News/Berichte/Infos zum Vereinsleben
NEWS/BERICHTE

Bald wieder: Dance Fitness-Kurse im AKTIV PUNKT!
Wir haben in der schweren Pandemie wirklich gut zusammen gehalten und uns über Zoom gesehen und mit sehr viel Spaß gemeinsam getanzt. Trotz allem haben wir uns alle gefreut, dass wir endlich wieder persönlich und nicht über Bildschirme miteinander tanzen dürfen.
Endlich war der 14.06.2021 da , und es wurde richtig gerockt. Wir sind dankbar über den großen Zuspruch aller Teilnehmerinnen.
Jetzt freuen wir uns auf den Beginn der neuen Kurse ab 07.07.21021:
Es wird wieder jeden Mittwoch in zwei Gruppen im AKTIV PUNKT mit Platz für je 12 Teilnehmerinnen getanzt (Kurs 30 von 19.00 bis 19.45 h, Kurs 36 von 19.55 bis 20.40 h).
Wir freuen uns schon sehr auf alle Teilnehmerinnen und das persönliche Beisammen sein.
Nach den Sommerferien starten wir auch wieder, mit allen drei Gruppen der Kinder! Auf die positive Energie der Kinder (Wirbelwinde) freuen wir uns ganz besonders.
Auf ganz bald: Eure Katja & Gaby

Radtour an Lippe und Halterner Stausee.
Wiedergeburt der Radelgruppe 50 plus
Am Sonntag den 06.06.2021 konnte es endlich wieder losgehen. In einer Gruppe von 11 Radlerinnen und Radlern starteten wir zu unserer ersten TVE-Radtour nach 8-monatiger Pandemiepause. Treffpunkt der Tour war ein Parkplatz in Dorsten-Hervest. Uns allen war anzumerken, wie sehr wir das Fahren in der Gruppe vermisst hatten. Gut gelaunt und voller Elan ging es per Pedeleq bzw. Normalrad auf die Tour.
Die flache Strecke führte uns durch Wiesen und Auen des schönen Lippetals, vorbei an Bauerhöfen und gepflegter Wohnbebauung.
Wir entdeckten immer wieder Schilder mit Hinweisen auf Naturparks bzw. Naturschutzgebieten.
Allmählich näherten wir uns der Haard. Ein riesiges Waldgebiet mit einer Fläche von 55 qkm, nahezu unbesiedelt. So fuhren wir auf einer Strecke von ca. 8 km Länge über gepflegte Wald- und Wirtschaftswege. Der ein oder andere Hügel war dabei. So wurde den Bio-Radfahrern ein angemessenes Sportprogramm an besonders frischer Luft geboten.
Nach dem Wechsel von Waldidylle und Lichtungen tauchte dann ganz plötzlich die erste Siedlung als Zeichen von Zivilisation auf. Wir waren in Hamm-Bossendorf angekommen. Den Schiffsverkehr zwischen Ruhrgebiet und Rhein konnten wir vom Radweg am Wesel-Datteln-Kanal beobachten.
Wenige Kilometer weiter hatten wir den Halterner Stausee erreicht. Trotz bescheidener Temperatur in der Mittagszeit machten wir Rast im Außenbereich einer Waldgaststätte.
Dass der Halterner Stausee ein besonderer Anziehungspunkt ist, merkten wir nicht zuletzt an den etwas volleren Radwegen, die uns nach der Mittagspause fast ganz um den See herum, ins Zentrum Halterns führten.
Auf dem Marktplatz in der Altstadt wurden wir mit Livemusik empfangen. Etwas Ungewohntes nach Monaten der Entbehrungen und Kontaktsperren.
Ab Haltern nutzten wir verschiedene ehemalige Bahntrassen, die zum Teil zur Römer-Lippe-Radroute gehören. Ruhige Wege durch ebene Landschaft mit münsterländischem Charakter führten uns zu einem markanten Aussichtspunkt.
In einem sumpfartigen Naturschutzgebiet hatten wir einen freien Blick auf zwei Storchennester. Es war zu erkennen, dass sich die Storchenpaare vorbildlich um ihre Sprösslinge kümmerten.
Am Ausgangspunkt unserer Tour wieder angekommen, waren wir uns alle einig: Die Rückkehr ins richtige Leben war gelungen. Bei guten Gesprächen und ganz viel schöner Natur wurde die Lust auf mehr Touren in unseren Naherholungsgebieten geweckt.
(Das Foto entstand in Haltern vor dem Brunnen am Merschtor.)
Gunnar Trittel
Wir stellen vor:
"Eltern/Kind-Turnen & -Schwimmen" im TVE Burgaltendorf
Was macht das Eltern/Kind-Turnen aus?
Wie keine andere Sportart fördert das Kleinkinderturnen vielseitig und umfassend alle wichtigen motorischen Grundfertigkeiten und -fähigkeiten wie Laufen, Springen, Werfen, Schwingen, Hangeln, Rollen und Drehen um alle Körperachsen. Kinderturnen ist daher D I E motorische Grundausbildung, die den Kindern bei allen Sportarten, die sie später betreiben werden, zu Gute kommt.
Im gemeinsamen Spielen und Bewegen mit Gleichaltrigen lernen die Kinder nachzugeben, sich zu behaupten, einander zu helfen, zu kooperieren und vieles mehr. Für eine nachhaltige Bewegungsförderung ist es besonders wichtig, den Motivationsgrundstein für ein lebenslanges Sporttreiben bereits im Kindesalter zu legen. Dies kann nur über die Vermittlung von Spaß und Freude gelingen.
Vater und/oder Mutter unterstützen die Kinder sowie beim Turnen und die Übungsleiter/-innen (auch beim Aufbau und Abbau der Gerätelandschaft).
KLEIDUNG:
Sportkleidung oder andere bequeme Kleidung; Sportschuhe oder "Rutsche-Socken" für die Halle
WER KANN TEILNEHMEN?
Unser Sportangebot "Eltern/Kind-Turnen" richtet sich an Kinder, die 2 bis 4 Jahre alt sind, und deren Mütter oder Väter. ALLE teilnehmenden Familienmitglieder (Kinder, Vater, Mutter) müssen TVE-Mitglied sein bzw. werden.
Wenn die teilnehmende Mutter/der teilnehmende Vater ausnahmsweise 'mal durch den Partner/die Partnerin oder z.B. die Oma des Kindes vertreten wird, akzeptieren wir dies auch ohne Mitgliedschaft.
Da das Eltern/Kind-Turnen ein Dauersportangebot ist- also kein zeitlich befristeter Kurs mit Kursbeginn und -ende), kann den Eltern/Kind-Turnen-Gruppen jeder Zeit "beigetreten" werden.
WAS MÜSSEN SIE UNTERNEHMEN?
Regeln sie die Mitgliedschft VOR der ersten Teilnahme an einem Eltern/Kind-Turnen-Angebot (Besteht für ALLE teilnehmenden Familienmitglieder eine TVE-Mitgliedschaft? Wenn nicht, stellen Sie bitte für jedes Familienmitglied, das am Eltern/Kind-Turnen teilnehmen wird, einen separaten Antrag auf Aufnahme in den Verein. Da Sie zu jedem neu gestellten Aufnahmeantrag ein 14tägiges Widerrufsrecht (telefonisch: 0201/570397, per eMail: sport@tve-burgaltendorf.de oder persönlich im TVE-Büro) haben, ohne das Kosten entstehen, gehen Sie kein "Risiko" ein.
Wenn alle teilnehmenden Familienmitglieder bereits TVE-Mitglied sind,
checken Sie sich und Ihr Kind bitte für für EINE Eltern/-Kind-Turnen-Gruppe ein. Anmeldungen für mehr als EINE Eltern/Kind-Turnen-Gruppe können wir gegenwärtig nicht entgegennehmen. (Link zu den Anträgen bzw. das Check-in siehe rechter Rand!)
KOSTEN DER MITGLIEDSCHAFT
Der Monatsbeitrag ist abhängig davon, wie viele Familienangehörige TVE-Mitglied sind oder werden. Für ein Elternteil und ein Kind beträgt der Monatsbeitrag (Familienbeitrag) zusammen 11,50 €. Für jede weitere Person (das zweite Elternteil, ein weiteres Kind,...) kommen lediglich 3,00 €/Monat hinzu. (Für neue Mitglieder fällt einmalig eine Aufnahmegebühr von 8,00 € je Neumitglied an.)
DIE GEGENWÄRTIGEN GRUPPEN
(So wollen wir nach den Sommerferien wieder starten:)
Eltern/Kind-Turnen, Gruppe "L"
montags, 16.00 - 17.00 h
Eltern/Kind-Turnen, Gruppe "M"
montags, 17.00 - 18.00 h
Eltern/Kind-Turnen, Gruppe "N"
mittwochs, 16.00 - 17.00 h
Eltern/Kind-Turnen, Gruppe "P"
mittwochs, 17.00 - 18.00 h
Diese vier Sportangebote werden von Heidi Schrade und Stefanie Beine geleitet und finden in der Sporthalle Auf dem Loh statt.
Ob das Angebot
"Eltern/Kind-Schwimmen, Gruppe "S"
dienstags, 15.30 - 16.30 h
Bad in der Turnhalle Holteyer Straße
Ltg.: Ursula Kernebeck"
nach den Sommerferien wieder stattfinden kann, richtet sich nach den dann geltenden Corona-Schutzbestimmungen. Im Augenblick sehen wir keine Möglichkeit, diese Bestimmungen (1,50 m Abstand in alle Richtungen in den Umkleide- und Duschräumen des Bads zu anderen Personen) einhalten zu können.

