TVE Burgaltendorf in Essen

Wir begrüßen dich herzlich

Unser Verein liegt auf der Ruhrhalbinsel im Essener Südosten und ist mit rd. 2.300 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Region. Sein Sport- und Freizeitangebot richtet sich an alle Menschen. Sport und aktives Freizeiterleben mit anderen betrachten wir als Voraussetzungen für gesunde Lebensgestaltung und Lebensqualität. Wir bringen Menschen in Bewegung!

TVE-Kalender

Unser Kalender mit allen Sport- und Kursstunden, Freizeitaktiviäten, Sportevents, sonstigen Terminen. Hier kann erkannt werden, ob eine Sportstunde ggf. ausfällt. (Bitte darauf achten, ob es am Anfang eines jedes Tages eine generelle Regelung für den Tag gibt.) 

Zum Kalender

Wir suchen Verstärkung

Du hast Interesse, dich im TVE zu engagieren?

Aktuelle, DRINGENDE Bedarfe:

  • Leitung/Mitleitung des Badminton-Trainings für Kinder und/oder Jugendliche
  • Mitarbeiter*innen für die Leitung von ein oder zwei Frauen-Fitnessgruppen

Interessenten*innen melden sich bitte zur Vereinbarung eines Gesprächtermins (sport@tve-burgaltendorf.de).

Mehr erfahren

News/Infos/Berichte

In unserer News- & Infoseite findest du alle aktuellen Mitteilungen rund um den TVE Burgaltendorf. Ob Änderungen bei Kursen, spannende Berichte aus dem Vereinsleben oder wichtige Hinweise zu Sportstunden und Events – hier bist du bestens informiert! Schau regelmäßig vorbei, um nichts zu verpassen.

Zu den News

Aktuelles aus dem Vereinsleben

Bilder zur Vergrößerung anklicken!

2021/AKTIV.164 04.06.2021

Wir stellen vor:
"Turnen, Schwimmen & Spiel für Kinder" im TVE

NACH DEN SOMMERFERIEN 2021
werden wir voraussichtlich zu unseren regulären, Vor-Corona-Sportangeboten in den Hallen zurückkehren können:

Die vor den Sommerferien gebildeten drei Outdoor-Gruppen "Sport - Spiel - Spaß für Kinder von 4 bis 6 Jahre" (montags, 15.30 - 17.45 h) kehren nach den Sommerferien in die Turnhalle Holteyer Str. zurück. Die Kinder können sich nach Belieben ohne Anmeldung auf die Gruppen 

  • montags, 16.00 - 17.15 h
  • freitags, 15.00 - 16.00 h 

(beide vorläufig noch ohne anschließendes Schwimmen) verteilen.

Für die vor den Sommerferien gebildeten zwei Outdoor-Gruppen "Leichtathletik & Spiel für Kinder des 1. bis 4. Schuljahres" gilt Folgendes:
Die Gruppe "C" (vor den Ferien dienstags, 16.15 - 17.15 h) bleibt nach den Sommerferien zunächst noch ein paar Wochen draußen und kehrt dann in die Sporthalle "Auf dem Loh" in die Zeit dienstags, 17.00 - 18.30 h zurück,

die Gruppe "D" (vor den Ferien dienstags, 17.00 - 18.00 h) bleibt nach den Sommerferien zunächst noch ein paar Wochen draußen und kehrt dann in die Th Holteyer Straße in die Zeit dienstags, 16.00 - 17.15 h zurück.

INHALT DES KINDERTURNENS

Welches Kind bewegt sich nicht gerne, sei es allein oder besonders auch in der Gruppe mit Gleichaltrigen! 

Laufen, Springen, Werfen, Schwingen, Hangeln, Rollen und Drehen um alle Körperachsen sind Grundbedürfnisse unserer Kinder. Kinderturnen beim TVE Burgaltendorf bietet all das, was vier- bis sechsjährige Kinder so gerne machen. Es fördert wichtige motorische Grundfertigkeiten und –fähigkeiten und somit die gesamte Persönlichkeitsentwicklung. 

