TVE Burgaltendorf in Essen
Wir begrüßen dich herzlich
Unser Verein liegt auf der Ruhrhalbinsel im Essener Südosten und ist mit rd. 2.300 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Region. Sein Sport- und Freizeitangebot richtet sich an alle Menschen. Sport und aktives Freizeiterleben mit anderen betrachten wir als Voraussetzungen für gesunde Lebensgestaltung und Lebensqualität. Wir bringen Menschen in Bewegung!
TVE-Kalender
Unser Kalender mit allen Sport- und Kursstunden, Freizeitaktivitäten, Sportevents, sonstigen Terminen. Hier kann erkannt werden, ob eine Sportstunde ggf. ausfällt. (Bitte darauf achten, ob es am Anfang eines jedes Tages eine generelle Regelung für den Tag gibt.)
Wir suchen Verstärkung
Du hast Interesse, dich im TVE zu engagieren?
Aktuelle, DRINGENDE Bedarfe:
- Leitung von Yoga-Kursen
- Mitarbeiter*innen für die Leitung von ein oder zwei Frauen-Fitnessgruppen
Interessenten*innen melden sich bitte zur Vereinbarung eines Gesprächtermins (sport@tve-burgaltendorf.de).
News/Infos/Berichte
In unserer News- & Infoseite findest du alle aktuellen Mitteilungen rund um den TVE Burgaltendorf. Ob Änderungen bei Kursen, spannende Berichte aus dem Vereinsleben oder wichtige Hinweise zu Sportstunden und Events – hier bist du bestens informiert! Schau regelmäßig vorbei, um nichts zu verpassen.
Aktuelles aus dem Vereinsleben
Fotos in den Artikeln zur Vergrößerung anklicken!
* Wir suchen dringend neue Kursleiter*innen für Yoga, insbesondere ab Februar 2026. Die Kursstunden sind:
dienstags von 18:15 h bis 19:45 h und mittwochs von 15:45 - 17:15 h und 17:30 - 19:00 h zwei Kurse nacheinander. Es kommen aber auch andere Kurszeiten in Frage. Interessierte melden sich bitte unter 0201/570397 oder per eMail (sport@tve-burgaltendorf.de) Für Hinweise auf mögliche Interessenten*innen sind wir dankbar.
* Die "tonARTisten, Chor im TVE Burgaltendorf"würden sich gern mit einigen Männern verstärken. Interesse? Melde dich hier!
Kampfstarke Judoka
Wer aufmerksam und regelmäßig die AKTIV. liest, hat vielleicht gemerkt, dass im Jahr 2024 kein Artikel über Judo zu finden war. Das lag einfach an fehlender Zeit. Ich hoffe, dass dies zukünftig wieder anders wird.
Zwei Ereignisse möchte ich hier aber kurz erwähnen:
Bei den Turnieren haben wir spannende Wettkämpfe und auch erfolgreiche TVE Judoka sehen können. Einige von uns konnten sich auf Kreis- und Bezirksebene durchsetzen. Premiere für den TVE feiern konnten Carlotta Jacke, Anita Köster und ich – Berthold Werth (Trainer) bei der Westdeutschen Einzelmeisterschaft. Das war eine tolle Erfahrung!
Im Jahr 2024 haben 58 TVE Judoka durch eine Prüfung die nächst höhere Graduierung erhalten.
Auch im ersten Halbjahr 2025 stehen bereits einige Termine fest. Die Kreismeisterschaften starten bereits am 02.02. und ich bin gespannt, wer sich für die nächst höhere Ebene qualifiziert. Mitte März kann nach langer Hallenrenovierung endlich einmal wieder das sehr schöne Borbecker Pokalturnier stattfinden. Drei Prüfungstermine bis zu den Osterferien stehen ebenfalls schon fest.
Das Helferteam beim Judo wurde durch Laurin F., Lina S. und Laura S. erweitert. Das freut mich und die Judo-Kinder sehr.
Gute Ergebnisse bei den Judo Stadtmeisterschaften – Drei Titel
Nach langer Pause haben am 15.12.24 endlich wieder die Judo-Stadtmeisterschaften stattgefunden, und wir waren mit zwölf Judoka dabei. In der neu renovierten Halle des Don Bosco Gymnasiums hat der Gastgeber - wie früher auch schon – alles wunderbar organisiert. In der U11 haben wir zwar keinen Titel geholt, aber immerhin fünf Platzierungen erreicht:
2. Platz – Julian Redder
Jeweils den 3. Platz in ihrer Gewichtsklasse erreichten:
Marie Damrot, Isabelle Sänger, Nicolas Hoy und Tim Zyber.
