2025/AKTIV.180 06.09.2025

Ein sportlicher Tag für ALLE Mitglieder des TVE:
Der 21. Onkolauf im Grugapark am Sa., 06. September 2025

Anmelden hier!
Ab sofort könnt ihr euch wieder für den diesjährigen Onkolauf anmelden! 
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für den TVE (und hoffentlich auch für dich) wie immer eine Selbstverständlichkeit.
Seit 2003 findet der gemeinnützige Lauf zu Gunsten der Essener Krebsberatung nun statt. 
Seit Jahren hat sich der TVE die Aufgabe gestellt, als teilnehmerstärkster Verein aufzutreten, hat jedoch nach dem coronabedingten Ausfall etwas Anlaufschwierigkeiten gehabt.
Aber vielleicht schaffen wir es ja dieses Jahr wieder mir einer dreistelligen Teilnehmerzahl? 
Für uns Mitglieder ist es jedes Mal eine schöne Möglichkeit, den TVE (idealerweise im roten Vereinsshirt) zu repräsentieren; für den Veranstalter eine große Hilfe, das Spendenkonto zu füllen.
Der Verein übernimmt die Startgebühren und du das Laufen!
Es geht dabei am wenigsten um Geschwindigkeit, sondern in erster Linie um das Dabeisein.
Man darf walken (auch mit Stöcken) oder rennen, Minimum für Erwachsene sind 2,5 km; es dürfen aber auch nach Lust u. Laune mehr sein.
Los geht es am Samstag um 10.00 h für die (Nordic) Walker, hier kann die Anzahl der 2,5 km-Runden (bis max. 11.30 h) frei gewählt werden.
Der Zeitplan:
09:30 Uhr – Begrüßung der Teilnehmer*innen
10:00 Uhr – Walking und Nordic Walking freie Wahl der Streckenlänge
11:30 Uhr – Ende des Walkingwettbewerbs
12:00 Uhr – 300 m Bambinilauf (Jg. 2019)
12:05 Uhr – 300 m Bambinilauf (Jg. 2020)
12:10 Uhr – 300 m Bambinilauf (Jg. 2021)
12:15 Uhr – 300 m Bambinilauf (Jg. 2022)
12:20 Uhr – 300 m Bambinilauf (Jg. 2023)
12:30 Uhr – Urkunden und Medaillen für die Bambinis
13:00 Uhr – 1 km AOK-Schülerlauf w. (Jg. 2014 bis 2018)
13:15 Uhr – 1 km AOK-Schülerlauf m. (Jg. 2014 bis 2018)
13:30 Uhr – 1 km AOK-Schülerlauf (Jg. 2010 bis 2013)
13:45 Uhr – Siegerehrung Schülerläufe
14:00 Uhr – 2,5 km Firmen- und Teamlauf (3 Läufer pro Team)
14:00 Uhr – 2,5 km Jedermannlauf (ohne AK-Wertung)
15:00 Uhr – 5 km Hauptlauf (mit AK-Wertung)
Achtung:
Der Eintritt in den Grugapark (reduziert auf 1,00 € pro Person / Kinder unter 6 Jahren sind frei), muss selbst an der Kasse gezahlt werden!
Wir freuen uns über jede Anmeldung, erwarten dann aber auch die Teilnahme.
ANMELDEMÖGLICHKEITEN (unter Angabe der Disziplin):
siehe roter Button oben!

Bitte die Hinweise des Veranstalters beachten:
Datenschutz (Kurzfassung):
Die Daten der Teilnehmer werden im Sinne des Datenschutzgesetzes gespeichert und genutzt. Veröffentlicht werden Daten wie z. B. Name, Geschlecht, Jahrgang, Vereinszugehörigkeit, Ergebnis und gemeldeter Lauf. Die aufgenommenen Daten werden an den Leichtathletikverband-Nordrhein weitergleitet. Es wird der Zahlungsdienstleister Raceresult mit der Speicherung der Daten und des Bankeinzugs beauftragt.
Persönlichkeitsrecht:
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie zu, dass von Ihnen während der Veranstaltung Gruppenfotos (mehr als 5 Personen auf einem Bild; keine Portraitaufnahmen!) zu Werbezwecken und zur Veröffentlichung in der Presse genutzt werden können.
Wir machen von den einzelnen Teilnehmern Aufnahmen beim Start und an der Lauf-Strecke, die sie über unsere Webseite downloaden können.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass durch die Verbindung zwischen den veröffentlichten Ergebnislisten und den Startnummern auf den Fotos, Personen identifiziert werden können!

Georg Spengler

2025/AKTIV.180 27.08.2025

Sommerferienende: Altersbedingter Wechsel der Sportgruppen von zwei- bis zehnjährigen Kindern

Nach den Sommerferien wechseln viele Kinder altersbedingt die Sportgruppe im TVE. Dabei gibt es viele Alternativen, die ohne Anmeldung ausprobiert werden können. Hier die Übersicht (Grafik zur Vergrößerung anklicken!).
Details zu den in Frage kommenden Sportangeboten auf der Homepage oder über die  App "TVE Burgaltendorf"
Wir wünschen beim Schnuppern viel Spaß!

2025/AKTIV.181 26.08.2025

50plus-Radeltour: Eine gelungene Mischung aus Industriekultur, Natur und sportlicher Aktivität

Wasserwege und Industriekultur im Ruhrgebiet

Fünf motivierte Radfahrer*innen starteten am 23.08.2025 ihre Tour in Dortmund, an der Zeche Zollern, einem der schönsten Zechengebäude des Ruhrgebiets. Von dort führte der Weg zunächst zur ehemaligen Naturhindernis-Pferderennbahn in Castrop-Rauxel. Das weitläufige, geschichtsträchtige Reitsportgelände wird heute als Freizeitpark genutzt.
Vorbei an grünen Abschnitten ging es weiter zum bekannten "Sprung über die Emscher", einer imposanten Brückenkonstruktion mit schönem Ausblick auf die Emscher, den Rhein-Herne-Kanal und den umliegenden Erlebnispark Emscherland. 
Nach Betrachtung dieser besonderen Ingenieurbaukunst, radelte die Gruppe zum historischen Schiffshebewerk Henrichenburg. Zu bestaunen war hier ein technisches Denkmal aus dem Jahr 1899. 70 Jahre lang wurden von dieser beeindruckenden Anlage Schiffe, bis 70 m Länge, zwischen verschiedenen Kanalebenen gehoben und abgesenkt.
Weiter ging es über Waltrop, einem charmanten Städtchen im nördlichen Ruhrgebiet, zur Zeche Minister Achenbach in Lünen. Viele, bis heute sehr gut erhaltene Betriebseinrichtungen der Zeche, erinnern an die traditionsreiche Bergbaugeschichte der Region. 
Nach wohlverdienter Mittagspause, bei Einkehr am Marktplatz in Lünen, nahmen die Radler*innen Kurs auf den Dortmund-Ems-Kanal. Hier besuchte die Gruppe das Olympia-Leistungszentrum für Rudersport in Dortmund, die Schmiede u.a. des früher so erfolgreichen Deutschland-Achters.

Nicht weit entfernt liegt der Dortmunder Hafen, der einen noch nicht abgeschlossenen Strukturwandel erlebt. An den Hafenbecken soll ein neues Quartier mit Schwerpunkt auf Büro, Digitalwirtschaft sowie Bildungs- und Kultureinrichtungen entstehen.
Vor dem Ziel nahmen die Teilnehmer*innen noch verschiedene Eindrücke vom Revierpark Wischlingen mit. Ein beliebtes Naherholungsgebiet mit viel Grün und Wasserflächen. 
Nach einer abwechslungsreichen und erlebnisreichen Tour von knapp 70 km Länge kehrten alle wohlbehalten zur Zeche Zollern zurück. Die Strecke bot eine gelungene Mischung aus Industriekultur, Natur und sportlicher Aktivität und war für die fünfköpfige Radelgruppe ein rundum gelungenes Erlebnis.

Radfahren in der Gruppe macht Spaß und hält fit.
Gunnar Trittel

2025/AKTIV.180 26.08.2025

Die "AKTIV.180/Sept. 2025" ist erschienen und wird bald bei euch sein!

Die Artikel sind bereits nachfolgend hier auf der Homepage zu finden. Weitere Inhalte werden u.a. sein:
> das Sportkursprogramm 2. Halbjahr 2025 
> die 60plus-Freizeitaktivitäten November und Dezember 2025

2025/AKTIV.180 04.08.2025

Editorial zur Ausgabe 180/Sept.'25 der "AKTIV."

Vorankündigung: Jubilarehrung am 25. Oktober

Unsere langjährigen Mitglieder wissen es: Sie werden für ihre dauerhafte Vereinstreue geehrt, mit der sie den Verein oft über viele Jahrzehnte begleiten und oft auch mitprägen.
Der TVE will Danke sagen für diese Verbundenheit, die ja eine bilaterale Beziehung darstellt. Mitglieder können -und sollen-  mit ihren Anregungen den Verein bewegen und so seine Entwicklung mitgestalten. Und der Verein schafft die Bedingungen für eine Umgebung, in der Sport und Geselligkeit erlebt werden, um die Lebensqualität im Alltag zu optimieren.

Da wir unsere Mitglieder wertschätzen, wollen wir ihnen in einer Matinee danken, so wie wir das zuletzt im Dezember 2023 getan haben. 

Eingeladen werden alle, die vor  40, 50, 60, 70 Jahren und länger ihren Mitgliedsantrag eingereicht haben. Da wir 2024  keine Ehrung hatten, berücksichtigen wir folglich die Jahre 2024 und 2025.
Wir werden in den nächsten Wochen eine Einladung versenden, damit sich alle Jubilare/Jubilarinnen den Termin notieren und uns eine Rückantwort zukommen lassen können, die wir für eine gute Planung benötigen.
Neben den Ehrungen wird es auch wieder ein musikalisches Rahmenprogramm und natürlich wieder einen Mittagsimbiss geben.

Es grüßt euch
Eckhard

2025/AKTIV.180 03.08.2025

60plus-Besichtigung der Nato Air Base Geilenkirchen und des Tagebaus Garzweiler

Am 07.08.2025 war es soweit. Um 7:00 h ging es mit unserem angemieteten Bus und 45 Teilnehmern*innen zur Nato Air Base Geilenkirchen. 
Dort angekommen, bekamen wir in einem Briefing zunächst die Struktur der Nato und die Aufgaben des Stützpunktes erklärt. In Geilenkirchen sind 19 Nationen stationiert. Hauptaufgabe des Stützpunktes ist die Luftraumüberwachung und  ~koordination. In Zeiten wie den gegenwärtigen bekommt der Stützpunkt eine besondere Bedeutung.
Nach dem Briefing ging es zum Höhepunkt des Tages: Die Besichtigung eines AWACS-Flugzeugs stand an. Die Maschine basiert auf einer Boeing 707 und ist mit einem großen, rotierenden  Radaraufsatz ausgestattet. 70 t Kerosin benötigt solch ein Flugzeug. Es kann während des Fluges aufgetankt werden und so bis zu 20 Stunden in der Luft bleiben. An Bord konnten wir das Cockpit und die Radar- und Kommunikationsarbeitsplätze in Augenschein nehmen. 
Fazit: Der Aufenthalt bot einen faszinierenden Einblick in die Arbeit der NATO und die strategische Bedeutung des Stützpunktes.
Nach einem Mittagessen in einem guten, chinesischen Restaurant ging es weiter nach Garzweiler in den Tagebau.
Hier wurden wir von einem RWE-Mitarbeiter erwartet. Drei Stunden ging es mit dem Bus durch das Abraumgebiet, vorbei an dem größten Bagger der Welt, der leider gerade nicht in Betrieb war. Alles, was der Bagger aus der Erde holt, wird separiert und in Deponien aufbewahrt und anschließend auf die Böden aufgebracht. So können die Bauern rund um den Hambacher Forst Ackerbau betreiben, was vorher nicht möglich war. Durch die Renaturierung haben sich hunderte von Tieren neu angesiedelt. Über 30 Jahre lang wird demnächst Wasser aus dem Rhein langsam in die Gruben laufen. So wird eine Gegend mit vielen Seen und Grün  entstehen: Aus der „Mondlandschaft“ werden Freizeit- und Ausflugsgebiete.
Es war ein langer, interessanter Tag mit vielen Höhenpunkten.

Dorothee Virnich

2025/AKTIV.180 22.07.2025

Die neue Abteilung "Tischtennis" entwickelt sich

In die vor einem Jahr gegründete TT-Abteilung des TVE sind 16 ehemalige Mitglieder der aufgelösten Tisch-Tennis-Vereinigung Burgaltendorf eingetreten. Mit den 9 hinzugekommenen TT-Freunden*innen, davon sechs neue TVE-Vereinsmitglieder, ist die Zahl der erwachsenen Mitglieder der TT-Abteilung auf 25 gestiegen. Aus dem Nachwuchsbereich sind inzwischen sieben Jungen Abteilungsmitglied. Damit hat die TT-Abteilung aktuell 32 eingetragene Mitglieder.

Tischtennis für den Nachwuchs

Seit dem 29. April 2025 wird dienstags Tischtennis für Jungen und Mädchen von 10 bis 17 Jahren unter der Leitung des erfahrenen Trainers Peter Bergmann angeboten. Das Interesse an diesem Angebot ist erfreulich groß. Bisher haben 27 Jungen und Mädchen die Gelegenheit zum Testen genutzt. In der Spitze kamen an einem Trainingsabend 16 Jungen und Mädchen. Inzwischen hat sich die durchschnittliche Teilnehmerzahl bei etwa 10 eingependelt.

Dienstags geänderte Trainingszeiten für Senioren und Nachwuchs!
Da dienstags auch die Senioren trainieren, führt das bisher parallele Training mit dem Nachwuchs zu einer Konkurrenzsituation um freie Platten und auch zu größerer Unruhe in der Halle. Mit dem TVE-Vorstand und dem TT-Trainer wurde daher nach Möglichkeiten einer Entzerrung und Entspannung der Trainingssituation gesucht. Ferner war zu klären, wie an Dienstagen mit Heimspielen der 1. Mannschaft mit dem Training verfahren werden soll, da an diesen Tagen die hintere Hallenhälfte für das Meisterschaftsspiel reserviert ist. Da keine zusätzlichen Hallenzeiten verfügbar sind, war der Spielraum für Veränderungen minimal. Das Ergebnis sind geänderte Trainingszeiten an den Dienstagen für Senioren und den Nachwuchs:

  • Das Nachwuchstraining am Dienstag beginnt künftig eine halbe Stunde früher, also um  18:00 h.
    Da die Vorgruppe die Halle bis 18:00 h belegt und erst danach mit dem Plattenaufbau begonnen werden kann, endet das Nachwuchstraining wie bisher um 20:00 h.
  • Das Seniorentraining am Dienstag beginnt künftig eine halbe Stunde später, also um 19:00 h.
    Bis 19:00 h stehen dem Nachwuchs alle 6 Platten zur Verfügung, danach 3 Platten in der hinteren Hallenhälfte.
  • An Dienstagen mit Meisterschaftsspiel trainiert eine Nachwuchsauswahl in der vorderen Hallenhälfte an max. 3 Platten, ab 19:00 h an max. 2 Platten. Das Nachwuchstraining endet mit dem Beginn des Meisterschaftsspiels um 19:30 h. Danach besteht die Möglichkeit, den Meisterschaftsspielen zuzuschauen.
  • Die neuen Trainingszeiten gelten ab Dienstag, dem 02.09.2025 
    Die Trainingszeiten donnerstags bleiben unverändert bei 18:30 bis 22:00 h.
    Hans-Jürgen Schlesinger
2025/AKTIV.180 21.07.2025

Leistungsturnerinnen freuen sich über einen neuen Barren

„Nein, das geht noch, der Riss ist noch nicht so groß!“, sagten wir lange Zeit. Aus Angst, dass die Holme brechen könnten, war dann aber irgendwann der Punkt gekommen, an dem wir alle einsehen mussten, dass unser alter Barren neue Holme benötigt.     
Daraufhin wurde recherchiert, welche Holme wir brauchen und welche kostengünstig zu erwerben sind.                
Da aber Gerhard und Eckard Spengler montags immer nach unserem Training zu ihrem Training in die Halle kommen, haben sie mitbekommen, dass gerade unsere größeren Turnerinnen sich einen neuen Stufenbarren wünschen, da unser alter  nicht mehr den vorgeschriebenen Wettkampfmaßen entspricht.
Und bald wurde unser neuer Barren bestellt. Wir konnten es kaum fassen und unsere Vorfreude war riesig. Bereits nach zwei und nicht wie angekündigt nach vier Wochen wurde der Stufenbarren schließlich zur Halle geliefert.
Die Aufregung und Freude war bei allen groß. Jetzt hieß es nur noch: aufbauen. Aus sehr vielen Paketen und vielen Einzelteilen mussten wir das Gerät selber zusammensetzen..         
Noch bevor wir in die Halle kamen, hörte man bereits laute Geräusche, denn Martin Gerste, der Vater einer unserer Turnerinnen, hatte sich dazu bereit erklärt, uns zu helfen, den Stufenbarren aufzubauen. Er war noch vor uns in der Halle und hatte alles bereits an Ort und Stelle gelegt und mit dem Aufbauen begonnen. Daher möchten wir ihm an dieser Stelle noch einmal einen großen Dank aussprechen.
Der Aufbau gestaltete sich dann doch schneller als gedacht. Bereits nach einer Dreiviertelstunde war der Barren zusammengeschraubt.
Dann kam jedoch das eigentliche Problem. Wie stellen wir den Barren richtig auf, ohne dass er umfällt? Unser alter Barren war deutlich niedriger, leichter und nur 245cm hoch. Unser neuer Barren ist jedoch deutlich schwerer und hat eine Spannweite von 180 cm und eine Höhe von 255 cm oben und 175 cm unten. Nach einigem Hin und Her und mit der Hilfe von großen Kästen und einer Portion Teamwork hat es dann schließlich geklappt und die ersten Turnerinnen durften den neuen Barren ausprobieren.
Und wir können nichts anderes sagen, als dass das Turnen an dem neuen Stufenbarren wahnsinnig viel Spaß macht. Jetzt können wir neue und schwierigere Elemente üben, da die Dynamik dieses Barrens eine deutlich bessere Qualität aufweist als unser alter Barren. Da wir nun die vorgeschriebene Höhe und Weite des Barrens erfüllen können, haben vor allem unsere größeren Turnerinnen sehr viel Spaß und es fällt ihnen leichter, die Übungen zu turnen. Für die kleineren Turnerinnen ist es zwar verständlicherweise immer noch eine Herausforderung, mit den neuen Höhen zurechtzukommen, aber auch hier wurden bereits Fortschritte erzielt. Besonders der Rückwärtssalto als Abgang wird momentan von vielen unserer Turnerinnen trainiert.

