TVE Burgaltendorf in Essen
Wir begrüßen dich herzlich
Unser Verein liegt auf der Ruhrhalbinsel im Essener Südosten und ist mit rd. 2.300 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Region. Sein Sport- und Freizeitangebot richtet sich an alle Menschen. Sport und aktives Freizeiterleben mit anderen betrachten wir als Voraussetzungen für gesunde Lebensgestaltung und Lebensqualität. Wir bringen Menschen in Bewegung!
TVE-Kalender
Unser Kalender mit allen Sport- und Kursstunden, Freizeitaktiviäten, Sportevents, sonstigen Terminen. Hier kann erkannt werden, ob eine Sportstunde ggf. ausfällt. (Bitte darauf achten, ob es am Anfang eines jedes Tages eine generelle Regelung für den Tag gibt.)
Wir suchen Verstärkung
Du hast Interesse, dich im TVE zu engagieren?
Aktuelle, DRINGENDE Bedarfe:
- Leitung/Mitleitung des Badminton-Trainings für Kinder und/oder Jugendliche
- Mitarbeiter*innen für die Leitung von ein oder zwei Frauen-Fitnessgruppen
Interessenten*innen melden sich bitte zur Vereinbarung eines Gesprächtermins (sport@tve-burgaltendorf.de).
News/Infos/Berichte
In unserer News- & Infoseite findest du alle aktuellen Mitteilungen rund um den TVE Burgaltendorf. Ob Änderungen bei Kursen, spannende Berichte aus dem Vereinsleben oder wichtige Hinweise zu Sportstunden und Events – hier bist du bestens informiert! Schau regelmäßig vorbei, um nichts zu verpassen.
Aktuelles aus dem Vereinsleben
Bilder zur Vergrößerung anklicken!

Wir stellen vor im Interview: Sandra de BAKKER (Leiterin mehrerer Zumba-Kurse)
Hallo Sandra,
du kommst gerade aus deiner Zumba-Stunde im AKTIV-PUNKT. Ich sehe es dir an, ihr habt etwas getan!
Warum spüren die Teilnehmenden während des Kurses kaum, dass sie sich so verausgaben?
Offiziell ist Zumba ist ein Tanz- und Fitness-Workout, aber es ist auch noch soviel mehr.
Party und Auszeit zugleich, da man in der Stunde total abschalten kann. Der Kopf ist komplett beschäftigt, und man kann sich gar keine Gedanken um den Job, Familie, Probleme oder die noch offene To-Do-Liste machen. Man ist einfach im Hier und Jetzt und nimmt einen der besten Faktoren wahr: Wir haben Spaß in der Gruppe. Die Zeit vergeht wie im Flug, man schaut nicht nach 20min auf die Uhr und „quält“ sich noch bis zum Ende der Stunde. So ging es mir früher als Teilnehmerin anderer Kursformate leider öfter.
Ich persönlich arbeite ja gerne nach diesem Prinzip "exercise in disguise". Die Musik ist abwechslungsreich und verbreitet durch die verschiedenen Rhythmen und vielen spanischen Songs irgendwie immer eine leichte Urlaubsstimmung. Die Teilnehmenden merken zum Teil die Fitness Elemente gar nicht bewusst, sondern im Zweifel erst den Muskelkater.
Ich habe zwar als Trainerin ein Gerüst, wie eine Stunde aufgebaut sein soll- Zumba heißt aber nicht nur Latino Songs. Ich habe im Gegensatz zu anderen Group-Fitness-Formaten viel mehr Freiheiten, was die Musik und Choreografien betrifft. Ich kann auf Originalchoreografien zurückgreifen, besuche regelmäßig Weiterbildungen, wo wir von Mastertrainern oft ganz außergewöhnliche Songs beigebracht bekommen, und kann selber choreografieren. Dies gibt mir auch die Möglichkeit, mich auf die Gruppen einzustellen. Ich kann sie fordern, aber nicht überfordern und passe die Songs an oder baue diese auch über die Stunden aus. Auch die Musik ist frei wählbar, so dass ich auch mal auf Sommerhits oder Songs zurückgreifen kann, die meine Teilnehmenden kennen. An erster Stelle steht für uns einfach der Spaß in der Gruppe !
2) Wie kam der Kontakt zum TVE zustande?
