TVE Burgaltendorf in Essen

Wir begrüßen dich herzlich

Unser Verein liegt auf der Ruhrhalbinsel im Essener Südosten und ist mit rd. 2.300 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Region. Sein Sport- und Freizeitangebot richtet sich an alle Menschen. Sport und aktives Freizeiterleben mit anderen betrachten wir als Voraussetzungen für gesunde Lebensgestaltung und Lebensqualität. Wir bringen Menschen in Bewegung!

TVE-Kalender

Unser Kalender mit allen Sport- und Kursstunden, Freizeitaktiviäten, Sportevents, sonstigen Terminen. Hier kann erkannt werden, ob eine Sportstunde ggf. ausfällt. (Bitte darauf achten, ob es am Anfang eines jedes Tages eine generelle Regelung für den Tag gibt.) 

Zum Kalender

Wir suchen Verstärkung

Du hast Interesse, dich im TVE zu engagieren?

Aktuelle, DRINGENDE Bedarfe:

  • Leitung/Mitleitung des Badminton-Trainings für Kinder und/oder Jugendliche
  • Mitarbeiter*innen für die Leitung von ein oder zwei Frauen-Fitnessgruppen

Interessenten*innen melden sich bitte zur Vereinbarung eines Gesprächtermins (sport@tve-burgaltendorf.de).

Mehr erfahren

News/Infos/Berichte

In unserer News- & Infoseite findest du alle aktuellen Mitteilungen rund um den TVE Burgaltendorf. Ob Änderungen bei Kursen, spannende Berichte aus dem Vereinsleben oder wichtige Hinweise zu Sportstunden und Events – hier bist du bestens informiert! Schau regelmäßig vorbei, um nichts zu verpassen.

Zu den News

Aktuelles

Aus dem Vereinsleben

Jahr 2019 03.07.2019

Judo: Kyu-Prüfung im TVE

Am 03.07.2019 fand die bereits vierte Kyu Prüfung in diesem Jahr statt. 16 Kinder und Jugendliche haben sich vorgenommen, die nächst höhere Gürtelstufe zu erreichen. Ein Erwachsener – Ingo - trat zu einer Anerkennungsprüfung an.


Beim Mattenaufbau und Aufwärmen lief laute Musik, so dass Außenstehende den Eindruck gewinnen könnten: Feiern die schon vor der Prüfung?

Der Prüfer Marco konnte nicht wissen, dass das Deipenbecktal gesperrt war und somit hat er sich leider verspätet. Wir überbrückten die Wartezeit mit einigen Spielen. Die Teilnehmer/-innen waren sehr zufrieden, jedoch mussten die zahlreichen Zuschauer und Zuschauerinnen anfangs eine Menge Geduld aufbringen. Später wurden sie dadurch entschädigt, dass an diesem Tag vier verschieden Kyu-Programme vorgeführt wurden – das ist eher selten der Fall.

Die Falltechniken zeigten alle TVE Judoka gewohnt sicher. Hier gab es sogar sieben mal die Höchstwertung. Auch bei den Wurftechniken bekamen sechs Teilnehmer/-innen die Höchstwertung. Allerdings waren bei diesem Prüfungsfach auch einige ungewohnt schwache Leistungen dabei. Mit ein wenig Korrektur konnten aber alle die geforderten Techniken zeigen.

Da Ben und Lewin nach der Prüfung noch zu einer Schulveranstaltung mussten, durften die Beiden beginnen und haben nach der sicheren Vorführung sofort ihre Urkunde und den neuen Gürtel erhalten. So konnten sie noch fast rechtzeitig an ihrer Schule sein. Leider sind die Beiden somit nicht auf dem Gruppenbild abgebildet.

Mit Johan und Paula folgten die beiden jüngsten Teilnehmer/-innen an diesem Prüfungstag. Zudem hatten sie die Schwierigkeit, sich zwei Prüfungsprogramme merken zu müssen, da sie eine unterschiedliche Gürtelstufe anstrebten. Mit einer kleinen Erinnerungshilfe vom Prüfer konnten die Beiden aber alle Techniken richtig gut zeigen. Somit ist Paula die jüngste TVE-Judoka, die einen gelb-orangenen Gürtel erreicht hat.

Von den folgenden Teilnehmerinnen überzeugten mit Höchstwertungen bei den Würfen Lena, Josi, Lea und Corinna.
Ingo konnte bei seiner Anerkennungsprüfung auf ganzer Linie überzeugen. Dass Ingo in der Vorbereitung seine Partner ständig wechseln musste, merkte man kaum. In sehr dynamischer Form hat er alle Prüfungsfächer sehr gekonnt vorgeführt. Im besonderen bei den Bodenaufgaben war er Tagesbester.

