TVE Burgaltendorf in Essen
Wir begrüßen dich herzlich
Unser Verein liegt auf der Ruhrhalbinsel im Essener Südosten und ist mit rd. 2.300 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Region. Sein Sport- und Freizeitangebot richtet sich an alle Menschen. Sport und aktives Freizeiterleben mit anderen betrachten wir als Voraussetzungen für gesunde Lebensgestaltung und Lebensqualität. Wir bringen Menschen in Bewegung!
TVE-Kalender
Unser Kalender mit allen Sport- und Kursstunden, Freizeitaktivitäten, Sportevents, sonstigen Terminen. Hier kann erkannt werden, ob eine Sportstunde ggf. ausfällt. (Bitte darauf achten, ob es am Anfang eines jedes Tages eine generelle Regelung für den Tag gibt.)
Wir suchen Verstärkung
Du hast Interesse, dich im TVE zu engagieren?
Aktuelle, DRINGENDE Bedarfe:
- Leitung von Yoga-Kursen
- Mitarbeiter*innen für die Leitung von ein oder zwei Frauen-Fitnessgruppen
Interessenten*innen melden sich bitte zur Vereinbarung eines Gesprächtermins (sport@tve-burgaltendorf.de).
News/Infos/Berichte
In unserer News- & Infoseite findest du alle aktuellen Mitteilungen rund um den TVE Burgaltendorf. Ob Änderungen bei Kursen, spannende Berichte aus dem Vereinsleben oder wichtige Hinweise zu Sportstunden und Events – hier bist du bestens informiert! Schau regelmäßig vorbei, um nichts zu verpassen.
Aktuelles aus dem Vereinsleben
Fotos in den Artikeln zur Vergrößerung anklicken!
* Wir suchen dringend neue Kursleiter*innen für Yoga, insbesondere ab Februar 2026. Die Kursstunden sind:
dienstags von 18:15 h bis 19:45 h und mittwochs von 15:45 - 17:15 h und 17:30 - 19:00 h zwei Kurse nacheinander. Es kommen aber auch andere Kurszeiten in Frage. Interessierte melden sich bitte unter 0201/570397 oder per eMail (sport@tve-burgaltendorf.de) Für Hinweise auf mögliche Interessenten*innen sind wir dankbar.
* Die "tonARTisten, Chor im TVE Burgaltendorf"würden sich gern mit einigen Männern verstärken. Interesse? Melde dich hier!

Vorweihnachtliche Judo-Prüfung
Aus terminlichen Gründen musste die letzte Kyu-Prüfung des Jahres verschoben werden. Dass sie nun am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien stattfand, war für einige Beteiligte eher stressig. Diese Judo-Prüfung war bereits die Fünfte im Jahr 2019. Somit wurden im vergangenen Jahr insgesamt 56 TVE-Judoka auf die nächst höhere Gürtelstufe geprüft; es haben alle bestanden. Das ist in unserem Verein ein mit Abstand neuer Höchstwert. Außergewöhnlich war diesmal zudem, dass die 12 Teilnehmer/-innen aus den drei unterschiedlichen TVE-Trainingsgruppen stammten – es nahmen also Kinder im Grundschulalter sowie von den weiterführenden Schulen als auch Erwachsene teil.
Unser Stammprüfer Marco hat sich schon wieder etwas Besonderes für uns ausgedacht. Organisatorisch war es eine Mischung aus einer Gruppen- und Einzelprüfung. Lustig dabei war, dass einige Teilnehmer/-innen und auch Zuschauer/-innen gar nicht bemerkt haben, dass die Prüfung bereits läuft. Wenn so eine entspannte Atmosphäre herrscht, ist es leichter, auch gute Leistungen vorzuführen. Und das haben unsere TVE-Judoka an diesem Tag auch wunderbar hinbekommen. Auch, dass sie wieder mehr zeigen sollten als im Prüfungsprogramm angegeben ist, hat niemanden erschreckt. Die Aufgaben wurden mit Spaß und hoher Konzentration mit zum Teil sehr guten Bewertungen erfüllt.