Wir stellen vor:
"Turnen, Schwimmen & Spiel für Kinder" im TVE
NACH DEN SOMMERFERIEN 2021
werden wir voraussichtlich zu unseren regulären, Vor-Corona-Sportangeboten in den Hallen zurückkehren können:
Die vor den Sommerferien gebildeten drei Outdoor-Gruppen "Sport - Spiel - Spaß für Kinder von 4 bis 6 Jahre" (montags, 15.30 - 17.45 h) kehren nach den Sommerferien in die Turnhalle Holteyer Str. zurück. Die Kinder können sich nach Belieben ohne Anmeldung auf die Gruppen
- montags, 16.00 - 17.15 h
- freitags, 15.00 - 16.00 h
(beide vorläufig noch ohne anschließendes Schwimmen) verteilen.
Für die vor den Sommerferien gebildeten zwei Outdoor-Gruppen "Leichtathletik & Spiel für Kinder des 1. bis 4. Schuljahres" gilt Folgendes:
Die Gruppe "C" (vor den Ferien dienstags, 16.15 - 17.15 h) bleibt nach den Sommerferien zunächst noch ein paar Wochen draußen und kehrt dann in die Sporthalle "Auf dem Loh" in die Zeit dienstags, 17.00 - 18.30 h zurück,
die Gruppe "D" (vor den Ferien dienstags, 17.00 - 18.00 h) bleibt nach den Sommerferien zunächst noch ein paar Wochen draußen und kehrt dann in die Th Holteyer Straße in die Zeit dienstags, 16.00 - 17.15 h zurück.
INHALT DES KINDERTURNENS
Welches Kind bewegt sich nicht gerne, sei es allein oder besonders auch in der Gruppe mit Gleichaltrigen!
Laufen, Springen, Werfen, Schwingen, Hangeln, Rollen und Drehen um alle Körperachsen sind Grundbedürfnisse unserer Kinder. Kinderturnen beim TVE Burgaltendorf bietet all das, was vier- bis sechsjährige Kinder so gerne machen. Es fördert wichtige motorische Grundfertigkeiten und –fähigkeiten und somit die gesamte Persönlichkeitsentwicklung.
Durch körperliche Tätigkeiten an Geräten, auf der Matte oder im Spiel können nicht nur Ängste abgebaut, Mut aufgebaut und Körperbewusstsein wahrgenommen werden, sondern die Kinder erfahren auch ein Geborgenheitsgefühl in einer Gruppe und gewinnen somit an Sicherheit. Durch die Gemeinschaft mit anderen, das Lernen von Regeln im Miteinander und Gegeneinander werden soziale Erfahrungen untereinander sowie gegenüber dritten Personen gesammelt.
Aber die Kinder erleben auch, was es heißt, an die eigenen Grenzen zu kommen, Aufgaben zu bewältigen, etwas leisten zu können oder sich mit anderen zu vergleichen. Ein weiterer positiver Aspekt ist die Erfahrung, dass sich durch Übung Fortschritte erzielen lassen, Fähigkeiten und Fertigkeiten des eigenen Körpers entwickeln sich weiter.
Alles in allem fördert Kinderturnen die gesamte körperliche, geistige und soziale Entwicklung der Kinder.
Dazu tragen auch Ereignisse wie die jährliche Nikolaus- und Karnevalsfeier oder die Abnahme des „Sportabzeichen für bärenstarke Kinder“ bei.
Zusammenfassend das Angebot nach den Sommerferien:
Turnen & Spiel f. Jungen & Mädchen von 4 bis 6 J.
(wegen der Abstandsregeln noch ohne anschließendes Schwimmen)
Turnhalle Holteyer Str.
montags, 16.00 - 17.15 h
Ltg: Beate Budriks & N.N.
Turnen & Spiel f. Jungen & Mädchen von 4 bis 6 J.
(wegen der Abstandsregeln noch ohne anschließendes Schwimmen)
Turnhalle Holteyer Str.
freitags, 15.00 - 16.00 h
Ltg: Beate Budriks - Ursula Kernebeck
Turnen & Spiel f. Jungen & Mädchen vom 1 bis 4. Schulj.
(vor den Sommerferien Gruppe "D") nach Auflösung des Outdoortrainings:
Turnhalle Holteyer Str.
dienstags, 16.00 - 17.00 h
(wegen der Abstandsregeln noch ohne anschließendes Schwimmen)
Ltg: Jenny Maifeld - Wiebke & Sophie Diesner
Gerätturnen f. Jungen & Mädchen, Vorschuljahrgang bis 4. Schulj.
(vor den Sommerferien Gruppe "C") nach Auflösung des Outdoor-Trainings:
Sporthalle Auf dem Loh
dienstags, 17.00 - 18.30 h
Ltg: Ursula Kernebeck - Beate Budriks
Anmeldungen zur Teilnahme an diesen Sportangeboten sind nicht erforderlich, wohl aber die Vereinsmitgliedschaft.

Wir stellen vor:
"Leistungsturnen" im TVE
für weibliche Mitglieder ab 5 Jahre
Voraussetzungen:
Turnerisches Talent - Spaß am Turnen - Bereitschaft zur Teilnahme an Wettkämpfen
TRAINING
Beim Sportangebot Leistungsturnen handelt es sich um ein auf die Teilnahme an Wettkämpfen ausgerichtetes Turntraining für Mädchen ab fünf Jahren, bei dem an den Geräten Sprung, Schwebebalken, Reck/ Stufenbarren und Boden geturnt wird. Eingeübt werden insbesondere vorgegebene Pflichtübungen, die aufgrund unterschiedlicher Elemente im Schwierigkeitsgrad aufeinander aufbauen. Um diese möglichst ordentlich ausführen zu können, ist neben einem guten Körpergefühl und einer guten Beweglichkeit viel Kraft erforderlich.
Da es bei Wettkämpfen auf Kleinigkeiten wie z.B. gestreckte Zehen ankommt, und das Erlernen neuer Elemente meist eine Hilfestellung erforderlich macht, ist während des Trainings eine enge Betreuung erforderlich. Aus diesem Grund geht es nach einem allgemeinen Aufwärmtraining mit Koordinations-, Dehnungs- und Kraftübungen in Kleingruppen von ca. sieben Turnerinnen an die jeweiligen Geräte. So können die Trainerinnen gezielt auf jede einzelne Turnerin eingehen, um den bestmöglichen Lernerfolg zu erreichen. Eine hohe Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit der Turnerinnen sind dabei für eine erfolgreiche Entwicklung von großer Bedeutung.
Neben der Vermittlung turnerischer Elemente legen wir unser Augenmerk auch auf soziale Komponenten. Daher versuchen wir z.B. auch im Rahmen der Individualsportart Turnen ein gutes Miteinander sowie eine gegenseitige Unterstützung vorzuleben. Darüber hinaus wird durch Vormachen von Aufwärmübungen durch die Turnerinnen selbst schon früh eine gewisse Eigenständigkeit gefördert, die sich mit zunehmendem Alter auch auf das weitere Turntraining ausdehnt.
WETTKÄMPFE
Die Essener Stadtmeisterschaften im Einzel und der Mannschaft stellen für alle das jährliche Pflichtprogramm dar.
Bei erfolgreicher Qualifikation sind zusätzlich Wettkämpfe auf Verbands- und Landesebene möglich.
Ab einem bestimmten Leistungsniveau besteht des Weiteren die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Kür-Wettkampf.
SCHNUPPERTRAINING
Bei Interesse an einem Schnuppertraining wird um vorherige Kontaktaufnahme gebeten. Zum ersten Schnuppertraining bitten wir zudem um das Erscheinen von Vater oder Mutter.
WEITERE AKTIVITÄTEN
Neben dem klassischen Training absolvieren wir jährlich das Deutsche Sportabzeichen.
Ein besonderes Highlight stellt die Teilnahme am Landesturnfest dar, welches nur alle vier Jahre stattfindet.
Gleiches gilt für unsere Aufführungen bei Vereinsfesten, die für die Mädels immer etwas ganz Besonderes sind.
TVE-PRÄSENTATIONSANZÜGE
Der für die Teilnahme an Mannschaftswettkämpfen benötigte Vereins-Turnanzug kann zu gegebener Zeit bei den Trainerinnen bestellt werden.
Die Sportanzüge der Sportgruppe "Leistungsturnen" werden übrigens gesponsert vom Airport Düsseldorf.
UNSERE TRAININGSZEITEN
Die nachfolgend dargestellten Trainingszeiten sind den Corona-Schutzbestimmungen angepasste Trainingsangebote. Sie finden in disem Jahr auch in den Sommerferien statt>
Leistungsturnen Gruppe 1 für Turnerinnen ab 18 J.
Sporthalle Auf dem Loh
montags 18.30 - 20.15 h
Ltg.: Dagmar Zedler
Leistungsturnen Gruppe 2 für Anfängerinnen ab 5 J. und "Schnupper-Turnerinnen"
Sporthalle Auf dem Loh
dienstags, 15.45 - 17.30 h
Ltg.: Sylvia Dumm - Jennifer Zedler
Leistungsturnen Gruppe 3 für Fortgeschrittene, weibliche Mitglieder 8 - 12 Jahre
Sporthalle Auf dem Loh
dienstags, 16.30 - 18.30 h
Ltg.: Dagmar Zedler - Sylvia Dumm - Bettina Weierstahl
Leistungsturnen Gruppe 4 für Fortgeschrittene, weibliche Mitglieder 12 - 18 Jahre
Sporthalle Auf dem Loh
donnerstags, 16.30 - 18.30 h
Ltg.: Dagmar Zedler - Sylvia Dumm