Ein großer Dank noch einmal an den TVE-Vorstand und alle, die sich um die Bestellung des neuen Stufenbarrens gekümmert haben! 

Johanna Schlechter

2025/AKTIV.180 21.07.2025

Chorprobe im Garten: Es regnet, es regnet nicht, es regnet, es regnet nicht

... das war die spannende Frage. Aber dann entschieden Sabine und Heinz: Wir ziehen es durch! So trafen wir uns in ihrem Garten, wie es schon fast Tradition ist zu Beginn der Sommerferien. Das typische tonARTisten-Mitbringbuffet ließ auch in diesem Jahr keine Wünsche offen. Für Grillwürstchen und Getränke sorgten die Gastgeber. In gemütlicher Runde konnten wir unseren Hunger stillen. Doch der Blick zum Himmel ließ nichts Gutes ahnen. Und tatsächlich, die ersten Regentropfen fielen. Sportlich, wie wir sind, packten alle die Bänke und Tische an und schnell gab es trockene Sitzgelegenheiten in der Garage oder Stehplätze unter dem Vordach. Zum Glück war es nur ein kurzer Schauer und Stefan konnte sein Keyboard aus dem Auto holen. Singend unter‘m Regenboden endete unsere „Gartenprobe“.

An dieser Stelle bedanken wir uns wieder bei Sabine und Heinz, die alles perfekt organisiert hatten. Abschließend noch der Hinweis auf unser Konzert „Rhythm of life“ am 8. November, um 17.30 h, in der evangelischen Kirche in Niederwenigern. Über zahlreiche alte und neue, zuhörende Fans würden wir uns sehr freuen.

Monika Stahl

2025/AKTIV.180 18.07.2025

Tischtennis-Mannschaft schaffte Aufstieg

Unsere 1. Herrenmannschaft hat in der zurückliegenden Saison 2024/25 in der 1. Bezirksklasse Gruppe 5 Rhein-Ruhr Platz 2 von 12 Mannschaften erkämpft und damit den Aufstieg in die 2. Bezirksliga geschafft. Herzlichen Glückwunsch!
Die Saison 2025/26 startet für unsere 1. Herrenmannschaft in der 2. Bezirksklasse Gruppe 5 mit einem Auswärtsspiel gegen ESV GW Essen am 29. August.
Unsere in der Rückrunde der Saison 2024/25 gestartete 2. Herrenmannschaft hat mit Jakob Ahle einen jugendlichen Zuwachs bekommen und spielt in der neuen Saison in der 3. Bezirksklasse Gruppe 6.

Alle Heimspiele finden in der Turnhalle Holteyer Straße statt. Zuschauer sind willkommen!

2025/AKTIV.180 17.07.2025

Radtour zum Kursende der Kurses "Rückenfitness für Paare"

In diesem Jahr hatte Gerda wieder einmal eine tolle Idee für den Abschluss unseres Kurses vor der Sommerpause.  Und zwar sollte es eine Aktivität außerhalb des üblichen Kursraumes im AKTIV PUNKT sein.
So haben sich zehn Teilnehmeri*innen bei schönstem Wetter mit den Fahrrädern an der Genossenschaft in Burgaltendorf getroffen, um gemeinsam eine kleine Radtour zu machen, bevor wir zum gemütlichen Teil mit weiteren Kurs-Mitgliedern im Haus Großjung an der Ruhr eingekehrt sind. Die 14,5 km lange Radtour führte uns von der Genossenschaft in Burgaltendorf an der Ruhr entlang nach Steele, dort wechselten wir die Ruhrseite und der Weg führte uns weiter nach Freisenbruch und Eiberg. Es ging zwischen Wiesen und Feldern und durch Waldstücke sowie an verschiedene Reitställen vorbei Richtung Bochum-Dahlhausen. Wir querten die Ruhr erneut am Eisenbahnmuseum, um dann letztendlich an der blauen Brücke nochmal auf das nördliche Ruhrufer zu wechseln.
Im Biergarten bei Haus Großjung angekommen, konnten wir im Freien unter den schattenspendenden Bäumen sitzen. Dort kamen weitere Teilnehmer*innen unseres Kurses hinzu. So saßen wir bei leckerem Essen, Getränken und guten Gesprächen noch ein Weilchen beisammen.

Vielen Dank an Gerda für die Idee und Umsetzung, denn nicht nur deine Sportstunden sind spitze - auch das Gesellige kommt nicht zu kurz.

Helga & Hermann Pape

2025/AKTIV.180 17.07.2025

Jahresausflug der 60plus-Frauengruppe "E" führte zur MüGa.

Am 17.07.2025 starteten wir zu zehnt pünktlich um 10:00 h an der Burgaltendorfer Burg zu unserem Jahresausflug zur MüGa, Mülheims botanischem Garten. Mit der Linie 180 fuhren wir zunächst nach Kettwig und machten uns durch die schöne Altstadt auf zum Anleger der Weißen Flotte Kettwig-Unterwasser. Eine Wartezeit von 45 min. überbrückten wir für ein geselliges zweites Frühstück.

Um 12:00 h hieß es dann "Leinen los" und wir ließen uns von der wunderschönen Ruhrlandschaft, von idyllisch gelegenen Campingplätzen sowie der überragenden Mintarder Brücke bezaubern.

Nach 50minütiger Fahrt erreichten wir den Mülheimer Wasserbahnhof und machten uns auf der Promenade auf zur MüGa, nachdem wir zunächst eine kleine Mittagspause mit Flamm-Kuchen und Curry-Wurst mit Pommes Frites in einem netten Lokal ("Franky's") mit Blick auf die Ruhr eingelegt hatten.
Nach dieser erquickenden Pause erreichten wir bald unser Ziel und erkundeten den botanischen Park mit seinen schönen Brunnen, Skulpturen, Rosengärten und Wasserspielen.
Faszinierend, wie durch Einsatz einer guten Gemeinschaft aus einer Industriebrache eine Naherholungsoase entstanden ist!

Nachdem wir uns mit einem leckeren Eis bzw. Eis-Kaffee erfrischt hatten, kehrten wir zum Wasserbahnhof zurück, von wo es um 17:00 h zurück nach Kettwig ging.
Im Bus nach Burgaltendorf hat sich durch diesen tollen Ausflug in unseren Herzen das Wort "Heimat" festgesetzt: Wie schön ist es doch an der Ruhr!

Vielen Dank an die liebe Gruppe und an Helga, die uns diesen Ausflugstipp gegeben hatte, krankheitsbedingt aber nicht teilnehmen konnte. 

Ursula Scholz

2024/AKTIV.176 03.06.2024

50plus-Radeltour mit 600 Höhenmetern auf 55 Kilometern

Am 22. Mai starteten wir wieder einmal „heimatnah“ vom AKTIV PUNKT  zu einer großen Runde durch die Natur. Der Mai zeigte sich mit Aprilwetter, was auch zu einigen Absagen führte; wir aber waren gut gelaunt und ausgerüstet, so dass uns 30 Minuten Regen nicht nervös machten.
Über Dilldorf ging es einmal quer durch den Waldweg im Hespertal nach Velbert- Langenhorst. Wir folgten dem Rinderbach durch viel Natur zum Abtskücher Teich (gebaut um 1930, damals Schönungsteich,  heute Hochwasserrückhaltebecken) und dem Haus Hetterscheidt. Über Isenbügel ging es Richtung Kettwig und dann zum Essen in den Wasserbahnhof Mintard.
Die Rückfahrt führte über die Pierburg, Schuir, Bredeney und am Halbach Hammer vorbei zur Grugatrasse etwa in Höhe der Margarethenhöhe. Von dort ging es dann nach 600 sehr abwechslungsreichen Höhenmetern auf 55 Kilometern und mit Sonne von oben entspannt zurück nach Burgaltendorf.

Berthold Mutschmann

2024/AKTIV.176 02.06.2024

50plus-Radeltour: Über den Entenfang ins Angertal

Am 24.03., noch vor Ostern, führte uns die Tour über den Entenfang ins Angertal. Bereits beim ersten Zwischenstopp der Tour, beim Bauern Brahms in Kettwig, wurden wir von einem Hallali der Jägerschaft empfangen.
Weiter ging es durch Wälder und Felder zum Entenfang. Im Angertal an der Angermühle konnten wir uns bei guten Wetter im Biergarten stärken.
Der Heimweg war beschwerlicher als gedacht, da eine Straßensperrung zum Umweg mit einer 14%igen Steigung und Schotterbelag führte. Dieser und eine kleine eingefügte Crossstrecke wurden jedoch von allen Mitfahrenden gut bewältigt.

Jörg Ziemer

2024/AKTIV.176 02.06.2024

50plus-Radeltour "Duisburger Hafen und Ruhrmündung ab Schloss Borbeck"

Am Dienstag, dem 7. Mai 2024, trafen sich zwölf Radler*innen zur Tour in Richtung Duisburger Hafen. Gestartet sind wir am Schloss Borbeck.
Zwischen Emscher und Rhein-Herne-Kanal ging es vorbei an Oberhausens „Neue Mitte“ und dem Gasometer. In Duisburg Marxloh erreichten wir den Rhein.  Am Rheindamm  entlang begleitete uns links die Duisburger Großindustrie und rechts der Schiffsverkehr auf dem Rhein. Vorbei an Beeckerwerth, Ruhrort und Essenberg überquerten wir zweimal den Rhein und gelangten in das Duisburger
Hafengelände und zur Ruhrmündung. Im Duisburger Innenhafen hatten wir dann unsere „Einkehr“.
Vorbei an zahlreichen Eisenbahnbrücken entlang der Ruhr erreichten wir nach 65 Kilometern ohne „Bergwertungen“ gegen 17:00 h unser Ziel „Schloss Borbeck“.
Alle Mitfahrer*innen freuen sich auf die nächsten TVE-Touren!

Jürgen Bickert

2024/AKTIV.176 02.06.2024

Die Donnerstag-Mädels feierten wieder Geburtstage!

Am 26.05. trafen wir uns im geschmückten Kommunikationsraum des AKTIV PUNKT, um bei Kaffee und Kuchen den 100. Geburtstag von Irmgard Blum zu feiern. Chapeau, sie hat es geschafft!
Mit einem Wellness-Drums-Alive-Trommelwirbel ging es los, Geburtstags- und Trinklieder sowie Gedichte folgten; zum Abschluss dann der Rollatortanz.

Die nächsten fünf Geburtstage wurden dann am 11.07. um 17 h zum Abendbrot im Restaurant "Burgfreund" gefeiert: Bärbel (75), Monika (80), Hertha (90), Sigrid (90) und Brigitte (95).
Der Begrüßungsansprache durch den Vorsitzenden Eckhard Spengler folgten Gedichte, die Helga für jedes Geburtstagskind geschrieben hatte.
Nach dem Esen führten wir einen gemeinsamen Sitztanz auf, bevor, wie gewünscht, Trink- und Fahrtenlieder gesungen wurden, mit dem Eierlikörtanz "Dann trinke täglich 1,2,3 vom Likör mit Ei" als Highlight.

Fazit: Es war eine sehr fröhliche, harmonische Feier. 
Die nächste Feier wird die Weihnachtsfeier am 19.12. um 17 h im Restaurant "Burgfeund" sein, bei der im übrigen drei weitere Geburtstagskinder zu ehren sein werden.
Rosemarie Stoßberg

2024/AKTIV.176 02.06.2024

Schutz vor sexuellem Missbrauch und Gewalt: Erste Schulung im TVE hat stattgefunden.

Die Umsetzung des Landeskinderschutzgesetzes NRW schreibt vor, dass alle Institutionen, die Angebote für Kinder und Jugendliche vorhalten, ein Schutzkonzept zu erarbeiten haben.
Die Umsetzung und Anwendung im  TVE wurden am 20. März 2024 vom Vereinsvorstand beschlossen.
Die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen sollen angstfrei am Vereinsleben teilnehmen können und vor Diskriminierung, Gewalt und sexueller Belästigung sicher sein. 
Alle im Verein Tätigen müssen sich der Verantwortung bewusst sein und durch Aufmerksamkeit und problemorientiertes Handeln den Kindern und Jugendlichen das Gefühl geben, dass sie im Verein sicher aufgehoben sind und ernst genommen werden. 
Wir haben dieses Schutzkonzept als zentrale Verhaltensregel für alle entwickelt, für Trainer*innen, Übungsleiter*innen und Gruppenhelfer*innen und für alle Personen, die für oder im Auftrag des Vereins Kontakte zu Kindern und Jugendlichen haben.
Erste Schulung
Am 25. Mai fand unter der Leitung des Präventionsteams, Birgit Spengler und Berthold Werth, der 1. Workshop statt, der für alle verpflichtend ist, die mit Kindern und Jugendlichen im TVE arbeiten. Es nahmen 22 Mitarbeitende teil. 
Die Ziele des Workshops waren, die Mitarbeitenden zu sensibilisieren und zu informieren.  Die Erscheinungsformen sexualisierter Gewalt im Sport sind vielschichtig und es gibt einige Faktoren, die sexualisierte Gewalt im Sport begünstigen. Hier ist es wichtig, geeignete Möglichkeiten der Prävention zu kennen.
Es wurde auch über verschiedene Arten der Intervention aufgeklärt, wenn der Verdacht geäußert oder beobachtet wird.
Die Teilnehmenden diskutierten sehr angeregt über Probleme und Grenzfälle, es wurden untereinander Erfahrungen ausgetauscht und mögliche Handlungsstrategien besprochen.  Es war eine Veranstaltung mit sehr engagierten Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen, die zeigte, wie wichtig der Austausch zu diesem Thema ist.
Da nicht alle Mitarbeitenden an diesem ersten Termin teilnehmen konnten, wird es für diese  einen weiteren Workshop im November geben. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.
Diese Workshops werden auch zukünftig regelmäßig durchgeführt, die Teilnahme bleibt für alle Mitarbeitenden aus dem Kinder- und Jugendbereich verpflichtend.
Alle Infos unter:
https://www.tve-burgaltendorf.de/de/unser-verein/schutz-vor-sexuellem-missbrauch-und-gewalt/
Birgit Spengler

2024/AKTIV.176 02.06.2024

60plus-Besuch des "Garten Picker": Ein Nachmittag für Herz und Seele

Bei herrlichem Wetter fuhren 33 Teilnehmer*innen mit dem Bus nach Borken. Dort angekommen, begrüßte uns Herr Picker und startete die Führung.
Auf 3000 qm  empfing uns ein Areal mit über 23 Pflanzensorten. Un-
zählige Gartenräume mit Sitzplätzen und besonderen Dekorationen
erwarteten uns. Viele interessante Fragen wurden beantwortet und Herr Picker gab uns eine Menge Tipps mit auf den Weg.
Nach der Führung war für uns die Kaffeetafel gedeckt. Bei Kaffee und Tee
und köstlichem Kuchen konnte man alles noch 'mal Revue passieren lassen.
Es war auch noch Zeit und Gelegenheit da, die ein oder andere Pflanze bzw. Dekoration zu erstehen.
Fazit: Es war ein Nachmittag fernab vom Trubel des Alltags für Herz und Seele.

