TVE Burgaltendorf in Essen
Wir begrüßen dich herzlich
Unser Verein liegt auf der Ruhrhalbinsel im Essener Südosten und ist mit rd. 2.300 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Region. Sein Sport- und Freizeitangebot richtet sich an alle Menschen. Sport und aktives Freizeiterleben mit anderen betrachten wir als Voraussetzungen für gesunde Lebensgestaltung und Lebensqualität. Wir bringen Menschen in Bewegung!
TVE-Kalender
Unser Kalender mit allen Sport- und Kursstunden, Freizeitaktiviäten, Sportevents, sonstigen Terminen. Hier kann erkannt werden, ob eine Sportstunde ggf. ausfällt. (Bitte darauf achten, ob es am Anfang eines jedes Tages eine generelle Regelung für den Tag gibt.)
Wir suchen Verstärkung
Du hast Interesse, dich im TVE zu engagieren?
Aktuelle, DRINGENDE Bedarfe:
- Leitung/Mitleitung des Badminton-Trainings für Kinder und/oder Jugendliche
- Mitarbeiter*innen für die Leitung von ein oder zwei Frauen-Fitnessgruppen
Interessenten*innen melden sich bitte zur Vereinbarung eines Gesprächtermins (sport@tve-burgaltendorf.de).
News/Infos/Berichte
In unserer News- & Infoseite findest du alle aktuellen Mitteilungen rund um den TVE Burgaltendorf. Ob Änderungen bei Kursen, spannende Berichte aus dem Vereinsleben oder wichtige Hinweise zu Sportstunden und Events – hier bist du bestens informiert! Schau regelmäßig vorbei, um nichts zu verpassen.
Aktuelles aus dem Vereinsleben
Bilder zur Vergrößerung anklicken!
Stephan dankt für die vielen Genesungs- und Glückwünsche und lässt uns teilhaben an seinem derzeitigen Leben.
When your day is long
And the night, the night is yours alone
When you're sure you've had enough
Of this life, well hang on
Wenn Dein Tag lang ist
Und die Nacht, die Nacht nur Dir allein gehört
Und Du Dir sicher bist, genug von diesem Leben gehabt zu haben
Halte durch
(Erste Zeilen aus dem Lied “Everybody Hurts” der amerikanischen Rockband R.E.M.)
Ein Jahr…
… ist es nun her, dass ich aus dem TVE Büro auf direktem Wege mit Symptomen eines Schlaganfalls in einem Rettungswagen ins Uniklinikum Essen transportiert wurde. Die Vermutung, dass es sich um einen Schlaganfall gehandelt hat, konnte nicht bestätigt werden. Allerdings wurde in Folge weiterer Untersuchungen festgestellt, dass die im November 2015 bei mir festgestellte CML (Chronisch Myeloische Leukämie), die bis zum November 2020 relativ gut medikamentös behandelbar war, sich verändert hatte.
Die CML ist üblicherweise eine Blutkrebsform, die Veränderungen bei der Neubildung von Leukozyten hervorruft, was wiederum dazu führt, dass die neugebildeten Zellen im Übermaß produziert werden, dann aber nicht mehr funktionstüchtig sind. Leukozyten im Blut sind für die Immunabwehr zuständig.
Die im November 2020 festgestellte Veränderung meiner CML bestand nun darin, dass die Produktion der veränderten Leukozyten nicht mehr nur im Blut stattgefunden hat, wo sie durch Medikamente unterdrückt werden konnte, sondern – wie auch immer – zusätzlich ins Liquor gelangt sind. Das Liquor ist eine Flüssigkeit, die das Rückenmark sowie den Kopf zwischen Hirnhaut und Gehirn umspült. Es befanden sich also nun in extrem großer Zahl fehlgebildete Zellen in einem Bereich meines Körpers, wo sie 1. normalerweise nicht hingehören, 2. normalerweise überhaupt nicht hingelangen können und 3. in der Folge massiven Schaden in Form von Entzündungen an der Hirnhaut sowie im Magen-Darm-Bereich hervorgerufen haben.