Wir stellen vor:
"Rhönradturnen" im TVE
RHÖNRADTURNEN, DIE ETWAS ANDERE ART, SPORT ZU TREIBEN
Rhönradturnen - ist das dieses große weiße (Hamster-)Rad? Wird einem dabei nicht schlecht? Wie oft seid ihr euch schon über die Finger gerollt? (Unzählige Male!) Ist das nicht gefährlich?
Solche und andere Fragen bekommen wir am Anfang häufig zu hören. Die mit Abstand „schlimmste“ Frage für einen Rhönradturnen ist allerdings, ob man Rhönrad fährt!
Im Rhönradturnen gibt es drei Disziplinen:
Gerade: Das Rad bewegt sich auf beiden Reifen und die Turnerin/der Turner macht Übungen im oder auf dem Rad.
Spirale: Das Rad „tellert“ wie eine Münze, entweder in einem großen, langsamen Kreis oder in einem kleinen, schnellen.
Sprung: Die Turnerin/der Turner gibt dem Rad Schwung, läuft hinterher, springt auf das Rad und auf der anderen Seite wieder hinunter – selbstverständlich auf eine dicke blaue Matte.
Rhönradturnen ist mehr als bloßes Hin- und Herrollen. Rhönradturnen ist ein Wettkampfsport! Die Essener Vereine sind in der Gemeinschaft Essener Turnvereine (GET) zusammengeschlossen. Diese Vereine gehören wiederum dem Rheinischen Turnerbund (RTB) an, welcher Teil des Deutschen Turnerbundes (DTB) ist, der wiederum dem Internationalen Rhönrad-Verband (IRV) untergeordnet ist. Der IRV organisiert alle zwei Jahre die Rhönrad Weltmeisterschaften mit Teilnehmenden aus der ganzen Welt wie bspw. aus Israel, Brasilien, Japan, den USA und natürlich Deutschland.
Beim TVE Burgaltendorf trainieren nicht nur Wettkampfturner*innen, ihr könnt euch auch auf eines der zahlreiche Showturnen (Nikolausturnen, Vereinsfest) fokussieren.
Du bist zwischen 1,30m und 1,75m groß? Hast ein wenig Körpergefühl? Bringst ein wenig Mut mit, denn es kann auch mal etwas schneller werden oder hoch hinausgehen?! Perfekt, dann melde dich gerne für ein Schnuppertraining im Aktiv Punkt an. Wir freuen uns auf dich.“
Unsere Gruppen:
Rhönradturnen A für männl. + weibl. Mitglieder ab ca. 10 J.
Sporthalle Auf dem Loh
donnerstags, 18.30 - 19.45 h
Ltg: Mona Schönmeier - Melanie Klöfers
Rhönradturnen B für männl. + weibl. Mitglieder ab ca. 10 J. (Fortgeschrittene)
Sporthalle Auf dem Loh
donnerstags, 20.00 - 21.15 h
Ltg: Mona Schönmeier - Melanie Klöfers
Training der Trainerinnen
Sporthalle auf dem Loh
montags, 18.45 - 20.00 h
donnerstags, 21.00 - 21.45 h
Diese Trainingsstunden finden in diesem Jahr auch in den Sommerferien statt.

Wir stellen vor:
"Judo" im TVE Burgaltendorf
WAS IST JUDO?
Judoi ist „Moderner Kampfsport mit traditionellen Wurzeln“ (Dju = vornehm, sanft Do = Grundsatz, Prinzip, Weg)
Judo, das heißt "sanfter Weg" und ist ein faszinierender Kampfsport, der aus Japan kommt, inzwischen aber Millionen Anhänger in aller Welt gefunden hat. Der Japaner Jigoro Kano (1860 1938) hat aus verschiedenen traditionellen Ju-Jutsu-Stilen die moderne Sportart Judo entwickelt. Jigoro Kano hat im Judo ein beträchtliches erzieherisches Potenzial gesehen und dieses in zwei Leitprinzipien zusammengefasst:
Das erste Prinzip umfasst die Grundlage des gemeinsamen Trainings und Lebens. Es bedeutet gegenseitiges Helfen zum beiderseitigen Wohlergehen.
Das zweite Prinzip beschreibt den bestmöglichen Gebrauch von Körper und Geist. Ein Judoka ist bestrebt, Körper und Geist im Einklang zu bringen.
Der Partner – nicht der Gegner – soll zwar besiegt, aber nicht verletzt und schon gar nicht vernichtet werden.
Judo, das bedeutet aber auch, die maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand zu erzielen. Eine gleichzeitige Herausforderung für Geist und Körper. Durch das Wechselspiel zwischen Angriff und Verteidigung trägt Judo dazu bei, dass sich der/die Judoka zu einem harmonischen Menschen entwickelt. Damit besitzt Judo nicht nur einen hohen erzieherischen Wert, sondern bietet darüber hinaus die besten Voraussetzungen zur Entfaltung der eigenen Persönlichkeit.
Für Kinder und Jugendliche leistet Judo einen wertvollen pädagogischen Beitrag, der neben Spaß und Freude auch Kooperationsbereitschaft, Verantwortlichkeit und Rücksichtnahme vermittelt. Der Judosport zeigt u.a. den Weg zu Selbstbehauptung und Selbstvertrauen.
Heute ist Judo zu einem sehr vielseitigen Sport herangewachsen. Neben den klassischen Wettkämpfen sind zahlreiche traditionelle und moderne Programme hinzugekommen, so dass Judo in jedem Alter praktiziert werden kann.
Warum mit Judo anfangen?
Spaß
Kämpfen und Kräfte messen, sich richtig austoben, Spaß an der Bewegung haben, den ganzen Körper trainieren … u.a. mit den Programmen „Judo spielend lernen“ und „Bewegt älter werden“ vom Deutschen Judo Bund. Judo vermittelt spielerisch Werte. Judo bietet Programme für Jung und Alt.
Fitness
Judo fördert in hohem Maße die Koordination und die Gleichgewichtsfähigkeit. Man bekommt dadurch ein besseres Vertrauen in den Bewegungsablauf, was für Kinder und Erwachsene gleichermaßen wichtig ist. Judo bietet vielseitige Bewegungsformen. Judo gibt Sicherheit und Stärke. Judo schützt vor Verletzungen bei Stürzen.
Erfolg
Einfache Techniken sind schnell erlernt. Kyu-Gürtelprüfungen sind ein zentraler Bestandteil des Judotrainings, vor allem in der Grundausbildung. Das Bestehen der Prüfungen schafft Selbstbewusstsein und Sicherheit bei der Technikausübung. Judo bietet schnelle Erfolge. Judo macht selbstbewusst.
Gürtel
An der Gürtelfarbe kann man den Ausbildungsstand eines Judoka erkennen. Es gibt die Schülergrade (Kyu) und Meistergrade (Dan). Jeder Anfänger beginnt mit einem weißen Gürtel und kann dann durch eine Prüfung den nächst höheren Grad erlangen. Die Prüflinge demonstrieren dabei Fallübungen, Stand- und Bodentechniken, die nach Höhe der Graduierung immer schwieriger werden. Die Schülergrade gehen bis zum braunen Gürtel. Die Meistergrade beginnen mit dem schwarzen Gürtel.
Die Judoka des TVE Burgaltendorf können freiwillig an verschiedenen Wettkämpfen teilnehmen.
Kleidung
Der TVE bietet Judoanzüge des Herstellers "Essimo" mit Vereinslogo und Judo-Beschriftung zu besonders günstigen Konditionen und mit einem 20%igen Vereinszuschuss an, und zwar in drei Varianten: Modell "Koka" (24,00 €) , Größen 110 bis 150) für jüngere Kinder und Einsteiger, das etwas stabilere Modell "Yuko weiß" (je nach Größe zwischen 37,60 und 41,60 €, Größen 130 bis 180) und das Modell "Yuko blau" (je nach Größe zwischen 44,00 und 48,00 €, Größen 130 bis 180) Die Bestellung kann über den Trainer und das TVE-Büro - auch per eMail - erfolgen. Die Eigenleistungen werden nach Erhalt vom angegebenen Konto per Lastschrift eingezogen.
UNSERE GEGENWÄRTIGEN TRAININGSGRUPPEN
(So wollen wir nach den Sommerferien starten:)
Gruppe 1:
Kinder von 5 bis 10 J.
mitwochs, 16.00 - 17.15 h
Gruppe 2:
Kinder ab 10 J./5.Klasse
mittwochs, 17.30 - 18.45 h
Gruppe 3:
Ältere Jugendliche und Volljährige
mittwochs, 19.00 - 20.15 h
Gruppe 4:
Kinder von 5 bis 10 J.
freitags, 16.00 - 17.15 h
Gruppe 5:
Kinder ab 10 J./5.Klasse
freitags, 17.30 - 18.45 h
Gruppe 6:
Ältere Jugendliche und Volljährige
freitags, 19.00 - 20.15 h
Alle Sportstunden finden in der Turnhalle Holteyer Str. 25, statt.
Leiter der Abteilung "Judo" ist Berthold Werth-
Neue Interessenten*innen ("Schnupperer") melden sich bitte zuvor per eMail bei Berthold Werth.