Ich war bereits seit einiger Zeit als Trainerin in verschiedenen Einrichtungen unterwegs und hatte mir bei einem anderen Verein zwei Gruppen aufgebaut, die ich sehr lieb gewonnen hatte. Wir haben auch in der schwierigen Corona-Zeit immer den Kontakt gehalten und waren froh, als wir endlich wieder tanzen konnten.
Leider musste ich die Zusammenarbeit aufgrund verschiedenster Probleme dort beenden. Aber da ich natürlich gerne mit meinen Leuten zusammen bleiben wollte, habe ich nicht nur für mich gesucht, sondern einen anderen Verein, zu dem wir gemeinsam wechseln konnten.
Da ich in Kupferdreh wohne, war mir der TVE bekannt, und ich habe mich bei einer Trainerkollegin erkundigt, die bei euch schon lange Kurse gibt. Sie hat freundlicherweise den Kontakt hergestellt, worauf ich mich kurz bei euch vorgestellt habe. Mein Bauchgefühl hat mir sofort gesagt, dass wir dort richtig sind, was sich definitiv auch bestätigt hat.
Glücklicherweise habe ich auch noch die Möglichkeit bekommen, eine weitere Zumba-Fitness-Stunde zu geben. Und auch dieser Kurs ist in den fast zwei Jahren zu einer tollen Gruppe zusammengewachsen.
3) Wer kann denn eigentlich zu deinen Gruppen dazustoßen?
Das Schöne an Zumba ist, dass jede(r) mitmachen kann! Ich unterrichte Zumba Fitness und Zumba Gold.
Gold heißt aber nicht, wie oft fälschlicherweise angenommen, dass dort nur Fortgeschrittene tanzen, sondern bedeutet, dass dort Rücksicht auf die Bedürfnisse von Teilnehmenden genommen wird, die eventuell gesundheitlich eingeschränkt sind. Dies können ältere, aktive Menschen sein, aber auch Schwangere, die weiter tanzen und hinterher wieder sanft einsteigen möchten, oder einfach jemand, der/die es etwas ruhiger angehen möchte.
Aufgrund der vielen Musikstile ist eine Zumba-Stunde wie eine Reise um die Welt.
4) Provokativ gefragt: Ist Tanzen weiblich?
Definitiv nicht! Der Erfinder von Zumba, Beto Perez, ist zum Beispiel ein Mann. Und im Bereich der Ausbilder bzw. Mastertrainer ist das Verhältnis von Männern und Frauen nahezu 50:50.
Ich glaube, dass es viele Männer bestimmt gut könnten, sich aber einfach nicht trauen. Im Kursbereich generell tummeln sich eigentlich immer nur Frauen. Wahrscheinlich ist es wie immer der Gedanke, was könnten andere von mir denken, anstatt zu sagen, ich geh dahin, weil es mir Spaß macht.
Umso mehr freut es mich, dass ich einen Quoten-Mann habe, der mir seit Jahren die Treue hält und in meinen Kurs kommt.
Also : Freiwillige vor - bald beginnt ein neues Halbjahr!
5) Wie bereitest du deine Stunden vor?
Da ich die Lieder immer mehrere Wochen in der Playlist habe und sukzessive austausche, achte ich auf Ausgewogenheit. Es müssen die Grundrhythmen vorhanden sein, und dann kommt sozusagen meine persönliche Note. Ich mag die Möglichkeit, alle Musikstile einfließen lassen zu können. Außerdem sollte das Tempo natürlich variieren, damit wir zum Beispiel bei einer Bachata kurz durchatmen können, um bei einer Soca wieder Vollgas geben zu können. Und ich freue mich immer, wenn sich jemand auch mal ein Lied wünscht, wozu ich mir dann etwas ausdenken darf.
5) Und deine Lieblingssportart?
Ich versteh` die Frage nicht: Zumba natürlich!!
6) Was bringt dir selbst dieser Sport?
Ich arbeite grundsätzlich einfach gerne mit Menschen zusammen.
Im Alltag als Bankkauffrau sitze ich natürlich viel und brauche umso mehr die Bewegung.
Es ist der perfekte Ausgleich, und ich kann dort meine Kreativität ausleben.
Außerdem freue ich mich, wenn ich Menschen zu einem sportlichen und gesünderen Leben bewegen kann. Studien belegen, dass grade Tanzen gut gegen Herz-Kreislauf Erkrankungen ist, Koordination und Balance fördert, Anspannungen und Ängste lindert und sich sogar dementielle Entwicklungen verzögern lassen -auch bei alten Menschen, die schon betroffen sind.
