TVE Burgaltendorf in Essen

Wir begrüßen dich herzlich

Unser Verein liegt auf der Ruhrhalbinsel im Essener Südosten und ist mit rd. 2.300 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Region. Sein Sport- und Freizeitangebot richtet sich an alle Menschen. Sport und aktives Freizeiterleben mit anderen betrachten wir als Voraussetzungen für gesunde Lebensgestaltung und Lebensqualität. Wir bringen Menschen in Bewegung!

TVE-Kalender

Unser Kalender mit allen Sport- und Kursstunden, Freizeitaktiviäten, Sportevents, sonstigen Terminen. Hier kann erkannt werden, ob eine Sportstunde ggf. ausfällt. (Bitte darauf achten, ob es am Anfang eines jedes Tages eine generelle Regelung für den Tag gibt.) 

Zum Kalender

Wir suchen Verstärkung

Du hast Interesse, dich im TVE zu engagieren?

Aktuelle, DRINGENDE Bedarfe:

  • Leitung/Mitleitung des Badminton-Trainings für Kinder und/oder Jugendliche
  • Mitarbeiter*innen für die Leitung von ein oder zwei Frauen-Fitnessgruppen

Interessenten*innen melden sich bitte zur Vereinbarung eines Gesprächtermins (sport@tve-burgaltendorf.de).

Mehr erfahren

News/Infos/Berichte

In unserer News- & Infoseite findest du alle aktuellen Mitteilungen rund um den TVE Burgaltendorf. Ob Änderungen bei Kursen, spannende Berichte aus dem Vereinsleben oder wichtige Hinweise zu Sportstunden und Events – hier bist du bestens informiert! Schau regelmäßig vorbei, um nichts zu verpassen.

Zu den News

Aktuelles

Aus dem Vereinsleben

2025/AKTIV.180 06.09.2025

Ein sportlicher Tag für ALLE Mitglieder des TVE:
Der 21. Onkolauf im Grugapark am Sa., 06. September 2025

Anmelden hier!
Ab sofort könnt ihr euch wieder für den diesjährigen Onkolauf anmelden! 
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für den TVE (und hoffentlich auch für dich) wie immer eine Selbstverständlichkeit.
Seit 2003 findet der gemeinnützige Lauf zu Gunsten der Essener Krebsberatung nun statt. 
Seit Jahren hat sich der TVE die Aufgabe gestellt, als teilnehmerstärkster Verein aufzutreten, hat jedoch nach dem coronabedingten Ausfall etwas Anlaufschwierigkeiten gehabt.
Aber vielleicht schaffen wir es ja dieses Jahr wieder mir einer dreistelligen Teilnehmerzahl? 
Für uns Mitglieder ist es jedes Mal eine schöne Möglichkeit, den TVE (idealerweise im roten Vereinsshirt) zu repräsentieren; für den Veranstalter eine große Hilfe, das Spendenkonto zu füllen.
Der Verein übernimmt die Startgebühren und du das Laufen!
Es geht dabei am wenigsten um Geschwindigkeit, sondern in erster Linie um das Dabeisein.
Man darf walken (auch mit Stöcken) oder rennen, Minimum für Erwachsene sind 2,5 km; es dürfen aber auch nach Lust u. Laune mehr sein.
Los geht es am Samstag um 10.00 h für die (Nordic) Walker, hier kann die Anzahl der 2,5 km-Runden (bis max. 11.30 h) frei gewählt werden.
Der Zeitplan:
09:30 Uhr – Begrüßung der Teilnehmer*innen
10:00 Uhr – Walking und Nordic Walking freie Wahl der Streckenlänge
11:30 Uhr – Ende des Walkingwettbewerbs
12:00 Uhr – 300 m Bambinilauf (Jg. 2019)
12:05 Uhr – 300 m Bambinilauf (Jg. 2020)
12:10 Uhr – 300 m Bambinilauf (Jg. 2021)
12:15 Uhr – 300 m Bambinilauf (Jg. 2022)
12:20 Uhr – 300 m Bambinilauf (Jg. 2023)
12:30 Uhr – Urkunden und Medaillen für die Bambinis
13:00 Uhr – 1 km AOK-Schülerlauf w. (Jg. 2014 bis 2018)
13:15 Uhr – 1 km AOK-Schülerlauf m. (Jg. 2014 bis 2018)
13:30 Uhr – 1 km AOK-Schülerlauf (Jg. 2010 bis 2013)
13:45 Uhr – Siegerehrung Schülerläufe
14:00 Uhr – 2,5 km Firmen- und Teamlauf (3 Läufer pro Team)
14:00 Uhr – 2,5 km Jedermannlauf (ohne AK-Wertung)
15:00 Uhr – 5 km Hauptlauf (mit AK-Wertung)
Achtung:
Der Eintritt in den Grugapark (reduziert auf 1,00 € pro Person / Kinder unter 6 Jahren sind frei), muss selbst an der Kasse gezahlt werden!
Wir freuen uns über jede Anmeldung, erwarten dann aber auch die Teilnahme.
ANMELDEMÖGLICHKEITEN (unter Angabe der Disziplin):
siehe roter Button oben!

