TVE Burgaltendorf in Essen

Wir begrüßen dich herzlich

Unser Verein liegt auf der Ruhrhalbinsel im Essener Südosten und ist mit rd. 2.300 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Region. Sein Sport- und Freizeitangebot richtet sich an alle Menschen. Sport und aktives Freizeiterleben mit anderen betrachten wir als Voraussetzungen für gesunde Lebensgestaltung und Lebensqualität. Wir bringen Menschen in Bewegung!

TVE-Kalender

Unser Kalender mit allen Sport- und Kursstunden, Freizeitaktiviäten, Sportevents, sonstigen Terminen. Hier kann erkannt werden, ob eine Sportstunde ggf. ausfällt. (Bitte darauf achten, ob es am Anfang eines jedes Tages eine generelle Regelung für den Tag gibt.) 

Zum Kalender

Wir suchen Verstärkung

Du hast Interesse, dich im TVE zu engagieren?

Aktuelle, DRINGENDE Bedarfe:

  • Leitung/Mitleitung des Badminton-Trainings für Kinder und/oder Jugendliche
  • Mitarbeiter*innen für die Leitung von ein oder zwei Frauen-Fitnessgruppen

Interessenten*innen melden sich bitte zur Vereinbarung eines Gesprächtermins (sport@tve-burgaltendorf.de).

Mehr erfahren

News/Infos/Berichte

In unserer News- & Infoseite findest du alle aktuellen Mitteilungen rund um den TVE Burgaltendorf. Ob Änderungen bei Kursen, spannende Berichte aus dem Vereinsleben oder wichtige Hinweise zu Sportstunden und Events – hier bist du bestens informiert! Schau regelmäßig vorbei, um nichts zu verpassen.

Zu den News

Aktuelles aus dem Vereinsleben

Bilder zur Vergrößerung anklicken!

2024/AKTIV.174 01.01.2024

Der TVE ist deutlich gewachsen und überschreitet erstmals die 2.000-Mitglieder-Grenze

Im Jahr 2023 hat der TVE 316 Mitglieder durch Austritte verloren, aber 525 neue Mitglieder gewonnen.
Dadurch hat er nun 2.151 Mitglieder (01.01.2023: 1.941).
1.408 sind weiblichen, 743 männlichen Geschlechts.
Altersgruppen (in Klammern die Vorjahreszahlen):

  • 615 KInder (536)
  •  67 Jugendliche (69)
  • 1.469 Volljährige (1.336)
2024/AKTIV.174 31.12.2023

Weihnachtsstimmung bei den Leistungsturnerinnen im Dezembermonat

Alle Jahre wieder….das gilt auch für die Weihnachtszeit beim Leistungsturnen. Zwar wird auch weiterhin fleißig trainiert, aber die Stimmung ist doch irgendwie gelöst und das ein oder andere Weihnachtslied während des Trainings sorgt für fröhliches Mitsingen.
Am 04. und 05. Dezember konnten sich unsere Mädels dann traditionell über die leckeren Stutenkerle freuen. Dazu gab es noch die Sportabzeichen, die im Sommer absolviert wurden.
Unser letztes Training am 19.12. war wie gewohnt unser „Weihnachtstraining“. An diesem Tag wurden die üblichen Geräte einfach mal außer Acht gelassen. Stattdessen wurde gespielt und die Zeit mit Übungen am Trampolin, an den Tauen und auf der Slagline gefüllt. Zudem hatten die Trainerinnen für ein paar Leckereien gesorgt, die den Mädels das Training versüßt haben. 
Aber auch die Trainerinnen sollten nicht leer ausgehen und wurden von den Mädels reich beschenkt. An dieser Stelle dafür nochmal ein großes Dankeschön! 
Nach diesem gemeinsamen Abschluss des Turnjahres verabschiedeten sich dann alle in die Weihnachtspause. 

Jenny Zedler

2024/AKTIV.174 08.12.2023

60plus-Besuch eines Weihnachtsmarkts: In diesem Jahr ging es nach Velen

Um 15:30 h hatten sich 50 Teilnehmer*innen für die Fahrt zum Weihnachtsmarkt in Velen am Busbahnhof eingefunden.
Nach einer längeren Anreise, bedingt durch erhöhtes Verkehrsaufkommen und Baustellen, sind wir gut angekommen.
Das Landgut Krumme empfing uns mit einer Lichterallee. Zahlreiche Stände mit schönen, ausgefallenen Dingen und Leckereien erwarteten uns. In den Bäumen waren Lichterketten und Motive angebracht, die sich in dem kleinen See wiederspiegelten.

Glück hatten wir mit dem Wetter. Es war kühl, aber es hat nicht geregnet. So schmeckte auch der Glühwein bzw. die Feuerzangenbowle. 
Um 20:15 h ging es dann zurück nach Burgaltendorf. Diesmal ohne Probleme.
Auch der diesjährige 60plus-Besuch eines Weihnachtsmarkts ist bei den Teilnehmern und Teilnehmerinnen gut angekommen.                   