Es kam in der Folge zu weiteren Entzündungen vieler innerer Organe sowie letztendlich zu einem Multiorganversagen, was eine mehrwöchige (intensiv)-stationäre Behandlung mit mehreren Chemo- und anderen Therapien erforderlich machte, um mein Leben zu retten und schließlich um die Weihnachtszeit 2020 dazu geführt hat, dass ALLE inneren Organe Ihre Arbeit in meinem Körper selbstständig wieder aufnehmen konnten und so gut wie KEINE bleibenden Schäden zurückgeblieben sind. Mein Zustand stabilisierte sich in der Folge erstaunlich schnell, so dass ich Mitte Januar 2021 in eine Rehabilitationsklinik im wahrsten Sinne des Wortes „gehen“ konnte, was bis Mitte Februar zu einer weiteren Stabilisierung der Gesamtsituation geführt hat.
In der ersten Januarhälfte 2021 wurde ich darüber aufgeklärt, was eine „Stammzellentransplantation“ ist, was dabei passiert und welche Folgen und Risiken damit verbunden sein können. Aber auch welche Vorteile und Chancen sich aus einer erfolgreichen Behandlung ergeben könnten, nämlich möglicherweise die komplette Heilung der Erkrankung.
Ich entschied mich Mitte Januar 2021 bewusst dazu, eine solche Stammzellentransplantation im Uniklinikum Essen durchführen zu lassen, was dann am 11.03.2021 tatsächlich geschehen ist. Die detaillierte Beschreibung der Umstände der Behandlung führt an dieser Stelle zu weit. Als Ergebnis bleibt aber festzuhalten, dass die Stammzellentransplantation mit Zellen eines Fremdspenders unter hochprofessionellen Rahmenbedingungen im Uniklinikum Essen erfolgt ist, so dass ich ca. vier Wochen später nach Hause entlassen werden konnte. Seitdem erfolgt eine ambulante Nachsorge.
Regelmäßige Blut- und Liquorkontrollen und die Einnahme vieler Medikamente sowie die Begleitumstände und Folgen der Stammzellentransplantation mit allen Höhen und Tiefen bestimmen seitdem in großem Maße mein Leben. Aber ich lebe derzeit zu Hause in Burgaltendorf bei meiner Familie, der ich für die Unterstützung in dieser generell schwierigen Zeit unendlich dankbar bin.
Ebenso möchte ich an dieser Stelle dem gesamten TVE und all denjenigen danken, die in dieser Zeit an mich gedacht und mir unzählige Genesungs- und Glückwünsche auf vielfältigste Weise haben zukommen lassen. Diese Unterstützung hat mir massiv geholfen, das letzte Jahr zu durchleben.
Wann ich wieder für den TVE aktiv werden kann, ist derzeit leider nicht vorhersehbar. Ich hoffe bald, aber der Weg dahin ist lang und teilweise sehr beschwerlich. Aber ich lebe tagtäglich nach dem zu Beginn dieses Textes zitierten Motto, das Michael Stipe, Sänger von R.E.M., so trefflich zu Gehör bringt: halte durch! Dank der Unterstützung durch so viele Menschen wie Euch.
Und somit bleibt mir zum Schluss, Euch eine frohe und glückliche und hoffentlich gesunde Advents- und Weihnachtszeit zu wünschen.
Haltet durch und bis bald beim TVE!
Stephan Semmerling
(Sportleiter des TVE Burgaltendorf)
(ein Teil des Kraftgerätetrainingsraums)
Unser Fitnessangebot für dich:
Kraftgerätetraining, gesundheitsorientiert mit individueller Betreuung
an rund 30 Geräten auf 155 m² im AKTIV PUNKT, Holteyer Str. 29, an 65 Stunden in der Woche:
montags - freitags, 08.00 - 13.00 h, 15.00 - 22.00 h (freitags bis 21.00 h); samstags, 11.00 - 17.00 h
Obwohl die aktuellen Corona-Schutzverordnung (Stand 11.11.21) keine Beschränkung der Personenzahl mehr vorsieht, möchten wir jedoch unsere Trainierende und auch das eigene Personal zusätzlich schützen. Deshalb gilt für das Gerätetraining gegenwärtig folgende Regelung:
1. In der besser besuchten Vormittagstrainingszeit (08.00 - 13.00 h) sowie samstags (11.00 - 17.00 h) ist eine Buchung der Trainingszeiten notwendig, um die Zahl der gleichzeitig Trainierenden auf maximal zehn zu beschränken. Das kann persönlich im AKTIV PUNKT oder telefonisch unter 0201/570397 geschehen.