Dorothee Virnich

2024/AKTIV.175 01.06.2024

Unterstützt uns durch eure Stimme für die Förderung "Barrierefreier Zugang zum AKTIV PUNKT"

Wir wollen barrierefreier werden! Wir bieten unseren 2.200 Mitgliedern sportliche und außersportliche Angebote in unserem vereinseigenen Sport- und Gesundheitszentrum (SGZ) an, das nur über eine Treppe zu erreichen ist. Gebaut werden müsste eine etwa 10 m lange Rampe, die den Höhenunterschied von einem Meter vom Bürgersteig zur Höhe des Gebäudes und zur Bouleanlage barrierefrei überwindet. Die Treppe ist ein sehr großes Problem besonders für:
1. alle mit Geh-Handicap mit und ohne Rollator oder Rollstuhl; derzeit etwa 260 Mitglieder über 75 Jahre, die zum Teil den Zugang als sehr beschwerlich oder als kaum ohne Hilfe zu bewältigen ansehen,
2. etwa 90 Teilnehmenden der Baby- und Kleinkindgruppen mit Kinderwagen,
3. alle, die mit ihren Fahrrädern kommen.

Kosten: ca. 10.000 Euro.
Nur die 20 Projekte mit den höchsten Stimmenzahlen werden von den Stadtwerken Essen gefördert. Die Stimmabgabe muss bis zum 15.06. erfolgt sein!

Hier findet ihr den "Online-Stimmzettel":
(https://www.stadtwerke-essen.de/sponsoring/abstimmung/projekt/146187357)

Geplantes Datum des Umsetzung: 11.2024

Eckhard Spengler

2024/AKTIV.175 01.06.2024

Zum 5. Mail: REWE-Aktion "Scheine für Vereine". Wir freuen uns auf eure Scheine zugunsten des TVE

Die Erfolgsgeschichte „Scheine für Vereine“ von REWE geht in diesem Jahr in die fünfte Runde. Seit dem 27.05.2024  könnt ihr euch an der Kasse wieder „Vereinsscheine“ aushändigen lassen und im TVE-Büro abgeben. Wir sammeln sie und können dafür am Ende der Aktion aus einem Prämienkatalog kostenlos Sportgerätschaften bestellen. Bisher konnten wir dies alljährlich für über 2.000 Euro tun.
Insofern freuen wir uns über jeden Vereinsschein.
Georg Spengler 

2024/AKTIV.175 31.05.2024

Die Ausgabe 175/Juni'24 ist erschienen!

2024/AKTIV.175 31.05.2024

Editorial zur Ausgabe 175/Juni'24 der "AKTIV."

Wir verschließen unsere Augen nicht!
Deshalb haben wir uns zu fragen, ob unsere Kinder und Jugendlichen bei uns geschützt sind vor Gewalt und Missbrauch?
Aus diesem Grund hat der TVE-Vorstand den Beschluss gefasst, gemäß Landeskinderschutzgesetz und analog zu  den übergeordneten Sportorganisationen Essener Sportbund, Landessportbund und DOSB, ein Schutzkonzept zu erarbeiten.
Für unseren Verein stellen Birgit Spengler und Berthold Werth das Präventionsteam und bilden sich und unsere Mitarbeitenden fort.
Der TVE ist bestrebt, ein sicheres und geborgenes Umfeld zu bieten. Was aber passiert, wenn wir von einem möglichen oder tatsächlichen Machtmissbrauch erfahren? Wie gehen wir mit den Betroffenen, mit Eltern, Täter:innen um? Was müssen wir tun? Was dürfen wir auf keinen Fall tun? Wir wollen unseren Mitarbeitenden unbedingt ein angstfreies Arbeiten ermöglichen. Ziel ist es, bei ihnen und unseren Kindern/Jugendlichen Sicherheit im Umgang mit der Thematik zu fördern. 
Dabei ist immer maßgeblich: Ein Schutzkonzept ist nichts, was einmal erstellt und fertig ist. Seine  Entwicklung ist ein speziell auf unseren Verein gemünzter Organisationsentwicklungsprozess. Wesentlich ist die Einbeziehung aller Mitarbeiter*innen und der Kinder und Jugendlichen. 
Unsere Kurs- und Übungsleiter:innen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, müssen lt. Gesetz fortlaufend informiert und qualifiziert werden. Dieser Prozess muss begleitend evaluiert werden.
Zur Erstellung von Schutzkonzepten schreibt der LSB NRW auf seiner Homepage:
„Das Landeskinderschutzgesetz fordert die Entwicklung, Anwendung und Überprüfung von Schutzkonzepten bei allen Trägern von Angeboten nach dem Kinder- und Jugendförderungsgesetz NRW ein. Zu diesen Angeboten gehören auch die sportliche und freizeitorientierte Jugendarbeit. Damit fallen alle Mitgliedsorganisationen des LSB und Vereine, die Angebote mit Kindern und Jugendliche durchführen, unter die Regelungen des Gesetzes. ….
Um den Vorschriften des Landeskinderschutzgesetzes zur Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten frühzeitig - vor einer möglichen Einführung einer Frist durch den Gesetzgeber - Rechnung zu tragen, gilt für alle Mitgliedsorganisationen des LSB NRW, dass sie bis zum 31.12.2024 folgende Kriterien nachweisen müssen:
    • Positionierung und Verankerung (Beschluss des Präsidiums/ Jugend) 
    • Durchführung einer organisationsspezifischen Risikoanalyse 
    • Beschluss und Benennung von mind. einer Ansprechperson 
    • Eignung von Mitarbeitenden (Einsichtnahme in das Erweiterte Führungszeugnis/ Unterzeichnung des Ehrenkodex)“
Nur wenn wir uns der Frage nach Sicherheit für unsere Schutzbefohlenen stellen und  aktiv daran arbeiten, ist der erste Schritt zur Prävention von Machtmissbrauch, Übergriffen und Gewalt getan. 
Wegsehen ist Täterschutz!

Hoffen wir - und tun alles dafür-, dass nichts passiert!
Euer Eckhard

2024/AKTIV.175 29.05.2024

Ab Juni hat der TVE eine neue Abteilung: Tischtennis! Ausprobieren erwünscht

Hierbei handelt es sich um zum einen um Mitglieder des Tischtennisverein DJK Essen-Burgaltendorf, der sich zum 31.05.2024 auflöst/aufgelöst hat, und zum anderen um neue Abteilungsmitglieder - überwiegend TVE-Mitglieder -, die Spaß am Tischtennissport gefunden haben bzw. ihn ausprobieren möchten.

Beim "Mitglieder-Transfer" vom ehemaligen TTV DJK zum TVE und bei der Gewinnung neuer Tischtennisspieler *innen für die neue Abteilung gibt es noch Luft nach oben.

Daher unser Aufruf an alle TVE-Mitglieder ab 18 Jahre, egal welchen Geschlechts:

Probiert den Tischtennissport im TVE aus!
Kurz eine eMail (an sport@tve-burgaltendorf.de) schreiben oder anrufen (0201 570397) und dann einfach kommen und mitspielen:
in der Turnhalle Holteyer Straße hinter dem AKTIV PUNKT, dienstags und donnerstags, ab 18:30 h bis 22.00 h.
Tischtennisschläger und Bälle für "Schnupperer" stehen zur Verfügung.

Wer sich erst vorher näher informieren möchte (z.B. zum Thema "Nur Training oder auch Meisterschaftspielteilnahme"), melde sich bitte ebenfalls kurz per eMail: Wir nehmen dann Kontakt wg. eines Gesprächstermins auf.
Auch die Homepage (tve-burgaltendorf.de > Sportangebot > Sportgruppen > Tischtennis) bietet Informationen.

TVE-Mitglieder, die den - für den TVE neuen - Tischtennissport ausprobieren und sich dann ggf. der Abteilung "Tischtennis" anschließen möchten, entstehen keine Zusatzkosten; auch für die ehemaligen Tischtennisspieler des TTV DJK und für neue Tischtennis-Interessenten*innen, die weder Mitglied des TTV DJK waren oder des TVE sind, fällt lediglich der TVE-Grundbeitrag (7,25 €) an.  

Wir freuen uns auf euch!

2024/AKTIV.175 25.05.2024
2024/AKTIV.175 01.05.2024

Wir stellen vor im Interview:
Melina Stobba (Leiterin der drei HipHop-Gruppen)

Hallo Meli,
du hast dich ganz kurzfristig im Februar bereit erklärt, drei Kinder-/Jugend-Tanzgruppen hintereinander freitagnachmittags zu übernehmen. War das ein Sprung ins kalte Wasser oder war das wohlüberlegt?

Natürlich war das Ganze eher überraschend, ich hatte vor der Anfrage nicht damit gerechnet, drei neue Gruppen auf einmal zu übernehmen. Aber lange überlegen musste ich nicht, um "ja" zu sagen. Ich habe mich schon schnell auf die kommende Zeit gefreut. Ein bisschen planen musste ich schon, da ich jedes mal einen weiteren Weg vor mir, von Oberhausen bis Essen-Burgaltendorf, habe, aber das funktioniert alles super.

Was lernen die Kinder und Jugendlichen bei dir?
Ich unterrichte hauptsächlich commercial Hip Hop und Videoclip-dance mit Einbringung anderer Tanzstile.
Ich möchte den Kids zudem mehr als nur Tanzschritte beibringen. Teamgeist, richtiger Umgang miteinander, Disziplin und Ehrgeiz sind für mich wichtige Punkte, die zu einer guten Gruppe dazu gehören. Ich wünsche mir für alle Gruppen eine Grundbasis, bei der man nicht die Einstellung hat "Ich komm zum Training, sage hallo und T´schüss", und dann sieht man sich nächste Woche wieder. Ich wünsche mir auch, dass wir zusammen lachen, uns austauschen und zusammen eine schöne Zeit haben. Wir tanzen in einem Teamsport. Da sollte es nicht so sein, dass jede/jeder nur für sich bleibt. 
Wie kamst du überhaupt dazu, Tanzen für andere anzubieten? Wie lange machst du das schon?
Ich selber tanze schon seit fast 10 Jahren. Die erste Tanzgruppe übernahm ich 2019, als der Verein, in dem ich selbst damals schon getanzt habe, eine neue Trainerin der Kindergruppe gesucht hat. 
Dann habe ich das Trainerdasein auch für mich entdeckt, ging selber in der Aufgabe auf und bin daran gewachsen.
Danach entstanden schnell die anderen Gruppen für weitere Altersklassen, und weitere Angebote bei anderen Standorten nahm ich auch an.
Das muss dir ja auch Freude bereiten, sonst würdest du es ja wahrscheinlich nicht mit dieser Hingabe machen. Was bekommst du für dein Engagement von den Teilnehmenden zurück?
Es macht mich wahnsinnig stolz zu sehen, wie sich die Schüler:innen entwickeln und ihr Bestes geben. Mir persönlich bedeutet es sehr viel, wenn ich sehe, dass andere Spaß am Unterricht haben und das Tanzen genauso lieben wie ich.
Bezüglich meiner länger bestehenden Tanzgruppen bekomme ich immer total viel Wertschätzung, liebe Worte, positives Feedback, Dankbarkeit oder sogar selbstgemalte Bilder der Kleinen. Das kann man mir mit Geld nicht bezahlen.
Irgendwann baut man auch eine gewisse persönliche Bindung zu allen Kindern/Jugendlichen auf - und es ist mehr, als nur Unterricht geben. Man selbst will als Trainerin ja auch nicht die Einstellung haben "Ich komme, ziehe mein Ding durch und gehe dann wieder". Ich will selbst das Gefühl haben, dass das Ganze etwas gebracht hat und Training zu geben erfüllt mich diesbezüglich alle Male. 

Kinder sind ja im Laufe der Jahre nicht unbedingt „pflegeleichter“ geworden. Wie empfindest du das? Brauchst du nach solchen Übungsstunden Ruhe?
Man trifft nach einer Zeit schon auf sehr viele verschiedene Charaktere. Manche sind lauter, andere leiser.
Manche Kids brauchen auch einfach ein bisschen mehr Zeit, um aufzutauen oder Schritte zu lernen, manche Wirbelwinde muss man etwas bremsen. 
Man sollte meiner Meinung nach als Trainerin flexibel und individuell auf jedes Kind reagieren, um aus der Trainingsstunde das Beste rauszuholen. Es sind immer Kinder dabei, die mehr Feingefühl und Zuspruch benötigen, manche etwas mehr Strenge, damit der Unterricht auch mit allen funktionieren kann. Nach etwas Zeit lernt man die Kids gut kennen und weiß, wie man mit jedem einzelnen zurechtkommt.
Klar habe ich mal Tage, an denen ich nach Hause komme und denke "Puh, die Kids hatten heute viel Energie" oder auch Zeiten, die für mich etwas anstrengender sind, da ich natürlich auch mal schlechtere Tage habe, aber da hilft mir als beste Erholung eine Runde Schlaf. 
Wichtig ist, dass alle gerne zum Unterricht kommt und auch wirklich Spaß am Tanzen haben. Es gibt so viele verschiedene Hobbys, und bei jedem kommt es auf andere Schwerpunkte an. Besonders die Kleineren probieren sich gerne mal in anderen Dingen aus, und dann ist es auch total okay, wenn man sagt, dass das Tanzen vielleicht doch nichts einen ist  oder vielleicht ein anderer Tanzstil bevorzugt wird.
Wie erholst du dich vom Sport? Du hast ja auch noch einen Beruf.
Ach ich bin immer in Aktion. Bei mir wird es nie langweilig. Der Sport gehört schon fast täglich zu meinem Alltag, sei es mit dem Tanzen oder durch Spaziergänge mit meinem Hund. Ansonsten ist es eigentlich ganz simpel. Nach dem Training etwas leckeres essen, ein Eis und - wie schon erwähnt - eine Runde Schlaf steigern wieder mein Energielevel. 
Wo kommen die Ideen für die Tanzchoreografien her? Was ich bisher gesehen habe, ist ja schon recht komplex.
Die Ideen kommen Zuhause aus dem Nichts. Ich brauche für mich nur ein Lied, das mir gefällt, und dann kommt eine Bewegung nach der anderen dazu. Damit ich die Ideen nicht vergesse, nehme ich schnell alles für mich auf und so entstehen dann die Choreos.

Was sind denn deine Ziele, die du mit deinen Gruppen erreichen willst?
Das wird in jeder Gruppe quasi gemeinsam entschieden. Es macht einen Unterschied, ob man nur für sich tanzen möchte, nur zum Spaß oder für Auftritte und vielleicht irgendwann Meisterschaften. 
Wie sagt man so schön:"Von nichts kommt nichts". Wenn ich Auftritte mache, besonders mit den älteren Jugendgruppen, soll es auch nach etwas aussehen.
Es liegt an jedem selbst, was er/sie erreichen möchte. 
Natürlich sehe ich meine Aufgabe als Trainerin darin, andere bestmöglich zu motivieren, aber die Entscheidung liegt am Ende bei den Teilnehmenden selbst, welches Level und welche Ziele man mit seinem Tanz erreichen möchte und wie hoch man das Tanzen als Priorität setzt. Ich sage auch immer noch gerne dazu, dass die Schule und andere wichtige Dinge und Termine natürlich nicht darunter leiden sollten.
Welche Hobbys hast du neben dem Tanzen?
Ich stecke auch neben dem Unterricht viel Zeit ins Tanzen. Neben Unterrichten, nehme ich selber noch Unterricht, entwickele mich tänzerisch weiter und tanze mit meiner Duo-Partnerin und gleichzeitig besten Freundin, auf Meisterschaften.
Aber abgesehen vom Tanzen arbeite ich, neben meinem Hauptjob, auch als Künstlerin, was gleichzeitig auch mein Hobby ist. Ich verbringe zusätzlich noch gerne Zeit mit meinem Hund und mit meiner Familie. 

Danke dir für deine Antworten, Meli. Vielleicht sehen wir dich und deine Gruppen ja beim Burgfest 2025 oder gerne auch zu anderen Anlässen. Viel Erfolg bei deiner Arbeit!

Das Interview führte Eckhard Spengler

2024/AKTIV.175 30.04.2024

Wir stellen vor im Interview: Sina Mausehund (Organisation des Sportangebots für Vereinsgruppen

Hallo Sina,
du startest am 01. Juli als neue Mitarbeiterin in unserem Verein.
Hast du dich schon etwas näher mit dem TVE bekannt gemacht?
Ich bin sozusagen mit dem TVE aufgewachsen. Seit meinem zweiten Lebensjahr bin ich aktives Mitglied und habe insbesondere in der Kindheit an vielen Sportangeboten teilgenommen. Durch meine zukünftige Arbeit werde ich den TVE aber nun auch von der „anderen“ Seite kennenlernen, aktuell mache ich mich schon mit den Strukturen und Prozessen bekannt. 

