TVE Burgaltendorf in Essen

Wir begrüßen dich herzlich

Unser Verein liegt auf der Ruhrhalbinsel im Essener Südosten und ist mit rd. 2.300 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Region. Sein Sport- und Freizeitangebot richtet sich an alle Menschen. Sport und aktives Freizeiterleben mit anderen betrachten wir als Voraussetzungen für gesunde Lebensgestaltung und Lebensqualität. Wir bringen Menschen in Bewegung!

TVE-Kalender

Unser Kalender mit allen Sport- und Kursstunden, Freizeitaktiviäten, Sportevents, sonstigen Terminen. Hier kann erkannt werden, ob eine Sportstunde ggf. ausfällt. (Bitte darauf achten, ob es am Anfang eines jedes Tages eine generelle Regelung für den Tag gibt.) 

Zum Kalender

Wir suchen Verstärkung

Du hast Interesse, dich im TVE zu engagieren?

Aktuelle, DRINGENDE Bedarfe:

  • Leitung/Mitleitung des Badminton-Trainings für Kinder und/oder Jugendliche
  • Mitarbeiter*innen für die Leitung von ein oder zwei Frauen-Fitnessgruppen

Interessenten*innen melden sich bitte zur Vereinbarung eines Gesprächtermins (sport@tve-burgaltendorf.de).

Mehr erfahren

News/Infos/Berichte

In unserer News- & Infoseite findest du alle aktuellen Mitteilungen rund um den TVE Burgaltendorf. Ob Änderungen bei Kursen, spannende Berichte aus dem Vereinsleben oder wichtige Hinweise zu Sportstunden und Events – hier bist du bestens informiert! Schau regelmäßig vorbei, um nichts zu verpassen.

Zu den News

Aktuelles

Aus dem Vereinsleben

Jahr 2019 09.08.2019

Erneutes Asyl für die Rhönradgruppe

Wie mittlerweile bekannt ist, ist die Turnhalle der Comeniusschule in Burgaltendorf von Oktober bis zum Jahresende wegen der Erneuerung des Daches noch einmal geschlossen. Das bedeutet für die Rhönradgruppe schon wieder: Asyl.

Glücklicherweise können wir unser Training während der Schließung erneut in die Turnhalle der Waldorfschule verlegen. Aufgrund der kurzen Übergangszeit von nur wenigen Wochen und des großen Organisationsaufwandes werden wir dieses Mal unsere eigenen Räder nicht dorthin transportieren können. Umso schöner ist es, dass wir erneut die Rhönräder der Waldorfschule nutzen dürfen, wofür wir sehr dankbar sind.

Trotz der Hallenschließung darf natürlich eins nicht unter den Tisch fallen: Das Sportabzeichen! Und so treffen wir uns am ersten Trainingstag nach den Sommerferien auf dem Sportplatz in Burgaltendorf und machen gemeinsam das Sportabzeichen. Wer dieses Jahr noch kein Sportabzeichen gemacht hat, kann einfach im AKTIV PUNKT nach den Terminen zur Abnahme fragen. Egal ob jung oder alt, jeder kann mitmachen, damit wir wieder auf eine sportliche Bilanz kommen.

Sandra Kernebeck

Jahr 2019 05.08.2019

50plus-Radeltour mit Navi-Unterstützung und vielen Stopps

Am Startpunkt Genossenschaft trafen sich am Montag, den 5.8.2018,17 Teilnehmer/-innen. Ein paar Tage vorher war die Resonanz zu der Tour noch sehr klein gewesen. Kurz vor dem Start bekam ich als Tourenleiter einen Anruf, ob am nächsten Morgen die Tour startet. Da konnte ich nur sagen, dass der Termin im "Wurfspieß" an einer Stelle leider nicht rechtzeitig geändert worden war, sonst hätten wir noch 3 Teilnehmer/-innen mehr gehabt.

Pünktlich um 10 h fuhren wir los. Über Horst, Freisenbruch, Kray erreichten wir die Krayer Wanner Trasse. Die Auffahrt der Halde „Rheinelbe“ bereitete durch die E-Unterstützung keine Anstrengung. Belohnung war eine sehr schöne Rundumsicht.

Im weiteren Verlauf kam die Pausenbude mit Kultcharakter am Eckpunkt zur Erzbahntrasse. Die vielen Brücken der Erzbahntrasse nach Norden begeistern immer wieder. Am Zoom vorbei längs des Rhein-Herne-Kanal radelten wir weiter bis zur Stölting Marina, um dort eine kleine Stärkung zu genießen. Auf der weiteren Strecke verloren wir wegen eines kleinen Problems mit einem Fahrradständer einige Teilnehmer/-innen. Dank Unterstützung konnte der Ständer abgebaut werden. Mit Navi erreichte der Rest der Truppe nach Beseitigung des Problems den Biergarten am Nordsternpark. Jetzt war ein größere Pause angesagt.