2. An den Nachmittagen und Abenden sowie samstags ist keine Buchung erforderlich, da zu diesen Zeiten die Zahl der Trainierenden deutlich niedriger liegt, und wir die Abstände groß genug halten können.
3. Wir lüften dauerhaft bzw. regelmäßig. Der AKTIV PUNKT verfügt über ein Luftabsaugsystem. Wenn ihr empfindlicher seid, bringt euch an sehr kalten Tagen vielleicht wärmere Sportkleidung mit.
4. Alle Trainierenden müssen entweder vollständig geimpft oder genesen sein (2G-Regelung).
5. Wir treffen mit Wirkung vom 01.02.2022 die Regelung, dass der AKTIV PUNKT zum eigenen und zum Schutz aller anderen nur noch für vollständig Geimpfte/Genesene betreten werden darf (2G-Regelung). Sollten weitere Maßnahmen durch neue Verordnungen nötig werden, würden wir sie ad hoch umsetzen.
6. Die Umkleideräume, Duschen und Toiletten sind nutzbar; natürlich gelten aber nach wie vor die "AHA-Regeln" (u.a. Maskenpflicht, Abstandsregeln). Da wir aber glücklicherweise diese Regeln (Abstand- und Maskenpflicht) bei der Ausübung des Sports nicht einhalten müssen, kennen wir zum Schutz der Ungeimpften auch keine Befreiungen von der Impfpflicht an.
Wir versuchen, euch mit diesen Maßnahmen und Regelungen ein weitestgehend unbeschwertes Training zu ermöglichen.
Interesse?
Dann melde dich telefonisch (0201/570397) oder per eMail zur Vereinbarung eines Termins für eine Geräte-Einweisung! Unser Ziel ist es, mit dieser fachkundigen Einführung in das Krafttraining euch sicher und gesund zu einer verbesserten Fitness und Gesundheit zu begleiten.
MITGLIEDSCHAFT UND BEITRÄGE
Für das Kraftgerätetraining ist eine TVE-Vereinsmitgliedschaft (in Form der Vollmitgliedschaft mit einer Austrittsmöglichkeit zum 31.12. eines jeden Jahres oder in Form der Kurzzeitmitgliedschaft mit Austrittsmöglichkeiten zum 30.06. und 31.12.) erforderlich. Der Austritt aus der Abteilung Kraftgerätetraining kann zum 30.06. und zum 31.12. eines jeden Jahres schriftlich erklärt werden. Der Abteilungsbeitrag für das Kraftgerätetraining beträgt in beiden Fällen monatlich 24 €.
Für Trainierende von 16 bis 24 Jahre
bieten wir eine Sonderregelung:
Sie können zum monatlichen Sonder-Abteilungsbeitrag in Höhe von 15,00 € (statt 24,00 €) montags bis freitags auf Trainingszeiten zwischen 17.00 bis 22.00 h, freitags bis 21.00 h) beschränken - samstags steht die gesamte Zeit zur Verfügung.