Zum Abschluss kamen Jannike und Marieke, die zum ersten Mal in unserem Verein eine reguläre Grüngurt-Prüfung, die nicht als Anerkennungsprüfung ausgelegt ist, durchführten. Sie beeindruckten alle Anwesenden mit ihrer Kata-Vorführung. In gleich bleibend ruhigem Tempo haben sie die Techniken sehr präzise gezeigt. Zudem war ihre Körperhaltung beim Fallen vorbildhaft.

Nachdem alle Judokas sowohl im Stand als auch am Boden mit unterschiedlichen Partnern gekämpft hatten, kam es endlich zur Ehrung und zur Verleihung des neuen Gürtels. Bestanden haben folgende Judoka:
gelber Gürtel: Johan
gelb-orangener Gürtel: Paula, Hannah, Carlotta, Lena, Svea und Amira
orangener Gürtel: Jonas, Ben, Benjamin, Lewin, Josephine, Leandra und Corinna
grüner Gürtel: Ingo, Marieke und Jannike

Berthold Werth 

Jahr 2019 30.06.2019

GET-Cup "Kür" am heißesten Juni-Tag aller Zeiten

Auch wenn der 30.06.2019 als der Tag mit der höchsten in Deutschland gemessenen Juni-Temperatur in die Geschichte eingehen wird, war es bei unserem Wettkampf in der Halle zwar warm, aber nicht unerträglich. Der Wettkampf war sogar ganz entspannt, da das Teilnehmerfeld nur aus insgesamt 65 Turnerinnen (verteilt auf zwei Durchgänge) bestand und somit in ruhiger Atmosphäre ohne großen Stress geturnt werden konnte. Zudem sorgten die vielen individuellen und kreativ ansprechenden Kür-Übungen für gute Unterhaltung.

Für Marlene Scholz und Lena Hoffmann war es der erste Kür-Wettkampf. Nachdem sie in den letzten Wochen mit Trainerin Daggi ihre ersten eigenen Kür-Übungen entworfen und eingeübt haben, präsentierten sie diese souverän. Auch die im Training noch kritischen Elemente klappten, so dass sie in ihrer Altersklasse (AK 10/11) von 28 Turnerinnen die Plätze 13 und 18 belegten. In der gleichen Altersklasse zeigten auch Jana Köhler, Emeli Taravella und Lena Petrich gewohnt sichere Übungen und belegten damit die Plätze 2, 4 und 7. Anna Benda (AK 9 und jünger) gehörte an diesem Tag zu den jüngsten Turnerinnen. Sie musste sich nur einer Konkurrentin geschlagen geben und landete folglich auf dem 2. Platz.

Im zweiten Durchgang waren die Älteren an der Reihe. Nachdem Paula Szepannek ihren ersten Flick-Flack bei einem Wettkampf turnte und Sveja Redottée zum ersten Mal einen Handstandüberschlag über den Sprungtisch zeigte, war bereits für persönliche Erfolge gesorgt. Mit den Platzierungen 6 und 7 in der Altersklasse 12/13 konnten sie am Ende ebenfalls zufrieden sein. Bei den über 18-Jährigen glich das Siegerpodest dem der Stadtmeisterschaften: Erneut erreichte eine Turnerin des Tus 84/10 den 2. Platz, während Jana Schneider den Sieg erturnte und Lena Niekamp mit Platz 3 sowie Jenny Zedler auf Platz 4 das Ergebnis abrundeten.

Jenny Zedler

Jahr 2019 19.06.2019

Wir waren dabei: 4. NRW-Landesturnfest Hamm 2019

Das Landesturnfest findet, genau wie das Deutsche Turnfest, alle vier Jahre statt. In diesem Jahr war Gastgeberin die Stadt Hamm. Insgesamt hatten sich ca. 6.000 Sportler und Sportlerinnen für das NRW Landesturnfest und die zeitgleich stattfindenden Landesspiele Special Olympics NRW angemeldet. Es geht um Geräteturnen, aber auch Trampolin, Rhönradturnen, Schwimmen, Rope-Skipping und vieles mehr. Von Mittwoch, 19.06., bis Sonntag, 23.06., fanden Veranstaltungen und sportliche Wettkämpfe an verschiedenen Austragungsorten im ganzen Stadtgebiet statt.

