TVE Burgaltendorf in Essen
Wir begrüßen dich herzlich
Unser Verein liegt auf der Ruhrhalbinsel im Essener Südosten und ist mit rd. 2.300 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Region. Sein Sport- und Freizeitangebot richtet sich an alle Menschen. Sport und aktives Freizeiterleben mit anderen betrachten wir als Voraussetzungen für gesunde Lebensgestaltung und Lebensqualität. Wir bringen Menschen in Bewegung!
TVE-Kalender
Unser Kalender mit allen Sport- und Kursstunden, Freizeitaktiviäten, Sportevents, sonstigen Terminen. Hier kann erkannt werden, ob eine Sportstunde ggf. ausfällt. (Bitte darauf achten, ob es am Anfang eines jedes Tages eine generelle Regelung für den Tag gibt.)
Wir suchen Verstärkung
Du hast Interesse, dich im TVE zu engagieren?
Aktuelle, DRINGENDE Bedarfe:
- Leitung/Mitleitung des Badminton-Trainings für Kinder und/oder Jugendliche
- Mitarbeiter*innen für die Leitung von ein oder zwei Frauen-Fitnessgruppen
Interessenten*innen melden sich bitte zur Vereinbarung eines Gesprächtermins (sport@tve-burgaltendorf.de).
News/Infos/Berichte
In unserer News- & Infoseite findest du alle aktuellen Mitteilungen rund um den TVE Burgaltendorf. Ob Änderungen bei Kursen, spannende Berichte aus dem Vereinsleben oder wichtige Hinweise zu Sportstunden und Events – hier bist du bestens informiert! Schau regelmäßig vorbei, um nichts zu verpassen.
Aktuelles aus dem Vereinsleben
Bilder zur Vergrößerung anklicken!

Schutz vor sexuellem Missbrauch und Gewalt: Erste Schulung im TVE hat stattgefunden.
Die Umsetzung des Landeskinderschutzgesetzes NRW schreibt vor, dass alle Institutionen, die Angebote für Kinder und Jugendliche vorhalten, ein Schutzkonzept zu erarbeiten haben.
Die Umsetzung und Anwendung im TVE wurden am 20. März 2024 vom Vereinsvorstand beschlossen.
Die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen sollen angstfrei am Vereinsleben teilnehmen können und vor Diskriminierung, Gewalt und sexueller Belästigung sicher sein.
Alle im Verein Tätigen müssen sich der Verantwortung bewusst sein und durch Aufmerksamkeit und problemorientiertes Handeln den Kindern und Jugendlichen das Gefühl geben, dass sie im Verein sicher aufgehoben sind und ernst genommen werden.
Wir haben dieses Schutzkonzept als zentrale Verhaltensregel für alle entwickelt, für Trainer*innen, Übungsleiter*innen und Gruppenhelfer*innen und für alle Personen, die für oder im Auftrag des Vereins Kontakte zu Kindern und Jugendlichen haben.
Erste Schulung
Am 25. Mai fand unter der Leitung des Präventionsteams, Birgit Spengler und Berthold Werth, der 1. Workshop statt, der für alle verpflichtend ist, die mit Kindern und Jugendlichen im TVE arbeiten. Es nahmen 22 Mitarbeitende teil.
Die Ziele des Workshops waren, die Mitarbeitenden zu sensibilisieren und zu informieren. Die Erscheinungsformen sexualisierter Gewalt im Sport sind vielschichtig und es gibt einige Faktoren, die sexualisierte Gewalt im Sport begünstigen. Hier ist es wichtig, geeignete Möglichkeiten der Prävention zu kennen.
Es wurde auch über verschiedene Arten der Intervention aufgeklärt, wenn der Verdacht geäußert oder beobachtet wird.
Die Teilnehmenden diskutierten sehr angeregt über Probleme und Grenzfälle, es wurden untereinander Erfahrungen ausgetauscht und mögliche Handlungsstrategien besprochen. Es war eine Veranstaltung mit sehr engagierten Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen, die zeigte, wie wichtig der Austausch zu diesem Thema ist.
Da nicht alle Mitarbeitenden an diesem ersten Termin teilnehmen konnten, wird es für diese einen weiteren Workshop im November geben. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.