Durch körperliche Tätigkeiten an Geräten, auf der Matte oder im Spiel können nicht nur Ängste abgebaut, Mut aufgebaut und Körperbewusstsein wahrgenommen werden, sondern die Kinder erfahren auch ein Geborgenheitsgefühl in einer Gruppe und gewinnen somit an Sicherheit. Durch die Gemeinschaft mit anderen, das Lernen von Regeln im Miteinander und Gegeneinander werden soziale Erfahrungen untereinander sowie gegenüber dritten Personen gesammelt. 

Aber die Kinder erleben auch, was es heißt, an die eigenen Grenzen zu kommen, Aufgaben zu bewältigen, etwas leisten zu können oder sich mit anderen zu vergleichen. Ein weiterer positiver Aspekt ist die Erfahrung, dass sich durch Übung Fortschritte erzielen lassen, Fähigkeiten und Fertigkeiten des eigenen Körpers entwickeln sich weiter.

Alles in allem fördert Kinderturnen die gesamte körperliche, geistige und soziale Entwicklung der Kinder.
Dazu tragen auch Ereignisse wie die jährliche Nikolaus- und Karnevalsfeier oder die Abnahme des „Sportabzeichen für bärenstarke Kinder“ bei.

Zusammenfassend das Angebot nach den Sommerferien:

Turnen & Spiel f. Jungen & Mädchen von 4 bis 6 J.
(wegen der Abstandsregeln noch ohne anschließendes Schwimmen)
Turnhalle Holteyer Str.
montags, 16.00 - 17.15 h
Ltg: Beate Budriks & N.N.

Turnen & Spiel f. Jungen & Mädchen von 4 bis 6 J.
(wegen der Abstandsregeln noch ohne anschließendes Schwimmen)
Turnhalle Holteyer Str.
freitags, 15.00 - 16.00 h
Ltg: Beate Budriks - Ursula Kernebeck

Turnen & Spiel f. Jungen & Mädchen vom 1 bis 4. Schulj.
(vor den Sommerferien Gruppe "D") nach Auflösung des Outdoortrainings:
Turnhalle Holteyer Str.
dienstags, 16.00 - 17.00 h
(wegen der Abstandsregeln noch ohne anschließendes Schwimmen)
Ltg: Jenny Maifeld - Wiebke & Sophie Diesner

Gerätturnen f. Jungen & Mädchen, Vorschuljahrgang bis 4. Schulj.
(vor den Sommerferien Gruppe "C") nach Auflösung des Outdoor-Trainings:
Sporthalle Auf dem Loh
dienstags, 17.00 - 18.30 h
Ltg: Ursula Kernebeck - Beate Budriks

Anmeldungen zur Teilnahme an  diesen Sportangeboten sind nicht erforderlich, wohl aber die Vereinsmitgliedschaft.

2021/AKTIV.164 03.06.2021

Wir stellen vor:
"Leistungsturnen" im TVE

für weibliche Mitglieder ab 5 Jahre
Voraussetzungen:
Turnerisches Talent - Spaß am Turnen - Bereitschaft zur Teilnahme an Wettkämpfen

TRAINING
Beim Sportangebot Leistungsturnen handelt es sich um ein auf die Teilnahme an Wettkämpfen ausgerichtetes Turntraining für Mädchen ab fünf Jahren, bei dem an den Geräten Sprung, Schwebebalken, Reck/ Stufenbarren und Boden geturnt wird. Eingeübt werden insbesondere vorgegebene Pflichtübungen, die aufgrund unterschiedlicher Elemente im Schwierigkeitsgrad aufeinander aufbauen. Um diese möglichst ordentlich ausführen zu können, ist neben einem guten Körpergefühl und einer guten Beweglichkeit viel Kraft erforderlich.  

Da es bei Wettkämpfen auf Kleinigkeiten wie z.B. gestreckte Zehen ankommt, und das Erlernen neuer Elemente meist eine Hilfestellung erforderlich macht, ist während des Trainings eine enge Betreuung erforderlich. Aus diesem Grund geht es nach einem allgemeinen Aufwärmtraining mit Koordinations-, Dehnungs- und Kraftübungen in Kleingruppen von ca. sieben Turnerinnen an die jeweiligen Geräte. So können die Trainerinnen gezielt auf jede einzelne Turnerin eingehen, um den bestmöglichen Lernerfolg zu erreichen. Eine hohe Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit der Turnerinnen sind dabei für eine erfolgreiche Entwicklung von großer Bedeutung. 