Womit wirst du dich in den ersten Monaten schwerpunktmäßig befassen?
Erst einmal werde ich viel eingearbeitet werden müssen, um die organisatorischen Aufgaben kennenzulernen und einen Überblick zu bekommen. Meine Aufgaben werden u.a. die Organisation Mitarbeiter:innen-Akquise für die Vereinssportgruppen sowie die Beobachtung der Sportentwicklung sein. Da aber die Aufgaben in einem solch familiären Verein nicht scharf abgrenzbar sind (worüber ich sehr froh bin), werde ich vermutlich auch aufgabenübergreifend tätig sein. 

Du triffst im TVE auf relativ feste Strukturen, weil die meisten Mitarbeiter:innen schon recht lang ihre Aufgaben wahrnehmen. Könnte diese Tatsache eher hinderlich oder eher hilfreich sein?
Die Mitarbeiter:innen haben den TVE über so viele Jahre zu einem bekannten, gern genutzten Anlaufpunkt für Groß und Klein gemacht. Dinge, die sich bewährt haben, sollte man beibehalten und ich sehe es absolut nicht als hinderlich an. Die Kunst liegt darin, Altbewährtes beizubehalten und dennoch immer am Puls der Zeit zu sein. Gerade die Sportbranche ist schnelllebig und erfordert dynamisches Handeln. Das zeigt auch der TVE, wie man an dem modernen Sportprogramm sehen kann. 

Wie sieht denn dein bisheriger beruflicher Werdegang aus?
Ich bin seit 2013 staatlich anerkannte Physiotherapeutin und habe zusätzlich noch interdisziplinär studiert (Physiotherapie/ Ergotherapie/ Logopädie). Bis 2020 habe ich mehrere Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektreferentin in einem Verband gearbeitet. Dann hat es mir aber doch nochmal unter den Nägeln gebrannt und ich bin wieder in die praktische Tätigkeit übergangen. Zuletzt habe ich auf einer neurologischen Intensivstation im Krankenhaus gearbeitet. Seit einem halben Jahr bin ich nun Mama und in Elternzeit. 

Das heißt, du wärest aufgrund deiner Qualifikation in der Lage, auch ´mal Vertretungen zu übernehmen für Kurse wie bspw. Wirbelsäulengymnastik oder andere gesundheitsorientierte Kurse, wenn es denn deine Zeit erlaubt?
Auf jeden Fall. Gruppenstunden und Kurse gehörten lange Zeit zu meiner täglichen Arbeit. Falls es mal „brennt“ könnte es also gut sein, dass man mich auch mal nicht hinter dem PC bzw in Zivil, sondern vor der Gruppe sieht. 

Käme dir so ein Wechsel zwischen Sportpraxis und Theorie, sprich Verwaltungs- und Organisationstätigkeiten, entgegen?
Ich liebe organisatorische Tätigkeiten und alles, was dazu gehört, damit der tägliche Betrieb reibungslos läuft. Auch die Beobachtung der Sportbranche und dazugehörige Recherche bzw. Umsetzung macht mir große Freude. Dennoch bin ich aber eben auch eine „Macherin“, die aushilfsweise aufgrund der Ausbildung ohne große Schwierigkeiten anpacken kann. 

Du kommst ja aus einer dem Sport zugewandten Familie, und auch dein Mann ist sportlich sehr aktiv. Welchen Sport betreibst du denn privat am liebsten?
Meine Leidenschaft ist das Reiten. Aber auch funktionelles Training und ab und zu mal eine Yogaeinheit gehören zu meinem Sportprogramm. Aktuell absolviere ich hin und wieder auch mal eine Trainingssession mit meinem Sohn (als interessierten Zuschauer) . 

Und außerhalb des Sport, was brauchst du, um dich zu entspannen? Als Mutter eines Kleinkindes gelingt das ja nicht immer so ohne Weiteres, oder?
Tatsächlich ist das nicht immer so leicht. Durch unseren Hund bin ich viel an der frischen Luft und tanke auf Spaziergängen mit meiner Familie Energie. 

Kannst du schon ein Ziel nennen, was du im TVE erreichen oder umsetzen willst?
Erst einmal möchte ich einen Überblick gewinnen und als Ansprechpartnerin für alle Übungsleiter:innen und Mitarbeiter:innen da sein. Mein Ziel ist es, im Dialog zu stehen und den TVE als modernen, professionellen Sportverein zu begleiten. Hierfür möchte ich uns weiter vernetzen und dadurch auch das Programm erweitern bzw. neue, interessante Sportangebote etablieren. 

Danke für dein Engagement und viel Erfolg bei der Realisierung deiner Ideen!

Das Interview führte Eckhard Spengler

2024/AKTIV.175 29.04.2024

20. Onkolauf am 07.09.: TVE-Mitglieder laufen zugunsten der Essener Krebsberatung, der TVE übernimmt die Startgelder

Ein sportlicher Tag für ALLE Mitglieder des TVE:
Der 20. Onkolauf im Grugapark am 07. September 2024!
Ab sofort könnt ihr euch wieder für den diesjährigen Onkolauf anmelden! 
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für den TVE (und hoffentlich auch für dich) wie immer eine Selbstverständlichkeit.
Seit 2003 findet der gemeinnützige Lauf zu Gunsten der Essener Krebsberatung nun statt. 
Seit Jahren hat sich der TVE die Aufgabe gestellt, als teilnehmerstärkster Verein aufzutreten hat jedoch nach dem coronabedingten Ausfall etwas Anlaufschwierigkeiten gehabt.
Aber vielleicht schaffen wir es ja dieses Jahr wieder mir einer dreistelligen Teilnehmerzahl? 
Für uns Mitglieder ist es jedes Mal eine schöne Möglichkeit, den TVE (idealerweise im roten Vereinsshirt) zu repräsentieren; für den Veranstalter eine große Hilfe, das Spendenkonto zu füllen.
Der Verein übernimmt die Startgebühren und du das Laufen!
Es geht dabei am wenigsten um Geschwindigkeit, sondern in erster Linie um das Dabeisein.
Man darf walken (auch mit Stöcken) oder rennen, Minimum für Erwachsene sind 2,5 km; es dürfen aber auch nach Lust und Laune mehr sein.
Los geht es am Samstag um 10.00 h für die (Nordic) Walker, hier kann die Anzahl der 2,5 km-Runden (bis max. 11.30 h) frei gewählt werden.
Der Zeitplan:
09:30 Uhr – Begrüßung der Teilnehmer 10:00 Uhr – Walking und Nordic Walking freie Wahl der Streckenlänge
11:30 Uhr – Ende des Walkingwettbewerbs
12:00 Uhr – 300 m Bambinilauf (Jg. 2018)
12:05 Uhr – 300 m Bambinilauf (Jg. 2019)
12:10 Uhr – 300 m Bambinilauf (Jg. 2020)
12:15 Uhr – 300 m Bambinilauf (Jg. 2021)
12:20 Uhr – 300 m Bambinilauf (Jg. 2022)
12:30 Uhr – Urkunden und Medaillen für die Bambinis
13:00 Uhr – 1 km AOK-Schülerlauf w. (Jg. 2013 bis 2017)
13:15 Uhr – 1 km AOK-Schülerlauf m. (Jg. 2013 bis 2017)
13:30 Uhr – 1 km AOK-Schülerlauf (Jg. 2009 bis 2012)
13:45 Uhr – Siegerehrung Schülerläufe
14:00 Uhr – 2,5 km Firmen- und Teamlauf (3 Läufer pro Team)
14:00 Uhr – 2,5 km Jedermannlauf (ohne AK-Wertung)
15:00 Uhr – 5 km Hauptlauf (mit AK-Wertung)
Achtung:
Der Eintritt in den Grugapark an der Orangerie  (reduziert auf 1,00 € pro Person / Kinder unter 6 Jahren sind frei), muss selbst an der Kasse gezahlt werden!
Wir freuen uns über jede Anmeldung, erwarten dann aber auch die Teilnahme.

ANMELDEMÖGLICHKEITEN (unter Angabe der Disziplin):
- vorzugswseise über die Homepage:
tve-burgaltendorf.de > Sportevents > Onkolauf > Roter Button
DIrektlink:
https://www.tve-burgaltendorf.de/de/service-medien/Online-Anmeldung-persoenl-Daten-sind-bekannt/anmeldung-zu-einem-sportevent/
- oder auf dem universellen Anmeldungsformular im AKTIV PUNKT

Macht bitte mit!

Georg Spengler

2024/AKTIV.175 29.04.2024

Fotoshooting der tonARTisten

Montag, 29. April 2024, 18.15 h, Treffpunkt Comeniushalle, Chor-Kleidung blau, weiß, rot.
So lautete die Vorgabe für alle Chormitglieder. Unser Ziel war es, Fotos zu schießen, die aus dem allgemein häufig zu sehenden Rahmen herausstechen und die ungewöhnliche Zugehörigkeit zu einem Sportverein zeigen. Und ich denke, das ist uns gelungen, auch wenn nicht alle 34 Chormitglieder aus terminlichen Gründen dabei sein konnten.

Ein großes Dankeschön an dieser Stelle auch an Jenny und Daggi Zedler, die es uns ermöglicht haben, trotz des Trainings der Rhönrad- und Leistungsturnerinnen, die Halle zu nutzen.
Natürlich auch ein Dankeschön an unseren Hobbyfotografen Karl Grobbel, dem wir das tolle Ergebnis verdanken.  Wir werden weitere Hintergründe und Informationen zu uns zusammenstellen und hier veröffentlichen.
Monika Stahl

2024/AKTIV.175 27.04.2024

Erstes Walpurgisfest in Burgaltendorf

Initiiert vom Heimat- und Burgverein (HBV) fand am 27. April das erste Walpurgisfest an der Burgruine statt.
Die Walpurgisnacht (30.04.), in der sich die Hexen auf dem Blocksberg treffen, um mit viel Tanz und Geschrei den Winter auszutreiben und den Frühling zu begrüßen, war der Anlass, um ein schönes Fest für Jung und Alt zu feiern.
Es wurde rund um die Burg ein umfangreiches Programm mit diversen Hexenprüfungen für Kinder wie Armbrustschießen, Drachenstechen,  Besenlauf und  Aufgaben zum Ertasten geboten. Zudem gab es noch das Bücherkino und das Besenbasteln. Nach den absolvierten Prüfungen konnten sich die Kinder in der Burg ihr Hexendiplom, dass von dem „Ritter von Huttrop“ beurkundet wurde, abholen. Auch kulinarisch wurde einiges geboten.
Ein Höhepunkt war sicherlich der Hexentanz.

Andreas Grond hatte dazu beim TVE angefragt, ob unser Verein einen Hexentanz aufführen könne, wobei als Ideengeber eine Veranstaltung aus dem Harz herhalten konnte, die mit  der Musik von Peter Fox und seinem „Schüttel´deinen Speck“ jährlich ein tolles Spektakel organisiert.
Isabell erklärte sich spontan bereit, das für den TVE anzustoßen.
Hüte und Besen stellte der HBV, die Kostüme blieben der Fantasie der Tänzerinnen überlassen.
Beate Grond übernahm die Regie und so kamen am Samstag bei frühlingshaftem Wetter ca. 30 Tänzerinnen, die meisten aus dem TVE, zusammen, um in aufwändig gestalteten Gewändern und mit  diabolisch geschminkten Gesichtern diese Aufführung zur mitreißenden Musik zu präsentieren.
Und es hat tatsächlich den unerwartet zahlreich erschienenen Besuchern und Besucherinnen und, wie auf den Fotos zu erkennen ist, anscheinend auch den Tänzerinnen großen Spaß gemacht.
Das schreit geradezu nach Wiederholung, und so hoffen wir auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.

Ein großes Lob und Dankeschön an alle, die an der Vorbereitung, dem Auf- und Abbau und der Durchführung dieses Festes beteiligt waren und es zu einem vollen Erfolg haben werden lassen.

Beate Grond, Eckhard Spengler

2024/AKTIV.175 25.04.2024

Neues aus dem TVE-Mitarbeiterteam

SINA MAUSEHUND (32 J.) ist ab 01.07. unsere neue Minijobberin mit anfangs 5,5 Arbeitsstunden pro Woche. Sie ist aus den Vorstellungsgesprächen für die ausgeschriebene Tätigkeit als "Siegerin" hervorgegangen und wird vorrangig für die Organisation des TVE-Sportangebots mit seinen Vereinsgruppen/-Abteilungen (ohne Kursbetrieb) tätig sein, also nach und nach - mit Erhöhung ihrer wöchentlichen Arbeitszeit - für die Suche und den Einsatz von Übungsleitern*innen und Helfer*innen, für ihre Aus- und Fotbildung, für die Sportstättenbelegung durch die Sportgruppen, ggf. für die Bildung neuer Sportgruppen uvm.
Damit haben wir die letzte Lücke durch den Fortfall der 39 Wochenarbeitsstunden von Stephan Semmerling geschlossen, was uns zukünftig auch `mal bei urlaubs- und krankheitsbedingten Ausfällen helfen kann.

2024/AKTIV.175 15.04.2024

Wenn das kein Argument für Sport bis ins hohe Alter ist: Wassergymnastikgruppen mit sechs Geburtstagen über 80 Jahre!

Wassergymnastik hat ja den Ruf, dass sie eine durchaus fordernde, aber auch sehr gelenkschonende Sportart und somit für Menschen im besten Alter perfekt geeignet ist. Wird zumindest immer behauptet. Aber ist da wirklich etwas dran? 

Sigrid Reikat gründete vor mittlerweile 28 Jahren die erste Wassergym-Gruppe im TVE, die sich bis heute großer Beliebtheit erfreut. Nach zehn Jahren übernahm Teilnehmerin Monika Krieg die Leitung und übt sie bis heute ebenfalls sehr erfolgreich aus.

Warum schreiben wir das gerade jetzt?
In 2024 feiern wir die hohen Geburtstage unsere nachfolgenden "Aqua-Oldies":
Gruppenleiterin Monika Krieg den 80., Brigitte Freytag-Hagendorn den 95., Josef Kernebeck den 91., Mitgründerin Margot Hohmann den 92. sowie Horst Friedrich, Hertha Hirschfeld und Gründerin Sigrid Reikat jeweils den 90. Geburtstag. Und der Hammer ist: Alle haben Woche für Woche weiterhin ihren Spaß im Wasser!

Unsere Irmgard Blum wird am 17. Mai sogar 100 Jahre jung !!! Da klappt es leider mit den Treppen zum Schwimmbad nicht mehr so gut, daher bleibt sie uns eng verbunden, wenn auch nicht mehr im Wasser. 

Ihr seht, Sport treiben hält fit und gesund - daher nehmt euch alle ein Vorbild an unseren „Kampfschwimmern“.
Und unseren Geburtstagskindern auch auf diesem Wege noch einmal alles Gute und weiterhin viel Lebensfreude!

Ralf Kick

2024/AKTIV.175 14.04.2024

Wochenend' und Sonnenschein: tonARTisten sangen beim "Big City Trail"

Naja, der Sonnenschein hat zwischendurch ein kleines bisschen geschwächelt, aber insgesamt war das Wetter perfekt beim „Big City Trail“ in Essen.

Wer jetzt denkt, dass die tonARTisten laufend, wandernd oder joggend unterwegs waren, den muss ich enttäuschen. Aber halt, doch – eine Altistin war tatsächlich aktiv dabei, die anderen allerdings sehr sportlich, was die Stimme betrifft.

Was ist das überhaupt für eine Veranstaltung, die wir zum ersten Mal mitgestalteten? Alle, die Lust hatten, konnten die Stadt laufend oder wandernd erkunden und dabei Bewegung mit Sightseeing verbinden auf einer vorgegebenen Route. Man konnte die schönsten Ecken der Essener City entdecken und auch hinter die Kulissen der ehemaligen Kulturhauptstadt Europas schauen. Eines dieser Highlights war die Erlöserkirche mit einem wirklich sehenswerten Innenraum und einer hervorragenden Akustik für unseren Chorgesang.

Mehrere Stunden sangen wir Teile unseres Repertoires, die kurzen Pausen wurden mit dem Orgelspiel von Stefan Peller, dem Kantor und Kirchenmusiker, gefüllt. Wir waren überrascht von der positiven Resonanz, die wir bei den sportlich Aktiven hervorriefen. Einige liefen winkend weiter, andere nahmen Platz, klatschten und wippten mit. Man hatte das Gefühl, wir bekamen mehr zurück als wir geben konnten.