Mit besonders guten Ergebnissen ist Sandra Neumann von den Erwachsenen zu nennen. Bei den Minderjährigen konnte Lena Schlede überzeugen und erhielt auch bei sehr anspruchsvollen Techniken höchste Wertungen. Ungewöhnlich und nicht geplant war bei Lena, dass sie die Prüfungsaufgaben mit drei verschiedenen Partnerinnen gezeigt hat.
Die ganze Prüfungsgruppe hat keine vorweihnachtlichen Geschenke erhalten, sondern sich den nächst höheren Gürtel durch gute Leistungen verdient. Ein Dankeschön geht noch an die Uke Barbara, Jonas, Paula und Jannike.
Bestanden haben folgende TVE Judoka: 7. Kyu – gelber Gürtel Michael Bergfeld, Markus Derstroff, Björn Jörgensen, Katrin Koch, Sandra Neumann, Sven Winkelhardt, Michael Harding, Enny Bruns und Julian Herbrand 6.Kyu – gelb-oranger Gürtel Luisa Theis und Pauline Jacke 5. Kyu – oranger Gürtel: Lena Schlede
Berthold Werth

Rhönradgruppe lässt Trainingsjahr ausklingen
Die Rhönradgruppe hat das Trainingsjahr 2019 im Dezember mit einem sportlich-gemütlichen Weihnachtstraining in der Sporthalle der Waldorfschule ausklingen lassen. Bei leckeren selbstgebackenen Plätzchen und Kinderpunsch haben wir das Jahr Revue passieren lassen und die Geräte der Turnhalle währenddessen voll ausgenutzt. Besonders der Saltogürtel traf, wie die letzten Wochen auch schon, auf besonders große Begeisterung bei den Kindern. So konnte jeder ganz einfach einen Salto vom Stufenbarren ausprobieren. Wer weiß, vielleicht trauen sich einige den nächsten Schritt und versuchen jetzt im neuen Jahr, zurück in Burgaltendorf, auch den Salto vom Rhönrad?
Als lieb gewonnene Tradition wurden an diesem Termin auch die Sportabzeichen überreicht, wofür wir nach den Sommerferien auf dem Sportplatz fleißig waren. Herzlichen Glückwunsch!
Mit der Vorfreude, dass ab Februar beim Training in Burgaltendorf endlich wieder alle Kinder ein passendes Rhönrad nutzen können, gehe ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge ins neue Jahr. Ich bin seit über 16 Jahren erst nur als Turnerin, dann zusätzlich als Helferin und schließlich als Trainerin Teil der Rhönradgruppe. Dabei gehörten neben dem Training viele erfolgreiche Wettkämpfe, Aufführungen in der Gruga, die Mithilfe bei der Kinderturnbörse, das 25-jährige Jubiläum der Essener Rhönradvereine im Jahr 2010, diverse Vereinsfeste und weitere schöne Aktionen mit dazu. Dabei durfte ich vielen Kindern nicht nur das Rhönradturnen beibringen, sondern sie nebenbei auch ein Stück weit auf dem Weg zu Jugendlichen begleiten.
Ich habe mich schweren Herzens dazu entschlossen, zum Jahresende die Trainertätigkeit aus Zeitgründen aufzugeben, sodass dieser Jahresabschluss für mich eine doppelte Verabschiedung bedeutete. Mir hat die Rhönradzeit viel Spaß gemacht und die Gruppe ist mir wirklich sehr ans Herz gewachsen. Ich freue mich, dass Mona den symbolischen Rhönradschlüssel und somit die Hauptverantwortlichkeit für die Gruppe entgegen genommen hat. Ich bin mir sicher, dass die Leidenschaft und Begeisterung, mit der wir die Gruppe bisher als Team geleitet haben, bestehen bleiben. Ich wünsche euch auf diesem Weg alles Gute und weiterhin viel Spaß beim Training.