Die Leistungsturnerinnen wollten natürlich auch in diesem Jahr Teil der Veranstaltung sein und so trafen sich insgesamt 16 Turnerinnen und Trainerinnen am Mittwoch um 17.00 h auf dem Marktplatz in Burgaltendorf, um gemeinsam die Fahrt nach Hamm anzutreten. Für viele war es das erste Mal. Da neben dem Gepäck auch Kühlboxen und Sandwichtoaster an Bord waren, dauerte es eine Weile, bis alles in den vier Autos verstaut war.

Nach einer 1 ½-stündigen Autofahrt kamen wir in Hamm an und bezogen unser Quartier in einer Realschule. Sobald alles ausgepackt war und wir uns kurz gestärkt hatten, ging es auch schon direkt weiter zur Eröffnungsfeier. Mitten in der Hammer Innenstadt (Pauluskirche) wurde das Fest von mehreren tausend Besuchern/-innen eröffnet. Kurz nachdem das olympische Feuer angezündet wurde, musste die Veranstaltung allerdings aufgrund des Wetters vorzeitig beendet werden. Aber auch das starke Gewitter konnte unsere gute Laune nicht trüben und so arbeiteten die Mädels auf der Rückfahrt zur Schule an einem eigenen TVE-Turn-Song. In der Schule angekommen, wurden dann die geräumigen Flure für die wildesten Spiele genutzt.

Das größte Highlight für die Kids war die Erlebnismeile, die wir am nächsten Tag besuchten. Sie war Treffpunkt für alle, die einfach Lust auf Turnfest und gute Stimmung hatten. Auf den Wiesen eines Parks waren eine riesige Hüpfburg, ein Parcours-Gerüst, Tumblingbahnen und unzählige Stände mit Mitmachangeboten aufgebaut. Man konnte Biathlon ausprobieren, sich verkleiden oder auch an Glücksrädern drehen. Und - nach dem Gewitter am Vorabend - spielte jetzt auch das Wetter mit und beschenkte uns im Folgenden mit durchgehend strahlendem Sonnenschein. So boten bequeme Liegestühle den Trainerinnen eine kurze Verschnaufpause und die Möglichkeit, in der Sonne zu Relaxen, während sie auf die Rucksäcke der Kinder aufpassten. Unermüdlich war unsere Trainerin Sylvia, die selbst noch Rollen und Handstände turnte und ansonsten mit ihrem neuen Handy versuchte, möglichst viele tolle Schnappschüsse von unseren Mädels in Aktion zu machen. Toll war auch das Programm „Kinder stark machen“. Auf einer kleinen Bühne konnten die Kids ein paar Tricks einstudieren, welche später auf der Haupt-Bühne in der Innenstadt vor großem Publikum vorgeführt wurden.

Am Donnerstagabend ging es dann zu einem Schauwettkampf, bei dem die Sportarten Aerobic-Turnen, Trampolin, Rhythmische Sportgymnastik und Kunsturnen in einer Mischung aus Wettkampf und Show gleichermaßen präsentiert wurden. Auf der Busfahrt zur Westpress-Arena spielten wir „stille Post“ und dichteten an unserem TVE-Turn-Song weiter.

Nachdem am Donnerstag bereits drei unserer Mädels ihren eigenen Wettkampf absolviert hatten, stand am Freitag für die übrigen Turnerinnen ihr Wettkampf an. Schnell stellten die Mädels fest, dass der Wahlwettkampf auf dem Landesturnfest mit unseren Wettkämpfen Zuhause überhaupt nicht zu vergleichen ist, da man hier einfach selbständig ohne Riegeneinteilung und offiziellen Gerätewechseln von Kampfgericht zu Kampfgericht geht und seine Übung anmeldet. Der Spaß stand daher bei diesem Wettkampf an erster Stelle und der Gedanke „Dabei sein ist alles“ galt hier noch vielmehr als sonst. Dennoch muss man insbesondere Lena Niekamps Leistung an diesem Tag besonders würdigen. Sie erturnte sich in der Altersklasse der 18 bis 25jährigen den 1. Platz.

Im Anschluss ging es natürlich wieder zur Erlebnismeile, wo die Mädels bei erneut schönstem Sommerwetter sofort in alle Richtungen ausströmten. Am Abend brachte uns eine weitere Busfahrt mit „stiller Post“ und dem TVE-Turn-Song erneut zur Westpress-Arena, in der an diesem Tag die Turngala stattfand. Ein buntes Programm mit verschiedenen Artisten und Showgruppen sorgte für große Unterhaltung und eine tolle Stimmung. Erfreulich war, dass an diesem Abend auch drei der Großen zu uns gestoßen sind, die berufsbedingt nicht bereits seit Mittwoch dabei sein konnten. Die gute Stimmung nahmen wir mit zurück in die Schule, wo wir im Anschluss auf dem Flur mit einem anderen Turnverein bei Party-Musik und Disco-Kugel ordentlich feierten.

