TVE Burgaltendorf in Essen
Wir begrüßen dich herzlich
Unser Verein liegt auf der Ruhrhalbinsel im Essener Südosten und ist mit rd. 2.300 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Region. Sein Sport- und Freizeitangebot richtet sich an alle Menschen. Sport und aktives Freizeiterleben mit anderen betrachten wir als Voraussetzungen für gesunde Lebensgestaltung und Lebensqualität. Wir bringen Menschen in Bewegung!
TVE-Kalender
Unser Kalender mit allen Sport- und Kursstunden, Freizeitaktiviäten, Sportevents, sonstigen Terminen. Hier kann erkannt werden, ob eine Sportstunde ggf. ausfällt. (Bitte darauf achten, ob es am Anfang eines jedes Tages eine generelle Regelung für den Tag gibt.)
Wir suchen Verstärkung
Du hast Interesse, dich im TVE zu engagieren?
Aktuelle, DRINGENDE Bedarfe:
- Leitung/Mitleitung des Badminton-Trainings für Kinder und/oder Jugendliche
- Mitarbeiter*innen für die Leitung von ein oder zwei Frauen-Fitnessgruppen
Interessenten*innen melden sich bitte zur Vereinbarung eines Gesprächtermins (sport@tve-burgaltendorf.de).
News/Infos/Berichte
In unserer News- & Infoseite findest du alle aktuellen Mitteilungen rund um den TVE Burgaltendorf. Ob Änderungen bei Kursen, spannende Berichte aus dem Vereinsleben oder wichtige Hinweise zu Sportstunden und Events – hier bist du bestens informiert! Schau regelmäßig vorbei, um nichts zu verpassen.
Aktuelles aus dem Vereinsleben
Bilder zur Vergrößerung anklicken!
50plus-Radeltour mit Bergwertung
Das hatten wir Radfahrer*innen uns nach den vielen Regenwochen verdient:
Eine wunderschöne, sonnige, unfallfreie und mit vielen Gesprächen gespickte Ausflugsfahrt!
In großer Gruppe machten wir uns vom AKTIV PUNKT aus auf den Weg in die hügelige und landschaftlich reizvolle Region zwischen Sprockhövel, Wuppertal und Gevelsberg.
Die Strecke bot viel Abwechslung und schöne Ausblicke auf den Rand des Bergischen Landes. Trotz Motorunterstützung hatten wir vor unserer Einkehr in Haßlinghausen immer wieder mal kleine Sportpakete auf unseren Rädern zu absolvieren.
Als wir gegen Ende unserer Tour den Kemnader Stausee erreichten, trafen wir auf viele andere Menschen, die mit uns auch das sonnige Wetter genießen wollten.
Was für eine Saisoneröffnung! So darf es weitergehen.
Gunnar Trittel
Erfolgreiche Teilnahme an den Essener Stadtmeisterschaften im Rhönradturnen
Am 2. März 2024 fanden die Essener Stadtmeisterschaften im Rhönradturnen statt. In verschiedenen Altersklassen und Disziplinen zeigten die Turnerinnen der sechs Essener Vereine ihr Können.
In der Anfängerklasse AK (Altersklasse) A 11-14 Jahre konnte sich Lina Kinzelt nach nur 2,5 Monaten Training mit einer beeindruckenden Leistung den 4. Platz sichern.
Einen Titel gewann die Turnerin Anna Damrot in der Anfängerklasse AK A 15+. Nach ebenfalls 2,5 Monaten Training sicherte sich Anna den 1. Platz und damit den Titel Stadtmeisterin in der AK A 15+. Herzlichen Glückwunsch!
Leider war bei unseren Nachwuchsturnerinnen "der Wurm drin". Merle war aufgrund einer vorab eingetretenen Krankheit nicht in der Lage anzutreten, Lia stützte beim Einturnen unglücklich und konnte den Wettkampf ebenfalls nicht antreten.