Sandra Kernebeck

60plus-Besuch des Weihnachtsmarktes auf Schloss Dyck
Wir fuhren wir mit dem Bus der Firma Pieper um 15.00 h von Burgaltendorf nach Jüchen zum Schloss Dyck und besuchten den dortigen Weihnachtsmarkt. Während wir unterwegs vom Regen nicht verschont blieben, war uns bei der Ankunft der Wettergott holt und es wurde trocken.
Mit guter Stimmung machten wir uns auf den Weg durch die große Parkanlage des Schlosses und bestaunten die Auslagen in den schön geschmückten Ständen. Nach Einbruch der Dämmerung erstrahlten die Schlossgebäude in einem weihnachtlichen Lichterglanz und viele Feuerkörbe beleuchteten die Wege. Nach den schönen Eindrücken brauchten wir eine Pause und ließen uns an den Ständen den Schlossglühwein und die lokalen Leckereien schmecken.
Alle kamen pünktlich und zufrieden und zum festgesetzten Zeitpunkt am Bus an, so dass wir uns auf den Rückweg nach Burgaltendorf machen konnten.
Dierk Vienken

Paula verteidigt ihren Titel und wird erneut Judo-Stadtmeisterin
Am ersten Dezember-Wochenende fanden wieder die Judo-Stadtmeisterschaften statt. Leider mussten sich einige Burgaltendorfer TVE-Judoka im Vorfeld wegen Erkrankungen und Verletzungen vom Turnier abmelden. Die geschrumpfte Teilnehmergruppe sorgte aber durch die guten Platzierungen für ein insgesamt tolles Abschneiden des TVE Burgaltendorf.
Mit Michael und Max starteten zwei Turnierneulinge in der Altersklasse U10. Sie zeigten sich sehr mutig und angriffslustig. Auch wenn sie einzelne Kämpfe für sich entscheiden konnten, kann noch nicht alles klappen. Beide konnten sich über einen dritten Platz auf dem Treppchen sehr freuen. Bei Jonas und Benjamin war richtig Action in den Kämpfen – im Stand, am Boden, Wurftechniken, Haltegriffe. Leider hatten beide in ihren Gewichtsgruppen jeweils einen richtig starken Gegner, der zumindest an diesem Tag nicht bezwungen werden konnte. Trotzdem waren beide mit ihren zweiten Plätzen sehr glücklich.
Den Kampf mit der größten Spannung hatte Pauline. Beide waren sehr aktiv und mutig. Da aber der entscheidende Punkt fehlte, ging der Kampf über die gesamte Zeit. Lustigerweise hatte die Anzeigetafel einen technischen Aussetzer, so dass niemand so recht wusste, wer gewonnen hatte. Die Entscheidung fiel für Pauline, so dass sie den ersten Platz erreicht hat.
Besonders stolz und glücklich konnte Paula sein. Gut eine Woche nach ihrem neunten Geburtstag hat sie es geschafft, ihren Stadtmeister-Titel erfolgreich zu verteidigen. In ihren Kämpfen hat sie sich sehr sicher und ruhig bewegt und immer wieder versucht, verschiedene Angriffstechniken einzusetzen. So konnte sie alle Kämpfe für sich entscheiden.
Herzlichen Glückwunsch an alle Platzierten:
U10 w – Paula - 1. Platz
U10 m – Michael - 3. Platz
U10 m – Max - 3. Platz
U13 w – Pauline - 1. Platz
U13 w – Carlotta - 3. Platz
U13 m – Jonas - 2. Platz
U15 m – Benjamin - 2. Platz
Berthold Werth
Weihnachtsgruß an die "Spaziergänger/-innen"
Liebe Mit-Spaziergänger/-innen,
mit euch durch die Natur zu gehen, das ist immer wieder schön.
Beim Laufen wird geredet und gelacht und manche Einkehr wird gemacht.
Da wir nun schon ein paar Jahre gehen, haben wir rund um unser Dorf schon vieles gesehen.
Ich hoffe, wir bleiben alle fit und es gehen ab dem 9. März wieder viele mit.