Nach einer kurzen Nacht feierten wir am Freitag Sandra Kernebecks Geburtstag, gingen einen letztes Mal zur Erlebnismeile, bevor wir dann am Abend zur Abschlussveranstaltung erneut in die Innenstadt fuhren. Dort endete das diesjährige Turnfest mit einem Rock-Konzert. Müde aber glücklich machten wir uns auf den Heimweg. Auf dem Markplatz in Burgaltendorf wurden die Kinder dann von ihren Eltern in Empfang genommen.

Das Landesturnfest bereitete uns auch in diesem Jahr wieder eine Menge Spaß, weshalb allen bereits jetzt klar ist, dass wir beim nächsten Fest in Bonn wieder dabei sein wollen!

Daggi Zedler

Jahr 2019 18.06.2019

60plus-Mitglieder hörten die Glocke schlagen.

Bei schönem Wetter fuhren wir mit dem Bus zur Glockenstadt nach Gescher. Dort wurde uns ab 10.30 h die Glockengießerei bei einer Führung durch ein Mitglied der Fabrikinhaber vorgestellt. Zunächst wurden uns die verschiedenen mechanischen Glockenantriebe gezeigt und in Betrieb genommen, so dass uns ein optimierter Glockenschlag vorgeführt wurde. Unter anderem konnten wir auch den 13 Tonnen fassenden Schmelzofen, das Herzstück des Betriebes kennen lernen. Dort befanden sich schon 2 gemauerte Glocken in Vorbereitung. Hier wurde uns der Ablauf des Glockenbaus und die Zusammensetzung der Metalle erklärt. Nach einigen verschiedenen Glockengeläuten erfuhren wir noch, wie eine Glocke mit Stimmgabeln überprüft wird.

Nach der Führung, die ca. 1 Std. dauerte, konnten wir noch die Innenstadt von Gescher erkunden, bevor wir zum Glockentelleressen ins Hotel Tenbrock einkehrten. Nachdem wir uns gestärkt hatten, holte uns die Stadtführerin ab und zeigte uns während eines gemütlichen Spaziergangs durch Gescher die sehenswerten alten Gebäude. Das bekannte Unikat und vieldiskutierte Wandgemälde im Rathaus konnten wir leider nicht besichtigen, weil es wegen Renovierungsarbeiten zugehangen war. Die Geschichte und die Umstände dazu wurden ausführlich erklärt. Wir konnten auch erfahren, warum der Rosenmontagszug in Gescher immer 14 Tage vor Rosenmontag stattfindet.

Nach der Kirchenbesichtigung mit eindrucksvollen Kirchenfenstern steuerten wir gegen 15.00 h die Museumsmeile an. Dort genossen während einer Pause selbstgebackenen Kuchen und Kaffee. Anschließend konnten noch der Bauerngarten und alte Bauernhäuser im Museumshof bestaunt werden.

Bevor wir zurückfuhren, besichtigten wir noch ab 16.00 h in einer Führung das Glockenmuseum. Rückankunft in Burgaltendorf war 18.30 h.

Hans Busch

Jahr 2019 16.06.2019

Verbandsgruppenauscheidung keine Hürde für die TVE-Turnerinnen

Nach den erfolgreichen Stadtmeisterschaften und der Qualifikation für die Verbandsgruppenausscheidung stellte auch diese für die meisten TVE-Turnerinnen keine Hürde dar. Am 16.06.2019 ging es für die 15 qualifizierten TVE-Turnerinnen nach Düsseldorf, um sich einen Platz im diesjährigen Landesfinale (Pflichtübungen Einzel) zu erkämpfen.

Für Anna Benda, Marlene Bauer, Paulina Hill, Luise Beselin und Rebekka van Lent war die Teilnahme an diesem Wettkampf ein großer Erfolg und für alle fünf eine Neuheit. Luise Beselin turnte erst ihren zweiten Wettkampf insgesamt, Rebekka van Lent erreichte erstmals die 2. Runde und die anderen drei waren bisher zu jung, um sich zu qualifizieren. Dennoch ließen sie sich nicht von der neuen Konkurrenz einschüchtern und turnten ihre Wettkampfübungen in gewohnter Manier.