Neben der Vermittlung turnerischer Elemente legen wir unser Augenmerk auch auf soziale Komponenten. Daher versuchen wir z.B. auch im Rahmen der Individualsportart Turnen ein gutes Miteinander sowie eine gegenseitige Unterstützung vorzuleben. Darüber hinaus wird durch Vormachen von Aufwärmübungen durch die Turnerinnen selbst schon früh eine gewisse Eigenständigkeit gefördert, die sich mit zunehmendem Alter auch auf das weitere Turntraining ausdehnt.  

WETTKÄMPFE
Die Essener Stadtmeisterschaften im Einzel und der Mannschaft stellen für alle das jährliche Pflichtprogramm dar.
Bei erfolgreicher Qualifikation sind zusätzlich Wettkämpfe auf Verbands- und Landesebene möglich.
Ab einem bestimmten Leistungsniveau besteht des Weiteren die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Kür-Wettkampf. 

SCHNUPPERTRAINING
Bei Interesse an einem Schnuppertraining wird um vorherige Kontaktaufnahme gebeten. Zum ersten Schnuppertraining bitten wir zudem um das Erscheinen von Vater oder Mutter.

WEITERE AKTIVITÄTEN
Neben dem klassischen Training absolvieren wir jährlich das Deutsche Sportabzeichen.
Ein besonderes Highlight stellt die Teilnahme am Landesturnfest dar, welches nur alle vier Jahre stattfindet.
Gleiches gilt für unsere Aufführungen bei Vereinsfesten, die für die Mädels immer etwas ganz Besonderes sind.

TVE-PRÄSENTATIONSANZÜGE
Der für die Teilnahme an Mannschaftswettkämpfen benötigte Vereins-Turnanzug kann zu gegebener Zeit bei den Trainerinnen bestellt werden.
Die Sportanzüge der Sportgruppe "Leistungsturnen" werden übrigens gesponsert vom Airport Düsseldorf.

UNSERE TRAININGSZEITEN
Die nachfolgend dargestellten Trainingszeiten sind den Corona-Schutzbestimmungen angepasste Trainingsangebote. Sie finden in disem Jahr auch in den Sommerferien statt>

Leistungsturnen Gruppe 1 für Turnerinnen ab 18 J.
Sporthalle Auf dem Loh
montags 18.30 - 20.15 h 
Ltg.: Dagmar Zedler 

Leistungsturnen Gruppe 2 für Anfängerinnen ab 5 J. und "Schnupper-Turnerinnen"
Sporthalle Auf dem Loh
dienstags, 15.45 - 17.30 h
Ltg.: Sylvia Dumm - Jennifer Zedler 

Leistungsturnen Gruppe 3 für Fortgeschrittene, weibliche Mitglieder 8 - 12 Jahre
Sporthalle Auf dem Loh
dienstags, 16.30 - 18.30 h 
Ltg.: Dagmar Zedler - Sylvia Dumm - Bettina Weierstahl 

Leistungsturnen Gruppe 4 für Fortgeschrittene, weibliche Mitglieder 12 - 18 Jahre
Sporthalle Auf dem Loh
donnerstags, 16.30 - 18.30 h 
Ltg.: Dagmar Zedler - Sylvia Dumm

2021/AKTIV.164 02.06.2021

Wir stellen vor:
"Rhönradturnen" im TVE

RHÖNRADTURNEN, DIE ETWAS ANDERE ART, SPORT ZU TREIBEN

Rhönradturnen - ist das dieses große weiße (Hamster-)Rad? Wird einem dabei nicht schlecht? Wie oft seid ihr euch schon über die Finger gerollt? (Unzählige Male!) Ist das nicht gefährlich?

Solche und andere Fragen bekommen wir am Anfang häufig zu hören. Die mit Abstand „schlimmste“ Frage für einen Rhönradturnen ist allerdings, ob man Rhönrad fährt! 