Bitte die Hinweise des Veranstalters beachten:
Datenschutz (Kurzfassung):
Die Daten der Teilnehmer werden im Sinne des Datenschutzgesetzes gespeichert und genutzt. Veröffentlicht werden Daten wie z. B. Name, Geschlecht, Jahrgang, Vereinszugehörigkeit, Ergebnis und gemeldeter Lauf. Die aufgenommenen Daten werden an den Leichtathletikverband-Nordrhein weitergleitet. Es wird der Zahlungsdienstleister Raceresult mit der Speicherung der Daten und des Bankeinzugs beauftragt.
Persönlichkeitsrecht:
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie zu, dass von Ihnen während der Veranstaltung Gruppenfotos (mehr als 5 Personen auf einem Bild; keine Portraitaufnahmen!) zu Werbezwecken und zur Veröffentlichung in der Presse genutzt werden können.
Wir machen von den einzelnen Teilnehmern Aufnahmen beim Start und an der Lauf-Strecke, die sie über unsere Webseite downloaden können.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass durch die Verbindung zwischen den veröffentlichten Ergebnislisten und den Startnummern auf den Fotos, Personen identifiziert werden können!

Georg Spengler

2025/AKTIV.180 21.07.2025

Chorprobe im Garten: Es regnet, es regnet nicht, es regnet, es regnet nicht

... das war die spannende Frage. Aber dann entschieden Sabine und Heinz: Wir ziehen es durch! So trafen wir uns in ihrem Garten, wie es schon fast Tradition ist zu Beginn der Sommerferien. Das typische tonARTisten-Mitbringbuffet ließ auch in diesem Jahr keine Wünsche offen. Für Grillwürstchen und Getränke sorgten die Gastgeber. In gemütlicher Runde konnten wir unseren Hunger stillen. Doch der Blick zum Himmel ließ nichts Gutes ahnen. Und tatsächlich, die ersten Regentropfen fielen. Sportlich, wie wir sind, packten alle die Bänke und Tische an und schnell gab es trockene Sitzgelegenheiten in der Garage oder Stehplätze unter dem Vordach. Zum Glück war es nur ein kurzer Schauer und Stefan konnte sein Keyboard aus dem Auto holen. Singend unter‘m Regenboden endete unsere „Gartenprobe“.

An dieser Stelle bedanken wir uns wieder bei Sabine und Heinz, die alles perfekt organisiert hatten. Abschließend noch der Hinweis auf unser Konzert „Rhythm of life“ am 8. November, um 17.30 h, in der evangelischen Kirche in Niederwenigern. Über zahlreiche alte und neue, zuhörende Fans würden wir uns sehr freuen.