In der Altersklasse 8/9 schafften Paulina Hill, Anna Benda und Marlene Bauer mit den Plätzen 7-9 von 25 Turnerinnen direkt im ersten Anlauf die Qualifikation für das Landesfinale. Das allein ist bereits eine super Leistung und lässt für die Zukunft auf viele weitere Erfolge hoffen.

Und auch in der Altersklasse 10/11 konnte die Konkurrenz die TVE-Turnerinnen nicht beeindrucken. Luise Beselin schaffte die Qualifikation mit einem tollen 8. Platz. Jana Köhler, Emeli Taravella und Lena Petrich ließen den Gegnerinnen derweil überhaupt keine Chance und nahmen das Podest mit den Plätzen 1 bis 3  - wie bei den Stadtmeisterschaften - für sich ein. Bei den 12/13-Jährigen verpasste Paula Szepannek mit einem 11. Platz die Qualifikation um Haaresbreite und auch für Sveja Redottée ging es nach dem 21. Platz nicht weiter. Endstation Verbandsgruppe hieß es ebenfalls für Rebekka van Lent, die mit ihrem 19. Platz bei den 14/15-Jährigen aber durchaus zufrieden sein konnte.

In der offenen Altersklasse (18+) wirkte es für die TVE-Turnerinnen erneut fast wie bei einer Vereinsmeisterschaft. Jana Schneider, Lena Niekamp, Sandra Kernebeck, Jenny Zedler und Eva Novotny belegten die Plätze 1bis 5 und schafften somit ebenfalls die Qualifikation für das Landesfinale. Nachdem es vom 19.-22.06. zum Landesturnfest nach Hamm und am 30.06. zum Get Cup Kür geht, steht am 07.07. das Landesfinale in Eschweiler statt. Dies ist für die 12 qualifizierten TVE-Turnerinnen der letzte Wettkampf, bevor es in die wohlverdienten Sommerferien geht.

Jenny Zedler  

Jahr 2019 16.06.2019

HipHop & Show Dance-Gruppen zeigten sich.

Unsere Hip Hop & Showdance-Gruppen sind im Jahr 2019 weiter gewachsen. Wir zählen mittlerweile über 60 Kinder zwischen 5 und 15 Jahren. Wir haben fleißig geübt und im Sommer beim Burgfest war es dann soweit. Wir sind mit fast allen Kindern aufgetreten. Toll gekleidet - von Rewe-Stilleke gesponsort - war es nicht nur ein echter Hingucker in rot und schwarz, sondern auch die Menge der Kinder machte richtig was her.

Wir waren alle fürchterlich aufgeregt. Das Wetter war toll, der Burgplatz war voll mit Menschen. Nach einer kurzen Übungsrunde vor dem AKTIV PUNKT sind wir gemeinsam zum Burgfest gelaufen. Wir starteten mit Footloose, wobei die Kinder alle nach und nach erst auf die Bühne kamen. Das setzte noch ein Mal ein Ausrufezeichen, wie viele wir eigentlich sind. Wir haben über eine halbe Stunde getanzt. Das Publikum ist mitgegangen und hat uns angefeuert. Ein voller Erfolg mit ganz viel positiver Resonanz! Und das Wichtigste: Die Kinder hatten alle wahnsinnig viel Spaß (und die Trainerinnen waren sehr stolz).

Im September folgte dann ein Auftritt beim Gemeindefest. Da hatten wir dank des Vorjahres schon ein wenig Erfahrung.

Der November ist für uns sehr aufregend gewesen. Wir haben jeden Montag beim Steeler Weihnachtsmarkt den TVE vertreten.

Beim "Hühnerball" wurden wir als Showact gebucht. Dort konnten wir auch abends mit einer Auswahl von Kindern ein bisschen Stimmung machen.

Das Highlight war die Messe Mode, Heim, Handwerk. Mit fast 50 Kindern ist an dem Wochenende die große Bühne für uns reserviert gewesen.

Als Abschluss folgte der Burgaltendorfer Weihnachtsmarkt: Im heimischen Dort aufzutreten, ist für uns immer etwas Besonders.

Wir hoffen auf ein genauso aufregendes und buntes 2020 für alle Tänzerinnen und Tänzer.

Gaby Ardelmann & Katja Hoffmann  

Kontakt

TVE BURGALTENDORF

AKTIV PUNKT
Holteyer Str. 29
45289 Essen

Telefon: +49 201 570397
Telefax: +49 201 5718628
E-Mail: sport@tve-burgaltendorf.de