In der Landesklasse AK L 13-14 Gerade kämpften sich Kamila und Dana tapfer durch den Wettkampf. Kamila erreichte den 9. Platz, gefolgt von Dana auf dem 10. Platz. Auch in der Disziplin Sprung zeigten Kamila und Dana ihr Können. Kamila sicherte sich hier den 3. Platz, gefolgt von Dana auf dem 6. Platz.
In der Landesklasse AK L 15-18 Gerade und beim Sprungwettbewerb zeigte Linara eine solide Leistung. Sie erreichte den 9. Platz im Geradeturnen und den 4. Platz im Sprung.
Insgesamt war die Teilnahme des TVE Burgaltendorf an den Essener Stadtmeisterschaften ein großer Erfolg. Die Turnerinnen zeigten nicht nur ihr sportliches Können, sondern auch ihre Leidenschaft und ihren Teamgeist. Mit diesem Ergebnis blicken wir optimistisch in die Zukunft und sind motiviert, weiterhin hart zu trainieren, um auch zukünftig erfolgreich zu sein.
Ein herzlicher Dank geht auch an unsere drei Kampfrichterinnen, Hanna, Pia und Katharina, ohne die eine Teilnahme an Wettkämpfen nicht möglich wäre! Für Hanna und Pia war es ihr erster Einsatz nach bestandener Kampfrichterprüfung im Januar. Auch an dieser Stelle: Herzlichen Glückwunsch und allzeit ein faires Händchen!
Katharina von Ostrowski
"Alt werden ist nichts für Feiglinge", 60plus-Mitglieder besuchten das Kleine Theater
Am 04.02.2024 besuchten wir mit 43 Personen das "Kleine Theater" zum dritten Mal. Wir sahen die Komödie "Alt werden ist nichts für Feiglinge":
Der lebensfrohe Witwer Hugo lebt in Paris. Nach dem Tod seiner Frau hat er in Sylvie das späte Glück gefunden. Die Beiden leben in der Wohnung des Stiefsohnes Pascal. Hugo hat das Recht, nur allein in dem Apartment zu wohnen. Pascal darf daher von der Mitbewohnerin Sylvie nichts wissen. An einem schönen Morgen, als die Beiden beim Frühstück sitzen, schellt es unerwartet und Pascal steht vor der Tür. Da er seinen Arbeitsplatz in Nizza verloren hat, ist er nach Paris gekommen, um bei seinem Stiefvater einzuziehen. Sylvie wird ihm als Haushälterin vorgestellt.
Dadurch entstehen viele Verwicklungen. Da Pascal Eigenbedarf anmeldet, sollen die Beiden ausziehen. Weil in Paris aber keine gleichwertige Wohnung zu bezahlen ist, versuchen sie, Pascal die Wohnung schlecht zu reden. Ihre Idee, die Zimmer zu überhitzen und den Dielenboden zu manipulieren, führt nicht zum Erfolg. So beschließen sie, eine Bank zu überfallen, um so an das Geld für eine Wohnung zu kommen. Der Überfall gelingt. Pascal nimmt die Fährte der Bankräuber auf, da er inzwischen eine Stellung als Versicherungsdedektiv angenommen hat. Er überführt das Paar als Bankräuber und gibt das Geld an die Bank anonym zurück. Pascal wird an seine alte Stelle in Nizza zurück versetzt. Somit wird die Wohnung für Hugo und Sylvie wieder frei.
Nach Beendigung dieser Voführung kehrten wir ins "Ristorante Copabianco" ein und ließen den Tag bei einem guten Essen ausklingen.
Dierk Vienken
Die Ausgabe 174/März'24 ist erschienen!