Im weiteren Tourenverlauf wurde 2 mal jeweils ein Fahrradschlüssel gesucht. Zum Abschluss fuhren wir über Steele an einer Eisdiele vorbei, um gestärkt den letzten Abschnitt bis Burgaltendorf zu schaffen. Nach einer ca. 50 km langen Tour fuhren alle Teilnehmer/-innen dann individuell nach Hause. Das Wetter zeigte sich im Tagesverlauf immer besser und wärmer. Dank Tourenbegleitung mit Navi am Ende war eine so große Gruppe noch machbar.

Detlef Enigk  

Jahr 2019 01.08.2019

Wieder etwas Platz in den Judo-Kindergruppen!

Da in diesem Sommer ungewöhnlich viele Judoka aufgrund ihres Alters die Trainingsgruppen wechseln, sind in beiden Kindergruppen ein paar Plätze frei geworden.

In diesen Gruppen – Jungen und Mädchen von 5 bis 10 Jahre – werden viele Grundfertigkeiten in spielerischer Form trainiert, die nicht nur für den Judosport wichtig sind.
Wer Interesse hat, kann einfach vorbei kommen und mitmachen. Viermal kann das Angebot kostenlos ausprobiert werden. Weitere Fragen könnt ihr mir gerne vor oder nach dem Training in der Halle stellen.

Die Trainingszeiten der Kindergruppen sind:
mittwochs, 16:00 bis 17:30 h und
freitags, 15:30 bis 17:00 h
Beide Angebote finden derzeit in der Turnhalle Holteyer Straße statt.

Turnierankündigungen:
15.09.2019 Kreiseinzelturnier der U10 und U13 – Ausrichter JC Altenessen
07.+ 08.12.2019 Stadtmeisterschaft für alle Altergruppen
grüner Gürtel – Ingo, Marieke und Jannik

ur Spendenaktion "Judomatten":
Wir werden dazu in der Dezemberausgabe der Vereinszeitschrift berichten, da die Spendenaktion noch läuft.

Berthold Werth

Jahr 2019 16.07.2019

60plus-Mitglieder im Bunker

Wir fuhren mit dem Bus nach Ahrweiler, um den ehemaligen Regierungsbunker zu besichtigen. Da wir nicht bis zum Eingang fahren konnten, machten wir einen schönen Spaziergang bis zum Bunker und hatten einen wunderschönen Blick auf Ahrweiler.

Dort wurden wir von unseren Führern empfangen. Wir erfuhren, dass im Jahre 1959 der Bunkerausbau begonnen wurde. Als Grundlage für das Tunnelsystem dienten zwei ungenutzte Bahntrassen, die während des Krieges als Rüstungsfabrik, Konzentrationslager und Championzucht benutzt wurden. Das gesamte System bestand aus fünf autarken Abschnitten und hatte mit allen Bereichen eine gesamte Länge von ca. 17 km. Der gesamte Bau unterlag strengsten Geheimhaltungsvorschriften.

Durch zwei Spione der DDR war dem Osten aber die Lage und Ausstattung bekannt. Um die Eingänge des Bunkers hermetisch abzuriegeln, wurden Druckverschlüsse verwand, die das System innerhalb von 10 Sek. dicht verschlossen. In den fünf Bauteilen befanden sich 897 Büro- und 936 Schlafräume sowie fünf Großküchen und Kantinen. Ebenfalls waren abhörsichere Sitzungssäle, Werkstätten, Fernsehstudios und Brunnen vorhanden. Selbst für die höchsten Repräsentanten des Staates waren nur Feldbetten vorgesehen. Der Ausweichsitz der Verfassungsorgane des Bundes sollte 3.000 Amtsträger/-innen vor einem dritten Weltkrieg mit Atomwaffen für 30 Tage das Überleben sichern. Heute ist die Anlage ein Museum und ist auf nur noch auf 200 m Länge zu besichtigen.

Nach der Führung gingen wir zu Fuß zum Marktplatz von Ahrweiler, wo uns das Mittagessen im Hotel Stern erwartete. Nachdem wir uns mit dem leckeren Mittagstisch gestärkt und somit die nötige Grundlage für die Weinprobe geschaffen hatten, machten wir uns auf den Weg zur Winzergenossenschaft. Hier wurden wir durch den Gärkeller, die Flaschenwaschanlage und die Abfüllstation geführt. Bei einem Rundgang durch den alten Weinkeller sahen wir viele Holzfässer, in denen Wein lagerte. Einige Fässer waren mit geschnitzten Motiven aus der Geschichte der Winzergenossenschaft versehen.

Bei der anschließenden Weinverkostung erhielten wir viele Informationen über die einzelnen Weinsorten. Nachdem wir die Weine verkostet hatten, machten wir uns frohgelaunt und weinseelig auf die Heimfahrt und erreichten gegen 19.00 h wieder Burgaltendorf. Es war nach aller Meinung ein gelungener Ausflug, der uns viel Geschichte und Weinkunde nahe gebracht hat.

