TVE Burgaltendorf in Essen
Wir begrüßen dich herzlich
Unser Verein liegt auf der Ruhrhalbinsel im Essener Südosten und ist mit rd. 2.300 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Region. Sein Sport- und Freizeitangebot richtet sich an alle Menschen. Sport und aktives Freizeiterleben mit anderen betrachten wir als Voraussetzungen für gesunde Lebensgestaltung und Lebensqualität. Wir bringen Menschen in Bewegung!
TVE-Kalender
Unser Kalender mit allen Sport- und Kursstunden, Freizeitaktiviäten, Sportevents, sonstigen Terminen. Hier kann erkannt werden, ob eine Sportstunde ggf. ausfällt. (Bitte darauf achten, ob es am Anfang eines jedes Tages eine generelle Regelung für den Tag gibt.)
Wir suchen Verstärkung
Du hast Interesse, dich im TVE zu engagieren?
Aktuelle, DRINGENDE Bedarfe:
- Leitung/Mitleitung des Badminton-Trainings für Kinder und/oder Jugendliche
- Mitarbeiter*innen für die Leitung von ein oder zwei Frauen-Fitnessgruppen
Interessenten*innen melden sich bitte zur Vereinbarung eines Gesprächtermins (sport@tve-burgaltendorf.de).
News/Infos/Berichte
In unserer News- & Infoseite findest du alle aktuellen Mitteilungen rund um den TVE Burgaltendorf. Ob Änderungen bei Kursen, spannende Berichte aus dem Vereinsleben oder wichtige Hinweise zu Sportstunden und Events – hier bist du bestens informiert! Schau regelmäßig vorbei, um nichts zu verpassen.
Aktuelles aus dem Vereinsleben
Bilder zur Vergrößerung anklicken!
Leistungsturnen: Fortbildung per Zoom auch bei den Trainerinnen und Kampfrichterinnen im Gerätturnen
Ausbildungen und Fortbildungen als Trainer*in und als Kampfrichter*in für das Wettkampfwesen im Gerätturnen finden üblicherweise an 2-3 Wochenenden pro Jahr statt.
Das war bislang die bewährte Art, Theorie und Praxis zu lehren und zu lernen. Aber Corona hat auch dies seit März 2020 nicht zugelassen.
Nicht nur die Unis, Schulen und viele Arbeitgeber*innen haben auf Online-Vorlesung, Home-Schooling und Home-Office umgestellt, auch der Rheinische Turnerbund (RTB) hat unter der Kampagne „RTB goes Online“ sehr schnell Onlineangebote für Kampfrichter*innen und Trainer*innen entwickelt. Alle Angebote finden via Zoom statt und dienen als Lizenzverlängerung für Trainer*innen als auch für Kampfrichter*innen.
Anfangs musste man sich sicher aufraffen, denn die Zeiten waren gewöhnungsbedürftig: Mittwochs 20.30 – 22.00 h. Aber die kurzen Einheiten (und nicht ein ganzes Wochenende) sowie auch die geringen Kosten waren attraktiv und so hat der eine oder andere von uns mehr Fortbildungen besucht als in „normalen“ Jahren.
Außerdem war es eine eine gute Gelegenheit, in der Lockdownphase, als Turnhallen geschlossen waren und selbst das Training im Freien nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich war, den Kontakt zu diesem Sport und anderen Trainern*innen und Kampfrichtern*innen aufrechtzuhalten.
Oftmals hat man sich dann auch über die eigenen Vereinsgrenzen hinweg über Hygienemaßnahmen und Trainingsmöglichkeiten austauschen können.
Bettina Weierstahl

Frauen-Fitnessgruppe "Fit durch's Jahr G": Zurück im Normalbetrieb
Auch die Gruppe 'Fit durch's Jahr für Frauen' G" (Ltg.: Beate Grond) ist nun wieder in der Halle zurück und fast im normalem Sportbetrieb angekommen. Die Corona bedingten Vorgaben wie Abstand halten, Lüften, Desinfizieren, ... haben alle verinnerlicht und es fühlt sich fast wie früher an!
Dank des Wettergottes konnten wir tatsächlich (seit Anfang Juni) fast jeden Montag auf der schönen Wiese draußen trainieren, bis wir Ende September in die Halle zurückkehrten. So waren wir nicht ganz eingerostet und konnten mit Schwung zum Winterhalbjahr übergehen. Fast alle sind wieder dabei und freuen sich auf neue, abwechslungsreiche Stunden.
Auch unsere Weihnachtsfeier, die traditionell wieder im Restaurant "Burgfreund" stattfindet, haben wir für den 13. Dezember fest eingeplant. So erhält dieses seltsam turbulente Jahr 2021 doch noch einen schönen Abschluss.
Beate Grond

