TVE Burgaltendorf in Essen
Wir begrüßen dich herzlich
Unser Verein liegt auf der Ruhrhalbinsel im Essener Südosten und ist mit rd. 2.300 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Region. Sein Sport- und Freizeitangebot richtet sich an alle Menschen. Sport und aktives Freizeiterleben mit anderen betrachten wir als Voraussetzungen für gesunde Lebensgestaltung und Lebensqualität. Wir bringen Menschen in Bewegung!
TVE-Kalender
Unser Kalender mit allen Sport- und Kursstunden, Freizeitaktivitäten, Sportevents, sonstigen Terminen. Hier kann erkannt werden, ob eine Sportstunde ggf. ausfällt. (Bitte darauf achten, ob es am Anfang eines jedes Tages eine generelle Regelung für den Tag gibt.)
Wir suchen Verstärkung
Du hast Interesse, dich im TVE zu engagieren?
Aktuelle, DRINGENDE Bedarfe:
- Leitung von Yoga-Kursen
- Mitarbeiter*innen für die Leitung von ein oder zwei Frauen-Fitnessgruppen
Interessenten*innen melden sich bitte zur Vereinbarung eines Gesprächtermins (sport@tve-burgaltendorf.de).
News/Infos/Berichte
In unserer News- & Infoseite findest du alle aktuellen Mitteilungen rund um den TVE Burgaltendorf. Ob Änderungen bei Kursen, spannende Berichte aus dem Vereinsleben oder wichtige Hinweise zu Sportstunden und Events – hier bist du bestens informiert! Schau regelmäßig vorbei, um nichts zu verpassen.
Aktuelles aus dem Vereinsleben
Fotos in den Artikeln zur Vergrößerung anklicken!
* Wir suchen dringend neue Kursleiter*innen für Yoga, insbesondere ab Februar 2026. Die Kursstunden sind:
dienstags von 18:15 h bis 19:45 h und mittwochs von 15:45 - 17:15 h und 17:30 - 19:00 h zwei Kurse nacheinander. Es kommen aber auch andere Kurszeiten in Frage. Interessierte melden sich bitte unter 0201/570397 oder per eMail (sport@tve-burgaltendorf.de) Für Hinweise auf mögliche Interessenten*innen sind wir dankbar.
* Die "tonARTisten, Chor im TVE Burgaltendorf"würden sich gern mit einigen Männern verstärken. Interesse? Melde dich hier!

Stadtmeisterschaften im Rhönradturnen: Wir waren trotz widriger Trainingsbedingungen dabei!
Die Stadtmeisterschaften im Rhönradturnen fanden dieses Jahr in Essen-Bredeney statt. Mit dabei waren alle fünf Essener Vereine, die Rhönradturnen anbieten: TV Bredeney 1895 e.V., TVE Burgaltendorf, SG Heisingen 1887 e.V., MTG Horst und der Kettwig SV 70/86 e.V..
nsgesamt waren mehr als 70 Turnerinnen und Turner am Start. In der Anfängerklasse starten die Turner/-innen, die ihren ersten Wettkampf haben. Vom TVE waren Jennifer und Alina Malcherek mit dabei und haben mit dem 6. und 8. Platz gute Ergebnisse erzielt. Herzlichen Glückwunsch!
Durch das eingeschränkte Training aufgrund der erneuten Hallenschließung in Burgaltendorf konnten leider nicht mehr TVE-Turnerinnen teilnehmen. Um so schöner ist es, dass wir trotzdem mit dabei waren. Und so freuen wir uns, wenn wir hoffentlich ab Januar wieder alle Räder in unserer Burgaltendorfer Halle nutzen und wieder voll durchstarten können.
Sandra Kernebeck
Badminton: Gebeutelt von den Hallenschließungen, Mitgliederzahl erholt sich langsam wieder
Nachdem viele Mitglieder in der langen Zeit der Teil- und Vollsperrungen unserer Sporthalle (Auf dem Loh) wegen der Bodensanierung aufgrund anderer Wochentage oder etwas weiter entfernten Sporthallen nicht zu den Ersatztrainingsstunden kommen konnten und sich daher abgemeldet haben, sind im Jahr 2019 allein im Jugendbereich bisher 18 neue Kinder und Jugendliche hinzugekommen. Erfreulich ist zwar, dass sich nach den Sommerferien 2019 endlich auch ein paar neue Erwachsene gemeldet haben, die sich für den Badmintonsport interessieren, jedoch musste ich diese leider direkt zum Training des TB Überruhr schicken, wo unsere erwachsenen Mitglieder während der derzeitigen Sporthallensperrung wegen der Dachsanierung wieder teilnehmen können.