Die einzelnen Artikel sind auch hier (nachfolgend) zu finden. Weitere Inhalte sind:
> das Sportkursprogramm 1. Halbjahr 2024 mit freien Plätzen
> die 50plus-Radeltouren März bis Juni
> die 60plus-Freizeitaktivitäten März bis Juli
> die AKTIV.174 und alle früheren Ausgaben (pdf)

Der TVE-Vorstand tagte ...
am 07.02.2024, 18.30 - 20.30 h, im AKTIV PUNKT
Teiln.: Eckhard Spengler, Christiane Spengler, Ursula Kernebeck, Gerhard Spengler; beratend: Georg Spengler
Entschuldigt: Monika Spengler
*ANHEBUNG/REDUZIERUNG DER SPORTGRUPPEN-/ABTEILUNGSBEITRÄGE
Es werden folgende Änderungen beschlossen:
ab 01/2024:
Badminton: von 7,50 € auf 6,50 € (gesunkene Ball- und Mitarbeiterkosten)
Chor: von 11,00 € auf 9,00 € (Mitgliederzahl von 16 auf 32 gestiegen)
ab 07/2024:
Rhönradturnen: von 7 € auf 8 € (deutlich gestiegene Mitarbeiterstunden und Lehrgangskosten)
Leistungsturnen von 9 € auf 10 € (deutlich gestiegene Mitarbeiterstunden)
*WEIHNACHTSDEKORATION IM AKTIV PUNKT
Der bisherige Weihnachtsbaum im Kommunikationsraum wurde hinterfragt, da er sich bei Kursen mit hoher Teilnehmerzahl als unpraktisch herausstellte.
Im nächsten Dezember soll daher versuchsweise ein Weihnachtsbaum mit Lichterkette vor dem AKTIV PUNKT aufgestellt werden. Zu klären: Außensteckdose, Befestigung gegen Wind.
*ÄNDERUNG DER REGELN ZUR ÜBERNAHME DER LEHRGANSGEBÜHREN IM RAHMEN DER AUSBILDUNG NEUER MITARBEITER*INNEN
Der TVE hat in den letzten Jahren in einigen wenigen Fällen Lehrgangsgebühren in beachtlicher Höhe für neue Mitarbeiter*innen übernommen, die anschließend nicht oder nur kurze Zeit für den TVE tätig geworden sind.
Zukünftig wird der TVE vor Übernahme einer Lehrgangsgebühr eine schriftliche Vereinbarung mit dem/der Lehrgangsteilnehmer*in treffen, dass ein Teil der übernommenen Lehrgangsgebühren bei nicht mindestens einjähriger TVE-Tätigkeit nach Lehrgangsabschluss im Einzelfall nach Prüfung an den TVE zurückzuzahlen ist.
*EINRICHTUNG EINER OFFENEN PROJEKTGRUPPE "OPTIMIERUNG & WEITERENTWICKLUNG DER DIGITALISIERUNG IM TVE
Die Projektgruppe soll sich regelmäßig (z.B. einmal im Monat) treffen und offen sein auch für interessierte, Technologie affine Mitglieder. Die Treffen sollen, abhängig von der Thematik, in flexibler Zusammensetzung stattfinden.
Themen (z.B.: Alternativen zur gegenwärtigen Vereinsverwaltungssoftware) präsentieren lassen; Einrichtung einer Kontakte-Datenbank; Regulierung der Handhabung der eMail-Eingänge (25 bis 50 pro Tag); Rund-eMails an Mitglieder mit einem Mail-Programm (wie bspw. "clever reach"), Einrichtung eines Reservierungstools mit dem Google-Kalender?; Ausbau der vor einem halben Jahr im TVE eingeführten Kollaborationsplattform "Notion" für die Vorstandsarbeit, ggf. für Projektgruppen; Ablösung des Joomla-Internetkalenders durch ein mindestens ebenso leistungsstarken Web-Kalender möglich?
*ERSTATTUNG ANTEILIGER KURSGEBÜHREN FÜR IM KURSHALBJAHR 2023-2
AUSGEFALLENEN KURSSTUNDEN
Wegen Sportstätten- und Kursleiterausfälle wurden zum Ende des Kurshalbjahres 5.854 € an die betroffenen Kursteilnehmer*innen erstattet.
*AKTIV PUNKT-GEBÄUDE"
Es wird Wert darauf gelegt, die Substanz des AKTIV PUNKT-Gebäudes einschließlich der Inneneinrichtung und Sportgerätschaften auf hohem Niveau zu erhalten. Im Hinblick auf Instandsetzungsarbeiten wurde eine Anfrage zur Förderungsmöglichkeit gestellt.