Diese Workshops werden auch zukünftig regelmäßig durchgeführt, die Teilnahme bleibt für alle Mitarbeitenden aus dem Kinder- und Jugendbereich verpflichtend.
Alle Infos unter:
https://www.tve-burgaltendorf.de/de/unser-verein/schutz-vor-sexuellem-missbrauch-und-gewalt/
Birgit Spengler
60plus-Besuch des "Garten Picker": Ein Nachmittag für Herz und Seele
Bei herrlichem Wetter fuhren 33 Teilnehmer*innen mit dem Bus nach Borken. Dort angekommen, begrüßte uns Herr Picker und startete die Führung.
Auf 3000 qm empfing uns ein Areal mit über 23 Pflanzensorten. Un-
zählige Gartenräume mit Sitzplätzen und besonderen Dekorationen
erwarteten uns. Viele interessante Fragen wurden beantwortet und Herr Picker gab uns eine Menge Tipps mit auf den Weg.
Nach der Führung war für uns die Kaffeetafel gedeckt. Bei Kaffee und Tee
und köstlichem Kuchen konnte man alles noch 'mal Revue passieren lassen.
Es war auch noch Zeit und Gelegenheit da, die ein oder andere Pflanze bzw. Dekoration zu erstehen.
Fazit: Es war ein Nachmittag fernab vom Trubel des Alltags für Herz und Seele.
Dorothee Virnich

Unterstützt uns durch eure Stimme für die Förderung "Barrierefreier Zugang zum AKTIV PUNKT"
Wir wollen barrierefreier werden! Wir bieten unseren 2.200 Mitgliedern sportliche und außersportliche Angebote in unserem vereinseigenen Sport- und Gesundheitszentrum (SGZ) an, das nur über eine Treppe zu erreichen ist. Gebaut werden müsste eine etwa 10 m lange Rampe, die den Höhenunterschied von einem Meter vom Bürgersteig zur Höhe des Gebäudes und zur Bouleanlage barrierefrei überwindet. Die Treppe ist ein sehr großes Problem besonders für:
1. alle mit Geh-Handicap mit und ohne Rollator oder Rollstuhl; derzeit etwa 260 Mitglieder über 75 Jahre, die zum Teil den Zugang als sehr beschwerlich oder als kaum ohne Hilfe zu bewältigen ansehen,
2. etwa 90 Teilnehmenden der Baby- und Kleinkindgruppen mit Kinderwagen,
3. alle, die mit ihren Fahrrädern kommen.
Kosten: ca. 10.000 Euro.
Nur die 20 Projekte mit den höchsten Stimmenzahlen werden von den Stadtwerken Essen gefördert. Die Stimmabgabe muss bis zum 15.06. erfolgt sein!
Hier findet ihr den "Online-Stimmzettel":
(https://www.stadtwerke-essen.de/sponsoring/abstimmung/projekt/146187357)
Geplantes Datum des Umsetzung: 11.2024
Eckhard Spengler
Zum 5. Mail: REWE-Aktion "Scheine für Vereine". Wir freuen uns auf eure Scheine zugunsten des TVE
Die Erfolgsgeschichte „Scheine für Vereine“ von REWE geht in diesem Jahr in die fünfte Runde. Seit dem 27.05.2024 könnt ihr euch an der Kasse wieder „Vereinsscheine“ aushändigen lassen und im TVE-Büro abgeben. Wir sammeln sie und können dafür am Ende der Aktion aus einem Prämienkatalog kostenlos Sportgerätschaften bestellen. Bisher konnten wir dies alljährlich für über 2.000 Euro tun.
Insofern freuen wir uns über jeden Vereinsschein.
Georg Spengler

Die Ausgabe 175/Juni'24 ist erschienen!
Die Artikel sind auch (nachfolgend) zu finden. Weitere Inhalte sind:
> das Sportkursprogramm 2. Halbjahr 2024
< das Sommerferienkursprogamm
> die 50plus-Radeltouren Juni bis September
> die 60plus-Freizeitaktivitäten Juni bis September
> die AKTIV.175 und alle früheren Ausgaben (pdf)
Editorial zur Ausgabe 175/Juni'24 der "AKTIV."
Wir verschließen unsere Augen nicht!