So fuhren wir nach dem letzten Läufer mit etwas heiserer Stimme, aber sehr glücklich nach Hause. In der Presse konnte man am nächsten Tag erfahren, dass sich 2.000 Teilnehmende angemeldet hatten. Selbst wenn nur die Hälfte durch die Erlöserkirche gelaufen ist, wäre das unser Publikumsrekord. 
Monika Stahl

2024/AKTIV.175 09.04.2024

60plus-Besuch der Ludgerus Abtei in Werden mit starken Eindrücken

Am 09.04.2024 besuchten wir die Ludgerus-Abtei in Essen-Werden.
Bei der Führung erfuhren wir, dass die Abtei als Benediktiner Kloster gegründet wurde. Die Kirche wurde 808 von Ludgerus selbst geweiht. Im Jahre 809 verstarb er auf einer Missionsreise. Einen Monat später wurde er auf seinen Wunsch an der von ihm angegebenen Stelle beigesetzt. Der Sarg ist durch eine Glasscheibe vor dem Altar in der Krypta zu besichtigen. Die Basilika ist älteste Kirche im Bistum Essen und verbindet die Baukunst des 13. Jahrhunderts mit barocker Ausstattung.

Nach der Führung besuchten wir noch die Schatzkammer. Sie beinhaltet die bedeutensten Kirchenschätze Deutschlands. In der Ausstellung sind Gold- und Silberschmiedewerke, Elfenbeinkunst, Skulpturen und Textilien vom frühen Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert sowie über 2.500 Bücher der ehemaligen Klosterbibliothek ausgestellt. Auf unsere Nachfrage wurde bestätigt, dass die alten Bücher noch lesbar seien.

Zu den Highlights zählen das monumentale Werdener Kruzifix aus Bronze von 1060 sowie eine Elfenbeinpyxis aus  dem 5.Jahrhundert mit der ältesten Weihnachtsdarstellung.

Nach der Führung machten wir einen kurzen Rundgang durch "Alt Werden". Nach dem Mittagessen in einer Pizzeria fuhren wir mit dem Bus zurück nach Burgaltendorf.

Dierk Vienken

2024/AKTIV.175 01.04.2024

TVE-Sportkleidung: "Lagerräumungsverkauf"

Wir haben noch Restbestände von Sportkleidungsartikeln, die wir nicht mehr nachbestellen können und euch deshalb zum Schnäppchenpreis anbieten können (Anprobe und Verkauf Im AKTIV PUNKT):

TVE-Trainingsanzüge (Hummel), rot/schwarz):
Größen 128, 152, 164, 36/S, 40/L, 42XL, 44XXL
Schnäppchen-Preis: 28 €

Von diesen Trainingsanzügen einzeln:
Jacke, Gr. 176, Schnäppchenpreis: 14 €
Hosen: Gr. XL und XXL, Schnäppchenpreis: 14 €

Verschiedene TVE-Funktionsshirts in 164, 38/M, XL (wie Größe L ausfallend),
Schnäppchen-Preis: 5 € 

VORBEIKOMMEN; GGF. ANPROBIEREN; wir buchen den Preis ab.

2024/AKTIV.175 20.03.2024

Der TVE-Vorstand tagte ...

am 20.03.2024, 19.00 - 21.00 h, im AKTIV PUNKT
Teiln.: Eckhard Spengler, Ursula Kenebeck, Gerhard Spengler, Christiane Spengler, Monika Spengler
Beratend: Georg Spengler, Isabell Bertenhoff

*NEUES BASIS-LAYOUT FÜR DIE TVE-FLYER* Das neue Basis-Layout wurde von Inken Funken fertiggestellt. Ein erster Flyer im neuen Design ist mit den "Baby-Kursen" erstellt und gedruckt worden. Die nächsten Flyer, und zwar zu den neuen TVE-Sportangeboten "Basketball" und "Tischtennis", sind in Arbeit.

*TVE-SCHUTZKONZEPT “SEXUALISIERTE GEWALT”
Birgit Spengler stellt das Konzept vor und erläutert die notwendigen Schritte. Der Entwurf wird eingehend diskutiert. Nach Einarbeitung weiterer Optimierungen wird das Konzept in Kürze auf der Homepage ("Unser Verein" > "Schutz vor sexuellem Missbrauch und Gewalt") ebenso wie der vom Vorstand unterzeichnete Beschluss zur Etablierung des Konzeptes publiziert. Die “Kontakte” auf der Homepage werden um die Mailadressen des Präventionsteams ergänzt. 

*AKTIV PUNKT-GEBÄUDEOPTIMIERUNGEN*
Zugang: Der nicht barrierefreie und für Rollstühle, Rollatoren, Kinderwagen, Fahrräder und Menschen mit Gehbehinderung ungeeignete Treppenzugang soll optimiert werden.
Die CDU Burgaltendorf hatte den TVE zu einer Vereinsvorstellung eingeladen und gebeten, Probleme und Herausforderungen zu benennen. Sie hat sich bereit erklärt, die Lösung des Zugangsproblems zu unterstützen. ein Ortstermin zusammen mit der Fa. Tenhaven hat bereits stattgefunden. Ein Kostenvoranschlag liegt jetzt vor und liegt bei etwa 8.500 Euro. Anstrich des Kraftgeräteraums Der Innenanstrich des neuen Gebäudeteils wurde nicht zufriedenstellend durchgeführt und muss deshalb erneut vorgenommen werden. Er soll am Fr. 31.05. erfolgen. Der Kraftgeräteraum wird an diesem Tag (Brückentag nach Fronleichnam) nicht genutzt werden können.
Außenmauern Mehrere Spechtlöcher  am oberen Rand der Wände zur Rasenfläche müssen geschlossen werden. Die Riemchenklinker am Eingangsportal sollen gestrichen oder die Fläche neu gestaltet werden. Eine Firma ist zum Angebot aufgefordert worden.

SPONSORING-PROJEKT der STADTWERKE ESSEN FÜR VEREINE* " Dabei soll jeder Essener Sportverein, egal aus welcher Sportart, die Chance auf eine Unterstützung erhalten: Jeder Verein kann sich nämlich für ein Sponsoring in Höhe von 3.000 bis 10.000 Euro bewerben.
Insgesamt 20 Sponsorings werden vergeben. Das Besondere: Welche 20 Vereine am Ende tatsächlich ein Sponsoring erhalten und in welcher Höhe, entscheiden die Essenerinnen und Essener."
Der TVE wird sich mit einem Wunsch nach Ersatz von abgenutzten KT-Geräten bewerben.

*"BABY-KURSANGEBOTE"
Isabell stellt die positiven Auswirkungen der Baby-Kurse dar.

*RHÖNRAD-SCHÄDEN"
Die Schäden an den Rhönrädern durch unsachgemäßen Umgang Externer im Rahmen einer Veranstaltung werden gegenwärtig mit Verursacher, dessen Versicherung sowie der Herstellerfirma der Rhönräder besprochen. 

*RECHTSSTREIT: Klage gegen die Ablehnung der Aufnahme in den TVE Burgaltendorf und gegen die Verpflichtung des TVE zur Aufnahme der Klägerin in das Kurssystem*
Das Landgericht Essen hat die Klage der Antragstellerin gegen die Entscheidung des Vorstands, die Aufnahme abzulehnen, zurückgewiesen.

*INTERESSENEN*INNEN FÜR DIE VOM TVE AUSGESCHRIEBENE STELLE "SPORTLEITER*IN"*
Es haben sich zwei Interessenten und zwei Interessentinnen gemeldet. Eine Interessentin hat sich nicht mehr gemeldet.
Mit den drei Verbleibenden - und ggf. weiteren Interessenten*innen - werden Ende April zunächst Gespräche zum gegenseitigen Kennenlernen geführt.

ABTEILUNG "KRAFTGERÄTETRAINING"
Die Abteilung "Kraftgerätetraining" hat gegenwärtig mit 352 Mitgliedern den höchsten Mitgliederstand seit 25 Jahren.

FÖRDERUNG
Der TVE hat aus Mitteln des Heimat- und Burgvereins einen Investitionszuschuss in Höhe von 500 € erhalten, der voraussichtlich für die Anschaffung von 30 robusten Klappstühlen, die outdoor verwendet werden können, genutzt werden soll. Eine Lagerungsmöglichkeit, die einen Zugriff mit geringstmöglichem Aufwand gewährleistet, wird gesucht (vorhandene Außencontainer oder Lager Turnhalle?).
26.03.2024
Gerhard Spengler/Geschäftsführer

2024/AKTIV.175 16.03.2024

TVE Burgaltendorf glänzt beim Liedberg-Pokal im Rhönradturnen

Am 16. März 2024 fand der Liedberg-Pokal statt, welcher zahlreiche Teilnehmer*innen aus dem ganzen Rheinland in verschiedenen Altersklassen vereint. 
In der Altersklasse N 11/12 mit über 40 Startern*innen trat Marie, die bei den Stadtmeisterschaften noch pausierte, an und sicherte sich einen respektablen 24. Platz.
In der Altersklasse L 13/14 Gerade zeigten Kamila und Dana ihr Können. Kamila erkämpfte sich einen beeindruckenden 21. Platz, während Dana knapp dahinter auf dem 29. Platz landete. Auch im Sprungwettbewerb machten die beiden eine gute Figur. Kamila erreichte den 11. Platz, während Dana sich auf dem 12. Platz positionierte. 
In der Altersklasse L 15/16 Gerade trat Linara an und erreichte nach einem unglücklichen Sturz in ihrer Kür den 20. Platz. Im Sprungwettbewerb erzielte Linara einen bemerkenswerten 8. Platz.

Der diesjährige Liedberg-Pokal war eine weitere Gelegenheit für die Athletinnen des TVE Burgaltendorf, ihr Talent und ihre Leidenschaft für das Rhönradturnen unter Beweis zu stellen. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen zu ihren Leistungen und freuen uns auf weitere Erfolge in der Zukunft.

Katharina von Ostrowski

 

2024/AKTIV.175 09.03.2024

TVE-Leistungsturnerinnen feierten erfolgreiche Stadtmeisterschaften

Fünf Turnerinnen des TVE Burgaltendorf durften sich nach den Essener Stadtmeisterschaften im Leistungsturnen am 09.03.2024 über den Stadtmeistertitel in ihrer jeweiligen Altersklasse freuen. Zudem gingen drei Vize-Titel sowie drei 3. Plätze an den TVE.

Insgesamt 272 Turnerinnen gingen bei den diesjährigen Einzel-Stadtmeisterschaften in der Sporthalle Haedenkampstraße an den Start und zeigten beim Geräte-Mehrkampf an den vier Geräten Sprung, Barren, Balken und Boden ihr Können.
Der TVE Burgaltendorf stellte mit insgesamt 40 Turnerinnen die zweitmeisten Turnerinnen aller Essener Vereine und erzielte tolle Ergebnisse. Über die Hälfte der Turnerinnen (24) schafften es unter die Top 10 ihrer jeweiligen Altersklasse. Besonders erfolgreich waren insbesondere die Kleinsten und die ältesten Turnerinnen des TVE.

In der Altersklasse der 6-Jährigen (AK 6) ging unsere jüngste Turnerin, Alice Brock, an den Start. Für sie war es der erste Wettkampf und sie meisterte ihn mit Bravour, sodass sie sich über den Vize-Stadtmeistertitel und einen tollen silbernen Pokal freuen durfte. Auch die ein Jahr ältere Liv Schultz (AK 7) landete auf einem hervorragenden 2. Platz.
Für die 8- bis 11-Jährigen ist die Konkurrenz traditionell am Größten. Hier traten in der jeweiligen Altersklasse durchschnittlich über 40 Turnerinnen an. Eine vordere Platzierung ist hier folglich besonders schwer zu erreichen. Die Mädels setzen sich daher regelmäßig auch individuelle Ziele und freuen sich über kleine Erfolge an den einzelnen Geräten. Auch wenn am Wettkampftag sicherlich nicht bei allen alles wie im Training geklappt hat, so waren die Trainerinnen am Ende des Tages mit der Leistung aller Mädels super zufrieden, schließlich wurden auch an einzelnen Geräten tolle Teilleistungen erzielt, die durch die Platzierung am Ende nicht immer widergespiegelt werden. Sofia Ravlija (AK 9), Lilly Schmiedt (AK 10), Malou Gibas und Luna Dirksen (beide AK 11) turnten ihren ersten Einzel-Wettkampf für den TVE, zeigten dabei gute Leistungen und sammelten erste Wettkampf-Erfahrung.

Besonders erfolgreich war Emmi Witte (AK 8), die sich gegen fast alle Konkurrentinnen durchsetzen konnte und am Ende den bronzenen Pokal für den 3. Platz in den Händen hielt.

Mit einem Platz unter den Top 15 ebenfalls sehr erfolgreich waren:
AK 8: Helena Steger Wai (14.),
AK 10: Martha Lazuk (5.) und Hannah Dakkak (7. Platz),
AK 11: Mia Schindler (5.), Leni Valentin (9.), Malou Gibas (13.) und Lia Ascherfeld (15.).

In der AK 12 belegten unsere drei Mädels Bella Kurschuss, Mara Witte und Lidia Lazuk die Plätze 8 bis 10 von insgesamt 32 Turnerinnen.

Ab der AK 13 war dann für die anderen Vereine nicht mehr viel Platz auf dem Podest. Marlene Bauer (AK 13) und Paulina Hill (AK 14) wurden Stadtmeisterinnen. In der AK 16/17 sowie AK 18+ war dann jeweils das gesamte Podium von TVE-Turnerinnen belegt. Lena Petrich (1.), Emeli Taravella (2.), Luise Beselin (3./alle AK 16/17) sowie Lena Niekamp gemeinsam mit Jana Gesenberg (beide 1.) und Sina Sczepan (3./alle AK 18+) bestätigten ihre Leistungen aus den letzten Jahren.
Abgerundet wurden diese Ergebnisse von:
AK 13: Leonie Horz (5.) und Juline Kolhaas (6.)
AK 14: Marie Gerste (8.)
AK 16/17: Marlene Scholz (5.)

Am Ende des Tages hatten wir die volle Bandbreite an Emotionen ausgeschöpft, von Tränen der Enttäuschung bis hin zu einem strahlenden Lächeln voller Freude. Was bleibt, sind Motivation und Ehrgeiz sowie die Freude auf das bevorstehende Training und das Erlernen neuer Elemente.
Bei den ganzen Erfolgen sind auch unsere Kampfrichterinnen wieder einmal nicht zu vergessen, denn ohne sie hätten unsere Turnerinnen gar nicht erst am Wettkampf antreten können. Gleiches gilt natürlich auch für unsere Trainerinnen, die vorab viele Stunden Arbeit investiert haben, um die Turnerinnen bestmöglich auf den Wettkampf vorzubereiten. Die erzielten Ergebnisse sind dann natürlich auch für die Trainerinnen ein toller Dank und sorgen für Vorfreude auf die weitere gemeinsame Trainingszeit!

Jenny Zedler

2024/AKTIV.175 09.03.2024

TVE als Ausrichter der Stadtmeisterschaften im Leistungsturnen am 09.03.2024

Gemeinsam mit dem TV Bredeney und dem Kettwiger SV war der TVE Burgaltendorf in diesem Jahr mit der Ausrichtung der Essener Stadtmeisterschaften an der Reihe; eine Aufgabe, die bereits im Vorfeld zum Wettkampf viel Zeit für organisatorische und vorbereitende Tätigkeiten beansprucht.
Zunächst musste eine Wettkampf-Ausschreibung erstellt werden, sodass im Anschluss Meldungen entgegengenommen, Zeit-/Riegen- und Kampfrichterpläne erstellt, Pokale bestellt und Urkunden vorbereitet werden konnten. In mehreren Planungstreffen sowie zahlreichen Mails wurden die verschiedenen weiteren Aufgaben mit den Mitausrichtern abgestimmt. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an Bettina Weierstahl, die einen Großteil der organisatorischen Aufgaben übernommen hatte.
Daneben sind die Ausrichter regelmäßig auch für den Betrieb einer Cafeteria zuständig, deren Planung es in sich hatte. Schließlich ist es schwer einzuschätzen, wie viele Kuchen, Salate, Brötchen und Würstchen wohl von rund 1.000 Hallenbesuchern an diesem Tag gegessen werden. Missverständnisse in der Abstimmung mit den Mitausrichtern sorgten zudem dafür, dass eine Woche vor dem Wettkampf die Nervenstärke der Verantwortlichen auf die Probe gestellt wurde.
Absolut unproblematisch war dagegen die Unterstützung durch unsere Mitglieder! Unsere Turnerinnen sowie deren Eltern haben sich unglaublich engagiert eingebracht und zahlreiche Kuchen- und Sachspenden beigesteuert sowie Cafeteria-Dienste übernommen. Die Mithilfe war wirklich beeindruckend und hat gezeigt, dass der TVE eine tolle Gemeinschaft ist. Dies zeigte sich auch darin, dass viele ältere Turnerinnen den ganzen Tag über als Unterstützung in der Halle geblieben sind.
Der Wettkampftag selbst startete für die Ausrichter bereits um 07.30 Uhr mit dem Aufschließen der Halle und dem Aufbau der Geräte sowie der Cafeteria. Und es zeigte sich, dass sich die intensiven Vorbereitungen auszahlten, denn alles klappte wie geplant, und zeitweise waren wir sogar unserem sehr engen Zeitplan etwas voraus. Um 21.30 Uhr waren es dann ebenfalls die Ausrichter, die nach dem Aufräumen als Letzte das Licht in der Halle ausschalteten und sich freuten, dass dieser Tag nunmehr geschafft war.
Jenny Zedler

2024/AKTIV.175 06.03.2024

Boule-Gruppe kann auch Eisstockschießen

Am 6.03.2024 machte sich ein Teil der TVE-Boule-Gruppe auf den Weg in die Essener Innenstadt zum „Essener Wintertraum“ auf dem Kennedyplatz.
Dort standen neben einer tollen Eislaufbahn auch vier Eisstockbahnen für sogenannte Teamevents zur Verfügung. 
Unsere Boule-Gruppe hatte eine der Bahnen für zwei Stunden angemietet. Jeweils zwei Mannschaften á fünf Spielern*innen traten gegeneinander an. Anfangs taten sich einige Boulefreunde mit den ungewohnten und schweren Eisstöcken etwas schwer. Mit der Zeit klappte es jedoch recht gut.
Bei einigermaßen gutem Wetter hatten alle viel Spaß. Nach Spielende trafen sich die erschöpften Sportler*innen zu einer Stärkung im Restaurant "RoseMarie". 