Bei der U13 hatten wir nur eine Teilnehmerin, die dann auch direkt den ersten Titel schaffte. Elena Behrens wurde unsere erste Stadtmeisterin an diesem Tag. So ging es dann bei der U15 weiter. Unsere beiden Mädels – Lina Schüller und Laura Schlosser - schafften ebenfalls den ersten Platz. Dabei hat Laura den wohl spannensten Kampf inklusive Verlängerung geliefert. Die Zuschauenden und ich waren nassgeschwitzt. Aber auch Laura musste über ihre körperliche Grenze gehen. Schön, wenn solche Mühen belohnt werden. Bei den volljährigen Männern hat Benjamin Galytskyy einen beachtlichen dritten Platz erreicht.
Allen Teilnehmer*innen senden wir hiermit nochmal einen HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zu ihrer Leistung. Diejenigen, die sich nicht platzieren konnten, haben bestimmt etwas gelernt, so dass wir uns im Training weiter verbessern werden und dies hoffentlich beim nächsten Turnier auch zeigen können.
Berthold Werth

Neues aus dem TVE-Mitarbeiterteam
SABINE WEIN (ÜL) und DIRK GASSER ergänzen das Kraftgerätebetreuungsteam.
MICHAEL STECZEK vertritt zukünftig Heinz Kolligs als Leiter der Gruppen "Fitnesstraining & Spiel für Männer 50plus" (fr. 20.15 h) und "Gymnastik & Spiel für Männer 60plus" (mo. 19.45 h) bei Vertretungsbedarf.
Dorit WOLF ist eine neue Leiterin im Sportkursprogramm.
Wir begrüßen die "Neuen" im Team und wünschen ihnen viel Freude bei der Arbeit.
Neues vom Kraftgerätetraining!
Es gibt Neuerungen:
Zum einen konnten wir den mehrjährigen Prozess des Austausches alter gegen neue Kraftgeräte fortsetzen, bei dem uns die Sportstiftung der Sparkasse Essen, die Geno Bank Essen und die Bezirksvertretung VIII Ruhrhalbinsel wesentlich unterstützt haben.
Die Notwendigkeit der Ersatzbeschaffungen ist bedingt durch technischen Verschleiß, ist oft aber einfach darin gegründet, dass Geräte aus dem Wartungsvertrag herausgefallen und/oder keine Ersatzteile mehr lieferbar sind.
So bekamen wir zuletzt ein neues Laufband, und der (quietschende) Crosstrainer sowie die Seilzug-Stationen wurden ausgetauscht.
Wie schon einige Male zuvor bei Neuanschaffungen, bedarf es einer Eingewöhnungszeit seitens der Trainierenden, um die neuen Geräte wie selbstverständlich in den Trainingsablauf zu integrieren.
Da es sich aber wieder um Technogym-Geräte handelt, ist nur das Design moderner, die Funktionsweise aber gleich; lediglich das Gewicht kann variieren. Die neuen Geräte können daher ohne zusätzliche Einweisung genutzt werden.
Erfreulicherweise können wir seit Ende 2023 einen konstanten Zuwachs an Abteilungsmitgliedern verzeichnen, die wir auch mit in das Jahr 2025 nehmen konnten.
Damit haben jetzt die Vor-Corona-Zahlen deutlich übertroffen. Trotz der großen Zahl gemeldeter Teilnehmer*innen gibt es aber besonders in den Abendstunden immer noch ruhigere Trainingszeiten.
Georg Spengler & Nicole Wrede

2025 kein Burgfest!
Der Heimat- und Burgverein Burgaltendorf informiert:
Die Burgaltendorfer Vereine haben gemeinsam entschieden, das Burgfest 2025 nicht stattfinden zu lassen. Es war bis zum Stichtag der Burgfest-Sachausschusssitzung am 23. Januar für dieses Jahr nicht möglich, genügend Verantwortliche für ein Komitee zu finden, das die Organisation und Vorbereitung des traditionsreichen Stadtteilfestes hätte übernehmen können.