Deshalb haben wir uns zu fragen, ob unsere Kinder und Jugendlichen bei uns geschützt sind vor Gewalt und Missbrauch?
Aus diesem Grund hat der TVE-Vorstand den Beschluss gefasst, gemäß Landeskinderschutzgesetz und analog zu den übergeordneten Sportorganisationen Essener Sportbund, Landessportbund und DOSB, ein Schutzkonzept zu erarbeiten.
Für unseren Verein stellen Birgit Spengler und Berthold Werth das Präventionsteam und bilden sich und unsere Mitarbeitenden fort.
Der TVE ist bestrebt, ein sicheres und geborgenes Umfeld zu bieten. Was aber passiert, wenn wir von einem möglichen oder tatsächlichen Machtmissbrauch erfahren? Wie gehen wir mit den Betroffenen, mit Eltern, Täter:innen um? Was müssen wir tun? Was dürfen wir auf keinen Fall tun? Wir wollen unseren Mitarbeitenden unbedingt ein angstfreies Arbeiten ermöglichen. Ziel ist es, bei ihnen und unseren Kindern/Jugendlichen Sicherheit im Umgang mit der Thematik zu fördern.
Dabei ist immer maßgeblich: Ein Schutzkonzept ist nichts, was einmal erstellt und fertig ist. Seine Entwicklung ist ein speziell auf unseren Verein gemünzter Organisationsentwicklungsprozess. Wesentlich ist die Einbeziehung aller Mitarbeiter*innen und der Kinder und Jugendlichen.
Unsere Kurs- und Übungsleiter:innen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, müssen lt. Gesetz fortlaufend informiert und qualifiziert werden. Dieser Prozess muss begleitend evaluiert werden.
Zur Erstellung von Schutzkonzepten schreibt der LSB NRW auf seiner Homepage:
„Das Landeskinderschutzgesetz fordert die Entwicklung, Anwendung und Überprüfung von Schutzkonzepten bei allen Trägern von Angeboten nach dem Kinder- und Jugendförderungsgesetz NRW ein. Zu diesen Angeboten gehören auch die sportliche und freizeitorientierte Jugendarbeit. Damit fallen alle Mitgliedsorganisationen des LSB und Vereine, die Angebote mit Kindern und Jugendliche durchführen, unter die Regelungen des Gesetzes. ….
Um den Vorschriften des Landeskinderschutzgesetzes zur Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten frühzeitig - vor einer möglichen Einführung einer Frist durch den Gesetzgeber - Rechnung zu tragen, gilt für alle Mitgliedsorganisationen des LSB NRW, dass sie bis zum 31.12.2024 folgende Kriterien nachweisen müssen:
• Positionierung und Verankerung (Beschluss des Präsidiums/ Jugend)
• Durchführung einer organisationsspezifischen Risikoanalyse
• Beschluss und Benennung von mind. einer Ansprechperson
• Eignung von Mitarbeitenden (Einsichtnahme in das Erweiterte Führungszeugnis/ Unterzeichnung des Ehrenkodex)“
Nur wenn wir uns der Frage nach Sicherheit für unsere Schutzbefohlenen stellen und aktiv daran arbeiten, ist der erste Schritt zur Prävention von Machtmissbrauch, Übergriffen und Gewalt getan.
Wegsehen ist Täterschutz!
Hoffen wir - und tun alles dafür-, dass nichts passiert!
Euer Eckhard
Unser Programm:
Sport, Spaß, Geselligkeit, soziales Engagement
Unser gesamtes Sportangebot:
Zeitlich befristete Sportkurse für Mitglieder und Nichtmitglieder (jeweils Anmeldung erforderlich) sowie die Dauersportangebote für rd. 50 offene Sportgruppen für Mitglieder (nur Vereinsmitgliedschaft erforderlich)
Sportliche Aktivitäten außerhalb des regulären Sportbetriebs:
die Teilnahme an Turnfesten, am jährlichen Onkolauf, die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens,...
Freizeitorientierte Aktivitäten außerhalb des Sportbetriebs:
unsere monatlichen 60plus-Freizeitaktivitäten, das Boule-Spiel, das Singen bei den tonARTisten (unserem Chor), die 50plus-Radeltouren mit Einkehr, das 14tägige Spazieren gehen, die Beteiligung an den Burgfesten,...