Es war für alle eine schöne Zeit, und man war der Meinung, dass man sich im nächsten Jahr wieder zum Eisstockschießen verabreden sollte.

Jörg Strauß

2024/AKTIV.175 05.03.2024

60plus-Besichtigung: Den Chocolatiers bei der Arbeit zugesehen

Mit dem Bus fuhren wir von Burgaltendorf am 05.03. um 9:30 h zur Pralinen-Manufactur Große-Bölting in Rhede.
Dort wurden wir von dem Seniorchef, dem Konditormeister und Gründer der Firma, Josef Große-Bölting begrüßt. Im Café erhielten wir eine Tasse Kaffee sowie eine Pralinenauswahl zum Probieren und Genießen.
Herr Große Bölting berichtete über seine Leidenschaft für Schokolade, die Gründung seiner Firma und über seine handwerkliche, langjährige Erfahrung mit der Herstellung der erlesenen Pralinen.
Er erklärte, wie aus frischen, hochwertigen Rohstoffen die Trüffel und Pralinen entstehen.
So werden in der Manufactur rund 100 Tonnen Schokolade im Jahr verarbeitet. Es werden hier nach Aussage des Konditormeisters ausschließlich natürliche Rohstoffe bester Qualität und absoluter Frische verwendet. Gute Butter, frische Sahne, edle Brände und feinste belgische Schokolade sind die Grundzutaten für die Trüffel-Pralinen.
Er führte uns anhand von verschiedenen Formen vor, wie  Schokoladenfiguren entstehen und welche filigrane, künstlerische Herausforderung es ist, einer Schokoladenfigur ein Gesicht zu geben.
Anschließend konnten wir in der gläsernen Manufaktur, nur durch eine Glasscheibe getrennt, den Chocolatiers bei der Arbeit über die Schulter schauen.
Zum Abschluss besuchten wir den Fabrikverkauf. Danach fuhren wir mit dem Bus zur Innenstadt zum Mittagessen. 
Bevor wir wieder nach Burgaltendorf zurückfuhren, besichtigten wir noch den Schlosspark.
Hans Busch

2024/AKTIV.175 03.03.2024

50plus-Radeltour mit Bergwertung

Das hatten wir Radfahrer*innen uns nach den vielen Regenwochen verdient:
Eine wunderschöne, sonnige, unfallfreie und mit vielen Gesprächen gespickte Ausflugsfahrt!
In großer Gruppe machten wir uns vom AKTIV PUNKT aus auf den Weg in die hügelige und landschaftlich reizvolle Region zwischen Sprockhövel, Wuppertal und Gevelsberg.
Die Strecke bot viel Abwechslung und schöne Ausblicke auf den Rand des Bergischen Landes. Trotz Motorunterstützung hatten wir vor unserer Einkehr in Haßlinghausen immer wieder mal kleine Sportpakete auf unseren Rädern zu absolvieren.
Als wir gegen Ende unserer Tour den Kemnader Stausee erreichten, trafen wir auf viele andere Menschen, die mit uns auch das sonnige Wetter genießen wollten.

Was für eine Saisoneröffnung! So darf es weitergehen.
Gunnar Trittel

2024/AKTIV.175 02.03.2024

Erfolgreiche Teilnahme an den Essener Stadtmeisterschaften im Rhönradturnen

Am 2. März 2024 fanden die Essener Stadtmeisterschaften im Rhönradturnen statt. In verschiedenen Altersklassen und Disziplinen zeigten die Turnerinnen der sechs Essener Vereine ihr Können.
In der Anfängerklasse AK (Altersklasse) A 11-14 Jahre konnte sich Lina Kinzelt  nach nur 2,5 Monaten Training mit einer beeindruckenden Leistung den 4. Platz sichern.
Einen Titel gewann die Turnerin Anna Damrot in der Anfängerklasse AK A 15+. Nach ebenfalls 2,5 Monaten Training sicherte sich Anna den 1. Platz und damit den Titel Stadtmeisterin in der AK A 15+. Herzlichen Glückwunsch!
Leider war bei unseren Nachwuchsturnerinnen "der Wurm drin". Merle war aufgrund einer vorab eingetretenen Krankheit nicht in der Lage anzutreten, Lia stützte beim Einturnen unglücklich und konnte den Wettkampf ebenfalls nicht antreten. 
In der Landesklasse AK L 13-14 Gerade kämpften sich Kamila und Dana tapfer durch den Wettkampf. Kamila erreichte den 9. Platz, gefolgt von Dana auf dem 10. Platz. Auch in der Disziplin Sprung zeigten Kamila und Dana ihr Können. Kamila sicherte sich hier den 3. Platz, gefolgt von Dana auf dem 6. Platz. 
In der Landesklasse AK L 15-18 Gerade und beim Sprungwettbewerb zeigte Linara eine solide Leistung. Sie erreichte den 9. Platz im Geradeturnen und den 4. Platz im Sprung. 
Insgesamt war die Teilnahme des TVE Burgaltendorf an den Essener Stadtmeisterschaften ein großer Erfolg. Die Turnerinnen zeigten nicht nur ihr sportliches Können, sondern auch ihre Leidenschaft und ihren Teamgeist. Mit diesem Ergebnis blicken wir optimistisch in die Zukunft und sind motiviert, weiterhin hart zu trainieren, um auch zukünftig erfolgreich zu sein.
Ein herzlicher Dank geht auch an unsere drei Kampfrichterinnen, Hanna, Pia und Katharina, ohne die eine Teilnahme an Wettkämpfen nicht möglich wäre! Für Hanna und Pia war es ihr erster Einsatz nach bestandener Kampfrichterprüfung im Januar. Auch an dieser Stelle: Herzlichen Glückwunsch und allzeit ein faires Händchen!

Katharina von Ostrowski

2024/AKTIV.175 17.02.2024

"Alt werden ist nichts für Feiglinge", 60plus-Mitglieder besuchten das Kleine Theater

Am 04.02.2024 besuchten wir mit 43 Personen das "Kleine Theater" zum dritten Mal. Wir sahen die Komödie "Alt werden ist nichts für Feiglinge":
Der lebensfrohe Witwer Hugo lebt in Paris. Nach dem Tod seiner Frau hat er in Sylvie das späte Glück gefunden. Die Beiden leben in der Wohnung des Stiefsohnes Pascal. Hugo hat das Recht, nur allein in dem Apartment zu wohnen. Pascal darf daher von der Mitbewohnerin Sylvie nichts wissen. An einem schönen Morgen, als die Beiden beim Frühstück sitzen,  schellt es unerwartet und Pascal steht vor der Tür. Da er seinen Arbeitsplatz in Nizza verloren hat, ist er nach Paris gekommen, um bei seinem Stiefvater einzuziehen. Sylvie wird ihm als Haushälterin vorgestellt.
Dadurch entstehen viele Verwicklungen. Da Pascal Eigenbedarf anmeldet, sollen die Beiden ausziehen. Weil in Paris aber keine gleichwertige Wohnung zu bezahlen ist, versuchen sie, Pascal die Wohnung schlecht zu reden. Ihre Idee, die Zimmer zu überhitzen und den Dielenboden zu manipulieren, führt nicht zum Erfolg. So beschließen sie, eine Bank zu überfallen, um so an das Geld für eine Wohnung zu kommen. Der Überfall gelingt. Pascal nimmt die Fährte der Bankräuber auf, da er inzwischen eine Stellung als Versicherungsdedektiv angenommen hat. Er überführt das Paar als Bankräuber und gibt das Geld an die Bank anonym zurück. Pascal wird an seine alte Stelle in Nizza zurück versetzt. Somit wird die Wohnung für Hugo und Sylvie wieder frei.

Nach Beendigung dieser Voführung  kehrten wir ins "Ristorante Copabianco" ein und ließen den Tag bei einem guten Essen ausklingen.

Dierk Vienken

2024/AKTIV.174 16.02.2024

Die Ausgabe 174/März'24 ist erschienen!

2024/AKTIV.174 07.02.2024

Der TVE-Vorstand tagte ...

am 07.02.2024, 18.30 - 20.30 h, im AKTIV PUNKT
Teiln.: Eckhard Spengler, Christiane Spengler, Ursula Kernebeck, Gerhard Spengler; beratend: Georg Spengler
Entschuldigt: Monika Spengler
*ANHEBUNG/REDUZIERUNG DER SPORTGRUPPEN-/ABTEILUNGSBEITRÄGE
Es werden folgende Änderungen beschlossen:
ab 01/2024:
Badminton: von 7,50 € auf 6,50 € (gesunkene Ball- und Mitarbeiterkosten)
Chor: von 11,00 € auf 9,00 € (Mitgliederzahl von 16 auf 32 gestiegen)
ab 07/2024:
Rhönradturnen: von 7 € auf 8 € (deutlich gestiegene Mitarbeiterstunden und Lehrgangskosten)
Leistungsturnen von 9 € auf 10 € (deutlich gestiegene Mitarbeiterstunden)

*WEIHNACHTSDEKORATION IM AKTIV PUNKT
Der bisherige Weihnachtsbaum im Kommunikationsraum wurde hinterfragt, da er sich bei Kursen mit hoher Teilnehmerzahl als unpraktisch herausstellte.
Im nächsten Dezember soll daher versuchsweise ein Weihnachtsbaum mit Lichterkette vor dem AKTIV PUNKT aufgestellt werden. Zu klären: Außensteckdose, Befestigung gegen Wind.  

*ÄNDERUNG DER REGELN ZUR ÜBERNAHME DER LEHRGANSGEBÜHREN IM RAHMEN DER AUSBILDUNG NEUER MITARBEITER*INNEN
Der TVE hat in den letzten Jahren in einigen wenigen Fällen Lehrgangsgebühren in beachtlicher Höhe für neue Mitarbeiter*innen übernommen, die anschließend nicht oder nur kurze Zeit für den TVE tätig geworden sind.
Zukünftig wird der TVE vor Übernahme einer Lehrgangsgebühr eine schriftliche Vereinbarung mit dem/der Lehrgangsteilnehmer*in treffen, dass ein Teil der übernommenen Lehrgangsgebühren bei nicht mindestens einjähriger TVE-Tätigkeit nach Lehrgangsabschluss im Einzelfall nach Prüfung an den TVE zurückzuzahlen ist.

*EINRICHTUNG EINER OFFENEN PROJEKTGRUPPE "OPTIMIERUNG & WEITERENTWICKLUNG DER DIGITALISIERUNG IM TVE 
Die Projektgruppe soll sich regelmäßig (z.B. einmal im Monat) treffen und offen sein auch für interessierte, Technologie affine Mitglieder. Die Treffen sollen, abhängig von der Thematik, in flexibler Zusammensetzung stattfinden.
Themen (z.B.: Alternativen zur gegenwärtigen Vereinsverwaltungssoftware) präsentieren lassen; Einrichtung einer Kontakte-Datenbank; Regulierung der Handhabung der eMail-Eingänge (25 bis 50 pro Tag); Rund-eMails an Mitglieder mit einem Mail-Programm (wie bspw. "clever reach"), Einrichtung eines Reservierungstools mit dem Google-Kalender?; Ausbau der vor einem halben Jahr im TVE eingeführten Kollaborationsplattform "Notion" für die Vorstandsarbeit, ggf. für Projektgruppen; Ablösung des Joomla-Internetkalenders durch ein mindestens ebenso leistungsstarken Web-Kalender möglich?

*ERSTATTUNG ANTEILIGER KURSGEBÜHREN FÜR IM KURSHALBJAHR 2023-2
AUSGEFALLENEN KURSSTUNDEN
Wegen Sportstätten- und Kursleiterausfälle wurden zum Ende des Kurshalbjahres  5.854 € an die betroffenen Kursteilnehmer*innen erstattet.

*AKTIV PUNKT-GEBÄUDE"
Es wird Wert darauf gelegt, die Substanz des AKTIV PUNKT-Gebäudes einschließlich der Inneneinrichtung und Sportgerätschaften auf hohem Niveau zu erhalten. Im Hinblick auf Instandsetzungsarbeiten wurde eine Anfrage zur Förderungsmöglichkeit gestellt.
Für das Frühjahr wird eine Freiwilligen-Aktion geplant, um innen und außen kleinere Optimierungsarbeiten auszuführen.

*INTEGRATION DES TTV DJK BURGALTENDORF ALS TVE-ABTEILUNG "TISCHTENNIS" NACH DESSEN AUFLÖSUNG ZUM 31.05.2024
Aktueller Info-Stand siehe Notion-Projekt-Management und Homepage.

*INVESTITIONSZUSCHÜSSE DES HEIMAT- UND BURGVEREIN BURGALTENDORF
Wegen seiner aktiven Beteiligung sowohl bei Auf- und Abbau, als auch bei der Programmgestaltung erhält der TVE einen Zuschuss für beim Burgfest benötigtes Equipment.

*TVE-PRÄSENTATION 
Die CDU-Fraktion BV VIII lädt Vereine der Ruhrhalbinsel ein und möchte sich dabei über Unterstützungsmöglichkeiten informieren.

*NEUES SPORTANGEBOT "BASKETBALL FÜR JUNGE LEUTE AB 16 J."
Die Gruppe hat unter Leitung von Christoph Schulze ihre Tätigkeit mittwochs, ab 18 Uhr, in der Comenius Sporthalle aufgenommen.

*ANHEBUNG DER VERGÜTUNGSSÄTZE DER TVE-MITARBEITER*INNEN:
zum 01.01.2024 werden die Stundenvergütungssätze wie folgt angehoben, wobei in diesem Jahr der Schwerpunkt der Anhebung auf die lizenzierten Übungsleiter*innen gelegt wird:
Minderjährige Helfer*innen Sportstunden: um 0,25 € von 7,50 Euro auf 7,75 €
Volljährige Helfer*innen Sportstunden/Mitarbeiter*in Mitgliederverwaltung: um 0,50 € von 10,25 € auf 10,75 €
Volljährige Helfer*innen Sportstunden mit Erfahrung (Kriterien!): um 0,50 € von 11,00 € auf 11,50 €
Übungsleiter*innen C Sportstunden/Buchhalter*in: um 0,75 € von 12,00 € auf 12,75 €
Übungsleiter*innen C+B Sportstunden: um 0,50 € von 12,75 € auf 13,25 €
Organisationsleiter*in (Vorstand)/Sportleiter*in Jugend (Vorstand): um 0,50 € von 13,00 € auf 13,50 € 
Sportlehrer*innen Sportstunden/Vorsitzende*r (Vorstand)/Geschäftsführer*in (Vorstand): um 0,25 € von 14,50 € auf 14,75 €
Trainer Judo: um 0,25 € von 15,50 € auf 15,75 €
Kursleiter*innen: um 0,25 € von 16,75 € auf 17,00 €.

*AUSSCHEIDENDE UND NEUE MITARBEITER*INNEN:
Siehe "Neues aus dem Mitarbeiterteam" auf der Homepage und in der AKTIV.174

08.01.2024/Gerhard Spengler

2024/AKTIV.174 07.02.2024

Editorial zur Ausgabe 174/März'24 der "AKTIV."

Ruhig bleiben ...
oder „klare Kante“ zeigen?