Monika Stahl

2025/AKTIV.180 17.07.2025

Jahresausflug der 60plus-Frauengruppe "E" führte zur MüGa.

Am 17.07.2025 starteten wir zu zehnt pünktlich um 10:00 h an der Burgaltendorfer Burg zu unserem Jahresausflug zur MüGa, Mülheims botanischem Garten. Mit der Linie 180 fuhren wir zunächst nach Kettwig und machten uns durch die schöne Altstadt auf zum Anleger der Weißen Flotte Kettwig-Unterwasser. Eine Wartezeit von 45 min. überbrückten wir für ein geselliges zweites Frühstück.

Um 12:00 h hieß es dann "Leinen los" und wir ließen uns von der wunderschönen Ruhrlandschaft, von idyllisch gelegenen Campingplätzen sowie der überragenden Mintarder Brücke bezaubern.

Nach 50minütiger Fahrt erreichten wir den Mülheimer Wasserbahnhof und machten uns auf der Promenade auf zur MüGa, nachdem wir zunächst eine kleine Mittagspause mit Flamm-Kuchen und Curry-Wurst mit Pommes Frites in einem netten Lokal ("Franky's") mit Blick auf die Ruhr eingelegt hatten.
Nach dieser erquickenden Pause erreichten wir bald unser Ziel und erkundeten den botanischen Park mit seinen schönen Brunnen, Skulpturen, Rosengärten und Wasserspielen.
Faszinierend, wie durch Einsatz einer guten Gemeinschaft aus einer Industriebrache eine Naherholungsoase entstanden ist!

Nachdem wir uns mit einem leckeren Eis bzw. Eis-Kaffee erfrischt hatten, kehrten wir zum Wasserbahnhof zurück, von wo es um 17:00 h zurück nach Kettwig ging.
Im Bus nach Burgaltendorf hat sich durch diesen tollen Ausflug in unseren Herzen das Wort "Heimat" festgesetzt: Wie schön ist es doch an der Ruhr!

Vielen Dank an die liebe Gruppe und an Helga, die uns diesen Ausflugstipp gegeben hatte, krankheitsbedingt aber nicht teilnehmen konnte. 

Ursula Scholz

 Produktionsmaschine "Constanta" aus dem Jahr 1949 zu sehen. Sie diente zur Herstellung von 160 Doppelkammer-Teebeutel pro Minute.

2025/AKTIV.180 15.07.2025

60plus-Mitglieder besuchten die Teekanne GmbH in Düsseldorf-Heerth

Am 15.07.2025 besuchten wir die Produktionsstätte der Firma Teekanne in Düsseldorf. Ziel der Besichtigung war es, einen Einblick in die industrielle Herstellung von Tees sowie in die Arbeitsprozesse und Organisation eines mittelständischen Unternehmens zu gewinnen.

Die Firma Teekanne wurde 1882 gegründet und zählt heute zu den führenden Teeproduzenten Europas. Der Hauptsitz sowie die moderne Produktionsanlage befinden sich in Düsseldorf. Teekanne produziert jährlich mehrere Milliarden Teebeutel und exportiert seine Produkte in über 50 Länder.

Die Betriebsführung begann mit einer ausführlichen Präsentation im Besucherzentrum. Eine Mitarbeiterin der Firma stellte die Geschichte und Entwicklung des Unternehmens vor und informierte uns über die verschiedenen Teesorten, Anbaugebiete und Qualitätskontrollen.
Begleitend hierzu durften wir an einer kleinen Teeverkostung teilnehmen, bei der uns verschiedene Kräuter-, Früchte- und auch ein Premium-Schwarztee zum Gebäck angeboten wurden. Dabei konnten wir Fragen stellen, die freundlich und ausführlich beantwortet wurden.

