TVE Burgaltendorf in Essen

Wir begrüßen dich herzlich

Unser Verein liegt auf der Ruhrhalbinsel im Essener Südosten und ist mit rd. 2.300 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Region. Sein Sport- und Freizeitangebot richtet sich an alle Menschen. Sport und aktives Freizeiterleben mit anderen betrachten wir als Voraussetzungen für gesunde Lebensgestaltung und Lebensqualität. Wir bringen Menschen in Bewegung!

TVE-Kalender

Unser Kalender mit allen Sport- und Kursstunden, Freizeitaktiviäten, Sportevents, sonstigen Terminen. Hier kann erkannt werden, ob eine Sportstunde ggf. ausfällt. (Bitte darauf achten, ob es am Anfang eines jedes Tages eine generelle Regelung für den Tag gibt.) 

Zum Kalender

Wir suchen Verstärkung

Du hast Interesse, dich im TVE zu engagieren?

Aktuelle, DRINGENDE Bedarfe:

  • Leitung/Mitleitung des Badminton-Trainings für Kinder und/oder Jugendliche
  • Mitarbeiter*innen für die Leitung von ein oder zwei Frauen-Fitnessgruppen

Interessenten*innen melden sich bitte zur Vereinbarung eines Gesprächtermins (sport@tve-burgaltendorf.de).

Mehr erfahren

News/Infos/Berichte

In unserer News- & Infoseite findest du alle aktuellen Mitteilungen rund um den TVE Burgaltendorf. Ob Änderungen bei Kursen, spannende Berichte aus dem Vereinsleben oder wichtige Hinweise zu Sportstunden und Events – hier bist du bestens informiert! Schau regelmäßig vorbei, um nichts zu verpassen.

Zu den News

Aktuelles aus dem Vereinsleben

Bilder zur Vergrößerung anklicken!

2024/AKTIV.176 08.06.2024

Leistungsturnerinnen: Erster Kür-Wettkampf nach der Corona-Zeit

Lange haben wir auf diesen Tag gewartet, und endlich war es wieder soweit: Ein Kür-Wettkampf stand an, und so fuhren wir am 8. Juni mit neun Turnerinnen zur Haedenkampstraße.
Gerne wären wir mit mehr Mädels an den Start gegangen, leider standen uns aber nicht genügend Kampfrichterinnen zur Verfügung, sodass einige Turnerinnen auf den Wettkampf verzichten mussten. Wir hoffen, dass wir im kommenden Jahr in dieser Hinsicht wieder besser aufgestellt sind und mehr Turnerinnen eine Teilnahme ermöglichen können.
Für unsere neun teilnehmenden Mädels war alles sehr aufregend. Sie kannten zwar die Halle und die Geräte, hatten aber an einem solchen Kür-Wettkampf noch nie teilgenommen, das war also Neuland für sie.
Jede Turnerin hatte eine individuelle Übung zu turnen, in der nur gewisse Schwierigkeitselemente vorgegeben sind. Am Boden gab es passend zur Übung auch jeweils eine eigene, individuelle Kür-Musik.
Wie immer wurde an allen vier Geräten geturnt, diesmal sind aber nur drei Geräte in das Gesamtergebnis eingeflossen. So gab es für alle eine „Streich-Wertung“ am schlechtesten Gerät, sodass ein Patzer oder eine niedrige Wertung an diesem einen Gerät nicht ins Gesamtergebnis einbezogen wurden.
Dennoch flossen bei einigen Mädes nach verpatzter Übung ein paar Tränen, aber wir Trainerinnen haben ihnen Mut gemacht und sie für die weiteren Geräte motivieren können.
So waren am Ende des Tages alle sehr glücklich und nahmen freudig ihre verdienten Urkunden entgegen.
Hier die Platzierungen:
In der Leistungsklasse - LK 4 (Jahrgang 2013 & jünger):
-    7. Platz = Martha Lazuk
-    9. Platz = Hannah Dakkak
In der Leistungsklasse – LK 3 (Jahrgang 2012 & älter):
-    4. Platz = Marlene Bauer
-    8. Platz = Paulina Hill
-    9. Platz = Luise Beselin
-    12. Platz = Juline Kohlhaas
-    15. Platz = Leonie Horz
-    19. Platz = Lidia Lazuk
-    23. Platz = Marie Gerste (verletzungsbedingt nur an zwei Geräten gestartet)