Tanzen macht einfach glücklich!
7) Wir nähern uns Weihnachten. Gibt es Wünsche an deine Kurse oder den Verein?
Die vielen kleinen Gespräche am Rande, die lieben Worte und Nachrichten der Teilnehmenden, die Dankbarkeit und Treue sind sowieso mit nichts aufzuwiegen. Ich wünsche mir, dass wir alle weiterhin die Gemeinschaft pflegen, auch außerhalb des Kurses mal ein Treffen organisieren, oder dass sich auch mal mehr Mädels trauen, mit mir zu einem Zumba-Event zu fahren.
Ich bin dankbar, dass mich mein Weg zum TVE geführt hat.
Alles ist super organisiert, man hat immer eine(n) Ansprechpartner*in, und alle sind mit viel Herzblut dabei.
Ich wünsche uns allen natürlich Gesundheit, ganz viele Glücksmomente, und dass ich noch viele Zumba-Stunden mit meinen Ladies und one Gentleman ;-) bei Euch verbringen darf!
Dann wünschen wir dir eine schöne Advents- und Weihnachtszeit! Und danke für das Interview, Sandra.
Das Interview führte Eckhard Spengler
HipHop und VideoClip-Dancing: Seit dem 08.11. eine vierte Gruppe für 5- und 6-Jährige eingerichtet
Es gibt gute Nachrichten aus dem Sportgruppenangebot „HipHop & VideoClip Dancing“!
Seit Freitag, den 08.11.24, gibt es um 14.30 h eine neue HipHop-Gruppe für 5- bis 6-Jährige. Um die Gruppen möglichst homogen hinsichtlich Alter, Leistungsniveau etc. zu gestalten, wurde die neue Gruppe "A1" freitags von 14.30 bis 15.30 h im AKTIV PUNKT speziell für die „Kleinsten“ ausgeschrieben.
Dadurch verschieben sich die Trainingszeiten der nachfolgenden HipHop-Gruppen "A", "B" und "C" jeweils um 30 Minuten nach hinten.
Damit können wir nun mehr Kindern Zugang zu unserem Sportgruppenangebot HipHop & VideoClip Dancing ermöglichen und
der starken Nachfrage gerecht werden.
Auch diese Gruppe wird von Melina Stobba (siehe Interview in der AKTIV.-Ausgabe 175/2024) geleitet. Es gibt noch freie Plätze – schnell sein lohnt sich!
Sina Mausehund

Teilnahme Deutsches Turnfest – Anmeldung mit Hindernissen
Im kommenden Jahr findet vom 28.05. bis 01.06. das Deutsche Turnfest in Leipzig statt.
Daran, dass wir an diesem Event teilnehmen möchten, bestanden von vornherein keine Zweifel. Doch um die Teilnahme in die Tat umzusetzen, war einiges abzustimmen und zu organisieren.
Direkt zu Beginn der Planung kamen wir in Zeitdruck, denn die erste Meldephase (mit der günstigsten Teilnahmegebühr) endete bereits am 30.09., und so mussten wir vorab klären, wer verbindlich mitfahren will. Nachdem wir alle Zusagen vorliegen hatten, ging es an die Anmeldung – oder eben auch nicht. Denn der Zugang zum Turnfest-Portal blieb uns zunächst verwehrt. Erst nach einigem Hin und Her gelangt die Anmeldung im Portal und im Anschluss darüber auch die Anmeldung aller 20 Teilnehmerinnen.
Die Freude über die Anmeldung währte allerdings nur kurz, denn schnell war klar, dass wir uns zügig um Tickets für Shows und das absolute Highlight, die parallel stattfindende Turn-Europameisterschaft, kümmern müssen. Denn sämtliche Tickets, die den Turnfestteilnehmern/~teilnehmerinnen im Vorverkauf angeboten wurden, waren zu diesem Zeitpunkt bereits vergriffen.