Badminton: Zur Zeit 50 schnuppernde Sportler*innen beim Training
Als bei dem 7-Tage-Inzidenzwert von 50 - 100 "Sport draußen" wieder möglich war, haben viele TVE-Sportgruppen ihre Sportangebote ab dem 25. Mai outdoor angeboten, die meisten allerdings in abgewandelter Form, wie beispielsweise durch Fitnesstraining. Entgegen eigentlich allen anderen Sportgruppen gab es im Jugendbereich der Abteilung Badminton in all den Jahren aber immer das Problem, dass z. B. bei einer Sporthallenbelegung entweder überhaupt niemand oder lediglich ein bis maximal fünf Personen zu einem Outdoor-Ersatzangebot erschienen, egal ob es Crossminton (mit Hütchen als Spielfeld oder sogar mit angebrachten Gurtbandlinien, auch einmal mit gemeinsamem Grillen), ob es Boule oder Fußball spielen, Leichtathletik, Jogging oder sonst etwas war. Selbst bei Indoor-Ersatzangeboten, wie z. B. die Anmietung der Soccerhalle, Bowling spielen, Kegeln etc., gab es kaum Teilnehmer*innen, obwohl ich die Kosten immer für alle komplett bezahlt habe.
Daher mussten wir mit der Wiederaufnahme aller Badminton-Sportgruppen so lange warten, bis der 7-Tage-Inzidenzwert unter 50 lag und "kontaktfreier Sport drinnen" wieder möglich war. Seit dem 08. Juni ist die Jugend-Trainingsgruppe wieder in der Sporthalle aktiv. Die Erwachsenen haben jedoch erst nach den Sommerferien wegen Urlaubs einiger Mitglieder begonnen. Von den sechzehn Schnupperern des vergangenen Jahres kamen nach dem Trainings-Neustart lediglich zwei Mädchen wieder, aber erfreulicherweise rund 50 neue Teilnehmer*innen. Ich hoffe nun, dass sie auch alle dabeibleiben. Die ersten Anmeldungen nach dem Schnuppermonat sind schon eingegangen.
Im März 2020 hatten sich ein paar neue Kids und deren Eltern gewünscht, auch außerhalb der Sportstunden `mal wieder etwas zu unternehmen: 1.) regelmäßige Treffen: zunächst einmal im Monat an einem Wochentag nachmittags zum Kaffee trinken/Eis essen oder abends Essen gehen in einer Pizzeria; 2.) Freizeitaktivitäten: zweimal im Jahr an einem Wochenende. Doch wegen Corona mussten wir erst einmal abwarten und sind mit 1 1/2 Jahren Verspätung nach den Sommerferien 2021 damit gestartet.
Für die regelmäßigen Treffen wurden alle Kinder und Jugendlichen der Abteilung Badminton, deren Eltern und Geschwister immer zum ersten Donnerstag eines Monats eingeladen: Im September zum Kaffee trinken/Eis essen in das Eiscafé Burg (ehem. Laconi), im Oktober zum Kaffee trinken/Eis essen in das Café-Restaurant Burgfreund und im November zum Essen in die Pizzeria Antico Borgo. Für den Dezember habe ich kein solches Treffen eingeplant, da dann wieder ein Weihnachtsessen - dieses mal im Restaurant Haus Reichwein - für die gesamte Abteilung angeboten werden sollte. Doch außer mir kam leider zu den ersten zwei Treffen niemand und zum dritten Treffen lediglich vier Personen.
Die beiden Freizeitaktivitäten, die letztes Jahr als Tagesprogramm ausgesucht wurden, habe ich in Absprache etwas gekürzt, damit es nicht zu teuer wird. Für Ende September wurden dann alle Kinder und Jugendlichen der Abteilung Badminton und deren Eltern, wobei Geschwister selbstverständlich auch mitkommen konnten, für zwei Stunden Bowling spielen bei Joe´s Superbowling ins Rhein-Ruhr Zentrum eingeladen. Wer wollte, konnte dort anschließend abends noch etwas Leckeres essen. Doch auch hier hat letztendlich niemand teilgenommen.
Da also an den gewünschten regelmäßigen Treffen und Freizeitaktivitäten nun wohl doch kein Interesse mehr besteht, werden diese Aktionen vorerst nicht mehr für den gesamten Kinder-/Jugendbereich der Abteilung Badminton angeboten, die geplante Weihnachtsfeier im Dezember nicht durchgeführt und auch keine Jubiläumsveranstaltung zum 40 jährigen Bestehen der Abteilung Badminton geplant.