Darüber hinaus gab es erstmals auch eine Einzel-Geräte-Wertung. So wurden zusätzlich zur Gesamtwertung an allen vier Geräten die jeweils besten drei Übungen bzw. Turnerinnen ermittelt und mit einer Medaille ausgezeichnet. In der LK 3 konnte sich Marlene Bauer am Boden über den 2. Platz freuen und erhielt eine Bronze-Medaille für ihre Balken-Übung. 
Für alle war die Teilnahme an diesem besonderen Wettkampf eine tolle Erfahrung.

Daggi Zedler

2024/AKTIV.176 04.06.2024

50plus-Radeltour: Ein zweitägiger Kurzurlaub im Naturpark Schwalm-Nette

Die landschaftlich schönsten Teile des Niederrheins findet man wohl im Naturpark Schwalm-Nette. In dieser Region hatten sich elf Radler und Radlerinnen am 01.06.2024 zu einer zweitägigen Tour getroffen.
Das zu Beginn nicht gerade freundliche Wetter sorgte dafür, dass sich relativ wenig andere Touristen die Radwege mit uns teilen wollten.
Von Wachtendonk aus starteten wir entlang der Niers, um die Naturschönheiten der abwechslungsreichen Landschaft zu erkunden. Große Niederschlagsmengen aus den Tagen vor unserer Tour hatten die Radwege auf längeren Abschnitten unter Wasser gesetzt. Fahrkünste und entsprechende Lockerheit waren erforderlich, um mit trockenen Füßen diese schwierigen Passagen zu überstehen.

Nach einer kurzen Einkehr erreichten wir bald ein besonderes Naturerlebnisgebiet: das Galgenvenn mit dem Grenzwald zu den Niederlanden. Die Radwege führten durch Kiefer- und Laubwälder, vorbei an Tümpeln und offenen Moor- und Heideflächen.
75 km hatten wir geschafft, als wir unser Hotel in Waldniel erreichten. Das gemeinsame Abendessen haben alle sehr genossen.
Gut erholt starteten wir in den zweiten Tag. Gleich zu Beginn fuhren wir das Highlight des Tages an. Es war die Sequioafarm in Kaldenkirchen: Ein vier ha großer Park mit Mammutbäumen und 600 verschiedenen weiteren Gehölzen. Endlich setzte sich jetzt mehr und mehr die Sonne durch!

An beiden Tagen unserer Rundstrecke passierten wir historische Wassermühlen, ehemalige Klöster, geschichtsträchtige Herrenhäuser und Burgen. Die historischen Ortskerne von Wachtendonk, Brüggen und Kempen faszinierten mit ihrem Charme. Die Altstadt von Kempen besticht zudem mit alten Fachwerkbauten und Patrizierhäusern und gilt als eine der schönsten Städte am Niederrhein.
Im Einklang mit uns und der Natur kehrten wir wohlbehalten zu unserem
Ausgangspunkt zurück. Auch diese 50plus-Radeltour ist bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut angekommen.
Gunnar Trittel

2024/AKTIV.176 03.06.2024

50plus-Radeltour mit 600 Höhenmetern auf 55 Kilometern

Am 22. Mai starteten wir wieder einmal „heimatnah“ vom AKTIV PUNKT  zu einer großen Runde durch die Natur. Der Mai zeigte sich mit Aprilwetter, was auch zu einigen Absagen führte; wir aber waren gut gelaunt und ausgerüstet, so dass uns 30 Minuten Regen nicht nervös machten.
Über Dilldorf ging es einmal quer durch den Waldweg im Hespertal nach Velbert- Langenhorst. Wir folgten dem Rinderbach durch viel Natur zum Abtskücher Teich (gebaut um 1930, damals Schönungsteich,  heute Hochwasserrückhaltebecken) und dem Haus Hetterscheidt. Über Isenbügel ging es Richtung Kettwig und dann zum Essen in den Wasserbahnhof Mintard.
Die Rückfahrt führte über die Pierburg, Schuir, Bredeney und am Halbach Hammer vorbei zur Grugatrasse etwa in Höhe der Margarethenhöhe. Von dort ging es dann nach 600 sehr abwechslungsreichen Höhenmetern auf 55 Kilometern und mit Sonne von oben entspannt zurück nach Burgaltendorf.