Und so war klar, um die Wunsch-Tickets für die Turn-EM ergattern zu können, müssen wir bei Start des offiziellen Ticketverkaufs schnell sein. Leider kannten wir nur das Datum des offiziellen Verkaufsstarts, eine Uhrzeit wurde nicht angegeben. Und so schauten wir bereits mitten in der Nacht um 0.00 Uhr, ob wir Tickets kaufen können. Dies war zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nicht möglich. Auch im Vormittagsverlauf checkten wir stündlich die Ticket-Seite ohne Erfolg. Erst als wir gerade in der Turnhalle angekommen waren, um mit unserem Training zu starten, öffnete das Ticketportal und ein nervenaufreibender Kampf begann. Kurzfristig fühlte man sich so, als wolle man Karten für Taylor Swift kaufen, so groß war der Andrang. Immer wieder waren bereits ausgewählte Plätze plötzlich belegt, sodass es kaum möglich war, schnell genug die gewünschte Ticketanzahl anzuklicken. Wie durch ein Wunder haben wir es dann aber doch geschafft und so bereits jetzt bei allen Teilnehmerinnen für große Vorfreude gesorgt. Auch für eine „Internationale Gala“ konnten wir weitere Tickets ergattern.
Nach diesem stressigen Ticketkauf dachten wir, dass sich die Planung etwas beruhigen würde, doch da hat die Deutsche Bahn nicht mitgespielt und kurzerhand ihr System umgestellt, sodass Bahntickets plötzlich bereits ein Jahr im Voraus gebucht werden können. Also hieß es, schnelle Abstimmung über vorhandene Bahncards und dann ab an den Computer, um die Zugfahrt zum Super-Spar-Preis buchen zu können. Inzwischen waren wir hinsichtlich schneller Entscheidungen und Rückmeldungen ja zum Glück schon geübt.
Zu guter Letzt haben wir dann direkt weiter geplant und auch die Wettkampf-Anmeldung vorgenommen. Angesichts begrenzter Kapazitäten wurden wir allerdings auch hier kurz panisch und haben schnell alle Turnerinnen angemeldet, um dann festzustellen, dass wir uns im Datum geirrt haben und uns am entsprechenden Tag bereits als Zuschauer bei der Turn-EM befinden. Also alles wieder zurück und nochmal neu für einen anderen Tag.
Jetzt sind wir erst einmal froh, dass das Grundgerüst steht. Und auch, wenn die Vorbereitung einige Hindernisse mit sich bringt und viel Zeit fordert, sind wir sicher, dass sich jede Minute lohnt und das Turnfest für alle Teilnehmerinnen zu einem tollen Event wird.
Jenny Zedler
tonARTisten im Trainingslager auf dem heiligen Berg in Wuppertal
Nach einigen Jahren Pause verbrachten wir das Wochenende vom 19. und 20. Oktober wieder einmal „AUF DEM HEILIGEN BERG“, dem internationalen, evangelischen Tagungszentrum in Wuppertal. Wie auch die letzten Male waren die Verpflegung und Zimmer perfekt, was ja nicht unwesentlich zu einer guten Stimmung beiträgt.
Am Samstag trafen wir uns kurz vor 9.00 h in der Lobby und starteten pünktlich im Audimax mit der ersten Probe. Da Weihnachten nicht mehr weit ist, lag der Schwerpunkt natürlich bei Jingle Bells und Co. Es ist zwar seltsam, bei ungewöhnlich warmen Temperaturen im Oktober Advents- und Weihnachtlieder zu singen, aber zwei der nächsten Auftritte stehen unter diesem Stern.
Da unsere Stimmen ab und zu eine Pause brauchten, freuten wir uns auf die erste Unterbrechung um 10.30 h. Bei koffein- oder teeinhaltigen Heißgetränken und Fingerfood nutzen wir die Gelegenheit zu netten Gesprächen.
Nach 30 Minuten ging es wieder an die Arbeit bis zum Mittagessen um 12.30 h. Da wurden wir mit einer großen Auswahl von Speisen am Buffet verwöhnt.
Um 13.45 h hieß es "Männer an die Arbeit", wir Frauen nutzten die Zeit entweder zum Chillen oder einem kleinen Spaziergang im nahen Park. Um 14.30 h tauschten wir die Rollen und die Männer durften sich ausruhen.
Zur Kaffeepause trafen wir uns alle wieder, um danach bis zum Abendessen um 18.00 h fleißig zu proben. Bevor wir uns um 20.00 h zu einem gemütlichen Ausklang in der Bar trafen, mussten sich die Stimmen noch einmal eine Stunde anstrengen. Die Heimschläfer*innen fuhren danach überwiegend nach Hause, um dann am Sonntag pünktlich um 9.00 h wieder zu erscheinen. Alle, die im Tagunszentrum übernachteten, hatten einen schönen Abend und ein stressfreies Frühstück.