Wir stellen vor: "HipHop & Show Dance" im TVE
für Jungen und Mädchen ab 4 J. und für Jugendliche
Tanzen wie die Stars!
Wer schon immer einmal so tanzen wollte wie die Popstars in ihren Videos und Bühnenshows, der ist hier genau richtig! Bei diesem Sportangebot steht die Freude am Tanzen zu aktueller Musik im Vordergrund.
Elemente aus Hip Hop, Modern Dance und Break Dance werden zu einem angesagten Tanzstil und einer begeisternden Choreographie zusammengefasst. Auf spielerische Art und Weise schulen wir dabei unser Gefühl für den Rhythmus und unsere Koordination. Dabei ist genug Platz für die eigene Interpretation der Lieder sowie das Improvisieren nach Herzenslust.
HipHop nach den Sommerferien:
In welcher Form (Anzahl der Gruppen, maximale Gruppengröße, Trainingszeiten) HipHop nach den Sommerferien wieder stattfindet, ist im besonderen Maße abhängig von den jeweils aktuellen Corona-Schutzbestimmungen. Wir hoffen, zu unseren nachfolgend angeführten, "regulären" Sportangeboten zurückkehren zu können:
Hip Hop & Show Dance für Jungen & Mädchen von 4 bis 6 J. (205A)
AKTIV PUNKT, Holteyer Str. 29
freitags, 15.00 - 16.00 h
Ltg: Gaby Ardelmann & Katja Hoffmann
Hip Hop & Show Dance für Jungen & Mädchen von 7 bis 10 J. (205B)
AKTIV PUNKT, Holteyer Str. 29
freitags, 16.00 - 17.00 h
Ltg: Gaby Ardelmann & Katja Hoffmann
Hip Hop & Show Dance für Jungen & Mädchen ab 11 J. (205C)
AKTIV PUNKT, Holteyer Str. 29
freitags, 17.00 - 18.00 h
Ltg: Gaby Ardelmann & Katja Hoffmann
Übrigens:
Die Auftrittskleidung wurde gesponsert von REWE Stilleke in Burgaltendorf.

Hallo Stimme, wir sind wieder da!
Stimmbänder bitte aufwachen! Nach Monaten der Abstinenz ist die Zeit des Einrostens endlich vorbei. Der Inzidenzwert liegt aktuell unter 35, kontaktfreies Treffen im Freien ist erlaubt. So traf sich ein kleiner tonARTisten „Wiesenchor“ auf dem Rasen neben dem AKTIV PUNKT zur ersten Probe in diesem Jahr. Voraussetzung für die Teilnahme war allerdings immer noch „genesen, vor mind. 2 Wochen vollständig geimpft oder ein aktueller negativer Test“. Auch wenn aufgrund dieser Tatsache und wieder möglicher Urlaubsreisen nicht alle dabei waren, stand der Spaß im Vordergrund. Die eingerostete Stimme aufzuwecken und wieder gemeinsam zu singen war DAS Highlight an diesem sommerlichen Abend des 31. Mai zusammen mit der großen Freude über das persönliche Wiedersehen.
Monika Stahl

Einen herzlichen Dank an Jörg Backschues!
Nachdem der TVE-Server Ende des Jahres 2020 abrupt sein Leben beendet hatte, hat uns unser Mitglied und IT-Fachmann Jörg Backschues in Zusammenarbeit mit Georg Spengler in unzähligen Arbeitsstunden geholfen, einen neuen Server für die Bestellung zu konfigurieren und nach Eintreffen einzurichten. Das hat mehrere Monate in Anspruch genommen, da Jörg nach unserer schlechten Erfahrung mit dem vorherigen Server sehr umfangreiche Datensicherungsmaßnahmen eingerichtet hat, wodurch das System sehr kompliziert wurde. Es kam noch hinzu, dass auch der Router Probleme bereitete und die ZOOM-Übertragung von Sport- und Kursstunden aus dem Sportraum per Powerline-Technik sich auch nicht so einfach darstellte, wie es hätte sein sollen.
Jedenfalls läuft der Server inzwischen zuverlässig und stabil, wofür wir Jörg herzlichen danken.
Nach wie vor ungelöst ist das Scannen in unser Dokumenten-Management-System EloOffice, bei dem sowohl die Software als auch die Scanner-Einbindung ein unerklärliches Problem darstellt. Hierzu brauchen wir wohl noch externe Hilfe. Wenn uns jemand helfen kann, bitte melden!

Live-Streaming von TVE-Sportangeboten
Von unserem "Sportkursprogramm 1. Halbjahr 2021" fanden einige Kurse trotz des Lockdown statt, und zwar als Online-Kurse bis zu den Sommerferien. Zusätzlich wurden noch "Lockdown-Überbrückungskurse" bis zum Ende des Lockdown per Live-Stream angeboten; Insgesamt unterbreitetw der TVE im ersten Halbjahr 14 Online-Kurse mit rund 150 Teilnehmerinnen mittels ZOOM-Konferenztechnik.
Das Foto zeigt Kursleiterin Beate Grond bei einer Live-Übertragung aus dem "Studio AKTIV PUNKT".

Speed limit 493 km/h - Die Abteilung "Badminton" ist startklar
Die Zahlen des Badminton-Landesverbandes NRW vom Jahr 2020 zeigen, dass der TVE mit 24 Mitgliedern im Jugendbereich etwas über dem Duchschnitt der 17 Essener Badmintonvereine oder -abteilungen liegt, was durchaus aufgrund der bekannten Probleme mit der lang andauernden Hallenschließung als akzeptables Ergebnis gewertet werden kann. Allerdings sind wir daher nun von der ersten auf die vierte Stelle der mitgliederstärksten Vereine - zusammen mit einem anderen Verein - gerutscht. Insgesamt verringert sich aber in fast allen Vereinen generell die Zahl der Kinder und Jugendlichen teilweise erheblich oder so weit, dass vier Vereine inzwischen sogar gar keinen Jugendbereich mehr haben.
Die Mitgliederzahlen der Erwachsenen aller Essener Badmintonvereine oder -abteilungen, die im BLV-NRW Mitglied sind, blieben mit durchschnittlich 48 im Jahr 2020 im Vergleich von vor 10 Jahren mit 49 Personen stabil. Ein Verein hat in diesem Zeitraum jedoch deutlich Mitglieder gewonnen (+118), zwei Vereine dafür deutlich Mitglieder verloren (-52 und -48) und alle anderen Vereine sind ungefähr auf dem gleichen Stand geblieben.
Die Gesamtmitgliederzahl des Deutschen Badminton Verbandes ist in den letzten zehn Jahren von 227.000 auf 184.000 gesunken.
In diesem Jahr wurden wegen Corona der Bezirksjugendtag/ Bezirkstag sowie der Verbandsjugendtag per Videokonferenz durchgeführt. Der Verbandstag wurde in die zweite Jahreshälfte verschoben, in der Hoffnung, ihn dann als Präsenzveranstaltung durchführen zu können. Die ESPO-Spartensitzung und die German Open fanden nicht statt. Die Jugend- und Senioren-Stadtmeisterschaften werden entweder entfallen oder zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden. Die Jugend- und Senioren-Mannschaftsspiele der Saison 2021/2022 sollen durchgeführt werden.
Von "Badminton NRW" wurden allen Mitgliedern während des Lockdowns viele verschiedene themenspezifische Online-Kurse speziell für "Kids & Jugend" und für "jedermann" gratis angeboten, um sich auch in dieser Zeit fit zu halten. Diese Kurse fanden live nach Wochenplänen statt und sind anschließend auf der Internetseite von Badminton NRW in der Videogalerie ständig abrufbar.
Unsere Badmintonabteilung bestand am 01.01.2021 aus 30 Mitgliedern. Ich hoffe, dass einige der sechzehn Teilnehmer*innen, die im vergangenen Jahr vor dem Lockdown im November zum Schnuppern kamen, sich aber bis dahin noch nicht angemeldet hatten, nach dem Trainings-Neustart wiederkommen werden. Wir sind jedenfalls bereit und freie Kapazitäten - insbesondere bei den Erwachsenen - sind vorhanden. Vielleicht möchte ja mal jemand versuchen, den Geschwindigkeits-Weltrekord eines Federballs von 493 km/h zu brechen? Zusätzlich zu dem bekannten Hygienekonzept in der Sporthalle habe ich ein Kohlenstoffdioxid-Messgerät gekauft, das die CO2-Konzentration in der Raumluft permanent misst und das Ergebnis über ein Display sowie eine grüne, gelbe und rote LED anzeigt und beim Überschreiten des zu hohen Grenzwertes einen Alarm auslöst, der signalisiert, dass wieder gelüftet werden muss.
Bei den Kindern und Jugendlichen wollen wir bei Interesse zusätzlich zu unseren Sportstunden die Gruppenzusammengehörigkeit durch gemeinsame sportliche Aktivitäten, regelmäßige Treffen und Freizeitaktivitäten fördern.
Aktuell wird ihnen als sportliche Aktivität die jährliche Teilnahme an der Essener Jugend-Stadtmeisterschaft und auf Wunsch auch die Teilnahme an den Mannschaftsspielen des Badminton-Landesverbandes NRW und die Durchführung der Jugend-Vereinsmeisterschaft angeboten.
Demnächst werden, wenn es wieder möglich sein sollte, regelmäßige Treffen einmal im Monat nachmittags zum Kaffee trinken/ Eis essen in verschiedenen Lokalitäten oder abends in der Pizzeria angeboten, außer es steht eh eine Weihnachtsfeier auf dem Programm.
Angeregt wurde, den Kindern und Jugendlichen der Abteilung Badminton Freizeitaktivitäten zweimal im Jahr an einem Wochenende oder in den Ferien anzubieten, wobei dann mindestens 10 Kids mit jeweils mindestens einem Elternteil für die Aufsicht und Eigenanreise teilnehmen müssen.
Ob und was wir zu dem 40-jährigen Jubiläum der Abteilung Badminton in diesem oder gegebenenfalls auch erst im nächsten Jahr machen werden, kann ich mit den Jugendsprechern*innen, dem Abteilungssprecher der Erwachsenen und den anderen Übungsleitern*innen erst besprechen, wenn die Einschränkungen es zulassen.
Marc Schäfer
Die Ausgabe 177 /Dez. 2024 der Vereinszeitschrift ist erschienen!
Die Artikel sind bereits nachfolgend hier auf der Homepage zu finden. Weitere Inhalte sind:
> die 50plus-Radeltour März 2025
> die 60plus-Freizeitaktivitäten Januar bis April 2025
> die AKTIV.177 (ab 01.12.) und alle früheren Ausgaben als pdf
> das Sportkursprogramm 2025-1