Das Burgfest ist seit 1981 „das Fest der Vereine“ Burgaltendorfs. Die Gewinne des Burgfests gehen auf das gemeinsame, sog. „Burgfestkonto“, von dem die beteiligten Vereine und Gruppen Gelder für Anschaffungen oder Reparaturen in ihrem Verein abrufen können. Veranstalterverantwortung, Vorbereitung, Koordination und der technische Service liegen seit den 1980er Jahren in den Händen des Heimat- und Burgvereins. Bereits bei den vorangegangenen Burgfesten hatte der HBV um eine Entlastung und um eine Neuverteilung der Aufgaben unter den beteiligten Vereinen gebeten.
An Freiwilligen für die Mitarbeit am Festwochenende selbst mangelte es dabei ausdrücklich nicht. Es haben sich dankenswerterweise viele Helfer und Helferinnen sowohl aus den Vereinen als auch aus dem Dorf gemeldet, die an den Tagen des Festes bei der Durchführung mitmachen wollten. Wir benötigen darüber hinaus aber Menschen, die bereit sind, im Vorfeld als verantwortliche Personen einzelne Aufgabenblöcke wie Einkauf, Sicherheit, Programmplanung, Technik usw. zu übernehmen. Das ist für dieses Jahr nicht gelungen.
Die Zeit bis zum nächsten Burgfest, voraussichtlich im Juni 2027, wird nun genutzt, ein Organisationsteam aufzubauen und einzuarbeiten, sodass das beliebte Fest der Burgaltendorfer Vereine dann wieder im gewohnten Zweijahresrhythmus stattfinden kann.
Menschen, die gern organisieren und sich für das Burgfest 2027 engagieren möchten, können sich gern und jederzeit beim Heimat- & Burgverein melden (info@hbv-burgaltendorf.de oder bei Rolf Siepmann:0201-8575309). Know how und reichlich Erfahrung aus den zurückliegenden Burgfesten sind vorhanden. Die Vertreter der Vereine im Burgfest-Sachausschuss sind zuversichtlich, innerhalb der kommenden zwei Jahre ein entsprechendes Orga-Team zu finden.
Rolf Siepmann

Wir stellen vor im Interview: Dorit Wolf (unsere neue Kursleiterin)
Du bist im TVE nun neu für Yoga mit Erwachsenen, aber auch für Kinder tätig. Welche Ausbildung mit welchen Qualifikationen hast du dafür?
Zum einen bin ich staatl. anerkannte Erzieherin und habe diesen Beruf 25 Jahre lang ausgeübt. Meine Ausbildungen und Qualifikationen als Yogalehrerin sind folgende:
*Yoga-Trainer (2022)
*Yin-Yoga (Aufbau-Kurs 2022)
*Breathwork (Workshop 2023)
*200 H Hatha-Flow Ausbildung (AYA zertifiziert) in Indien<
Und für dieses Jahr plane ich eine weitere (300 H) Ausbildung zu machen.
Was bedeutet für dich YOGA und warum bist du überzeugt davon, dass es vielen Menschen guttut?
Yoga ist meine Allzweckwaffe ;-)
Ich kann mich körperlich fordern oder sogar richtig auspowern, aber genauso gut in die Entspannung kommen, meinen Geist beruhigen, mich wieder fokussieren. Ganz egal, welches Bedürfnis ich habe… Yoga bietet mir die Möglichkeit, es zu stillen.
Was fasziniert dich an dieser Sportart?
„Wer atmen kann, kann Yoga machen“ ist ein Zitat von Patthabi Jois, Begründer des heutigen Hatha-Yoga, und es trifft absolut zu. Durch die Vielfalt der Yoga-Style ist Yoga für jeden Menschen möglich. Gleichzeitig kann Yoga zu jeder Tageszeit ohne Vorbereitung oder Aufwand ausgeübt werden… im Grunde braucht es nicht mal einer Matte, sondern nur die Bereitschaft, sich ein paar Momente Zeit für sich selbst zu nehmen.
Welche Arten von Yoga gibt es in Europa und worin unterscheiden sie sich?
Die beliebtesten Yoga-Richtungen sind: Hatha (was ich auch beim TVE unterrichte), Vinyasa, Ashtanga sowie Power-Yoga. Diese Style haben gemeinsam, dass der Fokus auf den Haltungen liegt, in unterschiedlicher Intensität. Style, wie Kundalini und Yin-Yoga, haben den Fokus eher auf Ruhe und Meditation.
Was war der entscheidende Grund für dich, selbst als Kursleiterin zu arbeiten?
