TVE Burgaltendorf in Essen

Wir begrüßen dich herzlich

Unser Verein liegt auf der Ruhrhalbinsel im Essener Südosten und ist mit rd. 2.300 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Region. Sein Sport- und Freizeitangebot richtet sich an alle Menschen. Sport und aktives Freizeiterleben mit anderen betrachten wir als Voraussetzungen für gesunde Lebensgestaltung und Lebensqualität. Wir bringen Menschen in Bewegung!

TVE-Kalender

Unser Kalender mit allen Sport- und Kursstunden, Freizeitaktiviäten, Sportevents, sonstigen Terminen. Hier kann erkannt werden, ob eine Sportstunde ggf. ausfällt. (Bitte darauf achten, ob es am Anfang eines jedes Tages eine generelle Regelung für den Tag gibt.) 

Zum Kalender

Wir suchen Verstärkung

Du hast Interesse, dich im TVE zu engagieren?

Aktuelle, DRINGENDE Bedarfe:

  • Leitung/Mitleitung des Badminton-Trainings für Kinder und/oder Jugendliche
  • Mitarbeiter*innen für die Leitung von ein oder zwei Frauen-Fitnessgruppen

Interessenten*innen melden sich bitte zur Vereinbarung eines Gesprächtermins (sport@tve-burgaltendorf.de).

Mehr erfahren

News/Infos/Berichte

In unserer News- & Infoseite findest du alle aktuellen Mitteilungen rund um den TVE Burgaltendorf. Ob Änderungen bei Kursen, spannende Berichte aus dem Vereinsleben oder wichtige Hinweise zu Sportstunden und Events – hier bist du bestens informiert! Schau regelmäßig vorbei, um nichts zu verpassen.

Zu den News

Aktuelles aus dem Vereinsleben

Bilder zur Vergrößerung anklicken!

2022/AKTIV.168 21.06.2022

Erste 60plus Freizeitaktivität nach 2 1/2 Jahren Corona-Pause: "Schaudepot"

Am 21.06.2022 machten wir uns endlich, nach zweieinhalb Jahren Pause, wieder auf den Weg zur ersten 60plus-Veranstaltung. Wir besuchten das neue Schaudepot auf dem Weltkulturerbe Zeche Zollverein.

Nach einem kurzen Spaziergang bei herrlichem  Wetter wurden wir vor dem ehemaligen Salzlager von unserem Führer  zu einem  1,5stündigen Rundgang erwartet. Er erklärte uns, dass das ehemalige Gebäude zur Herstellung von Salz als Nebenprodukt der Kokerei genutzt wurde. Nach dem Betreten des Gebäudes sahen wir die beiden 18m hohen Lichthöfe und eine beeindruckende Betonskelettstruktur. An den Wänden und Stützen sind noch die Einflüsse von Kohlestaub und Salz zuerkennen. Durch das von vielen Exponaten begrenzte  Foyer fuhren wir mit dem Fahrstuhl in die dritte Ebene und hatten einen guten Blick in alle Lichthöfe. In den einzelnen Etagen sind unterschiedliche Depot-bereiche, und zwar Mineralien, Bergbau und Holz, untergebracht. Auf unsere Frage, warum keine Beschriftungen an den Regalen und Schauwänden zu finden sind, sagte er uns, dass sich dies durch die Erklärungen bei den Rundgängen erübrigen würde.

In dem Schaudepot sind bis zu 25.000 Exponate,  in stationären und fahrbaren Regalen sortiert, gelagert. Diese werden an Wandgittern oder Schubladen präsentiert.

Nach dem informativen Rundgang  ging es zum Mittagessen in das Restaurant  "Die Kokerei“,  wo wir den ereignisreichen Tag gemütlich ausklingen ließen.

Dierk Vienken

2022/AKTIV.168 10.06.2022

Erfolgreiche Judo-Prüfung mit fünf verschiedenen Farben

Eigentlich war die Judo Prüfung am 10.06.22 so geplant, dass einige jugendliche Judoka auf die Gürtelfarben orange und orange-grün überprüft werden sollten. Aus unterschiedlichsten Gründen sind dann doch Kinder, Jugendliche und Erwachsene angetreten, die fünf unterschiedliche Prüfungsprogramme gelernt hatten.
In der großen Gruppe waren insgesamt 18 Prüflinge angemeldet. Bei den höheren Gürtelfarben müssen natürlich auch mehr Aufgaben bewältigt werden. Zudem traten einige Judoka „alleine“ mit einem Uke (Uke ist der/die Geworfene oder derjenige Partner/diejenige Partnerin, bei dem/der die Techniken im Stand und Boden angewendet werden) an. Dies sorgte dafür, dass sich die Gürtelprüfungen bis zur Verleihung der Urkunden auf über zwei Stunden hinzog. Das werde ich zukünftig anders organisieren.

