TVE Burgaltendorf in Essen

Wir begrüßen dich herzlich

Unser Verein liegt auf der Ruhrhalbinsel im Essener Südosten und ist mit rd. 2.300 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Region. Sein Sport- und Freizeitangebot richtet sich an alle Menschen. Sport und aktives Freizeiterleben mit anderen betrachten wir als Voraussetzungen für gesunde Lebensgestaltung und Lebensqualität. Wir bringen Menschen in Bewegung!

TVE-Kalender

Unser Kalender mit allen Sport- und Kursstunden, Freizeitaktiviäten, Sportevents, sonstigen Terminen. Hier kann erkannt werden, ob eine Sportstunde ggf. ausfällt. (Bitte darauf achten, ob es am Anfang eines jedes Tages eine generelle Regelung für den Tag gibt.) 

Zum Kalender

Wir suchen Verstärkung

Du hast Interesse, dich im TVE zu engagieren?

Aktuelle, DRINGENDE Bedarfe:

  • Leitung/Mitleitung des Badminton-Trainings für Kinder und/oder Jugendliche
  • Eine*n Mitarbeiter*in, die Infos anderer Mitarbeitern*innen (z.B. Werbung für ein neues Kursangebot) optisch und sprachlich in Social Media-Beiträge umsetzt.

Interessenten*innen melden sich bitte zur Vereinbarung eines Gesprächtermins (sport@tve-burgaltendorf.de).

Mehr erfahren

News/Infos/Berichte

In unserer News- & Infoseite findest du alle aktuellen Mitteilungen rund um den TVE Burgaltendorf. Ob Änderungen bei Kursen, spannende Berichte aus dem Vereinsleben oder wichtige Hinweise zu Sportstunden und Events – hier bist du bestens informiert! Schau regelmäßig vorbei, um nichts zu verpassen.

Zu den News

Aktuelles

Aus dem Vereinsleben

2025/AKTIV.180 06.09.2025

Ein sportlicher Tag für ALLE Mitglieder des TVE:
Der 21. Onkolauf im Grugapark am Sa., 06. September 2025

Anmelden hier!
Ab sofort könnt ihr euch wieder für den diesjährigen Onkolauf anmelden! 
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für den TVE (und hoffentlich auch für dich) wie immer eine Selbstverständlichkeit.
Seit 2003 findet der gemeinnützige Lauf zu Gunsten der Essener Krebsberatung nun statt. 
Seit Jahren hat sich der TVE die Aufgabe gestellt, als teilnehmerstärkster Verein aufzutreten, hat jedoch nach dem coronabedingten Ausfall etwas Anlaufschwierigkeiten gehabt.
Aber vielleicht schaffen wir es ja dieses Jahr wieder mir einer dreistelligen Teilnehmerzahl? 
Für uns Mitglieder ist es jedes Mal eine schöne Möglichkeit, den TVE (idealerweise im roten Vereinsshirt) zu repräsentieren; für den Veranstalter eine große Hilfe, das Spendenkonto zu füllen.
Der Verein übernimmt die Startgebühren und du das Laufen!
Es geht dabei am wenigsten um Geschwindigkeit, sondern in erster Linie um das Dabeisein.
Man darf walken (auch mit Stöcken) oder rennen, Minimum für Erwachsene sind 2,5 km; es dürfen aber auch nach Lust u. Laune mehr sein.
Los geht es am Samstag um 10.00 h für die (Nordic) Walker, hier kann die Anzahl der 2,5 km-Runden (bis max. 11.30 h) frei gewählt werden.
Der Zeitplan:
09:30 Uhr – Begrüßung der Teilnehmer*innen
10:00 Uhr – Walking und Nordic Walking freie Wahl der Streckenlänge
11:30 Uhr – Ende des Walkingwettbewerbs
12:00 Uhr – 300 m Bambinilauf (Jg. 2019)
12:05 Uhr – 300 m Bambinilauf (Jg. 2020)
12:10 Uhr – 300 m Bambinilauf (Jg. 2021)
12:15 Uhr – 300 m Bambinilauf (Jg. 2022)
12:20 Uhr – 300 m Bambinilauf (Jg. 2023)
12:30 Uhr – Urkunden und Medaillen für die Bambinis
13:00 Uhr – 1 km AOK-Schülerlauf w. (Jg. 2014 bis 2018)
13:15 Uhr – 1 km AOK-Schülerlauf m. (Jg. 2014 bis 2018)
13:30 Uhr – 1 km AOK-Schülerlauf (Jg. 2010 bis 2013)
13:45 Uhr – Siegerehrung Schülerläufe
14:00 Uhr – 2,5 km Firmen- und Teamlauf (3 Läufer pro Team)
14:00 Uhr – 2,5 km Jedermannlauf (ohne AK-Wertung)
15:00 Uhr – 5 km Hauptlauf (mit AK-Wertung)
Achtung:
Der Eintritt in den Grugapark (reduziert auf 1,00 € pro Person / Kinder unter 6 Jahren sind frei), muss selbst an der Kasse gezahlt werden!
Wir freuen uns über jede Anmeldung, erwarten dann aber auch die Teilnahme.
ANMELDEMÖGLICHKEITEN (unter Angabe der Disziplin):
siehe roter Button oben!

