellen.
Die Trainingszeiten der Kindergruppen sind:
mittwochs, 16:00 bis 17:30 h und
freitags, 15:30 bis 17:00 h
Beide Angebote finden derzeit in der Turnhalle Holteyer Straße statt.
Turnierankündigungen:
15.09.2019 Kreiseinzelturnier der U10 und U13 – Ausrichter JC Altenessen
07.+ 08.12.2019 Stadtmeisterschaft für alle Altergruppen
grüner Gürtel – Ingo, Marieke und Jannik
ur Spendenaktion "Judomatten":
Wir werden dazu in der Dezemberausgabe der Vereinszeitschrift berichten, da die Spendenaktion noch läuft.
Berthold Werth
Unser Programm:
Sport, Spaß, Geselligkeit, soziales Engagement
Unser gesamtes Sportangebot:
Zeitlich befristete Sportkurse für Mitglieder und Nichtmitglieder (jeweils Anmeldung erforderlich) sowie die Dauersportangebote für rd. 50 offene Sportgruppen für Mitglieder (nur Vereinsmitgliedschaft erforderlich)
Sportliche Aktivitäten außerhalb des regulären Sportbetriebs:
die Teilnahme an Turnfesten, am jährlichen Onkolauf, die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens,...
Freizeitorientierte Aktivitäten außerhalb des Sportbetriebs:
unsere monatlichen 60plus-Freizeitaktivitäten, das Boule-Spiel, das Singen bei den tonARTisten (unserem Chor), die 50plus-Radeltouren mit Einkehr, das 14tägige Spazieren gehen, die Beteiligung an den Burgfesten,...