Im Rhönradturnen gibt es drei Disziplinen:

 Gerade: Das Rad bewegt sich auf beiden Reifen und die Turnerin/der Turner macht Übungen im oder auf dem Rad. 

 Spirale: Das Rad „tellert“ wie eine Münze, entweder in einem großen, langsamen Kreis oder in einem kleinen, schnellen.

 Sprung: Die Turnerin/der Turner gibt dem Rad Schwung, läuft hinterher, springt auf das Rad und auf der anderen Seite wieder hinunter – selbstverständlich auf eine dicke blaue Matte.

Rhönradturnen ist mehr als bloßes Hin- und Herrollen. Rhönradturnen ist ein Wettkampfsport! Die Essener Vereine sind in der Gemeinschaft Essener Turnvereine (GET) zusammengeschlossen. Diese Vereine gehören wiederum dem Rheinischen Turnerbund (RTB) an, welcher Teil des Deutschen Turnerbundes (DTB) ist, der wiederum dem Internationalen Rhönrad-Verband (IRV) untergeordnet ist. Der IRV organisiert alle zwei Jahre die Rhönrad Weltmeisterschaften mit Teilnehmenden aus der ganzen Welt wie bspw. aus  Israel, Brasilien, Japan, den USA und natürlich Deutschland.

Beim TVE Burgaltendorf trainieren nicht nur Wettkampfturner*innen, ihr könnt euch auch auf eines der zahlreiche Showturnen (Nikolausturnen, Vereinsfest) fokussieren.

Du bist zwischen 1,30m und 1,75m groß? Hast ein wenig Körpergefühl? Bringst ein wenig Mut mit, denn es kann auch mal etwas schneller werden oder hoch hinausgehen?! Perfekt, dann melde dich gerne für ein Schnuppertraining im Aktiv Punkt an. Wir freuen uns auf dich.“

 Unsere Gruppen:

Rhönradturnen A für männl. + weibl. Mitglieder ab ca. 10 J. 
Sporthalle Auf dem Loh
donnerstags, 18.30 - 19.45 h
Ltg: Mona Schönmeier - Melanie Klöfers

Rhönradturnen B für männl. + weibl. Mitglieder ab ca. 10 J. (Fortgeschrittene)
Sporthalle Auf dem Loh
donnerstags, 20.00 - 21.15 h 
Ltg: Mona Schönmeier - Melanie Klöfers

Training der Trainerinnen
Sporthalle auf dem Loh
montags, 18.45 - 20.00 h 
donnerstags, 21.00 - 21.45 h

Diese Trainingsstunden finden in diesem Jahr auch in den Sommerferien statt.

2021/AKTIV.164 01.06.2021

Wir stellen vor:
"Judo" im TVE Burgaltendorf

WAS IST JUDO?
Judoi ist „Moderner Kampfsport mit traditionellen Wurzeln“ (Dju = vornehm, sanft Do = Grundsatz, Prinzip, Weg)

Judo, das heißt "sanfter Weg" und ist ein faszinierender Kampfsport, der aus Japan kommt, inzwischen aber Millionen Anhänger in aller Welt gefunden hat. Der Japaner Jigoro Kano (1860 1938) hat aus verschiedenen traditionellen Ju-Jutsu-Stilen die moderne Sportart Judo entwickelt. Jigoro Kano hat im Judo ein beträchtliches erzieherisches Potenzial gesehen und dieses in zwei Leitprinzipien zusammengefasst:

Das erste Prinzip umfasst die Grundlage des gemeinsamen Trainings und Lebens. Es bedeutet gegenseitiges Helfen zum beiderseitigen Wohlergehen.
Das zweite Prinzip beschreibt den bestmöglichen Gebrauch von Körper und Geist. Ein Judoka ist bestrebt, Körper und Geist im Einklang zu bringen.

Der Partner – nicht der Gegner – soll zwar besiegt, aber nicht verletzt und schon gar nicht vernichtet werden.