Editorial zur Ausgabe 177/Dezember'24 der "AKTIV."
Großartige Unterstützung für den TVE
Nachdem wir, wie berichtet, über die Aktion REWE-Einkaufsscheine Sportmaterialien im Wert von 1.500 Euro angeschafft haben, uns die GENO Bank Essen beim Kauf von Kraftgeräten unterstützte, konnten wir im Sommer dann über den Wettbewerb "Vereinssponsoring der Stadtwerke Essen" den zweiten Platz erzielen, der uns 10.000 Euro einbrachte.
Und zum Ende des Jahres erwarten wir noch einmal 8.000 Euro über die Sportstiftung der Sparkasse Essen sowie Zuwendungen der Bezirksvertretung für weiteres Sportequipment.
Diese externen Gelder ermöglichen es uns, Kostensteigerungen aufzufangen und ohne eine übermäßige Belastung des eigenen Etats Investitionen zu tätigen, die den Sportbetrieb optimieren helfen.
Und dann war es Ende Oktober soweit!
Die Firma Tenhaven startete mit dem Bau eines neuen Zuganges zum AKTIV PUNKT, finanziert über die o.g. Aktion der Stadtwerke Essen.
Der TVE hat den mit 10.000 € (+ MwSt.) dotierten zweiten Platz durch eure Stimmen beim Sponsoring-Projektvoting der Stadtwerke Essen erreicht, was uns ermöglicht, endlich das Problem unserer beschwerlichen Zugangssituation vor dem AKTIV PUNKT zu lösen. Hierüber freuen wir uns sehr!
Wir erreichen damit eine weitere Stufe zu einer barriereärmeren Situation, nachdem wir ja vor vielen Jahren im Inneren des Gebäudes bereits einen Treppenlift haben einbauen lassen.
Die Problemlage stellte sich vor dem Umbau bekanntlich so dar:
Ca. 1m Höhenunterschied vom Bürgersteig zur Eingangstür des SGZ und zum angrenzenden Bouleplatz mussten über eine Treppe überwunden werden, was ein großes Problem besonders für drei unserer Zielgruppen bedeutete:
1. für alle mit Geh-Handicap mit und ohne Rollator oder Rollstuhl, die Angebote im SGZ oder auf dem Bouleplatz wahrnehmen wollten und zum Teil den Zugang als sehr beschwerlich oder als kaum ohne Hilfe zu bewältigen ansahen.
2. für alle, die mit ihren Fahrrädern kommen. Die provisorisch eingesetzten Dreiecksteine sind aufgrund des Steigungsgrades kaum -auch nicht mit Schiebehilfe- zu überwinden.
3. und natürlich erleichtert die Rampe den Zugang für Kinderwagen.
ine durch den Hang verlegte, etwa 12 m lange, ein Meter breite Rampe überwindet nun den Höhenunterschied barrierefrei.
Die Gesamtkosten sind über die Stadtwerke Essen-Zuwendung vollständig gedeckt. „Wir freuen uns, den TVE mit unserem Sponsoring bei dem Bau der Rampe am Eingangsbereich unterstützen zu können. So tragen wir dazu bei, den Zugang zum Vereinsgebäude für alle Mitglieder und Besucher komfortabler und sicherer zu gestalten,“ sagt Christin Nottenbohm, Projektleiterin der Sponsoring-Aktion bei den Stadtwerken Essen.
Zudem wird die Firma Tenhaven als Sponsor für das Zugangstor an der Rampe eintreten.
Wir bedanken uns noch einmal bei den Förderern und natürlich bei allen, die unseren Aufrufen gefolgt sind und für unser Projekt gestimmt haben.
Es grüßt euch
Eckhard
tonARTisten: Das besondere Shopping-Erlebnis im Einkaufszentrum Limbecker Platz
Es war am Samstag, 02.11., schwierig, mit dem Auto in die Stadt zu kommen aufgrund der unzähligen Baustellen und auch nicht so einfach, einen Parkplatz im Parkhaus Limbecker Platz zu finden. Aber schließlich waren alle, die sich den Termin freigehalten hatten, angekommen.
Im Einkaufszentrum tobte der Bär, Menschenmassen schoben sich über die Etagen. Wir fanden rasch unseren Auftrittsort im Erdgeschoss „an der Fontäne“, die einer Bühne weichen musste.
Nachdem unsere „Vorgruppe“, die Sängervereinigung Burgaltendorf, ihren Auftritt abgeschlossen hatte, waren wir an der Reihe, den vielen Menschen das Shopping-Erlebnis musikalisch zu verschönern. Evergreens der Beatles, Mamas and Papas, Beach Boys, Comedian Harmonists und ABBA sowie Songs aus den Musicals "König der Löwen", "Die Schöne und das Biest" und der Titelsong des Tanzfilms "Fame" luden zum Innehalten ein, wobei sich das Publikum über die Etagen verteilte.
Sicher ist so ein Auftrittsort aufgrund des Lärmpegels und der Laufkundschaft außen herum nicht mit einem richtigen Konzert zu vergleichen, aber wir denken, dass wir doch einigen Menschen mit unserem Gesang eine Freude gemacht haben.
Monika Stahl