Gesundheit und Glück im neuen Jahr, das wünscht euch und euren Familien von Herzen:
Monika Heuer

(Jubilare 25jährige Mitgliedschaft)
TVE ehrte langjährige Mitglieder: Matinee im AKTIV PUNKT
Der TVE hat alle Mitglieder (mit ihrem Partner/ihrer Partnerin) zu einer Matinee am 16. November eingeladen, die 25, 40, 50, 60 oder sogar 65 Jahre in unserem Verein sind. Diese Veranstaltung findet alle zwei Jahre im AKTIV PUNKT in einem feierlichen Rahmen statt. Die musikalische Begleitung hat dieses Mal der Pianist Helge Kreisköther übernommen.
Als Vorsitzender habe ich in meiner Ansprache von den Veränderungen, mit denen sich besonders die Sportvereine in den nächsten Jahren beschäftigen müssen, berichtet. Nicht nur eine Diversifizierung des Sports mit immer neuen Sportarten, sondern auch die schwindende Bereitschaft, sich fest an einen Verein zu binden, stellen große Anforderungen an die Vereinsorganisation. Viele Sporttreibende wollen sich nicht mehr festlegen, sondern stets selbst entscheiden können, welche Sportart sie wann mit wem und wo ausüben. Auch die Vereinskultur mit Langzeitmitgliedschaften, Vereinsheimen oder normalen Sporthallen wird heute vermehrt in Frage gestellt.
Das ist zumindest das Ergebnis einer Arbeitsgruppe der Niedersächsischen und Schwäbischen Sportbünde, die ein „Workbook Sportverein 2030“ zu der möglichen Entwicklung der Sportlandschaft erarbeitet haben. Dieses Arbeitsbuch besteht aus unzähligen Aufgaben und Fragestellungen, die für die Bewältigung von Zukunftsanforderungen abzuarbeiten sein werden. Manche Zukunftsideen rütteln stark an der Vereinskultur, auf die der TVE mit seinen Gemeinschaften/ mit seinen Übungsgruppen Wert legt. Auch die Digitalisierung im Sport erzwingt Neues, sie ermöglicht es, sich mit anderen online zu vergleichen, ohne seine Mitstreiter/Innen überhaupt zu sehen. Andererseits ermöglicht diese Technik mit ihren Programmen, dass Menschen neu für den Sport gewonnen werden.
Auch die Motive, Sport zu treiben, ändern sich. Das Bewusstsein und der Wille, gesund zu leben, ist bei den Jüngeren stark ausgeprägt vorhanden. Angestrebt wird die Idealvorstellung eines gesundes Lebens in einer gesunden Umwelt. Doch auch die älteren Generationen haben seit langem den Sport für sich neu entdeckt und das aus mehreren Gründen: Einmal, um so lange wie möglich beweglich und von Hilfen unabhängig leben zu können und zum anderen aus Gründen der Kommunikation, der Geselligkeit. Was sich in den letzten zehn Jahren etwas verändert hat, ist, dass jetzt nicht mehr unbedingt das Thema Rehabilitation und Prävention die treibenden Kräfte sind, sondern das Gefühl des sich Wohlfühlens in seinem Körper, die „körperbezogene Optimierung“ seines Körpers.
Unser Programm:
Sport, Spaß, Geselligkeit, soziales Engagement
Unser gesamtes Sportangebot:
Zeitlich befristete Sportkurse für Mitglieder und Nichtmitglieder (jeweils Anmeldung erforderlich) sowie die Dauersportangebote für rd. 50 offene Sportgruppen für Mitglieder (nur Vereinsmitgliedschaft erforderlich)
Sportliche Aktivitäten außerhalb des regulären Sportbetriebs:
die Teilnahme an Turnfesten, am jährlichen Onkolauf, die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens,...
Freizeitorientierte Aktivitäten außerhalb des Sportbetriebs:
unsere monatlichen 60plus-Freizeitaktivitäten, das Boule-Spiel, das Singen bei den tonARTisten (unserem Chor), die 50plus-Radeltouren mit Einkehr, das 14tägige Spazieren gehen, die Beteiligung an den Burgfesten,...