Ich hoffe, dass uns alle Mitglieder in den 3 Monaten, wo unsere Sporthalle nicht zur Verfügung steht, dieses Mal die Treue halten. Zurzeit besteht die Abteilung Badminton aus 40 Mitgliedern: 31 Kindern/Jugendlichen und 9 Erwachsenen. Insbesondere bei den Erwachsenen können wir also noch neue Mitglieder aufnehmen. Daher ist geplant, im neuen Jahr nach Fertigstellung der Sporthalle Werbung zu machen und zu Schnuppertrainingsstunden einzuladen.
Mannschaften:
Obwohl zwar zurzeit viele Kinder und Jugendliche von 7 bis 18 Jahren angemeldet sind, kommen jedoch nicht genügend Teilnehmer/ -innen EINER Altersklasse zusammen, um eine oder mehrere Mannschaften bilden zu können. Daher wäre es wünschenswert, zur übernächsten Saison wieder wie gewohnt an den Start zu gehen. Einen Wiedereinstieg zur nächsten Saison (ab September 2020) zu planen, wird wohl daran scheitern, dass der Meldeschluss bereits Anfang April ist, denn auch wenn demnächst vielleicht einige Neuzugänge zu verzeichnen sind, benötigen Anfänger/-innen schon mindestens ein Jahr, um auch in einer unteren Spielklasse teilnehmen zu können.
Power Base Rebound Badminton-Trainer:
Ich habe in den Sommerferien den "Power Base Rebound Badminton-Trainer" angeschafft, der seitdem für die Abteilung Badminton bereitgestellt wird. Dieses Trainings- bzw. Spielgerät kann ohne Netz und Spielfeld variabel an jedem Ort und ohne einen großen Platzbedarf aufgestellt werden. An einer bis zu 3,30 m hohen, schräg aufgestellten flexiblen Teleskopantenne ist eine bis zu 2,60 m lange hochfeste, aber elastische Schnur angebracht, an der ein Federball befestigt ist. Dieser kommt je nach Schlagstärke sehr schnell wieder zurück und verspricht somit einen hohen Fun-Faktor. Gespielt werden kann alleine (hier spielt man sich den Ball selber zu), zu zweit oder im Rundlauf mit mehreren Personen.
Einladung zum Weihnachtsessen:
Die Abteilung Badminton plant in diesem Jahr ein Weihnachtsessen (auf eigene Kosten) am Samstag, den 21.12.2019 um 18.00 h im Haus Reichwein (Überruhrstr. 304, 45277 Essen/ Bushaltestelle Klapperstr.). Wer von den Badmintonspieler/-innen - gerne können auch die Eltern der Kinder und Jugendlichen mitkommen - teilnehmen möchte, meldet sich bitte bis zum 07.12.2019 bei mir, damit ich die Plätze reservieren kann (entweder beim Training Bescheid sagen, per eMail: marcschaefer1@web.de, per Handy/SMS/Whatsapp: +49 175 3470088 oder per Telefon: +49 201 402329).
Marc Schäfer

Juchuu: Neues Rhönrad beim TVE!
Schon länger geplant und jetzt ist es endlich da. Die Burgaltendorfer haben Anfang November ein neues Rhönrad bekommen.
In Deutschland gibt es nur eine Firma, die Rhönräder herstellt. Auf der Auslieferungstour durch Deutschland war Burgaltendorf ein Ziel. Derzeit steht das Rad noch in der Turnhalle der Waldorfschule, in der wir während der Hallenschließung trainieren. (Das Foto zeigt den Transport unserer Rhönräder von der Sporthalle Auf dem Loh zur Turnhalle der Waldorfschule. Es findet sein neues Zuhause in Burgaltendorf, sobald die Turnhalle wieder geöffnet ist.
Strahlend weiß glänzt es und so freuen sich besonders unsere größeren Turnerinnen, das Rad endlich einturnen zu können.
Sandra Kernebeck

60plus-Mitglieder wanderten mit dem Förster
Mit dem Bus fuhren wir von der Burgruine zum "Seeblick" nach Bredeney. Am Restaurant Bella Vista startete die Führung mit dem Förster Langkamp durch den Heissiwald, ein ausgesprochener Mischwald, zu dem es Einiges zu berichten und erklären gab.
Wir erfuhren Wissenswertes über die listige Vorgehensweise der Zecken. Wie diese die Angriffe auf einen Warmblüter gestalten und gezielt das für sie richtige Opfer aussuchen. Über Pilze, die, nachdem sie alle unterirdischen Aktivitäten ausgeschöpft haben, plötzlich an der Oberfläche prachtvoll sichtbar werden. Das langsame Waldsterben. Wie die Abwehrkräfte von Bäumen funktionieren. Schwächen und Stärken der Waldbäume und neue Krankheiten von Bäumen, die aus dem Ausland importiert wurden.