Der TVE-Vorstand tagte ...
am 06.11.2024, 17.00 - 19.30 h, im AKTIV PUNKT
Teiln.: Eckhard Spengler, Ursula Kernebeck, Gerhard Spengler;
verhindert: Monika und Christiane Spengler; beratend: Georg Spengler
RAMPE ZUM AKTIV PUNKT, WEITERE FAHRRADSTÄNDER
Die Rampe zum AKTIV PUNKT mit umgebender Bepflanzung wurde von der Fa. Tenhaven Ende Oktober fertiggestellt. Notwendig wird eine Ausweitung der Tartanfläche auf der Laufbahn sein. Ein Angebot für die Installation von fünf weiteren Fahrradständern und der Herrichtung einer Stellfläche dafür liegt vor. Die Realisierung soll Anfang 2025 erfolgen.
WEIHNACHTSBAUM IM AKTIV PUNKT
Da auch der Kommunikationsraum für Kurse mit maximaler Teilnehmerzahl genutzt werden muss, ist kein Platz für einen geschmückten Weihnachtsbaum vorhanden. Alternativ könnte ein Baum draußen neben dem Eingang aufgestellt werden. Dafür (und für andere Zwecke) soll eine Außendoppelsteckdose installiert werden. (Realisierung: vermutlich erst im neuen Jahr möglich.)
ANHEBUNG DER VERGÜTUNGEN FÜR DIE MITARBEITER*INNEN IM SPORTBETRIEB AB 01.01.2025
Der Vorstand wird der Mitgliederversammlung 2025 eine Anhebung des Mitgliedsbeitrags um 0,50 €/Monat/Person ab 01.07.2025 vorschlagen. Die Mehreinnahme soll ausschließlich für eine - einmalig deutlichere - Anhebung der Mitarbeitervergütungssätze genutzt werden, da der TVE hier immer noch unterhalb der üblichen "Marktpreise" liegt. Vorbehaltlich der Zustimmung der Beitragsanhebung sollen die Vergütungssätze pro 60 min. wie folgt angehoben werden:
bisher: | 2025: | |
1. Minderjährige Helfer*innen 14 bis 17 J.: | 7,75€ | 8,00€ |
2. Volljährige Helfer*innen (ab 18 J.): | 10,75€ | 11,50€ |
3. Volljährige Helfe*rinnen mit Erfahrung (Kriterien!): | 11,50€ | 12,50€ |
4. Übungsleiter*innen "C": | 12,75€ | 14,25€ |
5. Übungsleiter*innen "B": | 13,25€ | 14,75€ |
6. Sportlehrer*innen: | 14,75€ | 16,00€ |
7. Kursleiter*innen: | 17,00€ | 18.25€ |
Der Schwerpunkt der Erhöhungen wurde auf die Vergütung der lizenzierten Übungsleiter*innen gelegt, um einen größeren Anreiz zum Erwerb der ÜL-Lizenz zu schaffen.
Die Mehrbelastung des TVE-Etats wird bei rd. 9.000 € liegen.
BASKETBALL-ANGEBOT FÜR KINDER U10 (mit Punktespielbetrieb)
Der ETB Schwarz-Weiß engagiert sich im Rahmen der Nachwuchsförderung stark dafür, dass in jedem Stadtteil eine U10-Mannschaft vorhanden ist, die dann am Punktespielbetrieb einer Essener Basketball-U10-Liga teilnehmen soll.
Der Kontakt zum TVE wurde über den Sportlehrer Marc Frenzel (Grundschule Burgaltendorf; ehem. Basketballspieler) hergestellt, der nach eigenen Angaben in der Grundschule Burgaltendorf über 50 Basketball interessierte Kinder betreut. Als Trainingszeit stünde zur Verfügung:
Sh auf dem Loh, dienstags, 15:30 - 17.00 h (R), oder alernativ wahrscheinlich montags, 16.00 - 17.15 h (R).
Als möglicher Trainer wurde ein vom ETB in Burgaltendorf wohnender ETB-Spieler genannt, mit dem Kontakt aufzunehmen ist.
MAILEINGANG IM eMAIL-ACCOUNT DES TVE (Outlook)
Es wurde ein Konzeptentwurf für den Umgang mit den rd. 200 bis 300 wöchentlich eingehenden eMails besprochen, um zu verhindern, dass entweder mehrere Mitarbeiter*innen gleichzeitig mit der Bearbeitung beginnen oder aber gar nicht. Ferner müssen die Mails möglichst schnell nach oder zur Bearbeitung aus dem Eingangsordner in die Archivordner verschoben werden, um die Übersicht zu behalten.
Das besprochene Verfahren wird ab sofort praktiziert und laufend optimiert.
VORGEHENSWEISE BEI EINGEHENDEN MELDUNGEN ÜBER KURZFRISTIGE SPORTSTUNDENAUSFÄLLE
Das Informieren der Sportgruppen und Gruppenleiter*innen verursacht - insbesondere, wenn es um den kurzfristigen Ausfall mehrer Sportstunden geht - eine mehrstündige, in der Regel unter Zeitdruck zu leistende Arbeit.
Für Rund-eMails, Push-Meldungen (TVE-App), Internet-Telefonketten-Service, WhatsApp-Posts der Gruppenleiter*innen, Einträge in den Internetkalender etc. müssen zum Teil komplexere Datenbankabfragen getätigt und Daten erfasst werden, um den Kreis der von dem Ausfall betroffenen Mitglieder und Kursteilnehmer*innen möglichst exakt zu treffen. Zudem müssen sich dabei der/die Mitarbeiter*in im TVE-Büro mit den "Home-Office-Mitarbeiter*innen" per WhatsApp-Gruppen-Chat abstimmen, da der/die Mitarbeiter*in im Büro ggf. wegen Dringlichkeit Unterstützung benötigt, aber auch, um Doppelarbeit zu vermeiden.
Hierzu wurde eine Handlungsanleitung erstellt, die nun praktiziert und laufend optimiert wird.
TISCHTENNIS FÜR PARKINSON BETROFFENE
Eckhard berichtet, dass ein Tischtennisspieler auf eine ARD-Sendung über das Tischtennisspielen von Parkinson Betroffenen aufmerksam gemacht hat, für die der Tischtennissport im besonderen Maße geeignet ist.
OFFENER GANZTAG IN DEN GRUNDSCHULEN
Er wird ab 2026 verpflichtend.
YOGA FÜR KINDER
Ein solches Angebot wird zur Zeit geprüft, da hierfür dem Vernehmen nach Interesse besteht und sich eine Yoga-Lehrerin angeboten hat.
BARRIERE-FREIE HOMEPAGE
Die Barrierefreiheit der Homepages von Organisationen und Institutionen wird ab 28.06.2025 rechtlich verpflichtend. Die Kosten der technischen Umsetzung für die TVE-Homepage (der Firma Netzcocktail) werden bis auf eine Eigenleistung von 650 € vom DOSB übernommen.
ALTERSBEDINGTE GRUPPENWECHSEL ÄLTERER TVE-MITGLIEDER
Es ist festzustellen, dass zunehmend mehr ältere Mitglieder, die sich in ihren Gruppen altersbedingt allmählich überfordert fühlen, nicht in die neun(!) Gruppen für 60plus-Mitglieder wechseln, sondern eher das Sporttreiben einstellen und ggf. aus dem TVE austreten. Das ist aber genau das, was im Alter zu vermeiden ist: Eher ist eine Verdoppelung des wöchentlichen Sportreibens erforderlich, um dem altersbedingten Muskelschwund und dem Nachlassen der Koordinationsfähigkeit entgegen zu wirken.
Die Gruppenleiter*innen in den Sportstunden müssen hier mehr Überzeugungs- und Informationsarbeit leisten, damit ein Gruppenwechsel vollzogen wird. Eine Besprechung mit Gruppenleiter*innen der Sportgruppen für Mitglieder bis ca. 60 Jahre (i.W.: Fitnessgruppen "Fit durchs Jahr") und den Leiter*innen der 60plus-Sportgruppen ist vorzusehen, alternativ könnte das Problem bei einem geplanten "Neujahrsworkshop für die Mitarbeiter*innen des Sportbetriebs" diskutiert werden.
REINIGUNG DES AKTIV PUNKT
Hier werden in letzter Zeit Defizite beobachtet. Es werden deshalb Gespräche geführt.
PUBLISHING-SOFTWARE "ADOBE INDESIGN"
Diese leistungsstarke Software für die Erstellung von Publikationen hat sich als Standard etabliert und wird vom TVE für die Erstellung der Vereinszeitschrift, die "AKTIV:", sowie für Flyer und andere Druckvorlagen verwendet.
Ab September 2025 muss der TVE hierfür eine Lizenzgebühr von ca. 55 €/Monat zahlen.
TEILNAHME AM DEUTSCHEN TURNFEST "LEIPZIG 2025"
Jenny Zedler hat dankenswerterweise die Projektleitung für die Teilnahme von TVE-Mitgliedern am Deutschen Turnfest im Mai '25 übernommen und die umfangreich anfallenden Buchungsaktivitäten erledigt. (Details siehe "AKTIV.178").
OFFENE FORDERUNGEN (Mitglieds- und Abteilungsbeiträge, Kursgebühren)
Von einigen Mitgliedern/Familien, für die im SEPA-Lastschriftverfahren Rückbelastungen erfolgten, stehen auch nach Anschreiben, Erinnerung und Mahnung Reaktionen aus.
Es soll nun geprüft werden, inwieweit offenen Beiträge der in keiner Weise reagierenden Mitglieder durch Anwaltsmahnungen angefordert werden.
ARBEITSZEIT DER HAUPTAMTLICHEN MITARBEITER*INNEN
Es wurden die Arbeitszeitveränderungen der Hauptamtle*innen und Minijobber*innen zum 01.01.2025 beschlossen.
VORSTANDSBESPRECHUNGEN
Die Abstände zwischen den Vorstandsbesprechungen sollen verkleinert werden.
09.11.2024/Gerhard Spengler
Unsere neue Abteilung "Tischtennis" auf dem ersten Platz!
Die Tischtennismannschaft des TVE spielt in der 1. Bezirksklasse und steht dort nach 7 von 11 Spieltagen der Vorrunde auf dem ersten Platz!
Die Spielergebnisse (H=Heimspiel, A=Auswärtsspiel):
5:5 gegen den SC Buschhausen III (H)
9:1 gegen den TV Eintracht Frohnausen II (A)
9:1 gegen den TTV DJK Altenessen III (H)
8:2 gegen den TTC Schönnebeck (H)
6:4 ggen die Spvgg Meiderich 06/95 III (A)
9:1 gegen den VfL Rheinhausen IV (H)
8:2 gegen den TTV Neudorf II (H)
Kompliment an die Mannschaft!
Wir gratulieren zu diesem Erfolg!
Sport in den Weihnachtsferien (23.12.2024 - 06.01.2025)
(Siehe auch: www.burgaltendorf.de > Link auf der Startseite: "KALENDER")
A.
Die SportKURSE finden in der Regel bis zum 20.12. und ab dem 02.01.2025 statt, es sei denn, in der Ausschreibung des Kurses sind Termine herausgenommen worden ("Nicht am:"). Siehe www.tve-burgaltendorf.de > Sportangebot > Sportkurse.)
Die SPORTSTUNDEN DER VEREINSGRUPPEN finden bis zum Fr., 20.12., statt.
Die Turnhalle Holteyer Straße und die Sporthalle Auf dem Loh sind von Sa., 21.12.2024, bis Mi., 01.01.2025, das Bad vom 23.12.2024 bis zum 06.01.2025 geschlossen. Insofern finden in dieser Zeit keine Sportstunden dort statt.
Das Kraftgerätetraining im AKTIV PUNKT fällt nur an den Weihnachtstagen sowie an Silvester und Neujahr aus.
B.
Am Do., 02.01. und Fr., 03.01.2025, finden - neben dem Kraftgerätetraining- nur Sportkurse statt, die im Sportkursprogramm entsprechend so ausgewiesen sind.