Bitte die Hinweise des Veranstalters beachten:
Datenschutz (Kurzfassung):
Die Daten der Teilnehmer werden im Sinne des Datenschutzgesetzes gespeichert und genutzt. Veröffentlicht werden Daten wie z. B. Name, Geschlecht, Jahrgang, Vereinszugehörigkeit, Ergebnis und gemeldeter Lauf. Die aufgenommenen Daten werden an den Leichtathletikverband-Nordrhein weitergleitet. Es wird der Zahlungsdienstleister Raceresult mit der Speicherung der Daten und des Bankeinzugs beauftragt.
Persönlichkeitsrecht:
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie zu, dass von Ihnen während der Veranstaltung Gruppenfotos (mehr als 5 Personen auf einem Bild; keine Portraitaufnahmen!) zu Werbezwecken und zur Veröffentlichung in der Presse genutzt werden können.
Wir machen von den einzelnen Teilnehmern Aufnahmen beim Start und an der Lauf-Strecke, die sie über unsere Webseite downloaden können.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass durch die Verbindung zwischen den veröffentlichten Ergebnislisten und den Startnummern auf den Fotos, Personen identifiziert werden können!

Georg Spengler

2025/AKTIV.180 05.07.2025

Genussvolle 50plus-Radeltour "Alte Städte am Rhein"

Zehn Radler*innen trafen sich am 5. Juli zur Rundtour an der Rheinpromenade in Wesel. Wir wollten linksrheinisch über Bislich nach Xanten, später rechtsrheinisch über Rees  zurück zum Ausgangspunkt in Wesel fahren.
Bei guten Radelbedingungen ging es über die Rheinbrücke auf dem schönen Rheinradweg in Richtung Xanten. An der Bislicher Insel konnten wir eine der wenigen noch intakten Auenlandschaften Deutschlands von Nahem sehen. An einem Beobachtungsstand zeigten uns Vogelbegeisterte das Nest, in dem Seeadler zur Zeit ihre Jungen großziehen.
In Xanten folgte auf dem Marktplatz eine kurze Rast. Wir schauten uns das bunte Treiben und die wunderschönen mittelalterlichen Gebäude an. Einige von uns hatten schnell den Eissalon entdeckt.
Vorbei an Römer Museum, dem Archäologischen Park Xanten und der Xantener Süd- bzw. Nordsee ging es dann gut gelaunt in Richtung Rees. In den "Rheinterassen Rees" kehrten wir ein und genossen nicht nur unser Essen, sondern auch den ungetrübten Blick auf den Rhein.
Der Rückweg bescherte uns Rückenwind, schöne teils naturbelassene Uferlandschaften, etliche Störche, schöne Radwege und nette Gespräche untereinander. 
Auch angesichts dieser glücklichen Umstände äußerten einige den Wunsch nach einer erneuten Einkehr, und so besuchten wir ca. sieben Kilometer vor Wesel das nahe dem Radweg etwas versteckt gelegene, sehr schöne Café Landluft.

Ein schöner Radeltag endete nach etwas mehr als 60 Kilometern in Wesel.