Der entscheidende Grund war, dass ich das, was mir selbst so guttut und Spaß macht, unbedingt an andere weitergeben wollte. Meine erste Stunde für Erwachsene fand während Corona statt. Ich hatte noch keine Ausbildung, konnte also nur weitergeben, was ICH bisher als Teilnehmerin mitgenommen hatte. Und es kam der Moment, wo ich für mich realisierte: DAS WILL ICH MACHEN!
Wie kamst du zum TVE?
Ich habe mich Anfang des Jahres selbständig gemacht… ich hatte mehr Kapazitäten zu unterrichten, und über einen Kontakt kam ich ins Gespräch mit Christiane… der TVE wolle sein Angebot erweitern Das war genau der richtige Moment – für beide Seiten.
Welche Kurse gibst du momentan?
Aktuell gebe ich einen Hatha-Kurs für Anfänger*innen und einen Yoga-Kurs, der sich speziell an Jugendliche richtet.
Du bietest Yoga auch in der Schule an. Wie kam es dazu und warum ist Yoga in der Schule überhaupt von Bedeutung?
Das Angebot ergab sich aus einem Gespräch mit einer Lehrerin, die erzählte, dass Schüler*innen auf die Schulleitung zugegangen seien und nach einem Entspannungsangebot an der Schule gefragt hätten. Die Schüler*innen selbst suchten nach einer Möglichkeit, mit dem Druck und dem Schulstress effektiver umgehen zu können. Und genau da kann Yoga unterstützen.
Stellst du bei KursteilnehmerInnen Veränderungen fest?
(Lacht)…es ist weniger entscheidend, was ich feststelle!! Die Teilnehmer*innen selbst sagen oft schon nach der ersten Stunde, dass sie eine Veränderung spüren! Mehr Flexibilität, weniger Verspannungen oder auch eine innere Ausgeglichenheit zeigen sich sehr schnell.
Ist Yoga für dich auch deine favorisierte, private Sportart?
Absolut!!!
Um meinen Unterricht authentisch machen zu können, ist meine eigene Yogapraxis eine wichtige Grundlage. Ich bin selbst auch immer noch Schülerin … es gibt Asanas, die ich immer wieder üben darf, und solche, die ich noch nicht beherrsche. Yoga ist für mich eine Reise, auf der ich mich stetig weiterentwickle.
Das Interview führte Eckhard Spengler
Jahresrückblick und -vorschau bei den tonARTisten
Wir bilden eine Stuhlkreis und stellen in die Mitte verführerische leckere Kleinigkeiten. So begann am 20. Januar unser gemütliches Beisammensein im Kommunikationsraum. Bei 31 Aktiven war der Stuhlkreis natürlich etwas größer und für die Leckerchen danken wir an dieser Stelle unserer Altistin Ulrike E., die anlässlich eines runden Geburtstages alles, auch die Getränke, gesponsert hat.
Nach dem Geburtstagsständchen und ausgiebigen Grüppchengesprächen kamen wir zur Tagesordnung. Ulrike A. moderierte den Abend und dankte zunächst Stefan für das vergangene Jahr. Wir können auf erfolgreiche Auftritte zurückblicken und Spaß bei den Proben war garantiert.
Einige Themen wurden anschließend ausgiebig diskutiert, wesentliches Ergebnis ist, dass wir zwei Auftritte in diesem Jahr schon jetzt fest einplanen:
Singen im Limbecker Platz und ein eigenes Konzert Anfang November. Details geben wir bekannt, sobald sie feststehen. Somit können wir uns auf ein weiteres musikalisches Jahr und auch auf das eine oder andere, gemeinsame Freizeiterlebnis freuen.
Monika Stahl
Unser Programm:
Sport, Spaß, Geselligkeit, soziales Engagement
Unser gesamtes Sportangebot:
Zeitlich befristete Sportkurse für Mitglieder und Nichtmitglieder (jeweils Anmeldung erforderlich) sowie die Dauersportangebote für rd. 50 offene Sportgruppen für Mitglieder (nur Vereinsmitgliedschaft erforderlich)
Sportliche Aktivitäten außerhalb des regulären Sportbetriebs:
die Teilnahme an Turnfesten, am jährlichen Onkolauf, die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens,...
Freizeitorientierte Aktivitäten außerhalb des Sportbetriebs:
unsere monatlichen 60plus-Freizeitaktivitäten, das Boule-Spiel, das Singen bei den tonARTisten (unserem Chor), die 50plus-Radeltouren mit Einkehr, das 14tägige Spazieren gehen, die Beteiligung an den Burgfesten,...