Zwischen Kaffeepause und Mittagessen probten wir überwiegend für unseren Auftritt im Limbecker Platz, und nach dem Mittagessen endete dieses Probenwochenende für alle. Eine kleine Gruppe hatte noch Spaß bei einer kurzen Wanderung in der Elfringhauser Schweiz. An dieser Stelle möchten wir unserem Chorleiter Stefan Glaser ganz herzlich danken, dass er mit so viel Freude am Flügel saß und alle Spaß hatten, trotz harter Probenarbeit.
Hier noch der Hinweis auf unsere drei nächsten Auftritte: 02. November, 16.00 h, Limbecker Platz, 30. November, 16.50 h, Adventsmarkt an der Burg, 21. Dezember, 15.45 h, Marktkirche.
Monika Stahl
Ankündigung: Mitgliederversammlung 2025 am Sa., 29.03.2025, 11.00 h
im Kommunikationsraum (OG) des AKTIV PUNKT, Holteyer Str. 29
Wahlen finden erst wieder 2027 statt, aber trotzdem gilt es, wichtige Beschlüsse zu fassen: Aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben sind einige Satzungsergänzungen (i.W. zum Schutz vor sexuellem Missbrauch und Gewalt) erforderlich. Auch ein paar weitere, kleinere Satzungsanpassungen wollen wir "bei dieser Gelegenheit" vornehmen.
Die Einladung mit der Tagesordnung und den Beschlussvorlagen erfolgt mit der "AKTIV.178/März 2025" in der ersten Märzwoche.
Sonnige 50plus-Radeltour zum Bergerhof (Elfringhauser Schweiz)
Der Bergerhof in der Elfringahuser Schweiz liegt auf Hattinger Gebiet und ist wegen seines breit gefächerten Angebots ein beliebter Treffpunkt u.a. für Familien mit kleinen Kindern oder für Senioren*innen. Klassisch wird er mit dem PKW angefahren. An schönen Tagen ist es mitunter schwer, einen freien Parkplatz zu finden.
Wir wollten heute 'mal mit dem Fahrrad die insgesamt moderaten Steigungen dorthin bewältigen.
Der 15. Oktober war bereits der Ausweichtermin für die Tour, weil das Wetter in der Woche davor am 10.10. überhaupt nicht mitgespielt hatte. Leider war dadurch die Teilnehmerzahl von 11 auf 5 "geschrumpft".
Bei blauem Himmel, aber frischen Frühtemperaturen, starteten wir am AKTIV PUNKT und fuhren über den Ruhrtalweg, die Glückauftrasse (ehemals Bahntrasse Kohlenweg) und beschauliche Nebenstraßen zu unserem Ziel.
Nach einer ausgedehnten, gemütlichen Einkehr ging es in schneller Abfahrt über das wunderschöne Felderbachtal und den Deilbachradweg zurück in Richtung Kupferdreh. Wegen des herrlichen Wetters entschlossen wir uns, nicht wie ursprünglich geplant über die Deile zurückzufahren, sondern die Ruhrhalbinsel auf den Ruhrtalradweg bis zum Abzweig zur Holteyer Straße in der Nähe der Horster Brücke zu umrunden. So erreichten wir nach gut 60 km unseren Ausgangspunkt und waren uns einig, dass es eine wunderschöne Herbstrunde war.
Georg Hedwig
Unser Programm:
Sport, Spaß, Geselligkeit, soziales Engagement
Unser gesamtes Sportangebot:
Zeitlich befristete Sportkurse für Mitglieder und Nichtmitglieder (jeweils Anmeldung erforderlich) sowie die Dauersportangebote für rd. 50 offene Sportgruppen für Mitglieder (nur Vereinsmitgliedschaft erforderlich)
Sportliche Aktivitäten außerhalb des regulären Sportbetriebs:
die Teilnahme an Turnfesten, am jährlichen Onkolauf, die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens,...
Freizeitorientierte Aktivitäten außerhalb des Sportbetriebs:
unsere monatlichen 60plus-Freizeitaktivitäten, das Boule-Spiel, das Singen bei den tonARTisten (unserem Chor), die 50plus-Radeltouren mit Einkehr, das 14tägige Spazieren gehen, die Beteiligung an den Burgfesten,...