Wir stellen vor im Interview: Sandra de BAKKER (Leiterin mehrerer Zumba-Kurse)
Hallo Sandra,
du kommst gerade aus deiner Zumba-Stunde im AKTIV-PUNKT. Ich sehe es dir an, ihr habt etwas getan!
Warum spüren die Teilnehmenden während des Kurses kaum, dass sie sich so verausgaben?
Offiziell ist Zumba ist ein Tanz- und Fitness-Workout, aber es ist auch noch soviel mehr.
Party und Auszeit zugleich, da man in der Stunde total abschalten kann. Der Kopf ist komplett beschäftigt, und man kann sich gar keine Gedanken um den Job, Familie, Probleme oder die noch offene To-Do-Liste machen. Man ist einfach im Hier und Jetzt und nimmt einen der besten Faktoren wahr: Wir haben Spaß in der Gruppe. Die Zeit vergeht wie im Flug, man schaut nicht nach 20min auf die Uhr und „quält“ sich noch bis zum Ende der Stunde. So ging es mir früher als Teilnehmerin anderer Kursformate leider öfter.
Ich persönlich arbeite ja gerne nach diesem Prinzip "exercise in disguise". Die Musik ist abwechslungsreich und verbreitet durch die verschiedenen Rhythmen und vielen spanischen Songs irgendwie immer eine leichte Urlaubsstimmung. Die Teilnehmenden merken zum Teil die Fitness Elemente gar nicht bewusst, sondern im Zweifel erst den Muskelkater.
Ich habe zwar als Trainerin ein Gerüst, wie eine Stunde aufgebaut sein soll- Zumba heißt aber nicht nur Latino Songs. Ich habe im Gegensatz zu anderen Group-Fitness-Formaten viel mehr Freiheiten, was die Musik und Choreografien betrifft. Ich kann auf Originalchoreografien zurückgreifen, besuche regelmäßig Weiterbildungen, wo wir von Mastertrainern oft ganz außergewöhnliche Songs beigebracht bekommen, und kann selber choreografieren. Dies gibt mir auch die Möglichkeit, mich auf die Gruppen einzustellen. Ich kann sie fordern, aber nicht überfordern und passe die Songs an oder baue diese auch über die Stunden aus. Auch die Musik ist frei wählbar, so dass ich auch mal auf Sommerhits oder Songs zurückgreifen kann, die meine Teilnehmenden kennen. An erster Stelle steht für uns einfach der Spaß in der Gruppe !
2) Wie kam der Kontakt zum TVE zustande?
Ich war bereits seit einiger Zeit als Trainerin in verschiedenen Einrichtungen unterwegs und hatte mir bei einem anderen Verein zwei Gruppen aufgebaut, die ich sehr lieb gewonnen hatte. Wir haben auch in der schwierigen Corona-Zeit immer den Kontakt gehalten und waren froh, als wir endlich wieder tanzen konnten.
Leider musste ich die Zusammenarbeit aufgrund verschiedenster Probleme dort beenden. Aber da ich natürlich gerne mit meinen Leuten zusammen bleiben wollte, habe ich nicht nur für mich gesucht, sondern einen anderen Verein, zu dem wir gemeinsam wechseln konnten.
Da ich in Kupferdreh wohne, war mir der TVE bekannt, und ich habe mich bei einer Trainerkollegin erkundigt, die bei euch schon lange Kurse gibt. Sie hat freundlicherweise den Kontakt hergestellt, worauf ich mich kurz bei euch vorgestellt habe. Mein Bauchgefühl hat mir sofort gesagt, dass wir dort richtig sind, was sich definitiv auch bestätigt hat.
Glücklicherweise habe ich auch noch die Möglichkeit bekommen, eine weitere Zumba-Fitness-Stunde zu geben. Und auch dieser Kurs ist in den fast zwei Jahren zu einer tollen Gruppe zusammengewachsen.
3) Wer kann denn eigentlich zu deinen Gruppen dazustoßen?
Das Schöne an Zumba ist, dass jede(r) mitmachen kann! Ich unterrichte Zumba Fitness und Zumba Gold.
Gold heißt aber nicht, wie oft fälschlicherweise angenommen, dass dort nur Fortgeschrittene tanzen, sondern bedeutet, dass dort Rücksicht auf die Bedürfnisse von Teilnehmenden genommen wird, die eventuell gesundheitlich eingeschränkt sind. Dies können ältere, aktive Menschen sein, aber auch Schwangere, die weiter tanzen und hinterher wieder sanft einsteigen möchten, oder einfach jemand, der/die es etwas ruhiger angehen möchte.
Aufgrund der vielen Musikstile ist eine Zumba-Stunde wie eine Reise um die Welt.
4) Provokativ gefragt: Ist Tanzen weiblich?
Definitiv nicht! Der Erfinder von Zumba, Beto Perez, ist zum Beispiel ein Mann. Und im Bereich der Ausbilder bzw. Mastertrainer ist das Verhältnis von Männern und Frauen nahezu 50:50.
Ich glaube, dass es viele Männer bestimmt gut könnten, sich aber einfach nicht trauen. Im Kursbereich generell tummeln sich eigentlich immer nur Frauen. Wahrscheinlich ist es wie immer der Gedanke, was könnten andere von mir denken, anstatt zu sagen, ich geh dahin, weil es mir Spaß macht.
Umso mehr freut es mich, dass ich einen Quoten-Mann habe, der mir seit Jahren die Treue hält und in meinen Kurs kommt.
Also : Freiwillige vor - bald beginnt ein neues Halbjahr!
5) Wie bereitest du deine Stunden vor?
Da ich die Lieder immer mehrere Wochen in der Playlist habe und sukzessive austausche, achte ich auf Ausgewogenheit. Es müssen die Grundrhythmen vorhanden sein, und dann kommt sozusagen meine persönliche Note. Ich mag die Möglichkeit, alle Musikstile einfließen lassen zu können. Außerdem sollte das Tempo natürlich variieren, damit wir zum Beispiel bei einer Bachata kurz durchatmen können, um bei einer Soca wieder Vollgas geben zu können. Und ich freue mich immer, wenn sich jemand auch mal ein Lied wünscht, wozu ich mir dann etwas ausdenken darf.
5) Und deine Lieblingssportart?
Ich versteh` die Frage nicht: Zumba natürlich!!
6) Was bringt dir selbst dieser Sport?
Ich arbeite grundsätzlich einfach gerne mit Menschen zusammen.
Im Alltag als Bankkauffrau sitze ich natürlich viel und brauche umso mehr die Bewegung.
Es ist der perfekte Ausgleich, und ich kann dort meine Kreativität ausleben.
Außerdem freue ich mich, wenn ich Menschen zu einem sportlichen und gesünderen Leben bewegen kann. Studien belegen, dass grade Tanzen gut gegen Herz-Kreislauf Erkrankungen ist, Koordination und Balance fördert, Anspannungen und Ängste lindert und sich sogar dementielle Entwicklungen verzögern lassen -auch bei alten Menschen, die schon betroffen sind.
Tanzen macht einfach glücklich!
7) Wir nähern uns Weihnachten. Gibt es Wünsche an deine Kurse oder den Verein?
Die vielen kleinen Gespräche am Rande, die lieben Worte und Nachrichten der Teilnehmenden, die Dankbarkeit und Treue sind sowieso mit nichts aufzuwiegen. Ich wünsche mir, dass wir alle weiterhin die Gemeinschaft pflegen, auch außerhalb des Kurses mal ein Treffen organisieren, oder dass sich auch mal mehr Mädels trauen, mit mir zu einem Zumba-Event zu fahren.
Ich bin dankbar, dass mich mein Weg zum TVE geführt hat.
Alles ist super organisiert, man hat immer eine(n) Ansprechpartner*in, und alle sind mit viel Herzblut dabei.
Ich wünsche uns allen natürlich Gesundheit, ganz viele Glücksmomente, und dass ich noch viele Zumba-Stunden mit meinen Ladies und one Gentleman ;-) bei Euch verbringen darf!
Dann wünschen wir dir eine schöne Advents- und Weihnachtszeit! Und danke für das Interview, Sandra.
Das Interview führte Eckhard Spengler
HipHop und VideoClip-Dancing: Seit dem 08.11. eine vierte Gruppe für 5- und 6-Jährige eingerichtet
Es gibt gute Nachrichten aus dem Sportgruppenangebot „HipHop & VideoClip Dancing“!
Seit Freitag, den 08.11.24, gibt es um 14.30 h eine neue HipHop-Gruppe für 5- bis 6-Jährige. Um die Gruppen möglichst homogen hinsichtlich Alter, Leistungsniveau etc. zu gestalten, wurde die neue Gruppe "A1" freitags von 14.30 bis 15.30 h im AKTIV PUNKT speziell für die „Kleinsten“ ausgeschrieben.
Dadurch verschieben sich die Trainingszeiten der nachfolgenden HipHop-Gruppen "A", "B" und "C" jeweils um 30 Minuten nach hinten.
Damit können wir nun mehr Kindern Zugang zu unserem Sportgruppenangebot HipHop & VideoClip Dancing ermöglichen und
der starken Nachfrage gerecht werden.
Auch diese Gruppe wird von Melina Stobba (siehe Interview in der AKTIV.-Ausgabe 175/2024) geleitet. Es gibt noch freie Plätze – schnell sein lohnt sich!
Sina Mausehund

