TVE Burgaltendorf in Essen
Wir begrüßen dich herzlich
Unser Verein liegt auf der Ruhrhalbinsel im Essener Südosten und ist mit rd. 2.300 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Region. Sein Sport- und Freizeitangebot richtet sich an alle Menschen. Sport und aktives Freizeiterleben mit anderen betrachten wir als Voraussetzungen für gesunde Lebensgestaltung und Lebensqualität. Wir bringen Menschen in Bewegung!
TVE-Kalender
Unser Kalender mit allen Sport- und Kursstunden, Freizeitaktiviäten, Sportevents, sonstigen Terminen. Hier kann erkannt werden, ob eine Sportstunde ggf. ausfällt. (Bitte darauf achten, ob es am Anfang eines jedes Tages eine generelle Regelung für den Tag gibt.)
Wir suchen Verstärkung
Du hast Interesse, dich im TVE zu engagieren?
Aktuelle, DRINGENDE Bedarfe:
- Leitung/Mitleitung des Badminton-Trainings für Kinder und/oder Jugendliche
- Mitarbeiter*innen für die Leitung von ein oder zwei Frauen-Fitnessgruppen
Interessenten*innen melden sich bitte zur Vereinbarung eines Gesprächtermins (sport@tve-burgaltendorf.de).
News/Infos/Berichte
In unserer News- & Infoseite findest du alle aktuellen Mitteilungen rund um den TVE Burgaltendorf. Ob Änderungen bei Kursen, spannende Berichte aus dem Vereinsleben oder wichtige Hinweise zu Sportstunden und Events – hier bist du bestens informiert! Schau regelmäßig vorbei, um nichts zu verpassen.
Aktuelles aus dem Vereinsleben
Bilder zur Vergrößerung anklicken!
tonARTisten im Einkaufszentrum Limbecker Platz: die etwas andere Generalprobe
In der Woche vom 11. Oktober fand im Limbecker Platz ein besonderes Event statt, organisiert vom Essener Sängerkreis. An verschieden Tagen, zu verschiedenen Zeiten, an verschiedenen Orten sangen verschiedene Chöre Kostproben aus ihrem Repertoire, jeweils ca. 45 Minuten lang.
Für die tonARTisten war das die perfekte Gelegenheit zu prüfen, was noch nicht 100%ig sitzt für das erste, eigene Konzert gut zwei Wochen später. Die äußeren Bedingungen waren nicht einfach durch den außen herum herrschenden Lärmpegel. Obwohl wir uns gegenseitig kaum hören konnten, war Stefan, unser Chorleiter, sehr zufrieden.
Da wir im Untergeschoss vor H&M unseren Standort hatten, konnten Interessierte auch von den oberen Etagen zu uns herunterschauen, was auch rege in Anspruch genommen wurde. Aber auch direkt bei uns fand sich ein Publikum ein, und alle sparten nicht mit Applaus.
Nun können wir also zuversichtlich auf den 29. Oktober schauen. Garantiert bekannte Evergreens, von Abba bis Beatles, erwarten alle alten und neuen Fans. Begleitet werden wir von der BE Sound Combo, die auch einige Stücke solistisch darbieten wird. Eine rhythmische Überraschung einiger Chorsängerinnen wird hoffentlich auch Freude bereiten.
Karten gibt es vor Ort an der Kasse, im TVE-Büro oder direkt bei den Chormitgliedern. Wir freuen uns auf euch.
Monika Stahl
Die Weichen sind gestellt - Herzlich willkommen im TVE!
Der Tischtennissport in Burgaltendorf hat eine lange Tradition und die soll unter dem Dach des TVE Burgaltendorf fortgesetzt werden.
Die Hauptversammlung des TTV DJK Essen-Burgaltendorf 1946 e.V. hat am 29.08.2023 einstimmig die Auflösung des Vereins zwecks Anschluss an den TVE beschlossen.