Die Jugend- und Senioren-Stadtmeisterschaften sind auch in diesem Jahr wegen Corona entfallen. Ich gehe aber 'mal davon aus, dass beide Turniere im nächsten Jahr wieder durchgeführt werden können und hoffe, dass dann auch ein paar Teilnehmer*innen für den TVE an den Start gehen werden.
Der Verbandstag wurde am 14.11.2021 in der Westenergie-Sporthalle in Mülheim an der Ruhr wieder als Präsenzveranstaltung durchgeführt.
Marc Schäfer

(Chorprobe in der Sh Auf dem Loh)
tonARTisten: Wir lassen uns nicht unterkriegen, auch nicht von Corona!
Seit einigen Monaten finden wieder regelmäßig montags um 20.15 h unsere Proben statt. Aus organisatorischen Gründen singen wir nicht mehr in der Sporthalle Auf dem Loh, sondern sind umgezogen in die Turnhalle Holteyer Straße.
Nach der langen pandemiebedingten Pause fiel es dem einen oder der anderen nicht so leicht, sich am Abend noch einmal von der Couch loszureißen, vor allem jetzt in der dunklen Jahreszeit. Deshalb war klar, wir brauchen Ziele. Doch was ist machbar? Eigentlich ist Weihnachten nicht mehr weit und so kam die Idee auf, sich sozial zu engagieren. Aber ein Konzert, ohne uns und andere zu gefährden? Ideal erschien uns deshalb ein „Fensterkonzert“. Der Ort war auch schnell gefunden, das Marienheim in Überruhr. Die tonARTisten singen also für die Bewohner*innen voraussichtlich am 18. Dezember Auszüge aus ihrem weihnachtlichen Repertoire zum Zuhören, aber auch Mitsingen.
Zu unserer Freude kam kurz nachdem diese erste Idee umgesetzt war, eine Anfrage vom TUS 8410 in Essen Bergeborbeck. Der Tennisverein suchte einen Chor als Programmpunkt für seine Weihnachtsfeier am 5. Dezember. Warum nicht, zumal der Erlös dieser Veranstaltung als Spende für die Aktion Lichtblicke gedacht ist. Selbstverständlich geht auch unsere Gage in diesen Spendentopf. Da hier ebenfalls unser Auftritt coronakonform stattfinden kann, wir sowieso unser weihnachtliches Repertoire auffrischen, sagten wir gerne zu.
Somit sind für dieses Jahr zwei Ziele gesetzt und unsere große Hoffnung ist, dass im kommenden Jahr wieder mehr Auftritte unter normalen Bedingungen möglich sind. Und ganz zum Schluss noch die erfreuliche Nachricht für alle, die gerne bei den tonARTisten mitsingen würden:
Wir haben keine Warteliste mehr. Schnupperer sind herzlich willkommen!
Monika Stahl

Rhönradturnen: Spaß im Rad - Wir suchen euch!
Ihr seid mindestens 1,25 m groß, probiert gerne neue Dinge aus und lernt neue Freunde kennen? Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Beim Rhönradturnen könnt ihr eurer Kreativität -im wahrsten Sinne des Wortes - freien Lauf lassen und euch mit Hilfe von ausgebildeten Trainerinnen eine eigene Kür erarbeiten und diese bei diversen Veranstaltungen und Wettkämpfen eurer Familie und euren Freunden stolz präsentieren.
Zudem lernt ihr spielerisch, euren Körper von Mal zu Mal besser zu kontrollieren, denn im Rhönrad ist Körperspannung gefragt.
Außerdem wird eure Hand-Augen-Koordination gestärkt, da ihr beim Turnen das rollende Rad im Auge behalten und die richtigen Handgriffe auf den Sprossen perfekt abstimmen müsst. Dabei seid ihr aber nie allein, unsere Trainerinnen begleiten euch von Anfang an bei jedem geturnten Element, motivieren euch, neue Dinge auszuprobieren, euch immer weiter zu verbessern und fangen euch auf, wenn’s doch 'mal nicht beim ersten Versuch funktioniert. Denn es gibt nichts Schöneres, als den Erfolg zu sehen und zu spüren, wenn ein lang geübtes Element endlich so funktioniert, wie ihr es euch wünscht und ihr es stolz den anderen Turnern*innen präsentieren könnt.