Georg Hedwig

2025/AKTIV.180 01.07.2025

Bambini-Schwimm(lern)kurs mit Helmut Hartstock und Kerstin Greckl: Neun neue Seepferdchen

Rechtzeitig vor den Sommerferien konnten weitere neun Kinder erfolgreich ihre Seepferdchen-Prüfung im Montags-Bambinikurs absolvieren.
Wir haben mit den Kindern ca. ein Jahr lang die Armtechnik ("Pfeil - Bogen") und Beintechnik ("Froschbeine") geübt, weitere Lernteile waren das Springen, Tauchen und Erlernen der Baderegeln. 
Großen Anteil an diesem Erfolg haben die Eltern, die regelmäßig mit ihren Kindern schwimmen gehen, damit die Kinder das Erlernte praktizieren können.

Helmut Hartstock

2025/AKTIV.180 28.06.2025

50plus-Radeltour: Sommerliche Temperaturen und eine frische Brise

Bei sommerlichen Temperaturen und einer frischen Brise Wind starteten wir am 28.06. entspannt um 10:00 h Richtung Hattingen. Über die wunderbar renovierte Glückauf-Trasse ging es über Sprockhövel zum alten Bahnhof Schee. Die Nordbahntrasse hielt zur Abkühlung einige Tunnelabschnitte bereit. Unser Abstecher führte uns dann in die Hardt, dem ältesten Park auf Wuppertaler Stadtgebiet, bis zu 90 m über dem Niveau der Wupper.
Im Café Elise, direkt neben dem botanischen Garten, konnten wir uns wunderbar stärken. Das Foto zeigt uns vor dem Elisenturm, dem ältesten Aussichtsturm Wuppertals, ehemals sowohl `mal Windmühle oder auch Sternwarte, heute für Trauungen buchbar.
Zurück auf der Trasse haben wir die Abbiegung Richtung Velbert genommen. Eine gesperrte Durchfahrt über einen Bauernhof „ermöglichte“ uns die allgemeine Nutzung unserer Bike-Schiebehilfen für den 100 m langen und recht steilen, aber schmalen Feldweg. Belohnt wurden wir mit viel Grün, viel Aussicht und toller Luft. Es ging dann Richtung Langenberg und übers Balkhauser Tal nach Hause.
Die spannende Frage ist natürlich: Wie kommen die Hunde aufs Gruppenfoto? Auf der nächsten Radtour könnt ihr es erfahren…