Hans Jürgen Schlesinger, Vorsitzender des TTV Burgaltendorf, stellt vor:
Die Anfänge unseres Vereins
1946 gründeten ehrgeizige Tischtennisspieler den Verein TTC Schwarz-Weiß Altendorf/Ruhr. Sechs Jahre später kam mit der Gründung der Tisch-Tennis-Freunde Grün-Weiß Altendorf, Unterabteilung der katholischen Jugend, Konkurrenz auf. Beide Vereine schlossen sich 1959 zur DJK Tisch-Tennis-Vereinigung Grün-Weiß 1946 Altendorf/Ruhr zusammen. Im Zuge der Eingemeindung von Altendorf/Ruhr nach Essen im Jahre 1970 gab sich der Verein den heutigen Namen Tisch-Tennis-Vereinigung DJK Essen-Burgaltendorf 1946 e.V., kurz TTV Burgaltendorf.
Die Vereinsentwicklung
Die Tischtennisbegeisterung bescherte unserem Verein großen Zuspruch und Erfolge in den Meisterschaften des WTTV weit über die Jahrtausendwende hinaus. Eine starke Schülerabteilung unter der Leitung eines erfahrenen Trainers schien Garant für eine stabile Mitgliederzahl zu sein. 2012, im Jahr meiner Wahl zum Vorsitzenden, betrug die Mitgliederzahl noch 53, davon 21 Schüler und Jugendliche. Unser Verein konnte sich aber dem allgemeinen Trend im Vereinssport nicht entziehen. Die Konkurrenz durch die Ganztagsschule, die vielfältigen Freizeitaktivitäten und der übermächtige Fußball ließen unsere Nachwuchsabteilung mehr und mehr schrumpfen. Schließlich mussten wir, wohl wissend, was das langfristig für den Fortbestand des Vereins bedeutet, Ende 2014 die bittere Entscheidung treffen, die Schülerabteilung zu schließen. Von der Mitgliederfluktuation blieb auch der Seniorenbereich nicht verschont. Heute zählt der Verein noch 25 Mitglieder; Schüler und Jugendliche: Fehlanzeige!
Aktuell ist unser Verein nur noch mit einer Herrenmannschaft im Wettkampfbetrieb des WTTV, Bezirk Rhein-Ruhr, in der 1. Bezirksklasse vertreten.
Die Reaktion auf den Mitgliederschwund
Der Mitgliederschwund ist ein Zeitphänomen in fast allen Sportarten, sieht man einmal vom Fußball ab. Vereine lösen sich auf oder fusionieren. Der Westdeutsche Tischtennisverband WTTV hat auf den Rückgang von Spielern und Vereinen im Tischtennis mit einer Strukturreform reagiert. Aus 56 Kreisen wurden 15 Bezirke. Essen bildet zusammen mit den ehemaligen Kreisen Mühlheim, Duisburg, Oberhausen und Wesel den Bezirk Rhein-Ruhr.
Der TTV Burgaltendorf hat sich nach reiflicher Prüfung von Alternativen für einen Neuanfang unter dem Dach des TVE entschieden. Ermuntert wurden wir durch das vom TVE-Vorstand in den Sondierungsgesprächen gezeigte Entgegenkommen und die Bereitschaft, uns in einer Tischtennisabteilung eine neue Heimat zu bieten. Der Weg dorthin ist die als "Fusion light" bezeichnete vereinsrechtliche Lösung. Hierbei erfolgt der Anschluss an den TVE über die Liquidation unseres Vereins und die Aufnahme unserer wechselwilligen Mitglieder in den TVE.
Mit dem Anschluss an den TVE ist die Hoffnung verbunden, aus dem Kreis der zahlreichen Mitglieder des TVE Interessenten für unseren Tischtennissport zu gewinnen und perspektivisch Nachwuchs aufzubauen.
Wie es weiter geht
Die Liquidation des TTV Burgaltendorf ist notariell eingeleitet. Die Existenz unseres Vereins endet aber erst mit der Löschung aus dem Vereinsregister frühestens nach Ablauf des Sperrjahres ab der öffentlichen Bekanntmachung der Auflösung im Amtsblatt des Amtsgerichtes. Bis dahin befindet sich unser Verein im Stadium der Liquidation und kann seine Vereinszwecke wie Training und Teilnahme an den Meisterschaften und Turnieren des WTTV weiter ausüben. Der Verein lebt also vorerst weiter!