Dorothee Virnich

2024/AKTIV.174 03.12.2023

tonARTisten: Heimspiel beim Turmblasen an der Burg

Bei Gesprächen im Vorfeld zeigten sowohl Rolf Siepmann vom Heimat- und Burgverein als auch Peter Becker vom Kolpingverein ihre Freude darüber, dass sich die tonARTisten als Burgaltendorfer Chor im TVE Burgaltendorf bereit erklärt hatten, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Nach letzten Absprachen für die Technik trafen sich alle Chormitglieder am 03.12. um 17.30 h auf der Brücke zu einem kleinen Fotoshooting. Der Carl Human Kinderchor war zeitgleich noch „In der Weihnachtsbäckerei“ tätig, und anschließend brachte der Nikolaus den erwartungsvollen Kindern eine süße Leckerei. Dann gab der Hl. Mann schließlich den Startschuss für die Turmbläser, die in eisiger Kälte vier Stücke spielten. Danach kam der Chor zum Einsatz. In der folgenden Viertelstunde wechselten sich die Bläser mit den tonARTisten ab und brachten so die noch verbliebenen Großen ein bisschen in adventliche Stimmung. Es war eine schöne, traditionelle Veranstaltung vor der malerischen Kulisse der Burg und für die tonARTisten ein Heimspiel, das Freude bereitet hat, wenn auch die äußeren Bedingungen extrem waren. Mit einem heißen Getränk, unter einer Kuscheldecke, bei einem Feuer im Kamin o.ä. mussten sich sicher anschließend viele zuhause aufwärmen.

Monika Stahl

2024/AKTIV.174 02.12.2023

Matinee zur Ehrung langjähriger Mitglieder am 02.12.2023

Nachdem Corona uns daran gehindert hatte, Jubilarehrungen durchzuführen, konnten wir das am 02.Dezember 2023 nachholen. Allerdings wurde schnell klar, dass für diese Veranstaltung der Kommunikationsraum im AKTIV PUNKT zu klein war. So griffen wir eine Idee aus der Mitgliederversammlung auf und reservierten den großen Saal im Gemeindeheim gegenüber der katholischen Kirche.
Das musikalische Rahmenprogramm gestaltete dieses Mal der Gitarrist und Gründer von MUSIK LEBEN, Lukas Welticke, mit Pop- und Rocksongs der letzten Jahrzehnte.

Ich habe mich gefreut, dass viele dabei geholfen haben, diesen Vormittag 
zu organisieren, vorzubereiten, auf- und abzubauen, einzukaufen, die Tische einzudecken, zu dekorieren, zu bedienen u.s.w.
Es war schon aufwändig, und deshalb bedanke ich mich bei  Uschi, Monika, Veronika, Christel, Birgit, Johannes, Gunnar, Berthold, Thomas, Christiane, Gerhard, Inken und  bei allen, die ich vielleicht vergessen habe.

Wir freuen uns darüber, wenn unsere Mitglied über Jahrzehnte dem Verein zugehören und ihre Mitgliedschaft auch aktiv nutzen, denn Sport bringt erwiesenermaßen ein großes Plus an Lebensqualität. Das beweisen zuletzt auch unsere älteren Teilnemer*innen in den Kursen.

Für die Ansprache vor den Ehrungen habe ich ein Thema gewählt, was uns in der Vereinsführung und Organisation oft bewegt:

Uns irritiert manchmal die Erwartungshaltung, die einige an den Verein und unsere Mitarbeitenden richten.
Oft haben wir das Gefühl, all unsere (größtenteils) ehrenamtlich erbrachten Leistungen würden als Selbstverständlichkeit noch mit einem JETZT. SOFORT. SCHNELL versehen und das am besten durch ein immer freundliches, gut-gelauntes Personal. Das ist eigentlich eine Haltung, die man u.U. gegenüber kommerziellen Unternehmen haben könnte. Aber: Sind unsere Mitglieder nun unsere Kunden, die man perfekt zu bedienen hat, damit sie wiederkommen? Oder wäre das das Ende des eigentlichen Vereinwesens als Solidargemeinschaft?
Die Erwartungshaltung hat definitiv zugenommen in den letzten Jahren. Wir erleben das im Büro, wenn Eltern eine Rückerstattung fordern, wenn eine Stunde oder ein Angebot bspw. im Eltern-Kind-Bereich ausfällt, weil die Übungsleitung erkrankt ist.  Nach dem Motto: bezahlt, geliefert. Oder die Forderung, jeweils sofort „bedient“ zu werden.