Wir umstreiften auch das Wildgehege und konnten von einem Aussichtspunkt das Muffel-, Damm-, Rot und Schwarzwild gut beobachten. Auf dem Weg konnten wir immer wieder neue und interessante Waldbilder anschauen und die Zuordnung von Blättern zu den verschiedenen Bäumen und Baumarten bestimmen. Unsere botanischen Kenntnisse, die wir schon in der ersten Führung kennen und erlebt hatten, konnten weiter neu aufgefrischt und ergänzt werden. Oben neben dem Wildgehege am Wetterpilz endete die Führung. Dort konnten wir noch ein großartiges Kunstobjekt besichtigen, das aus einem Baumstamm geschnitzt wurde.
Die Führung dauerte ca. 2 Stunden. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in einer Pizzeria in Essen Werden fuhren wir anschließend wieder gestärkt mit dem Bus nach Burgaltendorf zurück und kamen dort um 15.30 h an.
Hans Busch
Super: Spendenaktion in der Judo-Abteilung
Judomatten im Werte von rd. 2.500 Euro müssen her,.... und wie immer stellte sich dem Vorstand und dem zuständigen Abteilungsleiter (hier: Berthold Werth) die Frage: "Woher nehmen, wenn nicht stehlen"?
Schnell hatte Stephan Semmerling die Möglichkeit gefunden, einen Zuschuss vom Landessportbund in Höhe von 1.000 € aus dem Förderprogramm "1.000 x 1.000 Euro" zu erhalten. Dann kam Berthold mit der Idee, die erwachsenen Mitglieder der Judoabteilung und die Eltern der Judoka um finanzielle Mithilfe, also um Spenden, zu bitten.
Und diese Aktion gelang mit einer Punktlandung: Die "Spendenaktion Judomatten" erbrachte 1.505 Euro. Wir bedanken uns herzlich bei den Spendern und Spenderinnen, sie haben dem Verein sehr geholfen. Die Judomatten befinden sich nun im Beschaffungsprozess.
Gerhard Spengler
Eine Spontan-Radeltour
Nachdem wir die Tour wegen des andauernden Regens zweimal verschoben hatten, haben wir uns spontan nach Wetterbericht am Vorabend verständigt, am nächsten Morgen doch zu fahren. Von ursprünglich angemeldeten 10 Teilnehmern und Teilnehmerinnen blieben dann allerdings letztlich nur 5 über.
Um 9.30 h trafen wir uns auf dem Marktplatz und starteten mit 2 Pkw nach Remscheid-Lennep. Leider war der Park + Ride Parkplatz am Bahnhof durch die für das Oktoberfest aufgebauten Zelte blockiert. Die umliegenden Parkplätzen ließen das Parken mit Parkscheibe nur für 2 Std. zu, also mussten wir länger suchen, bis wir Parkmöglichkeiten gefunden hatten.
Am Bahnhof konnten wir direkt in die Balkantrasse einsteigen, die nach Wermelskirchen geht. Nach etwa 2 km bogen wir in Richtung Radevormwald ab und gelangten nach mehrfachem Bergauf und Bergab über die Wuppertalsperre, die erschreckend wenig Wasser gestaut hatte, durch Felder und Wälder nach Wipperfürth.
3 km entfernt liegt Hückeswagen, wo unsere Mittagsrast war. Von dort fuhren wir zurück wieder mit Sicht auf die Wuppertalsperre auf streckenweise schwierigem Terrain und gelangten nach 50 km wieder zurück nach Remscheid - Lennep.
Es war eine lohnenswerte Tour, bei gutem Wetter die allerdings nur mit Motorunterstützung zu schaffen ist.
Willi Stemmer
Unser Programm:
Sport, Spaß, Geselligkeit, soziales Engagement
Unser gesamtes Sportangebot:
Zeitlich befristete Sportkurse für Mitglieder und Nichtmitglieder (jeweils Anmeldung erforderlich) sowie die Dauersportangebote für rd. 50 offene Sportgruppen für Mitglieder (nur Vereinsmitgliedschaft erforderlich)
Sportliche Aktivitäten außerhalb des regulären Sportbetriebs:
die Teilnahme an Turnfesten, am jährlichen Onkolauf, die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens,...
Freizeitorientierte Aktivitäten außerhalb des Sportbetriebs:
unsere monatlichen 60plus-Freizeitaktivitäten, das Boule-Spiel, das Singen bei den tonARTisten (unserem Chor), die 50plus-Radeltouren mit Einkehr, das 14tägige Spazieren gehen, die Beteiligung an den Burgfesten,...