Dierk Vienken

Jahr 2019 08.07.2019

Landesfinale im Leistungsturnen auf hohem Niveau

Zwölf unserer Turnerinnen hatten sich dieses Jahr den weiten Weg ins Landesfinale am 08.07.2019 erkämpft. Dabei bezieht sich die Weite diesmal nicht nur auf die sportliche Leistung, die man bis hierhin erbringen musste, sondern auch auf die tatsächliche Entfernung, denn wir durften - teilweise bereits um 06.00 h in der Früh - die Fahrt nach Eschweiler aufnehmen. Aber der frühe Vogel fängt ja bekanntlich den Wurm und so vertrat Lena Niekamp erfolgreich die jahrgangsoffenen (18+)-Turnerinnen des TVE Burgaltendorf.  Unter äußerst starker Konkurrenz erturnte sie sich den 3. Platz von 26 Turnerinnen aus ganz NRW. Eva Novotny, Jenny Zedler, Sandra Kernebeck und Jana Schneider hatten sich zwar auch für das Finale qualifiziert, waren jedoch leider verhindert.

Der zweite Durchgang startete dann mit den üblichen Strapazen, denn auf einer langen Fahrt kann viel passieren und so begannen viele Teilnehmerinnen schon auf der Autobahn zu schwitzen – sie standen im Stau. Nichtsdestotrotz schafften es alle zumindest einigermaßen pünktlich in die Sporthalle. Dort angekommen, zeigten sich insbesondere die jüngsten Turnerinnen schnell beeindruckt von dem hohen Niveau, das sich ihnen hier entgegenstellte. Dennoch blieben sie konzentriert und zeigten starke Übungen. Letztendlich reichte es nicht für die vordersten Plätze, doch Marlene Bauer (37.), Paulina Hill (29.) und Anna Benda (27.) sicherten sich durchaus zufrieden stellende Platzierungen in Mitte der 38 Turnerinnen in der AK 8-9.

Auch in der AK 10-11 mussten wir uns nicht verstecken und so errang Luise Beselin den 36., Lena Petrich den 34., Emeli Taravella den 25. und Jana Köhler den 19. Platz von 40 Turnerinnen. An dieser Stelle ist noch einmal explizit zu erwähnen, dass das Landesfinale das Ende einer Serie von Qualifikationswettkämpfen darstellt und hier nur die maximal 40 besten Athleten/-innen des Jahrgangs aller Vereine des Landes teilnehmen dürfen. Allein diesen zuzugehören ist eine außerordentliche Leistung und im Angesicht dieser Konkurrenz können wir alle stolz auf uns sein!

Lena Niekamp und Sylvia Dumm 

Jahr 2019 07.07.2019

TVE-Rhönradturnerinnen beim Kettwig-Cup

Nach 5 Jahren Pause hat sich der Kettwig-Cup im Rhönradturnen dieses Jahr endlich wieder zurück gemeldet. Im Juli konnten Anfänger-, Nachwuchs- und Landesklasseturner und -turnerinnen in Essen Kettwig ihr Können zeigen.

Auch wir waren natürlich mit von der Partie und sind mit 7 Turnerinnen an den Start gegangen. Schon beim Einturnen vor dem Wettkampf wurde schnell klar, dass der Fußboden in Kettwig sehr speziell ist. Alles rollt hier etwas langsamer als gewohnt und so mussten sich alle erst mal daran gewöhnen. Doch mit Unterstützung der Trainerinnen Sandra Kernebeck und Mona Schönmeier lief alles glatt.

In der Anfängerklasse starteten Henriette Steffen und Lena Schlede und konnten sich Plätze unter den ersten 10 Turnerinnen sichern. Besonders stolz kann Lena auf ihren ersten Wettkampf und den 3. Platz sein. In der Nachwuchsklasse turnten Pia Biallaß, Leni Witte und Hanna Knipschild gegen insgesamt 16 Turnerinnen. Alle turnten ihre Küren gut durch und landeten ebenfalls unter den ersten 10.

Ab einem Alter von 13 Jahren starten alle in der Landesklasse und so konnte Yara Oberländer auch hier ihre Kür zum Besten geben. Bei den älteren Turnerinnen erzielte Sandra Kernebeck den 2. Platz und verpasste den Sieg nur um 0,4 Punkte.

Ein großes Lob geht an dieser Stelle an die tapferen Turnerinnen, da trotz der erschwerten Bedingungen nicht aufgegeben haben und tolle Leistungen gezeigt haben. Herzlichen Glückwunsch!

Sandra Kernebeck

Kontakt

TVE BURGALTENDORF

AKTIV PUNKT
Holteyer Str. 29
45289 Essen

Telefon: +49 201 570397
Telefax: +49 201 5718628
E-Mail: sport@tve-burgaltendorf.de