Judo, das bedeutet aber auch, die maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand zu erzielen. Eine gleichzeitige Herausforderung für Geist und Körper. Durch das Wechselspiel zwischen Angriff und Verteidigung trägt Judo dazu bei, dass sich der/die Judoka zu einem harmonischen Menschen entwickelt. Damit besitzt Judo nicht nur einen hohen erzieherischen Wert, sondern bietet darüber hinaus die besten Voraussetzungen zur Entfaltung der eigenen Persönlichkeit.

Für Kinder und Jugendliche leistet Judo einen wertvollen pädagogischen Beitrag, der neben Spaß und Freude auch Kooperationsbereitschaft, Verantwortlichkeit und Rücksichtnahme vermittelt. Der Judosport zeigt u.a. den Weg zu Selbstbehauptung und Selbstvertrauen.

Heute ist Judo zu einem sehr vielseitigen Sport herangewachsen. Neben den klassischen Wettkämpfen sind zahlreiche traditionelle und moderne Programme hinzugekommen, so dass Judo in jedem Alter praktiziert werden kann.

Warum mit Judo anfangen?

Spaß

Kämpfen und Kräfte messen, sich richtig austoben, Spaß an der Bewegung haben, den ganzen Körper trainieren … u.a. mit den Programmen „Judo spielend lernen“ und „Bewegt älter werden“ vom Deutschen Judo Bund. Judo vermittelt spielerisch Werte. Judo bietet Programme für Jung und Alt.

Fitness

Judo fördert in hohem Maße die Koordination und die Gleichgewichtsfähigkeit. Man bekommt dadurch ein besseres Vertrauen in den Bewegungsablauf, was für Kinder und Erwachsene gleichermaßen wichtig ist. Judo bietet vielseitige Bewegungsformen. Judo gibt Sicherheit und Stärke. Judo schützt vor Verletzungen bei Stürzen.

Erfolg

Einfache Techniken sind schnell erlernt. Kyu-Gürtelprüfungen sind ein zentraler Bestandteil des Judotrainings, vor allem in der Grundausbildung. Das Bestehen der Prüfungen schafft Selbstbewusstsein und Sicherheit bei der Technikausübung. Judo bietet schnelle Erfolge. Judo macht selbstbewusst.

Gürtel

An der Gürtelfarbe kann man den Ausbildungsstand eines Judoka erkennen. Es gibt die Schülergrade (Kyu) und Meistergrade (Dan). Jeder Anfänger beginnt mit einem weißen Gürtel und kann dann durch eine Prüfung den nächst höheren Grad erlangen. Die Prüflinge demonstrieren dabei Fallübungen, Stand- und Bodentechniken, die nach Höhe der Graduierung immer schwieriger werden. Die Schülergrade gehen bis zum braunen Gürtel. Die Meistergrade beginnen mit dem schwarzen Gürtel.

Die Judoka des TVE Burgaltendorf können freiwillig an verschiedenen Wettkämpfen teilnehmen.

Kleidung

Der TVE bietet Judoanzüge des Herstellers "Essimo" mit Vereinslogo und Judo-Beschriftung zu besonders günstigen Konditionen und mit einem 20%igen Vereinszuschuss an, und zwar in drei Varianten: Modell "Koka" (24,00 €) , Größen 110 bis 150) für jüngere Kinder und Einsteiger, das etwas stabilere Modell "Yuko weiß" (je nach Größe zwischen 37,60 und 41,60 €, Größen 130 bis 180) und das Modell "Yuko blau" (je nach Größe zwischen 44,00 und 48,00 €, Größen 130 bis 180) Die Bestellung kann über den Trainer und das TVE-Büro - auch per eMail - erfolgen. Die Eigenleistungen werden nach Erhalt vom angegebenen Konto per Lastschrift eingezogen.