Frauen-Fitnessgruppe "Fit durch's Jahr M": Geschichte und Kulinarisches
Mit neun maskierten Frauen der Gruppe "Fit durch's Jahr M" (Ltg.: Gabriele Höpken) fuhren wir am 4. September 2021 früh morgens mit der Linie 180 bis zur Villa Kunterbunt. Diese landschaftlich schöne Strecke stimmte uns schon gut auf die Wanderung ein, und wir waren neugierig, welche Tour sich Christel und Monika ausgesucht hatten.
Zunächst erwartete uns ein Waldweg, nach ca. 30 Minuten eine erste Verschnaufpause. Weiter ging es über einen Wiesenweg, kurz schmusten wir mit den Alpakas, danach bestaunten wir eine Riesenkohlrabi in einem Garten und kamen in Heidhausen am höchsten Punkt von Essen (202,54 m) an. Nun führte der Weg über weites Feld, bergauf und -ab, 'mal musste auf schmalem Pfad ein Baumstamm überwunden werden.
Später gelangten wir zur Ruhrlandklinik. Die vielen Sitzmöglichkeiten und die hervorkommende Sonne ermunterten uns zum Picknick: Gurken, Tomaten, Oliven,Weintrauben, Eier, Schnitzel, Frikadellen, Käsehäppchen, Kuchen, Plätzchen, prickelnde Getränke usw., alles wurde liebevoll auf bunten Deckchen aufgetischt.
Gestärkt durch das wunderbare und leckere Buffet, wanderten wir weiter durch die Wälder, bis wir zu dem ehemaligen Gebäude des früheren jüdischen Erholungs- und Altenheims "Haus Rosenau" (1914 - 1938) kamen. 1938 wurde das Haus durch die Nationalsozialisten beschlagnahmt. eine Gedenktafle erinnert daran, dass später viele Bewohner*innen in Vernichtungslager deportiert wurden.
Auf dem Pastoratsberg folgte eine kurze Rast: Von hier oben hatten wir einen herrlichen Blick auf die grüne Stadt Essen. In Werden fanden wir ein nettes Café, mit Terrasse im Hinterhof. Das war ein superschöner Abschluss unserer Wandertour. Mit dem Bus fuhren wir dann nachmittags ganz entspannt wieder heimwärts.
Sylvia Dumm

Gruppe "Spazieren gehen": Wanderung mit Event-Charakter
Am 23.08. 2021 trafen sie die Mitglieder der Spaziergehgruppe zu einer etwas anderen Wanderung, organisiert von Monika Heuer.
Wie üblich, ging es zunächst auf schmalen Pfaden durch Burgaltendorf. Das Ziel war dieses Mal die Friedenskapelle an der Mönkhoffstraße. Dort wartete eine Überraschung auf die Wandernden:
Monikas Mann Horst hatte keine Mühen gescheut und Kaffee und Kuchen, Teller und Tassen auf einem mitgebrachten Tisch aufgedeckt. Genügend Bänke gab es sowieso, und so konnten alle in gemütlicher Runde den Pflaumenkuchen mit Sahne sowie den Quark-Mohnkuchen, gebacken von Monika H. und Christel K. genießen.
Zum Schluss beteten alle das "Vater unser" und dann ging es auf schönen Wegen wieder zurück.
Unsere Spaziergänge werden stets von Gesprächen begleitet, Fragen werden gestellt und beantwortet, Tipps weitergegeben, alltägliche Sorgen und Probleme besprochen. So bleiben Körper, Geist und Seele gesund. Es war für uns alle ein schöner Tag.
Christel Knieschewski
Interesse an unseren Spaziergängen?
Komm' einfach zu unserem Treffpunkt "Maibaum auf dem Marktplatz" und gehe mit! Die Termine für das Jahr 2022 werden in Kürze veröffentlicht.

Sportkursprogramm 2. Halbjahr 2021:
Es gibt noch freie Plätze!
Das größere Teil des Sportkursprogramm 2. Halbjahr 2021 startet in diesen Tagen, einige Kurse laufen bereits. Ein Nackrücken in bereits laufende Kurse ist zu entsprechend reduzierten Gebühren möglich.
Bringen Sie bitte Ihre eigene Gymnastikmatte mit, da das vorgeschriebene Desinfizieren unserer Matten nach jeder Nutzung nicht möglich ist. Ebenso bitte wir, bei der ersten Teilnahme ein Impf-, Genesungs- oder Testzertifikat vorzuzeigen.

Die Juli-Ausgabe der "AKTIV." ist erschienen!
Die meisten Artikel finden Sie auch hier auf der Homepage. Weitere Inhalte:
Das Sportkursprogramm 2. Halbj. 2021
Anstehende Radeltouren 2021
Termine "Spazieren gehen"
Unser Programm:
Sport, Spaß, Geselligkeit, soziales Engagement
Unser gesamtes Sportangebot:
Zeitlich befristete Sportkurse für Mitglieder und Nichtmitglieder (jeweils Anmeldung erforderlich) sowie die Dauersportangebote für rd. 50 offene Sportgruppen für Mitglieder (nur Vereinsmitgliedschaft erforderlich)
Sportliche Aktivitäten außerhalb des regulären Sportbetriebs:
die Teilnahme an Turnfesten, am jährlichen Onkolauf, die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens,...
Freizeitorientierte Aktivitäten außerhalb des Sportbetriebs:
unsere monatlichen 60plus-Freizeitaktivitäten, das Boule-Spiel, das Singen bei den tonARTisten (unserem Chor), die 50plus-Radeltouren mit Einkehr, das 14tägige Spazieren gehen, die Beteiligung an den Burgfesten,...