Ihr fühlt euch jetzt sofort angesprochen, könnt es kaum abwarten, bis ihr selbst im Rhönrad steht, und wollt sofort losturnen? Dann meldet euch jetzt bei uns (unter Monaschoenmeier@gmx.de), vereinbart einen Termin zum Probetraining und findet vielleicht euer neues Hobby für`s Leben.
Wir freuen uns schon jetzt auf euch!
Euer TVE-Rhönrad-Team

Eltern-Kind-Turnen, das „Laufen, Springen, Werfen, Schwingen, Hangeln, Rollen und Drehen Event“ für die Kleinen ...
aus Sicht einer teilnehmenden Oma
Nach vielen Wochen der Auszeit, in der man sich Alternativen suchen musste, um die lieben Kleinen zu beschäftigen, ging es im August endlich wieder los mit vier Gruppen "Eltern/Kind-Turnen" in der Sporthalle Auf dem Loh. Zuerst noch in Corona bedingt etwas kleineren Gruppen, aber dann mit allen, die auf der Warteliste standen und es kaum erwarten konnten, endlich dabei zu sein.
Heidi Schrade mit ihren Helferinnen Stefanie und Elisa hatten ein unerschöpfliches Repertoire an Liedern, bei denen man hüpfen, springen und klatschen kann. So beginnt eine jede Stunde. Auch die Aufwärmphase gestaltet sich sehr abwechslungsreich und kindgerecht. Fangspiele, über Seile hüpfen oder unten durchkriechen sind nur zwei Beispiele, bei denen sich die Kinder spielerisch bewegen, um dann bereit zu sein für den anschließenden „Geräte Parcours“.
Nach dieser Aufwärmphase sind allerdings in der ersten Gruppe die anwesenden Mamas, Papas, Omas und Opas gefordert. Anhand von Fotos werden verschiedene „Turn-Landschaften“ aufgebaut, an denen die Kleinen mit viel Spaß ihre motorischen Grundfertigkeiten und -fähigkeiten trainieren können. Auch hier kennt Heidis Ideenreichtum keine Grenzen. So vergeht eine Stunde wie im Flug.
Kurz vor Ende heißt es dann: „Wir fahren nach Amerika und wer will mit…?“, und die meisten Kinder genießen es, auf dem Mattenwagen durch die Turnhalle geschoben zu werden. Besonderen Spaß macht es hierbei, das Wort „mit“ in jeder Strophe ganz laut zu schreien. Anschließend singen Groß und Klein im Kreis das Abschiedslied „Alle Leut‘, alle Leut‘ geh’n jetzt nach Haus“ und das leitet über zu „Kinderlein, Kinderlein fasst euch an, wir fahren mit der Eisenbahn“ und so fährt der Zug aus der Halle und eine tolle Sportstunde geht zu Ende.
Monika Stahl
Unser Programm:
Sport, Spaß, Geselligkeit, soziales Engagement
Unser gesamtes Sportangebot:
Zeitlich befristete Sportkurse für Mitglieder und Nichtmitglieder (jeweils Anmeldung erforderlich) sowie die Dauersportangebote für rd. 50 offene Sportgruppen für Mitglieder (nur Vereinsmitgliedschaft erforderlich)
Sportliche Aktivitäten außerhalb des regulären Sportbetriebs:
die Teilnahme an Turnfesten, am jährlichen Onkolauf, die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens,...
Freizeitorientierte Aktivitäten außerhalb des Sportbetriebs:
unsere monatlichen 60plus-Freizeitaktivitäten, das Boule-Spiel, das Singen bei den tonARTisten (unserem Chor), die 50plus-Radeltouren mit Einkehr, das 14tägige Spazieren gehen, die Beteiligung an den Burgfesten,...