UNSERE GEGENWÄRTIGEN TRAININGSGRUPPEN
(So wollen wir nach den Sommerferien starten:)

Gruppe 1: 
Kinder von 5 bis 10 J.
mitwochs, 16.00 - 17.15 h

Gruppe 2:
Kinder ab 10 J./5.Klasse
mittwochs, 17.30 - 18.45 h

Gruppe 3:
Ältere Jugendliche und Volljährige
mittwochs, 19.00 - 20.15 h

Gruppe 4: 
Kinder von 5 bis 10 J.
freitags, 16.00 - 17.15 h

Gruppe 5:
Kinder ab 10 J./5.Klasse
freitags, 17.30 - 18.45 h

Gruppe 6:
Ältere Jugendliche und Volljährige
freitags, 19.00 - 20.15 h

Alle Sportstunden finden in der Turnhalle Holteyer Str. 25, statt.
Leiter der Abteilung "Judo" ist Berthold Werth-
Neue Interessenten*innen ("Schnupperer") melden sich bitte zuvor per eMail bei Berthold Werth.

2021/AKTIV.164 31.05.2021

Wir stellen vor: "HipHop & Show Dance" im TVE

für Jungen und Mädchen ab 4 J. und für Jugendliche

Tanzen wie die Stars!

Wer schon immer einmal so tanzen wollte wie die Popstars in ihren Videos und Bühnenshows, der ist hier genau richtig! Bei diesem Sportangebot steht die Freude am Tanzen zu aktueller Musik im Vordergrund.

Elemente aus Hip Hop, Modern Dance und Break Dance werden zu einem angesagten Tanzstil und einer begeisternden Choreographie zusammengefasst. Auf spielerische Art und Weise schulen wir dabei unser Gefühl für den Rhythmus und unsere Koordination. Dabei ist genug Platz für die eigene Interpretation der Lieder sowie das Improvisieren nach Herzenslust.

HipHop nach den Sommerferien:
In welcher Form (Anzahl der Gruppen, maximale Gruppengröße, Trainingszeiten) HipHop nach den Sommerferien wieder stattfindet, ist im besonderen Maße abhängig von den jeweils aktuellen Corona-Schutzbestimmungen. Wir hoffen, zu unseren nachfolgend angeführten, "regulären" Sportangeboten zurückkehren zu können:

Hip Hop & Show Dance für Jungen & Mädchen von 4 bis 6 J. (205A)
AKTIV PUNKT, Holteyer Str. 29
freitags, 15.00 - 16.00 h
Ltg: Gaby Ardelmann & Katja Hoffmann

Hip Hop & Show Dance für Jungen & Mädchen von 7 bis 10 J. (205B)
AKTIV PUNKT, Holteyer Str. 29
freitags, 16.00 - 17.00 h
Ltg: Gaby Ardelmann & Katja Hoffmann

Hip Hop & Show Dance für Jungen & Mädchen ab 11 J. (205C)
AKTIV PUNKT, Holteyer Str. 29
freitags, 17.00 - 18.00 h
Ltg: Gaby Ardelmann & Katja Hoffmann

Übrigens:
Die Auftrittskleidung wurde gesponsert von REWE Stilleke in Burgaltendorf.

2021/AKTIV.164 30.05.2021

Hallo Stimme, wir sind wieder da!

Stimmbänder bitte aufwachen! Nach Monaten der Abstinenz ist die Zeit des Einrostens endlich vorbei. Der Inzidenzwert liegt aktuell unter 35, kontaktfreies Treffen im Freien ist erlaubt. So traf sich ein kleiner tonARTisten „Wiesenchor“ auf dem Rasen neben dem AKTIV PUNKT zur ersten Probe in diesem Jahr. Voraussetzung für die Teilnahme war allerdings immer noch „genesen, vor mind. 2 Wochen vollständig geimpft oder ein aktueller negativer Test“.  Auch wenn aufgrund dieser Tatsache und wieder möglicher Urlaubsreisen nicht alle dabei waren, stand der Spaß im Vordergrund. Die eingerostete Stimme aufzuwecken und wieder gemeinsam zu singen war DAS Highlight an diesem sommerlichen Abend des 31. Mai zusammen mit der großen Freude über das persönliche Wiedersehen.
Monika Stahl

Kontakt

TVE BURGALTENDORF

AKTIV PUNKT
Holteyer Str. 29
45289 Essen

Telefon: +49 201 570397
Telefax: +49 201 5718628
E-Mail: sport@tve-burgaltendorf.de