Das laufende Geschäftsjahr unseres Vereins endet regulär am 31. Mai 2024. Spätestens zu diesem Zeitpunkt ist der Eintritt der hoffentlich zahlreichen wechselwilligen Mitglieder in den TVE geplant. Unsere Herrenmannschaft spielt die Meisterschaftssaison 2023/24 noch komplett für unseren Verein, ab Saison 2024/25 dann unter dem Dach des neuen WTTV-Mitglieds TVE Burgaltendorf.
Es sind noch einige formale Hürden zu überwinden, aber die Weichen sind gestellt. Der zukünftigen Tischtennisabteilung im TVE wünsche ich viel Zuspruch durch wechselwillige Mitglieder unseres Vereins und regen Zulauf durch junge und jung gebliebene Mitglieder des TVE, die Interesse am Tischtennissport haben. Der Fortbestand des Tischtennisangebots in Burgaltendorf wäre dann gesichert.
Tischtennis interessierte TVE-Mitglieder sind bereits jetzt herzlich beim Training willkommen! Es findet dienstags und donnerstags in der Turnhalle Holteyer Str. statt:
dienstags ganzjährig ab 18:30 h bis 22:00 h,
donnerstags im Sommerhalbjahr (April bis September) ebenfalls ab 18:30 h bis 22:00 h, im Winterhalbjahr (Oktober bis März) ab 20:00 h bis 22:00 h.
Interessenten sollten sich vorher per eMail (vortand@ttvburgaltendorf.de) anmelden, da das Training (z.B. bei Auswärtsspielen) nicht immer stattfindet.
Hans-Jürgen Schlesinger
Vorsitzendes des TTV Burgaltendorf

Neues aus dem TVE-Mitarbeiterteam
WIr begrüßen im TVE-Mitarbeiterteam:
Alexandra Rödiger und Annette Hanel helfen in der Abteilung "Turnen, Spiel & Schwimmen für Kinder", hier begrüßen wir auch Irke Kick als Vertreterin bei Ausfällen.
Ebenfalls neu: Anne Bruyers (vorübergehend, zukünftig noch für Vertretungen zur Verfügung stehend) und Jürgen Hanel im Badmintontraining, unterstützt von Carla Gutt (16).
Aisha und Anita Köster (beide 16 J.) helfen beim Training der Judoka, ebenso wie Alex Portnoy (21 J.)
(Die Helfer*innen unter 16 Jahre nennen wir hier noch nicht.)
Aktuelle, DRINGENDE Bedarfe:
- Mitleitung von zwei Gruppen "Eltern/Kind-Turnen", freitags, 15.30 - 16.30 und 16.30 - 17.30 h
- Radeltourleiter*innen für die Organisation und Duchführung von ein oder zwei jährlichen "50plus-Radeltouren mit Einkehr"
60plus-Gruppe auf Bildungszeitreise
Dreizehn Teilnehmer*innen machten sich am 10.10.2023 auf den Weg nach Hattingen, um sich in geschichtlicher Heimatkunde weiterzubilden.
Als 60plus-Gruppe bummelten wir mit einem sehr kompetenten und unterhaltsamen Stadtführer durch die mittelalterliche Hattinger Innenstadt.
Bei diesem Rundgang wurden unsere geschichtlichen Kenntnisse auf kurzweilige Art aufgefrischt. Viele Informationen haben wir aber auch mit Verblüffung und häufig mit einem Schmunzeln aufgenommen.
Wir hörten viele Geschichten und Fakten aus verschiedenen Epochen zu den schönsten Gebäuden der Altstadt sowie zur Historie Hattingens.
Einige Dinge hätten wir wohl anders nie erfahren.
Nach fast 90 Minuten endete die Stadtführung am historischen Lokal Lux, wo wir uns zur Mittagszeit stärkten.
Gunnar Trittel

"Dinner For One" zum 90. Geburtstag von Margret Vosbeck
Das "One" galt Margret Vosbeck, deren 90. Geburtstag wir u.a. mit einem "Dinner" gefeiert haben.
Zum Auftakt gab es einen Sketch, eine kleine Küchenszene, die daran erinnern sollte, dass Margret bei allen von uns veranstalteten Feiern stets zuverlässig in der Küche mitwirkt, und an ihre Kunst als Bäckerin der hervorragenden Stachelbeertorten.
Nachdem es im Sketch, in dem es um das Kuchenbacken ging, nicht geklappt hat, waren alle damit einverstanden, sich nun an dem von Gräler gelieferten Kuchen zu laben.