Sechs Kinder hatten ihre erste Judo Prüfung. Alle zeigten die Techniken sehr souverän. Im Besonderen Luke und Vincent überzeugten den Prüfer Marco Dudziak.
Drei Jugendliche und zwei Erwachsene wollten den gelben Gürtel erhalten. Hier mussten schon deutlich mehr Aufgaben gemeistert werden. Insgesamt sind es 21 Aktionen sowie die Randori Aufgaben. Erstaunlich, dass eine bestimmte Aufgabe von mehreren Teilnehmer*innen vergessen wurde. Marie und Barbara sind in dieser Gruppe als Tagesgesamtbeste aufgefallen.
Sven war der Einzige an diesem Tag, der zum 6. Kyu (gelb-oranger Gürtel) geprüft wurde. Mit Jonas, seinem Sohn als Partner, zeigten die Beiden, dass Judo viel Freude und Spaß bereiten kann, trotz hoher Konzentration und Anstrengung. Hier konnten die zahlreichen Zuschauer*innen unter den 27 Aktionen erstmalig an diesem Tag eine „Fegetechnik“ sehen.
Drei Mädchen wagten sich an den 5. Kyu – den orangen Gürtel. In dieser Gruppe wird es vom Umfang nicht mehr, aber dafür deutlich komplexer. Neu bei dieser Gruppe sind die Hebeltechniken und die „Ein-Bein-Wurftechniken“. Alle Drei zeigten eine tolle und überzeugende Prüfung.
Zum Abschluss zeigten drei Jugendliche die Aufgaben zum 4.Kyu – dem orange-grünen Gürtel. Neu in dieser Gruppe ist das Prüfungsfach „Vorkenntnisse“. Hierbei kann der Prüfer alle Inhalte der vorangegangenen Gürtelstufen abfragen. Auch hier zeigten sich die Drei gut vorbereitet und sicher. Zudem haben sie deutlich mehr Energie und Tempo gezeigt, ohne das technisch Saubere zu verlieren. 
Natürlich darf das Randori (Trainingskampf) beim Judo nicht fehlen. So konnte sich die ganze Gruppe nochmal schön „austoben“ und Spaß haben, bevor die Urkunden und neuen Gürtel verliehen wurden.

Folgende Judoka haben die Prüfung bestanden:
8.Kyu – weiß-gelber Gürtel 
Luke Engelhardt, Vincent Redder, Laura Schlosser, Lina Schüller, Nils Kramme und Bela Schmolke
7.Kyu – gelber Gürtel 
Theo Schneider, David Redder, Aisha Köster, Marie Renn-Hoy und Barbara
6. Kyu – gelb-oranger Gürtel
Sven Winkelhardt
5. Kyu
Carlotta Jacke, Pauline Jacke und Paula Schlede
4. Kyu – orange-grüner Gürtel
Benjamin Galytskyy, Lewin Schmidt und Jonas Winkelhardt

Herzlichen Glückwunsch!
Berthold Werth

2022/AKTIV.168 04.06.2022

Was die Corona-Pandemie mit den TVE-Finanzen gemacht hat

Die beiden Corona-Jahre 2020 und 2021 mit ihren vielen Einschränkungen haben auch in den Vereinen finanzielle Spuren hinterlassen. Manche Vereine sind in Schwierigkeiten geraten, andere sind bisher glimpflich davon gekommen.
Auf die TVE-Finanzen haben sich insbesondere folgende Ereignisse ausgewirkt: 

  • Durch die Lock-downs sind viele Kurs- und Sportstunden ausgefallen.
  • Die Sportkurse sind verpflichtend oder freiwillig zum Schutz der Teilnehmer*innen mit reduzierten Maximal-Teilnehmerzahlen durchgeführt worden.
  • Die Anmeldungszahlen zu den Sportkursen waren geringer.
  • Das gesamte Sportangebot (85 Sportgruppen) musste entsprechend der jeweils neuen Corona-Schutzbestimmungen mehrfach umorgansiert werden.

Diese Ereignisse hatten Auswirkungen auf die Einnahme- und Ausgaben-Situation des Vereins:

  • Die Kurseinnahmen fielen deutlich geringer aus.
  • Der TVE verzichtete auf die Sportgruppen-/Abteilungsbeiträge für die Lock-down-Zeiten.
  • Vergütungszahlungen an die Mitarbeiter*innen des Sportbetriebs während der Lock-down-Zeiten entfielen.
  • Erheblicher Mehraufwand (= Personalmehrkosten) entstand für die mehrfache Neuaufstellung, Publikation (Homepage, App) sowie Kommunikation (Telefonaktionen, Rundschreiben, individuelle und Rund-eMails) des jeweils aktuellen Sportangebots, persönliche Beratung durch das TVE-Büro, Planung und Umsetzung von Desinfektions- und Reinigungskonzepten.