Diese Fragestellung ergibt sich aus den politischen Ereignissen der letzten Wochen, ausgehend vom oft genannten Treffen in Potsdam.
Wie verhält sich der TVE? Wie dürfen oder müssen wir uns Sportvereine verhalten, wo es doch ein Neutralitätsgebot für gemeinnützige Vereine gibt?
Aus meinem Berufsleben kenne ich die Fragestellung, die besonders im Zusammenhang mit der Vermietungsanfrage durch nicht gewollte Parteien auftauchte. Das Thema ist momentan auch in vielen Städten Diskussionspunkt, in denen gewisse Parteitage angemeldet wurden, die aber ausdrücklich nicht geünscht sind.
Doch auch im Sportverein können ähnliche Konflikte auftreten, zumal leider mittlerweile größere Bevölkerungsteile sich in ihren Ansichten politisch nach rechts bewegt haben, wie die Wahlprognosen zeigen.
Im Folgenden beziehe ich mich auf einen Artikel aus „Wir im Sport“, Magazin des Landessportbundes NRW, Ausgabe 07/23, in dem die Autoren Theo Düttmann und Michael Neumann dieses Thema mit Professor Dr. Michael Nolte, Leiter des Instituts für Sportrecht an der Deutschen Sporthochschule Köln, diskutieren. Alle Zitate entstammen diesem Artikel.
Wie weit dürfen wir uns aus dem Fenster lehnen, wenn es darum geht, Position zu beziehen, oder
sind unsere Gemeinnützigkeit und damit auch finanzielle Zuwendungen gefährdet?
Dazu gibt Prof. Nolte Entwarnung, denn gegen Parteien, die sich eindeutig gegen Grundüberzeugungen und Werte des Sports stellen würden, müsse der Verein Stellung beziehen. Die Voraussetzung dafür sei gegeben, denn es gehe hier klar um eine inhaltliche Abgrenzung zu dieser Partei, wenn diese bspw. Rassismus, Fremdenfeindlichkeit oder Hetze verbreite. Anders als für  Staatsorgane gelte in dieser Hinsicht das Neutralitätsgebot für Vereine dann nicht mehr. 
Die Autoren führen zwei, wie ich finde, erschreckende Beispiele an:
1. Ein Politiker einer rechtspopulistischen Partei hat gesagt, dass „das Bildungssystem von `Ideologieprojekten beispielsweise der Inklusion befreit´ werden müsse“, was natürlich dem Streben -auch der Sportverbände- nach Vielfalt und Inklusion entgegensteht und so auf große Empörung bspw. des Rollstuhl-Sportverbandes stieß.
2. Ein Vertreter derselben Partei hat als Idee geäußert, die Mitglieder von Schützenvereinen wegen ihrer besonders guten Schießausbildung als „Reservepolizisten“ einzusetzen.
Es folgte postwendend eine empörte, deutlich ablehnende Haltung des Schützenbundes.
Hier zeigt sich klar, dass der Sport parteipolitisch auch dann neutral bleibt, wenn er solche Aussagen als abwegig verurteilt und sich mit seinen 100.000 Vereinen in Deutschland deutlich inhaltlich davon absetzt. 
Solche Gedanken entsprechen nicht unseren Zielen. Deshalb findet sich in der TVE-Satzung auch folgender Passus unter §3 GRUNDSÄTZE: „Der Verein ist parteipolitisch neutral und räumt den Menschen aller Rassen und Nationen die gleichen Rechte ein. Er engagiert sich für die Menschenrechte und für religiöse und weltanschauliche Toleranz.“
Also: Nicht nur unsere persönliche Einstellung, sondern auch unsere Satzung bestimmen diesbezüglich eindeutig unsere Haltung!

Zu diesem Thema verweise ich auch auf die in dieser Ausgabe veröffentlichte Erklärung des Essener Sports.

Eckhard Spengler

2024/AKTIV.174 06.02.2024

Der TVE sucht für die Organisation seines Vereinssportbetriebs eine*n Mitarbeiter*in (Minijob oder Anstellung)!

(Ausschreibung einer Stelle "Sportleiter*in")
(Anm.: Die Stelle wurde inzwischen besetzt.)

Der TVE hat neben seinem Kursbetrieb rd. 50 Vereinssportgruppen in den Sportarten Judo, Badminton, Basketball, Tischtennis und dem Schwerpunkt Turnen/Fitnesstraining für alle Altersgruppen. Für deren Organisation wird ein neuer Mitarbeiter/eine neue Mitarbeiterin gesucht.
Aufgaben: 

  • Unterstützung der Übungsleiter*innen in organisatorischen Angelegenheiten ihrer Gruppen
  • Mitarbeiter*innen für den Einsatz in den Vereinssportgruppen suchen und einsetzen
  • Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter*innen initiieren, ggf. bei der Auswahl von Lehrgängen helfen und anmelden 
  • Sportgeräte/-Materialanforderungen der Gruppen prüfen und ggf. beschaffen
  • Organisation der Sportstättennutzung durch die TVE-Gruppen 
  • Beobachten der Sportentwicklung und von Nachfrageveränderungen im deutschen Sport, ggf. diesbezügliche Anpassung und Fortentwicklung des TVE-Sportangebots

Anforderungsprofil: 
Organisationstalent, Koordinationsfähigkeit, Kontakt- und Vernetzungsfähigkeit, (intern und nach außen) sportfachliche Kenntnisse, gerne Sportstudium oder Ausbildung im Bereich Fitness, Affinität zum Umgang mit Software

Arbeitsverhältnis:
abhängig vom möglichen Arbeitsumfang: Minijob (538 € Brutto=Netto) oder Festanstellung bei höherer Wochenstundenzahl (ca. 7 bis 15 Wochenstunden, mittelfristige Erhöhung nicht ausgeschlossen)

Bezahlung:
Stundensatz in Anlehnung an die Tarife im Öffentlichen Dienst, Entgeltgruppe 9a

Arbeitszeit:
vorzugsweise nachmittags nach 15.00 h

Arbeitsstätte:
Sport-, Freizeit- und Gesundheitstreff "AKTIV PUNKT", Holteyer Str. 29, Essen-Burgaltendorf, Verteilung der Wochenarbeitszeit nach Absprache; evtl. geringfügig nach Absprache auch Arbeit im HomeOffice möglich.

Interesse?
Melden Sie sich zur Vereinbarung eines Termins für ein Informationsgespräch (sport@tve-burgaltendorf.de)

2024/AKTIV.174 30.01.2024

Wir stellen vor im Interview: Christoph Schulze (Leiter unserer neuen Sportgruppe "Basketball")

Hallo Christoph,
vor ein paar Wochen hatten wir ein erstes Kennenlerngespräch. Würdest du dich hier auch kurz vorstellen?

Mein Name ist Christoph Schulze, ich bin 45 Jahre alt und wohne in Burgaltendorf. Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder.

Wie sieht dein bisheriger beruflicher Werdegang aus und welche Voraussetzung bringst du für die Basketball-Hobbygruppe mit?
Ich arbeite bei der Funke Mediengruppe. In Sachen Sport bringe ich eine Menge Erfahrung mit. In meiner Jugend war ich in der Leichtathletik als Leistungssportler aktiv. Während meines Studiums habe ich lange Zeit Basketball im Verein gespielt. Das Basketballspielen habe ich bis heute beibehalten, allerdings nur noch hobbymäßig.

Du baust eine neue Basketballgruppe auf, die sich jeweils mittwochs in der Zeit von 18 bis 20 Uhr in der Comeniushalle zum freien Spiel trifft. Welche Voraussetzungen müssen die Interessenten mitbringen? Wer kann kommen?
Ein paar Grundlagen wären toll, sind aber kein Muss, daran kann man arbeiten. Alle ab 16 Jahre, die Spaß daran haben, Basketball zu spielen, sind herzlich willkommen. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der aktuellen Hallenkapazität leider begrenzt, weshalb eine kurze Anmeldung wünschenswert ist (schulze.ch@gmail.com).

Wie bereitest du dich auf deine neue Aufgabe vor?
Meine Vorbereitung hängt von der Zusammensetzung der Gruppe ab, welche sich in den nächsten Wochen finden wird. Wichtig ist es mir zu erwähnen, dass es sich bei unserem Mittwochsangebot um eine Hobbygruppe mit Fokus auf freiem Spiel handelt und nicht um ein Training.

Wenn du jemanden davon überzeugen müsstest, zur freien Spielgruppe zu kommen, was würdest du ihm sagen, warum er teilnehmen sollte?
Ich freue mich, dass wir denjenigen, die Spaß daran haben, in netter Runde Basketball zu spielen und ein paar Körbe zu werfen, eine Gelegenheit bieten können, diesen tollen Sport auszuüben. Die ersten Anfragen haben mich bereits erreicht, und die Gruppe wird sicherlich von Woche zu Woche weiter wachsen, so dass ich optimistisch bin, niemanden von dem Angebot überzeugen zu müssen.

Welche Sportarten betreibt du selbst?
Ich spiele Basketball, gehe regelmäßig laufen und mache Kraftgerätetraining beim TVE im AKTIV PUNKT.

Was machst du außer Sport noch in deiner Freizeit?
Meine Freizeit verbringe ich am liebsten mit meiner Familie und mit Freunden. Ich bin gerne im Garten, grille gerne. Außerdem verreise ich gerne, am liebsten nach Griechenland.

Danke für dein Engagement und viel Erfolg mit dem neuen Angebot im TVE und bei der Realisierung deiner Idee.

Das Interview führte Eckhard Spengler

2024/AKTIV.174 30.01.2024

Neu beim TVE: Basketball für junge Leute ab 16 Jahre
Einfach kommen und mitmachen!

Sporthalle Auf dem Loh (1/3-Teil)
mittwochs, 18.00 - 20.00 h
Ltg.: Christoph Schulze
Zum Start in das neue Jahr freuen wir uns, unser sportliches Angebot um eine weitere Ballsportart erweitern zu können. Ab dem 24.01.2024 treffen wir uns jeweils mittwochs in der Zeit von 18 bis 20 h in der Sporthalle der „Comeniusschule“, Auf dem Loh 15 (1/3-Teil) zum Basketball spielen.

Im Vordergrund steht das freie Spiel, darüber hinaus werden aber auch Grundlagen des Basketballs vermittelt. 
Herzlich eingeladen sind alle Basketballbegeisterten ab 16 Jahre, sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene. Für unsere Planung wäre es schön, wenn ihr euch kurz bei Christoph Schulze (schulze.ch@gmail.com) anmelden würdet.

2024/AKTIV.174 29.01.2024

Neuer Kurs im TVE schließt Alterslücke: "Kids in Bewegung"

Wir freuen uns, ab März 2024 die letzte Alterslücke bei unseren Bewegungsangeboten für Babys und Kleinkinder zu schließen!  Es startet ein neuer Kurs für Kinder im Alter von 1-2 Jahren:
„Kids in Bewegung“ bietet den Kindern Bewegungsanregungen zur Förderung der Motorik und Sensorik.
Auch bei den anderen Baby-Kursen wurden die Plätze noch einmal aufgestockt, um möglichst vielen Kindern einen Einstieg zu ermöglichen. Nun gibt es für Kinder JEDEN Alters passende Bewegungsangebote:

  • Babymassage (ab 6 Wochen)
  • Babys in Bewegung (3-6 Monate)
  • Babys in Bewegung (6-12 Monate)
  • Kids in Bewegung (1-2 Jahre)

Danach können die Kinder eine unserer vielen Eltern/Kind-Turngruppen (2-4 Jahre) besuchen.
Anmeldungen für alle Kurse sind ab sofort möglich über unsere Homepage, App oder persönlich bei uns im AKTIV PUNKT.

Isabell Bertenhoff

2024/AKTIV.174 29.01.2024

tonARTisten-Pläne für das Jahr 2024

Für zwei konkrete Vorhaben in diesem Jahr laufen bereits die Vorbereitungen.
Am 14. April steht wieder der BIG City Trail Essen an. Bei dieser aktiven Sightseeingtour sind viele Orte im Programm, die die Teilnehmer*innen erkunden. Zu den einzelnen Stationen kann man den Weg wandernd oder laufend zurücklegen. Die Strecke beträgt insgesamt rund neun km. Unterwegs erwartet die Teilnehmer*innen ordentlich Stimmung mit Musik, Highlights und Programm in den einzelnen Locations. Es ist traditionell eine Sambaband dabei, die die Leute rhythmisch anfeuert.
Da noch ein Chor im Programm fehlte, folgten wir gerne der Bitte der Organisatorin Frau Mittelsteiner, "Ureinwohnerin" von Burgaltendorf, diesen Part zu übernehmen. Mittlerweile konnte Stefan klären, dass das Zeitfenster für uns zwischen 10.00 h und 12.30 h liegen wird und wir in einem Innenraum,  wie z.B. dem Folkwang Museum, singen werden. 

Als zweites freuen wir uns, vom Heimat- und Burgverein die Zusage bekommen zu haben, in diesem Jahr bei "Texte und Töne im Turm" mitzumachen. Der Heimat und Burgverein steckt mitten in der Planung und freut sich sehr, dass wir als Burgaltendorfer Chor nach langer Zeit `mal wieder dabei sind. Vorsorglich wurde für uns der letzte Sonntag in der Veranstaltungsreihe geblockt, und das ist der 29. September.
Sobald es nähere Infos zu beiden Veranstaltungen gibt, werden wir euch natürlich zeitnah informieren.
Monika Stahl

 

2024/AKTIV.174 28.01.2024

Das letzte Jahr des Tischtennisverein Burgaltendorf ist angebrochen,
doch im TVE geht's weiter!

Das Jahr 2023 geht in die Geschichte des TTV DJK Essen-Burgaltendorf als das Jahr ein, in dem von der Mitgliederversammlung die Vereinsauflösung und der Anschluss an den TVE Burgaltendorf als Lösung für den Mitgliederschwund beschlossen wurde.
Nachdem der DJK-Diözesanverband Essen am 08. November unserer zwecks Übertragung des Vereinsvermögens an den TVE vorgenommenen Satzungsänderung zugestimmt hatte, konnte das Amtsgericht Essen die Auflösung ins Vereinsregister 20448 eintragen. Mit der Veröffentlichung der Auflösung im Amtsblatt der Bezirksregierung Düsseldorf wurde eine weitere Hürde auf dem Weg zum TVE genommen.

Wie sehen die nächsten Schritte auf dem Weg zum TVE aus?
Unser Verein wird durch die drei bestellten Liquidatoren abgewickelt. Geplant ist, bis zum Ende des laufenden Geschäftsjahres Ende Mai 2024 alle Verbindlichkeiten des Vereins aufzulösen und den Übergang der beitrittswilligen Vereinsmitglieder zum TVE vollzogen zu haben. Der Gründung einer Tischtennisabteilung im TVE steht dann nichts mehr im Wege.

Unsere letzte Vereinsmeisterschaft als TTV DJK Essen-Burgaltendorf
wurde am 18. November 2023 von 10 Aktiven ausgetragen. Bei meinem Eintreffen in der Halle Holteyer Straße kurz vor 13:00 Uhr hatten fleißige Teilnehmer schon die Platten aufgebaut und die Absperrungen und Bänke positioniert. Das Turnier (Einzel- und Doppelkonkurrenz) konnte pünktlich starten und ohne den sonst üblichen Zeitdruck rechtzeitig für die abendliche Vereinsfeier im Haus Reichwein beendet werden.
Im Rahmen der gut besuchten Vereinsfeier wurden die Sieger der Vereinsmeisterschaften 2023 geehrt. Den Pokal des Vereinsmeisters hatte sich Jan-Oliver Claßen (im Bild r.) vor Marvin Reimann und dem Vorjahressieger Torben Wagenhals erkämpft. Im Doppel siegten Jan-Oliver Claßen / Marvin Reimann vor Torben Wagenhals / Karsten Linnemann und Lucas Steffen / Nils Weimann.
Unsere 4er-Herrenmannschaft hat die Hinrunde der Saison 2023/24 in der 1. Bezirksklasse Gruppe 7 auf dem 4. Tabellenplatz erfolgreich abgeschlossen. In der ersten Begegnung der Rückrunde konnte dem bisher ungeschlagenen Essener TTV I ein 4:6 abgerungen werden. Das zweite Rückrundenspiel gegen den SC Buschhausen IV (Oberhausen) endete unentschieden 5:5. In der Tabelle verbesserte sich unsere Mannschaft auf den 3. Platz. Letzter Spieltag für uns ist der 20. März 2024. Ab Saison 2024/25 treten wir dann als Abteilung des TVE Burgaltendorf in den Punktspielen des WTTV an. Der TVE hat inzwischen die Mitgliedschaft im Westdeutschen Tischtennisverband (WTTV) beantragt.
Zum Schluss noch einmal der Hinweis, dass unsere Trainingsabende interessierten TVE-Mitgliedern offen stehen. Erfreulicherweise wird davon schon vereinzelt Gebrauch gemacht.
Das Training findet dienstags und donnerstags in der Turnhalle Holteyer Straße statt: dienstags ganzjährig ab 18:30 h bis 22:00 h, donnerstags im Sommerhalbjahr (April bis September) ebenfalls ab 18:30 h bis 22:00 h, im Winterhalbjahr (Oktober bis März) ab 20:00 h bis 22:00 h.
Interessenten sollten sich vorher per Email (vorstand@ttvburgaltendorf.de) anmelden, da das Training (z.B. bei Auswärtsspielen) nicht immer stattfindet.