Zunächst aber gab es aber mehrere Beiträge und Ansprachen zu Ehren Margrets für ihre fast 34jährige Mitgliedschaft (seit Oktober 1989) in der Gymnastikgruppe der "Donnerstagsmädels" und gleichfalls in der Gruppe der "Aqua-Turner" im TVE. Dabei wurde die Jubilarin druch Blumen "umkränzt".
Es folgte zur Unterhaltung der Feiernden die Aufführung von "Diner For One" aus dem Englischen ins Ruhrpottdeutsch übersetzt.
Nur den Beteiligten war dabei bewusst, wieviele Übelegungen erforderlich gewesen waren, um allein die Requisiten für dieses Theaterstück zu organisieren:
Denn der Tisch sollte vorschriftsmäßig wie im Original gedeckt sein, und die unterschiedlichen Getränke mussten besorgt werden. Die zentrale Frage aber: Wo bekommen wir einen Löwen her, über dessen Kopf der Butler zu stolpern hatte?
Im Fundus eines Haushalts fanden sich sechs antike Silbefüchse, die, kreativ zusammengesetzt, den Löwen würdig vertraten.
Ja, das war ein ziemliches Gedönse, das der Margret und ihren Gästen Spaß bereiten sollte und es wohl auch tat!
Weitere kleine Unterhaltungseinlagen ließen die Zeit im Sauseschritt verfliegen. Es war wieder eine der vielen, schönen Geburtstagsfeiern, die Rosi für uns Turnschwestern gestaltet hat, an die wir uns immer gern erinnern. Und dabei war der 90. Geburtstag von Margret noch etwas Besonderes.
Brigitte Freytag-Hagendorn
Herbstpokal 2023 im Rhönradturnen
Am Sonntag, dem 24. September, fand der Herbstpokal im Rhönradturnen in Jüchen statt.
Lia Ascherfeld ging in der Nachwuchsklasse AK 9/10 an den Start. Leider hatte sie bei zwei Teilen Schwungprobleme, wodurch sie wichtige Punkte liegen ließ. Dennoch konnte sich Lia am Ende über einen guten 12. Platz freuen.
Lea Schmidt ging in der Landesklasse AK L 13/14 im Geradeturnen sowie im Sprung an den Start. Bei ihren beiden zentralen Teilen im Geradeturnen hatte Lea leider leichte Schwierigkeiten. Dafür zeigte sie zwei ordentliche Sprünge und durfte sich über den 10. Platz freuen.
Katharina von Ostrowski ging in der Landesklasse AK L 25+ in der Spirale an den Start. Trotz einer unsauberen kleinen Spirale erreichte Katharina den vierten Platz.
Jetzt heißt es weiter fleißig trainieren, denn in diesem Jahr stehen noch zwei Wettkämpfe an: Am Samstag, dem 28. Oktober, findet das Otto-Feick-Turnier (benannt nach dem Erfinder des Rhönrades) für Turnerinnen und Turner über 25 Jahre in Leverkusen statt und am darauffolgenden Tag, am Sonntag, dem 29. Oktober, treten die sechs Essener Rhönradvereine bei den diesjährigen Stadtmeisterschaften im Theodor-Heuss-Gymnasium in Essen Kettwig an.
Katharina von Ostrowski
Unser Programm:
Sport, Spaß, Geselligkeit, soziales Engagement
Unser gesamtes Sportangebot:
Zeitlich befristete Sportkurse für Mitglieder und Nichtmitglieder (jeweils Anmeldung erforderlich) sowie die Dauersportangebote für rd. 50 offene Sportgruppen für Mitglieder (nur Vereinsmitgliedschaft erforderlich)
Sportliche Aktivitäten außerhalb des regulären Sportbetriebs:
die Teilnahme an Turnfesten, am jährlichen Onkolauf, die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens,...
Freizeitorientierte Aktivitäten außerhalb des Sportbetriebs:
unsere monatlichen 60plus-Freizeitaktivitäten, das Boule-Spiel, das Singen bei den tonARTisten (unserem Chor), die 50plus-Radeltouren mit Einkehr, das 14tägige Spazieren gehen, die Beteiligung an den Burgfesten,...