Anschließend wurden wir zu einer großen Produktionshalle geführt. Bereits auf dem Weg dahin konnten wir die Düfte der verschiedenen Teearomen genießen, die uns aus verschiedenen Pruduktions- und Laborräumen entgegenströmten. Besonders beeindruckend war die hochautomatisierte Abfüll- und Verpackungsstraße, auf der pro Minute mehrere Tausend Teebeutel hergestellt werden. Die Sicherheits- und Hygienestandards waren dabei sichtbar hoch.

Im zentralen Hochregallager werden 12.000 Paletten auf 14 Etagen gelagert. Viele hunderttausend Teepackungen werden hier vor dem Versand zwischengelagert. 

Die Betriebsbesichtigung bei Teekanne war äußerst informativ und interessant. Wir haben einen guten Einblick in die Abläufe eines großen Lebensmittelherstellers erhalten. Besonders die Verbindung von traditionellem Handwerk mit moderner Technik hat uns beeindruckt.

Nach der Betriebsbesichtigung besuchten wir den Werksverkauf von Teekanne und machten uns anschließend auf den Weg zu einem Restaurant in der Düsseldorfer Altstadt.
Gunnar Trittel

2025/AKTIV.180 05.07.2025

Genussvolle 50plus-Radeltour "Alte Städte am Rhein"

Zehn Radler*innen trafen sich am 5. Juli zur Rundtour an der Rheinpromenade in Wesel. Wir wollten linksrheinisch über Bislich nach Xanten, später rechtsrheinisch über Rees  zurück zum Ausgangspunkt in Wesel fahren.
Bei guten Radelbedingungen ging es über die Rheinbrücke auf dem schönen Rheinradweg in Richtung Xanten. An der Bislicher Insel konnten wir eine der wenigen noch intakten Auenlandschaften Deutschlands von Nahem sehen. An einem Beobachtungsstand zeigten uns Vogelbegeisterte das Nest, in dem Seeadler zur Zeit ihre Jungen großziehen.
In Xanten folgte auf dem Marktplatz eine kurze Rast. Wir schauten uns das bunte Treiben und die wunderschönen mittelalterlichen Gebäude an. Einige von uns hatten schnell den Eissalon entdeckt.
Vorbei an Römer Museum, dem Archäologischen Park Xanten und der Xantener Süd- bzw. Nordsee ging es dann gut gelaunt in Richtung Rees. In den "Rheinterassen Rees" kehrten wir ein und genossen nicht nur unser Essen, sondern auch den ungetrübten Blick auf den Rhein.
Der Rückweg bescherte uns Rückenwind, schöne teils naturbelassene Uferlandschaften, etliche Störche, schöne Radwege und nette Gespräche untereinander. 
Auch angesichts dieser glücklichen Umstände äußerten einige den Wunsch nach einer erneuten Einkehr, und so besuchten wir ca. sieben Kilometer vor Wesel das nahe dem Radweg etwas versteckt gelegene, sehr schöne Café Landluft.

Ein schöner Radeltag endete nach etwas mehr als 60 Kilometern in Wesel.

Georg Hedwig

2025/AKTIV.180 01.07.2025

Bambini-Schwimm(lern)kurs mit Helmut Hartstock und Kerstin Greckl: Neun neue Seepferdchen

Rechtzeitig vor den Sommerferien konnten weitere neun Kinder erfolgreich ihre Seepferdchen-Prüfung im Montags-Bambinikurs absolvieren.
Wir haben mit den Kindern ca. ein Jahr lang die Armtechnik ("Pfeil - Bogen") und Beintechnik ("Froschbeine") geübt, weitere Lernteile waren das Springen, Tauchen und Erlernen der Baderegeln. 
Großen Anteil an diesem Erfolg haben die Eltern, die regelmäßig mit ihren Kindern schwimmen gehen, damit die Kinder das Erlernte praktizieren können.

Helmut Hartstock

Kontakt

TVE BURGALTENDORF

AKTIV PUNKT
Holteyer Str. 29
45289 Essen

Telefon: +49 201 570397
Telefax: +49 201 5718628
E-Mail: sport@tve-burgaltendorf.de