Hans-Jürgen Schlesinger
Vorsitzender TTV Burgaltendorf

2024/AKTIV.174 27.01.2024

Neue TVE-Trainingsanzüge ...

... können im AKTIV PUNKT anprobiert und bestellt werden.
Das Rennen bei der Auswahl eines neuen TVE-Trainingsanzugs hat ein Anzug von Jako gemacht (siehe Foto). Er überzeugte durch sein Preis-Leistungsverhältnis und eine gute Passform. Die Anzüge sind „unisex“ und fallen laut unserer „Pilot-Gruppe“, den Rhönradturnerinnen, größengetreu aus.
Im AKTIV PUNKT liegen - noch ohne Aufdruck der TVE-Logos - die Größen 164, S, M, L und XL als Muster zur Anprobe bereit. Bestellbar sind die Anzüge in den Kinder-Größen 116 bis 164 sowie in den Erwachsenen-Größen S bis 4XL. Auch ein Mix aus verschiedenen Größen bei Jacke und Hose ist möglich. Sollte nach Lieferung eine Hose oder Jacke doch nicht passen, ist dies kein Problem, da wir einige Hosen- und Jackengrößen "auf Vorrat" bestellen werden. Die Kosten werden, nach Abzug eines deutlichen TVE-Zuschusses, bei rd. 50 bis 55 € liegen.
Bestellungen können per Mail (sport@tve-burgaltendorf.de) oder telefonisch (0201/570397) unter Angabe der Größe(n) aufgegeben werden.

Isabell Bertenhoff

2024/AKTIV.174 26.01.2024

Leistungsturnerinnen besuchten das "Feuerwerk der Turnkunst"

Am 26.01.2024 gastierte die Show „Feuerwerk der Turnkunst“ im PSD Bank Dome in Düsseldorf. Nachdem die fortgeschrittenen Leistungsturnerinnen die Show bereits im vergangenen Jahr besucht hatten, wurde aufgrund der großen  Begeisterung auch für dieses Jahr wieder ein Besuch geplant. Insgesamt 29 Mitglieder der Leistungsturngruppe hatten Tickets für die diesjährige Show gekauft, für 12 von ihnen war der Showbesuch eine Premiere. 
Um 17 Uhr startete der gemeinsame Abend auf dem Marktplatz in Burgaltendorf. Unsere erwachsenen Turnerinnen erklärten sich netterweise wieder bereit, den Fahrdienst zu übernehmen, und so ging es dann mit insgesamt sechs Autos nach Düsseldorf.
In der Veranstaltungshalle angekommen, konnten die Mädels sich zunächst einmal mit Getränken und Knabbereien versorgen. Nachos, Popcorn und gemischte Tüten ließen die Kinderaugen somit bereits vor Showbeginn strahlen. 
Mit Showbeginn um 19 h war dann aber die volle Aufmerksamkeit auf die Künstler*innen gerichtet. Eine bunte und abwechslungsreiche Show mit Elementen aus Tanz, Geräteturnen, Rhönrad, Trampolin und (Luft-)Akrobatik sorgte für fast drei Stunden Unterhaltung.
Am Ende des Abends waren alle erneut einfach nur begeistert und konnten sich kaum entscheiden, welcher Show-Act am meisten überzeugt hat. 
Für die dann anstehende Rückfahrt hatten wir bereits im Vorfeld jedes Kind einem Auto zugeordnet und eine Route für den jeweiligen Fahrer geplant, da die Mädels zur großen Freude aller Eltern im Anschluss bis nach Hause gebracht wurden. 
Insgesamt war es ein schöner gemeinsamer Abend und ein tolles Erlebnis, das allen sicherlich lange in Erinnerung bleibt. 

Jenny Zedler

2024/AKTIV.174 26.01.2024

Wir sind dabei!
Wir müssen und können etwas tun!
Häme und Hass nehmen zu; Respekt, Mitmenschlichkeit und Empathie nehmen ab. Die antisemitischen und islamistischen Aktivitäten auf den Essener Straßen in den letzten Tagen zeigen dieses, genauso wie Aktivitäten von Rechtsextremen. Die Grundwerte unserer Demokratie und unsere Menschenrechte werden zunehmend in Frage gestellt.
Das können und wollen wir nicht zulassen!
Wir im Sport erleben täglich heterogene Gruppen, Menschen mit
unterschiedlichem kulturellem, ethnischem oder religiösem Hintergrund. Wir sind es gewohnt, uns im Training neue Bewegungsabläufe anzueignen und bisher unbekannte Situationen immer wieder neu zu erfassen und hier besser zu werden. Hier kann die Gesellschaft von den Menschen im Sport lernen. Für uns ist es selbstverständlich: Kontakte bringen Verständnis. Nur das Zuhören und Verstehenwollen bringen uns einen Schritt weiter. Dabei geht es darum, Brücken zu bauen und die Grundwerte unserer Demokratie zu bewahren. Und dieses konsequent!

Den Essener Sport zeichnet aus,

  • dass viele Menschen gemeinsam Sport treiben,
  •  dass der Austausch auch von unterschiedlichen Meinungen möglich ist,
  • dass das Zusammenführen unterschiedlicher Menschen gelingt,
  • dass das Festhalten an Grundhaltungen, die erst ein Gemeinwesen möglich machen, gelebt wird.

Uns ist es wichtig,
Lebensperspektiven zu vermitteln, Lebenslust und Bewegungsfreude zu verbreiten, Leistungsbereitschaft zu zeigen, auf andere zu achten und sie zu respektieren. Dies alles organisieren und leben wir in der Überzeugung, dass Selbstbestimmung, Partizipation, Barrierefreiheit, Kooperationsfähigkeit und Wertschätzung durch das Grundgesetz unserer Demokratie geschützt werden.
Das macht uns im Essener Sport stark!
Wir sind in Essen darauf stolz, dass wir in unseren Sportvereinen sehr gute Spiel-, Sport- und Bewegungsangebote umsetzen, die mit einer klaren nichtausgrenzenden Haltung verbunden sind. Die Initiativen sind zahlreich und vielfältig wie z.B.
die niederschwelligen Open Sunday Angebote für Kinder; Angebote zur gelingenden Inklusion (DJK Franz-Sales Haus e.V.); konsequente Netzwerkarbeit im Stadtteil (TVG Holsterhausen e. V.; langjährige Integrationsarbeit mit „United Sports“ (MTG Horst e.V.); Förderung von Armut beeinträchtigten Kindern (BV Altenessen e.V.); das Projekt Lernort Stadion (Essener Chancen e.V.); das Miteinander von kulturell unterschiedlich geprägten Menschen (AL Arz Libanon e.V.); dem anpackenden Zusammenführen von Kindern aus dem Essener Norden und Süden (Sportfreunde 07e.V.); der Ferienbewegungsangebote für alle Kinder (ELZ Essener Lernzentrum gUG und des RAA Verein NRW e.V.); den Ferien-Sportcamps des Zukunft Bildungswerk mit dem Sportverein Be5Play5; Einsatz von „Werte-Boards“ und Beauftragte für Kindeswohl (DJK TuS Essen-Holsterhausen 1921 e.V.); den Initiativen zur Förderung des Frauenfußballsports (SG Schönebeck e.V.);den Initiativen des ESPO zur Quartiersentwicklung in herausfordernden Stadtteilen.
Wir wissen, dass es viel mehr Initiativen im Sport zum gelingenden und friedvollen Zusammenleben gibt. Wenn diese hier noch nicht genannt sind, so gilt dennoch unsere uneingeschränkte Wertschätzung.

Wir wehren uns
• gegen alle Formen des Rassismus und Antisemitismus, die wir im
Alltag erleben,
• gegen Versuche von Populisten und Rechtsextremen, verantwortliche Funktionen in unseren Sportvereinen auszuüben,
• gegen Versuche von Populisten und Rechtsextremen, insbesondere
unsere Jugendlichen für „ihre Sache“ zu gewinnen,
• gegen die Untergrabung einer Weltoffenheit, die wir im Sport leben, um mit anderen international in freundschaftlichen Wettbewerben
verbunden zu sein.
Was wir tun können
Wir zeigen gemeinsam und mit vielen Menschen der Öffentlichkeit, dass uns diese Haltungen verbinden, sodass wir uns und anderen Mut machen können, um in einer sozial gerechten und friedvollen Welt mit Sport leben zu können.

2024/AKTIV.174 15.01.2024

Neues aus dem TVE-Mitarbeiterteam

Maic Ehlers, Silke Sippert und Dagmar Gunetsreiner (alle Mitleitung von Bambini-Schwimm(lern)kursen haben ihre Tätigkeit mit Ablauf des Kurshalbjahres 2023-2 eingestellt, stehen aber für Vertretungen weiterhin zur Verfügung. Mit vereinten Kräften konnten mit Kerstin Greckl sowie Barbara Peters, die wir hiermit herzlich im Team begrüßen, neue Mitarbeiterinen gewonnen werden.
Janina Funken (Kursleiterin) musste ihre Tätigkeit aus beruflichen Gründen einstellen.
Das gesamte Leitungsteam "HipHop & Show-Dance" (3 Gruppen), bestehend aus Gariele Ardelmann, Mareike Klein, Meike Dicke und Larissa Maron beendet seine Tätigkeit zum 29.02.2024. 
Mit Melina Stobba haben wir aber eine neue Trainerin mit hoher Qualifikation und 10 Jahren Erfahrung in Tanzschulen und Tanzsportvereinen gewinnen können. Sie wird alle drei Gruppen übernehmen.
Für unser neues Sportangebot "Basketball für junge Leute ab 16 Jahre" wurde Christoph Schulze gefunden. Hier waren wir schön länger auf der Suche. Auch ihn heißen wir herzlich willkommen.

2024/AKTIV.174 14.01.2024

Investitionen in die Energietechnik zahlen sich aus

Durch die Installationen von PV-Anlage, Heizung mit Solarthermie sowie LED-Beleuchtung hat der AKTIV PUNKT im Jahr 2023 im Vergleich zum Jahr 2022

  • 40 %  weniger Strom
  • 25% weniger Gas

verbraucht. Erfreulicherweise konnte der TVE dabei vom NRW-Förderprogramm "Moderne Sportstätten 2022" profitieren. 
Zwar sind unsere Energiekosten trotz dieser Investitionen durch die enormen Preissteigerungen im Energiesektor mit fast 5.500 € nahezu gleich geblieben, wären aber andernfalls im Jahr 2023 um rd. 5.000 € gestiegen. 
Wir sind also nicht nur unbeschadet durch die Coronakrise, sondern auch bisher  gut durch die Energiekrise gekommen.
Georg Spengler

2024/AKTIV.174 01.01.2024

Alle Jahre wieder: TVE-Gruppen spendeten für die Kinder-Nephrologie

Alle Jahre wieder werden die nierenkranken Kinder der Uni-Kinderklinik von den Gymnastik-Damen des TVE Burgaltendorf mit einer Weihnachtsspende bedacht. Und das schon seit über 15 Jahren !!!
Unsere seit Jahren ausgesprochene Einladung in die neue Kinderklinik musste leider 'mal wieder verschoben werden. Wie alle Jahre wieder !

So erfolgte die Spendenübergabe dieses Mal in großer Runde im Café Gräler in Burgaltendorf am 19.01.2024. Die beeindruckende Damenrunde zeigt, wie man sich auch im hohen Alter mit Gymnastik fit halten kann.

Die tolle Spendensumme von insgesamt 315 € wurde, wie alle Jahre wieder, von Rosie Stoßberg mit einer Karte und nachdenklichen Sprüchen ergänzt. Und erneut hat sie zudem in unendlicher Geduldsarbeit die schon berühmten Chips-Socken gestrickt. Diese haben auch im vergangenen Jahr auf verschiedenen Basaren zusätzliche Spenden eingebracht.

Auch an dieser Stelle erneut ein herzlicher Dank an Sie, die Damen der Gymnastik-Gruppen, für Ihre Treue und Großzügigkeit!

Brigitte Siegel
(Kinder-Nephrologie)

2024/AKTIV.174 01.01.2024

Der TVE ist deutlich gewachsen und überschreitet erstmals die 2.000-Mitglieder-Grenze

Im Jahr 2023 hat der TVE 316 Mitglieder durch Austritte verloren, aber 525 neue Mitglieder gewonnen.
Dadurch hat er nun 2.151 Mitglieder (01.01.2023: 1.941).
1.408 sind weiblichen, 743 männlichen Geschlechts.
Altersgruppen (in Klammern die Vorjahreszahlen):

  • 615 KInder (536)
  •  67 Jugendliche (69)
  • 1.469 Volljährige (1.336)
2024/AKTIV.174 31.12.2023

Weihnachtsstimmung bei den Leistungsturnerinnen im Dezembermonat

Alle Jahre wieder….das gilt auch für die Weihnachtszeit beim Leistungsturnen. Zwar wird auch weiterhin fleißig trainiert, aber die Stimmung ist doch irgendwie gelöst und das ein oder andere Weihnachtslied während des Trainings sorgt für fröhliches Mitsingen.
Am 04. und 05. Dezember konnten sich unsere Mädels dann traditionell über die leckeren Stutenkerle freuen. Dazu gab es noch die Sportabzeichen, die im Sommer absolviert wurden.
Unser letztes Training am 19.12. war wie gewohnt unser „Weihnachtstraining“. An diesem Tag wurden die üblichen Geräte einfach mal außer Acht gelassen. Stattdessen wurde gespielt und die Zeit mit Übungen am Trampolin, an den Tauen und auf der Slagline gefüllt. Zudem hatten die Trainerinnen für ein paar Leckereien gesorgt, die den Mädels das Training versüßt haben. 
Aber auch die Trainerinnen sollten nicht leer ausgehen und wurden von den Mädels reich beschenkt. An dieser Stelle dafür nochmal ein großes Dankeschön! 
Nach diesem gemeinsamen Abschluss des Turnjahres verabschiedeten sich dann alle in die Weihnachtspause. 

Jenny Zedler

2024/AKTIV.174 08.12.2023

60plus-Besuch eines Weihnachtsmarkts: In diesem Jahr ging es nach Velen

Um 15:30 h hatten sich 50 Teilnehmer*innen für die Fahrt zum Weihnachtsmarkt in Velen am Busbahnhof eingefunden.
Nach einer längeren Anreise, bedingt durch erhöhtes Verkehrsaufkommen und Baustellen, sind wir gut angekommen.
Das Landgut Krumme empfing uns mit einer Lichterallee. Zahlreiche Stände mit schönen, ausgefallenen Dingen und Leckereien erwarteten uns. In den Bäumen waren Lichterketten und Motive angebracht, die sich in dem kleinen See wiederspiegelten.

Glück hatten wir mit dem Wetter. Es war kühl, aber es hat nicht geregnet. So schmeckte auch der Glühwein bzw. die Feuerzangenbowle. 
Um 20:15 h ging es dann zurück nach Burgaltendorf. Diesmal ohne Probleme.
Auch der diesjährige 60plus-Besuch eines Weihnachtsmarkts ist bei den Teilnehmern und Teilnehmerinnen gut angekommen.                   

Dorothee Virnich

2024/AKTIV.174 03.12.2023

tonARTisten: Heimspiel beim Turmblasen an der Burg

Bei Gesprächen im Vorfeld zeigten sowohl Rolf Siepmann vom Heimat- und Burgverein als auch Peter Becker vom Kolpingverein ihre Freude darüber, dass sich die tonARTisten als Burgaltendorfer Chor im TVE Burgaltendorf bereit erklärt hatten, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Nach letzten Absprachen für die Technik trafen sich alle Chormitglieder am 03.12. um 17.30 h auf der Brücke zu einem kleinen Fotoshooting. Der Carl Human Kinderchor war zeitgleich noch „In der Weihnachtsbäckerei“ tätig, und anschließend brachte der Nikolaus den erwartungsvollen Kindern eine süße Leckerei. Dann gab der Hl. Mann schließlich den Startschuss für die Turmbläser, die in eisiger Kälte vier Stücke spielten. Danach kam der Chor zum Einsatz. In der folgenden Viertelstunde wechselten sich die Bläser mit den tonARTisten ab und brachten so die noch verbliebenen Großen ein bisschen in adventliche Stimmung. Es war eine schöne, traditionelle Veranstaltung vor der malerischen Kulisse der Burg und für die tonARTisten ein Heimspiel, das Freude bereitet hat, wenn auch die äußeren Bedingungen extrem waren. Mit einem heißen Getränk, unter einer Kuscheldecke, bei einem Feuer im Kamin o.ä. mussten sich sicher anschließend viele zuhause aufwärmen.

Monika Stahl

Kontakt

TVE BURGALTENDORF

AKTIV PUNKT
Holteyer Str. 29
45289 Essen

Telefon: +49 201 570397
Telefax: +49 201 5718628
E-Mail: sport@tve-burgaltendorf.de