Für das Frühjahr wird eine Freiwilligen-Aktion geplant, um innen und außen kleinere Optimierungsarbeiten auszuführen.
*INTEGRATION DES TTV DJK BURGALTENDORF ALS TVE-ABTEILUNG "TISCHTENNIS" NACH DESSEN AUFLÖSUNG ZUM 31.05.2024
Aktueller Info-Stand siehe Notion-Projekt-Management und Homepage.
*INVESTITIONSZUSCHÜSSE DES HEIMAT- UND BURGVEREIN BURGALTENDORF
Wegen seiner aktiven Beteiligung sowohl bei Auf- und Abbau, als auch bei der Programmgestaltung erhält der TVE einen Zuschuss für beim Burgfest benötigtes Equipment.
*TVE-PRÄSENTATION
Die CDU-Fraktion BV VIII lädt Vereine der Ruhrhalbinsel ein und möchte sich dabei über Unterstützungsmöglichkeiten informieren.
*NEUES SPORTANGEBOT "BASKETBALL FÜR JUNGE LEUTE AB 16 J."
Die Gruppe hat unter Leitung von Christoph Schulze ihre Tätigkeit mittwochs, ab 18 Uhr, in der Comenius Sporthalle aufgenommen.
*ANHEBUNG DER VERGÜTUNGSSÄTZE DER TVE-MITARBEITER*INNEN:
zum 01.01.2024 werden die Stundenvergütungssätze wie folgt angehoben, wobei in diesem Jahr der Schwerpunkt der Anhebung auf die lizenzierten Übungsleiter*innen gelegt wird:
Minderjährige Helfer*innen Sportstunden: um 0,25 € von 7,50 Euro auf 7,75 €
Volljährige Helfer*innen Sportstunden/Mitarbeiter*in Mitgliederverwaltung: um 0,50 € von 10,25 € auf 10,75 €
Volljährige Helfer*innen Sportstunden mit Erfahrung (Kriterien!): um 0,50 € von 11,00 € auf 11,50 €
Übungsleiter*innen C Sportstunden/Buchhalter*in: um 0,75 € von 12,00 € auf 12,75 €
Übungsleiter*innen C+B Sportstunden: um 0,50 € von 12,75 € auf 13,25 €
Organisationsleiter*in (Vorstand)/Sportleiter*in Jugend (Vorstand): um 0,50 € von 13,00 € auf 13,50 €
Sportlehrer*innen Sportstunden/Vorsitzende*r (Vorstand)/Geschäftsführer*in (Vorstand): um 0,25 € von 14,50 € auf 14,75 €
Trainer Judo: um 0,25 € von 15,50 € auf 15,75 €
Kursleiter*innen: um 0,25 € von 16,75 € auf 17,00 €.
*AUSSCHEIDENDE UND NEUE MITARBEITER*INNEN:
Siehe "Neues aus dem Mitarbeiterteam" auf der Homepage und in der AKTIV.174
08.01.2024/Gerhard Spengler

Editorial zur Ausgabe 174/März'24 der "AKTIV."
Ruhig bleiben ...
oder „klare Kante“ zeigen?
Diese Fragestellung ergibt sich aus den politischen Ereignissen der letzten Wochen, ausgehend vom oft genannten Treffen in Potsdam.
Wie verhält sich der TVE? Wie dürfen oder müssen wir uns Sportvereine verhalten, wo es doch ein Neutralitätsgebot für gemeinnützige Vereine gibt?
Aus meinem Berufsleben kenne ich die Fragestellung, die besonders im Zusammenhang mit der Vermietungsanfrage durch nicht gewollte Parteien auftauchte. Das Thema ist momentan auch in vielen Städten Diskussionspunkt, in denen gewisse Parteitage angemeldet wurden, die aber ausdrücklich nicht geünscht sind.