Menschen kommen zwar als ‚Kundinnen/Kunden‘ zu uns und werden zum Mitglied in unserem Verein, der sich bei aller Dienstleistungsbereitschaft aber weiterhin dem„klassischen“ Vereinsgedanken verpflichtet sieht: „Zusammengehörigkeit, Gemeinschaft, persönlicher Kontakt“: Das versuchen wir, so zu leben und pflegen das in diesem Sinn im Verein sehr bewusst mit Veranstaltungen wie der Jubilarehrung, bei den Geburtstagsfeiern, den Weihnachtsfeiern der Gruppen, den ehrenamtlich organisierten Radtouren  und 60plus-Aktivitäten, den Wanderungen und bei so vielen anderen außersportlichen Angeboten, die wir mit unseren Mitgliedern gemeinsam erleben können. Einen großen Anteil daran haben dabei auch die Initiativen vieler Übungsleiter und Übungsleiterinnen und von anderen ehrenamtlich Tätigen im Verein.

Zur der den Vereinen oft entgegengebrachten Erwartungshaltung habe ich ein Zitat von Michael Stephan, der zu diesem Thema recherchiert hat, gefunden:
Er schreibt: 
Gemeinschaft und Servicedenken muss kein Widerspruch sein. 
Bei meiner Recherche ist mir noch einmal klar
geworden, dass ein Sportverein stets mehr ist als
ein Dienstleister. Seine wahre Attraktivität liegt
in seinem Gemeinsinn. Die „Vollkaskomentalität“
mancher Menschen irritiert mich dabei.
(Wir im Sport, 07/23) 

Lasst uns also daran denken, dass wir alle zusammen den Verein und sein Image prägen und dafür verantworlich sind.

Die Ehrung erfolgte dann in Gruppe für 25-, 40-, 50-, 60- und 65jährige Mitgliedschaft. Die Jubilarinnen und Jubilare erhielten neben neugestalteten Urkunden gestaffelt nach Dauer der Vereinszugehörigkeit entweder Schreibsets, TVE-Alutrinkflaschen und/oder Gutscheine für ein Eiscafé.
Erfreulich war auch, dass sich Mitglieder hier wiedergetroffen haben, die schon seit Jahrzehnten nicht mehr in Essen beheimatet sind, dennoch aber ihre Zugehörigkeit zum TVE bewahrt haben. Danke euch!

Beim abschließenden, gemeinsamen Mittagessen konnten dann noch viele Gespräche geführt werden.

Eckhard Spengler

2024/AKTIV.174 01.12.2023

Leistungen der Stadt aus dem Teilhabepaket für leistungsberechtigte Kinder und Jugendliche

Die Stadt Essen  schreibt: 
"Im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes können leistungsberechtigte Kinder und Jugendliche verschiedene Leistungen zur Unterstützung beantragen. Das Paket umfasst ebenfalls Leistungen für die Teilhabe im Freizeitbereich, z.B. für den Sportverein, die Musikschule, Ferienfreizeiten und viele weitere Aktivitäten. Hierzu möchten wir Sie als Essener Sportvereine gerne informieren. 
Die Leistungen zur Teilhabe können alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre erhalten, die Bürgergeld, Sozialhilfe nach dem SGB XII, Asylbewerberleistungen, Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen. Für die Teilhabeaktivitäten stehen je Kind 15,00 € monatlich bzw. 180,00 € jährlich zur Verfügung.
 Die Beantragung erfolgt formlos z.B. über eine Mitgliedsbescheinigung oder Rechnung, woraus hervorgehen sollte, seit wann das Kind an der Aktivität teilnimmt und welche Kosten monatlich bzw. für das Kalenderjahr oder eine einmalige Aktivität entstehen. 
Sofern die Kosten nicht bereits von den Eltern gezahlt wurden, erfolgt dann eine direkte Zahlung an den Verein/Anbieter bis zum maximalen jährlichen Höchstbetrag. 
Zuständig für die Bearbeitung aller Anträge ist das Team Bildung und Teilhabe des Jobcenters Essen. Die Unterlagen können postalisch, E-Mail, Fax oder Einwurf in den Hausbriefkasten eingereicht werden. Damit diese direkt zugeordnet werden können ist bestmöglich das Aktenzeichen/die BG-Nummer der Familien anzugeben. 
Alle Informationen zur Teilhabe gibt es ebenfalls auf unserer Homepage (Bildung_Teilhabe_Kulturelle_Soziale (essen.de)), sowie im beigefügten Flyer, den wir Ihnen auch gerne zukommen lassen können. 
Sollten Sie hierzu noch weitere Beratung benötigen, können Sie uns gerne kontaktieren. 
Mit freundlichen Grüßen 
Im Auftrag 
Kathrin Schilke-Komp & Robin Wolter
Teamleitungen Bildung und Teilhabe
 Stadt Essen
Der Oberbürgermeister
Jobcenter Essen Süd I - Bildung und Teilhabe -
Bismarckstr. 36, 45128 Essen
 Telefon:   +49 201 88 – 56762 / 56492
Hotline:    +49 201 88 – 57180
Bildung-und-Teilhabe@jobcenter.essen.de; www.essen.de/bildungspaket"

Kontakt

TVE BURGALTENDORF

AKTIV PUNKT
Holteyer Str. 29
45289 Essen

Telefon: +49 201 570397
Telefax: +49 201 5718628
E-Mail: sport@tve-burgaltendorf.de