Wir betrachten nachfolgend diese wesentlich betroffenen Einnahme- uns Ausgaben-Positionen in den Corona-Jahren 2020 und 2021 im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019:

  2019 2020 2021 2020 + 2021  
  Vergleichsj. Corona-Jahre gewonnen/verloren  
Vereinsbeiträge 132.868€ 138.776€ 133.799€ +6.871€  
Abt./Sportgr.Beiträge 101.172€ 67.540€ 51.287€ -83.517€  
Kursgebühren 66.081€ 32.768€ 33.479€ -61.929€  
MINDEREINNAHME:       -138.575€  
           
Mitarbeiterkosten 220.649€ 172.862€ 126.008€ -142.428€  
MINDERAUSGABE:       -142.428€  


Daraus könnte man schließen: "Super gelaufen!". So ist es aber nicht!
Denn: Der (sehr traurige) Grund für die hohen Personalkosteneinsparungen in den beiden Corona-Jahren sind die  komplett entfallenen Personalkosten des seit Anfang der Pandemie schwer erkrankten Hauptamtlers Stephan. Seine Aufgaben wurden durch überwiegend nicht hauptamtliche Mitarbeiter*innen (z.B. Übungsleiter*innen) übernommen, die zwangsläufig erheblich "kostengünstiger" sind.
Den durch ausgefallene Sportstunden eingesparten Mitarbeiterkosten standen - wie oben geschildert - höhere Mitarbeiterkosten in der Organisation gegenüber.

Gerhard Spengler

2022/AKTIV.168 03.06.2022

Meine Sportstunde fällt eventuell aus? Oder ist durch ein anderes Ereignis ersetzt?
Der TVE-KALENDER im Internet gibt Auskunft.

Auf der Startseite von www.tve-burgaltendorf.de und der TVE-App gibt es einen Link zu unserem Internet-Kalender, der JEDE EINZELNE Sportstunde sowie alle Freizeitaktivitäten und sonstigen Termine enthält.
Hier werden alle Änderungen sofort nach Bekanntwerden eingetragen oder aktualisiert. Der Kalender dient insofern nicht nur den Mitarbeiter*innen als Datenbasis für Auskünfte, sondern er bietet auch den Mitgliedern und Kursteilnehmer*innen die Möglichkeit, sich schnell und aktuell zu informieren, ob z.B. ihre Sportstunde trotz Ferien oder brütender Hitze stattfindet, oder die übliche Sportstunde durch eine Radeltour, einen Wanderung oder eine Sportabzeichenabnahme ersetzt wird.
Es ist möglich, zur besseren Übersicht die angezeigten Daten zu filtern:

In der Leiste über den Kalenderdaten eine KATEGORIE (z.B. "Sportkurse") auswählen und/oder einen ORT (z.B. eine Sportstätte) auswählen, dann "ok" anklicken.

2022/AKTIV.168 02.06.2022

50plus–Radeltour mit Einkehr: „Einmal Ruhrtal und zurück“ bei idealem Wetter

Zehn radfahrbegeisterte Damen und Herren trafen sich am Donnerstagmorgen bei idealen Wetterbedingungen zur Tour entlang der Ruhr. Los ging es um 10:00 h vom AKTIV PUNKT aus über die Konrad-Adenauer-Brücke auf den Gruga Radweg und später über den Radschnellweg RS1 bis Mülheim HBF. Von hier ging es weiter zum MüGa-Gelände, Schloss Broich mit Wasserturm „Aquarius“ und dem Gelände des „Ringlokschuppens“ in der Mülheimer City.
Unsere Einkehr machten wir im Biergarten des König Pilsener Wirtshauses direkt an der Ruhr, unterhalb des Rathauses.
Nach der Pause mit gutem Essen und Trinken bei herrlichem Sonnenschein ging es weiter durch das Ruhrtal in Richtung Kettwig. Auf diesem Teilstück passierten wir die Mintarder Brücke von unten.
In Kettwig angekommen gab es noch eine Eis–Pause bevor, wir den Rückweg über Werden und Kupferdreh bis Burgaltendorf antraten.
Nach gut 60 km waren wir pünktlich um 17:00 h wieder zurück in Burgaltendorf.

Alle Mitfahrer freuen sich bereits jetzt auf die nächste gemeinsame Tour.
Jürgen Bickert

2022/AKTIV.167 01.06.2022

Die Juni-Ausgabe unserer Vereinszeitschrift "AKTIV." ist am 15.06. erschienen!

Die einzelnen Artikel sind auch hier (nachfolgend) zu finden. Weitere Inhalte sind:
> das Sommerferien-Sportkursprogramm 
> das Sportkursprogramm 2. Halbjahr 2022 
> die 50plus-Radeltouren 2022
> die 60plus-Freizeitaktivitäten
Termine 2022 "Spazieren gehen" 
Die pdf-Datei diese Ausgabe der Vereinszeitschrift hier..., ebenso das Archiv mit früheren Ausgaben.

Kontakt

TVE BURGALTENDORF

AKTIV PUNKT
Holteyer Str. 29
45289 Essen

Telefon: +49 201 570397
Telefax: +49 201 5718628
E-Mail: sport@tve-burgaltendorf.de