Berthold Mutschmann

2024/AKTIV.176 02.06.2024

50plus-Radeltour: Über den Entenfang ins Angertal

Am 24.03., noch vor Ostern, führte uns die Tour über den Entenfang ins Angertal. Bereits beim ersten Zwischenstopp der Tour, beim Bauern Brahms in Kettwig, wurden wir von einem Hallali der Jägerschaft empfangen.
Weiter ging es durch Wälder und Felder zum Entenfang. Im Angertal an der Angermühle konnten wir uns bei guten Wetter im Biergarten stärken.
Der Heimweg war beschwerlicher als gedacht, da eine Straßensperrung zum Umweg mit einer 14%igen Steigung und Schotterbelag führte. Dieser und eine kleine eingefügte Crossstrecke wurden jedoch von allen Mitfahrenden gut bewältigt.

Jörg Ziemer

2024/AKTIV.176 02.06.2024

50plus-Radeltour "Duisburger Hafen und Ruhrmündung ab Schloss Borbeck"

Am Dienstag, dem 7. Mai 2024, trafen sich zwölf Radler*innen zur Tour in Richtung Duisburger Hafen. Gestartet sind wir am Schloss Borbeck.
Zwischen Emscher und Rhein-Herne-Kanal ging es vorbei an Oberhausens „Neue Mitte“ und dem Gasometer. In Duisburg Marxloh erreichten wir den Rhein.  Am Rheindamm  entlang begleitete uns links die Duisburger Großindustrie und rechts der Schiffsverkehr auf dem Rhein. Vorbei an Beeckerwerth, Ruhrort und Essenberg überquerten wir zweimal den Rhein und gelangten in das Duisburger
Hafengelände und zur Ruhrmündung. Im Duisburger Innenhafen hatten wir dann unsere „Einkehr“.
Vorbei an zahlreichen Eisenbahnbrücken entlang der Ruhr erreichten wir nach 65 Kilometern ohne „Bergwertungen“ gegen 17:00 h unser Ziel „Schloss Borbeck“.
Alle Mitfahrer*innen freuen sich auf die nächsten TVE-Touren!

Jürgen Bickert

2024/AKTIV.176 02.06.2024

Die Donnerstag-Mädels feierten wieder Geburtstage!

Am 26.05. trafen wir uns im geschmückten Kommunikationsraum des AKTIV PUNKT, um bei Kaffee und Kuchen den 100. Geburtstag von Irmgard Blum zu feiern. Chapeau, sie hat es geschafft!
Mit einem Wellness-Drums-Alive-Trommelwirbel ging es los, Geburtstags- und Trinklieder sowie Gedichte folgten; zum Abschluss dann der Rollatortanz.

Die nächsten fünf Geburtstage wurden dann am 11.07. um 17 h zum Abendbrot im Restaurant "Burgfreund" gefeiert: Bärbel (75), Monika (80), Hertha (90), Sigrid (90) und Brigitte (95).
Der Begrüßungsansprache durch den Vorsitzenden Eckhard Spengler folgten Gedichte, die Helga für jedes Geburtstagskind geschrieben hatte.
Nach dem Esen führten wir einen gemeinsamen Sitztanz auf, bevor, wie gewünscht, Trink- und Fahrtenlieder gesungen wurden, mit dem Eierlikörtanz "Dann trinke täglich 1,2,3 vom Likör mit Ei" als Highlight.

Fazit: Es war eine sehr fröhliche, harmonische Feier. 
Die nächste Feier wird die Weihnachtsfeier am 19.12. um 17 h im Restaurant "Burgfeund" sein, bei der im übrigen drei weitere Geburtstagskinder zu ehren sein werden.
Rosemarie Stoßberg

Kontakt

TVE BURGALTENDORF

AKTIV PUNKT
Holteyer Str. 29
45289 Essen

Telefon: +49 201 570397
Telefax: +49 201 5718628
E-Mail: sport@tve-burgaltendorf.de