Berthold Mutschmann

2025/AKTIV.180 14.06.2025

Kür-Wettkampf brachte Medaillen ... und blaue Flecken

Der Schwebebalken war am Samstag, den 14.06.25 nicht gerade der Freund aller TVE-Turnerinnen! Beim Kür-Wettkampf in der Haedenkampstraße wollten unsere Mädels eigentlich mit ihren selbst kreierten Kür-Übungen glänzen, doch der Balken hatte etwas dagegen. Und so gab es neben mehreren harmlosen aber ärgerlichen Stürzen vom Zittergerät (die zu einigen enttäuschten Tränen führten), auch zwei schmerzhafte Stürze. So hatte es Malou Gibas härter getroffen. Doch trotz des Angebots der Trainerinnen, den Wettkampf zu beenden, stieg sie nach kurzem Durchatmen wieder auf den Balken und absolvierte in beeindruckender Art und Weise den Rest ihrer Balkenübung – wie im Anschluss auch den Rest des Wettkampfs an den dann noch verbleibenden zwei Geräten.
Dabei war es im Vorhinein eigentlich weniger der Schwebebalken, der unseren Mädels Sorge bereitet hatte. Die letzte Trainingswoche beschäftigte den Großteil unserer Turnerinnen die Frage, wie man den Anforderungen am Stufenbarren gerecht werden kann und eine einigermaßen flüssige Übung auf die Beine stellt. Doch letztlich konnten wir mit dem Ergebnis zufrieden sein, und alle turnten eine ihren Möglichkeiten entsprechend gute Übung. 
Absolutes Highlight beim Kür-Wettkampf ist aber immer das Bodenturnen. Jede Turnerin darf sich dort eine eigene Musik aussuchen und eine passende Kür-Übung entwerfen. Diese ganz eigene Übung dann auf dem Kür-Wettkampf präsentieren zu dürfen, bereitet allen immer besonders viel Freude. 
Viel Freude bereitete am Ende auch die Siegerehrung. Neben der Mehrkampf-Wertung über die besten Turnerinnen an allen vier Geräten, gab es für jedes Gerät auch noch eine separate Ehrung. 
So durfte sich in der Leistungsklasse 4 (LK 4) der jüngeren Turnerinnen Hannah Dakkak über einen 3. Platz in der Balken-Wertung freuen. 
In der LK 3 konnten wir dann im Mehrkampf den gesamten Medaillen-Satz gewinnen und auch die Geräte-Wertungen entschieden unsere Mädels weitestgehend für sich: 
- 1. Platz = Lena Niekamp (zudem 1x Gold, 3x Silber in den Geräteeinzelwertungen)
- 2. Platz = Johanna Schlechter (zudem 1x Gold, 1x Silber an den Geräten)
- 3. Platz = Paulina Hill (zudem 1x Gold, 2x Bronze an den Geräten)
- 4. Platz = Leonie Horz (zudem 2x Bronze an den Geräten)
Neben den turnerischen Leistungen kann man an diesem Tag aber vor allem das Gemeinschaftsgefühl und den Teamgeist unserer Mädels hervorheben. Obwohl es sich um einen Einzelwettkampf handelte, bei dem die Mädels gegeneinander antreten, haben sie sich durchgehend gegenseitig unterstützt, motiviert, Tränen getrocknet und lautstark angefeuert. Auch zwei Turnerinnen, die selber nicht mitmachen durften, ließen es sich nicht nehmen, ihre Trainingskolleginnen trotz schönstem Wetter bei 30 Grad in die Halle zu begleiten. Dieses tolle Miteinander und der gemeinsame Spaß sind auch den Eltern auf der Tribüne aufgefallen und haben für große Zufriedenheit und Begeisterung bei den Trainerinnen gesorgt. 

Jenny Zedler

2025/AKTIV.180 10.06.2025

60plus-Hafenrundfahrt Duisburg mit vielen interessanten Einblicken

Am 10. Juni fuhren 19 Teilnehmer*innen mit dem ÖPNV nach Duisburg.
Am Anleger Schwanentor lag unser Schiff. Wir wurden schon von der Besatzung erwartet.
Das Wetter war windig, aber trocken, so dass man auch gut an Deck sitzen konnte. Auch die Sonne ließ sich ab und an sehen.
Der Hafen ist auf dem ehemaligen Gelände des früheren Krupp Hüttenwerkes entstanden. Unsere Schiffsfahrt startete am Innenhafen von Duisburg. Durch einen Kanal ging es entlang der Hafenanlagen. Ca. 300 Firmen haben sich im Bereich des Hafens angesiedelt. Vom Hafen aus werden Container per Eisenbahn zu zahlreichen internationalen Zielen transportiert, wie z.B. der „Neue Seidenstraße“. Während der Fahrt hat uns der Kapitän sehr viele Informationen zukommen lassen. Auch hatten wir das Glück, dass wir eine große Anzahl riesiger Containerschiffe, darunter das neueste und modernste Gastransportschiff, beim Be- bzw. Entladen erleben konnten. 
Ein kurzes Stück ging es den Rhein entlang unter der neuen Leverkusener Brücke hindurch zum Vinckekanal. Dort steht auf der Mercatorinsel eine 11 Tonnen schwere Statue. Etwas weiter passierten wir das Schiffsmuseum.  Nach 2 ¼ Stunde Rundfahrt kamen wir wieder an unserem Ausgangspunkt an. 
Zum Essen ging es in den Innenhafen zum Restaurant „Köpi“. Nach einem sehr leckeren Essen im hübschen Ambiente haben wir uns, mit vielen neuen und interessanten Eindrücken, auf den Weg zurück nach Burgaltendorf gemacht.      Dorothee Virnich

Kontakt

TVE BURGALTENDORF

AKTIV PUNKT
Holteyer Str. 29
45289 Essen

Telefon: +49 201 570397
Telefax: +49 201 5718628
E-Mail: sport@tve-burgaltendorf.de