Doch auch im Sportverein können ähnliche Konflikte auftreten, zumal leider mittlerweile größere Bevölkerungsteile sich in ihren Ansichten politisch nach rechts bewegt haben, wie die Wahlprognosen zeigen.
Im Folgenden beziehe ich mich auf einen Artikel aus „Wir im Sport“, Magazin des Landessportbundes NRW, Ausgabe 07/23, in dem die Autoren Theo Düttmann und Michael Neumann dieses Thema mit Professor Dr. Michael Nolte, Leiter des Instituts für Sportrecht an der Deutschen Sporthochschule Köln, diskutieren. Alle Zitate entstammen diesem Artikel.
Wie weit dürfen wir uns aus dem Fenster lehnen, wenn es darum geht, Position zu beziehen, oder
sind unsere Gemeinnützigkeit und damit auch finanzielle Zuwendungen gefährdet?
Dazu gibt Prof. Nolte Entwarnung, denn gegen Parteien, die sich eindeutig gegen Grundüberzeugungen und Werte des Sports stellen würden, müsse der Verein Stellung beziehen. Die Voraussetzung dafür sei gegeben, denn es gehe hier klar um eine inhaltliche Abgrenzung zu dieser Partei, wenn diese bspw. Rassismus, Fremdenfeindlichkeit oder Hetze verbreite. Anders als für Staatsorgane gelte in dieser Hinsicht das Neutralitätsgebot für Vereine dann nicht mehr.
Die Autoren führen zwei, wie ich finde, erschreckende Beispiele an:
1. Ein Politiker einer rechtspopulistischen Partei hat gesagt, dass „das Bildungssystem von `Ideologieprojekten beispielsweise der Inklusion befreit´ werden müsse“, was natürlich dem Streben -auch der Sportverbände- nach Vielfalt und Inklusion entgegensteht und so auf große Empörung bspw. des Rollstuhl-Sportverbandes stieß.
2. Ein Vertreter derselben Partei hat als Idee geäußert, die Mitglieder von Schützenvereinen wegen ihrer besonders guten Schießausbildung als „Reservepolizisten“ einzusetzen.
Es folgte postwendend eine empörte, deutlich ablehnende Haltung des Schützenbundes.
Hier zeigt sich klar, dass der Sport parteipolitisch auch dann neutral bleibt, wenn er solche Aussagen als abwegig verurteilt und sich mit seinen 100.000 Vereinen in Deutschland deutlich inhaltlich davon absetzt.
Solche Gedanken entsprechen nicht unseren Zielen. Deshalb findet sich in der TVE-Satzung auch folgender Passus unter §3 GRUNDSÄTZE: „Der Verein ist parteipolitisch neutral und räumt den Menschen aller Rassen und Nationen die gleichen Rechte ein. Er engagiert sich für die Menschenrechte und für religiöse und weltanschauliche Toleranz.“
Also: Nicht nur unsere persönliche Einstellung, sondern auch unsere Satzung bestimmen diesbezüglich eindeutig unsere Haltung!
Zu diesem Thema verweise ich auch auf die in dieser Ausgabe veröffentlichte Erklärung des Essener Sports.
Eckhard Spengler
Unser Programm:
Sport, Spaß, Geselligkeit, soziales Engagement
Unser gesamtes Sportangebot:
Zeitlich befristete Sportkurse für Mitglieder und Nichtmitglieder (jeweils Anmeldung erforderlich) sowie die Dauersportangebote für rd. 50 offene Sportgruppen für Mitglieder (nur Vereinsmitgliedschaft erforderlich)
Sportliche Aktivitäten außerhalb des regulären Sportbetriebs:
die Teilnahme an Turnfesten, am jährlichen Onkolauf, die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens,...
Freizeitorientierte Aktivitäten außerhalb des Sportbetriebs:
unsere monatlichen 60plus-Freizeitaktivitäten, das Boule-Spiel, das Singen bei den tonARTisten (unserem Chor), die 50plus-Radeltouren mit Einkehr, das 14tägige Spazieren gehen, die Beteiligung an den Burgfesten,...