Teilnahme Deutsches Turnfest – Anmeldung mit Hindernissen
Im kommenden Jahr findet vom 28.05. bis 01.06. das Deutsche Turnfest in Leipzig statt.
Daran, dass wir an diesem Event teilnehmen möchten, bestanden von vornherein keine Zweifel. Doch um die Teilnahme in die Tat umzusetzen, war einiges abzustimmen und zu organisieren.
Direkt zu Beginn der Planung kamen wir in Zeitdruck, denn die erste Meldephase (mit der günstigsten Teilnahmegebühr) endete bereits am 30.09., und so mussten wir vorab klären, wer verbindlich mitfahren will. Nachdem wir alle Zusagen vorliegen hatten, ging es an die Anmeldung – oder eben auch nicht. Denn der Zugang zum Turnfest-Portal blieb uns zunächst verwehrt. Erst nach einigem Hin und Her gelangt die Anmeldung im Portal und im Anschluss darüber auch die Anmeldung aller 20 Teilnehmerinnen.
Die Freude über die Anmeldung währte allerdings nur kurz, denn schnell war klar, dass wir uns zügig um Tickets für Shows und das absolute Highlight, die parallel stattfindende Turn-Europameisterschaft, kümmern müssen. Denn sämtliche Tickets, die den Turnfestteilnehmern/~teilnehmerinnen im Vorverkauf angeboten wurden, waren zu diesem Zeitpunkt bereits vergriffen.
Und so war klar, um die Wunsch-Tickets für die Turn-EM ergattern zu können, müssen wir bei Start des offiziellen Ticketverkaufs schnell sein. Leider kannten wir nur das Datum des offiziellen Verkaufsstarts, eine Uhrzeit wurde nicht angegeben. Und so schauten wir bereits mitten in der Nacht um 0.00 Uhr, ob wir Tickets kaufen können. Dies war zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nicht möglich. Auch im Vormittagsverlauf checkten wir stündlich die Ticket-Seite ohne Erfolg. Erst als wir gerade in der Turnhalle angekommen waren, um mit unserem Training zu starten, öffnete das Ticketportal und ein nervenaufreibender Kampf begann. Kurzfristig fühlte man sich so, als wolle man Karten für Taylor Swift kaufen, so groß war der Andrang. Immer wieder waren bereits ausgewählte Plätze plötzlich belegt, sodass es kaum möglich war, schnell genug die gewünschte Ticketanzahl anzuklicken. Wie durch ein Wunder haben wir es dann aber doch geschafft und so bereits jetzt bei allen Teilnehmerinnen für große Vorfreude gesorgt. Auch für eine „Internationale Gala“ konnten wir weitere Tickets ergattern.
Nach diesem stressigen Ticketkauf dachten wir, dass sich die Planung etwas beruhigen würde, doch da hat die Deutsche Bahn nicht mitgespielt und kurzerhand ihr System umgestellt, sodass Bahntickets plötzlich bereits ein Jahr im Voraus gebucht werden können. Also hieß es, schnelle Abstimmung über vorhandene Bahncards und dann ab an den Computer, um die Zugfahrt zum Super-Spar-Preis buchen zu können. Inzwischen waren wir hinsichtlich schneller Entscheidungen und Rückmeldungen ja zum Glück schon geübt.
Zu guter Letzt haben wir dann direkt weiter geplant und auch die Wettkampf-Anmeldung vorgenommen. Angesichts begrenzter Kapazitäten wurden wir allerdings auch hier kurz panisch und haben schnell alle Turnerinnen angemeldet, um dann festzustellen, dass wir uns im Datum geirrt haben und uns am entsprechenden Tag bereits als Zuschauer bei der Turn-EM befinden. Also alles wieder zurück und nochmal neu für einen anderen Tag.
Jetzt sind wir erst einmal froh, dass das Grundgerüst steht. Und auch, wenn die Vorbereitung einige Hindernisse mit sich bringt und viel Zeit fordert, sind wir sicher, dass sich jede Minute lohnt und das Turnfest für alle Teilnehmerinnen zu einem tollen Event wird.
Jenny Zedler
tonARTisten im Trainingslager auf dem heiligen Berg in Wuppertal
Nach einigen Jahren Pause verbrachten wir das Wochenende vom 19. und 20. Oktober wieder einmal „AUF DEM HEILIGEN BERG“, dem internationalen, evangelischen Tagungszentrum in Wuppertal. Wie auch die letzten Male waren die Verpflegung und Zimmer perfekt, was ja nicht unwesentlich zu einer guten Stimmung beiträgt.
Am Samstag trafen wir uns kurz vor 9.00 h in der Lobby und starteten pünktlich im Audimax mit der ersten Probe. Da Weihnachten nicht mehr weit ist, lag der Schwerpunkt natürlich bei Jingle Bells und Co. Es ist zwar seltsam, bei ungewöhnlich warmen Temperaturen im Oktober Advents- und Weihnachtlieder zu singen, aber zwei der nächsten Auftritte stehen unter diesem Stern.
Da unsere Stimmen ab und zu eine Pause brauchten, freuten wir uns auf die erste Unterbrechung um 10.30 h. Bei koffein- oder teeinhaltigen Heißgetränken und Fingerfood nutzen wir die Gelegenheit zu netten Gesprächen.
Nach 30 Minuten ging es wieder an die Arbeit bis zum Mittagessen um 12.30 h. Da wurden wir mit einer großen Auswahl von Speisen am Buffet verwöhnt.
Um 13.45 h hieß es "Männer an die Arbeit", wir Frauen nutzten die Zeit entweder zum Chillen oder einem kleinen Spaziergang im nahen Park. Um 14.30 h tauschten wir die Rollen und die Männer durften sich ausruhen.
Zur Kaffeepause trafen wir uns alle wieder, um danach bis zum Abendessen um 18.00 h fleißig zu proben. Bevor wir uns um 20.00 h zu einem gemütlichen Ausklang in der Bar trafen, mussten sich die Stimmen noch einmal eine Stunde anstrengen. Die Heimschläfer*innen fuhren danach überwiegend nach Hause, um dann am Sonntag pünktlich um 9.00 h wieder zu erscheinen. Alle, die im Tagunszentrum übernachteten, hatten einen schönen Abend und ein stressfreies Frühstück.
Zwischen Kaffeepause und Mittagessen probten wir überwiegend für unseren Auftritt im Limbecker Platz, und nach dem Mittagessen endete dieses Probenwochenende für alle. Eine kleine Gruppe hatte noch Spaß bei einer kurzen Wanderung in der Elfringhauser Schweiz. An dieser Stelle möchten wir unserem Chorleiter Stefan Glaser ganz herzlich danken, dass er mit so viel Freude am Flügel saß und alle Spaß hatten, trotz harter Probenarbeit.
Hier noch der Hinweis auf unsere drei nächsten Auftritte: 02. November, 16.00 h, Limbecker Platz, 30. November, 16.50 h, Adventsmarkt an der Burg, 21. Dezember, 15.45 h, Marktkirche.
Monika Stahl
Ankündigung: Mitgliederversammlung 2025 am Sa., 29.03.2025, 11.00 h
im Kommunikationsraum (OG) des AKTIV PUNKT, Holteyer Str. 29
Wahlen finden erst wieder 2027 statt, aber trotzdem gilt es, wichtige Beschlüsse zu fassen: Aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben sind einige Satzungsergänzungen (i.W. zum Schutz vor sexuellem Missbrauch und Gewalt) erforderlich. Auch ein paar weitere, kleinere Satzungsanpassungen wollen wir "bei dieser Gelegenheit" vornehmen.
Die Einladung mit der Tagesordnung und den Beschlussvorlagen erfolgt mit der "AKTIV.178/März 2025" in der ersten Märzwoche.
Sonnige 50plus-Radeltour zum Bergerhof (Elfringhauser Schweiz)
Der Bergerhof in der Elfringahuser Schweiz liegt auf Hattinger Gebiet und ist wegen seines breit gefächerten Angebots ein beliebter Treffpunkt u.a. für Familien mit kleinen Kindern oder für Senioren*innen. Klassisch wird er mit dem PKW angefahren. An schönen Tagen ist es mitunter schwer, einen freien Parkplatz zu finden.
Wir wollten heute 'mal mit dem Fahrrad die insgesamt moderaten Steigungen dorthin bewältigen.
Der 15. Oktober war bereits der Ausweichtermin für die Tour, weil das Wetter in der Woche davor am 10.10. überhaupt nicht mitgespielt hatte. Leider war dadurch die Teilnehmerzahl von 11 auf 5 "geschrumpft".
Bei blauem Himmel, aber frischen Frühtemperaturen, starteten wir am AKTIV PUNKT und fuhren über den Ruhrtalweg, die Glückauftrasse (ehemals Bahntrasse Kohlenweg) und beschauliche Nebenstraßen zu unserem Ziel.
Nach einer ausgedehnten, gemütlichen Einkehr ging es in schneller Abfahrt über das wunderschöne Felderbachtal und den Deilbachradweg zurück in Richtung Kupferdreh. Wegen des herrlichen Wetters entschlossen wir uns, nicht wie ursprünglich geplant über die Deile zurückzufahren, sondern die Ruhrhalbinsel auf den Ruhrtalradweg bis zum Abzweig zur Holteyer Straße in der Nähe der Horster Brücke zu umrunden. So erreichten wir nach gut 60 km unseren Ausgangspunkt und waren uns einig, dass es eine wunderschöne Herbstrunde war.
Georg Hedwig
tonARTisten-Auftritt in der Burg: Manchmal kommt es anders als man denkt
Nach vielen Jahren war es wieder einmal soweit. Wir tonARTisten hatten ein Heimspiel mit einem Auftritt in unserer Burg. Die letzte diesjährige Veranstaltung in der Reihe"Texte und Töne" am 29.09., ausgerichtet vom Heimat- und Burgverein, war für uns reserviert.
„Magic Melodies“ wählten wir als Titel, und das Programm war eine musikalische Mixtur aus der Welt der großen Kinofilme, der unvergesslichen Musicals und der zeitlosen Oldies. ABBA, Burt Bacharach, Beach Boys, Mamas and Papas und natürlich die erste Boygroup, die Beatles, durften da nicht fehlen. Für alle Musical- Fans hatten wir u.a. Elton Johns Circle of Life und Can you feel the love tonight im Programm.
Doch dann, oh Schreck, zwei Tage vor dem Auftritt, erkrankte unser Chorleiter Stefan Glaser. Was nun? Zu unserem großen Glück konnte Stefan Lina Wittemeier als Vertretung gewinnen. Sie ist Popkantorin im Bistum Essen, 24 Jahre jung, eine hervorragende Musikerin und Chorleiterin. Denn wer sonst hätte es geschafft, in dieser kurzen Zeitspanne einen unbekannten Chor, inklusive der Klavierbegleitung, so souverän zu übernehmen?
Nach dem Kennenlernen und einer Generalprobe drei Stunden vor Konzertbeginn konnten wir alle stolz sein, dass es so gut geklappt hat. Am Ende hörten wir nur positive Stimmen, auch wenn nicht alles perfekt war.
Somit ist unser Fazit: Trotz der widrigen Umstände hat es Spaß gemacht, in der besonderen Atmosphäre der Burg ein Konzert zu geben. Verständlicherweise war Stefan sehr traurig, seinen Chor nicht selbst leiten zu können. Unser besonderer Dank gilt Lina für ihren spontanen Einsatz. Nächstes Mal klappt dann hoffentlich alles wie geplant. Das Projekt wurde mit Mitteln der Bezirksvertretung sowie des Kulturamtes der Stadt Essen gefördert.
Hier noch der Hinweis auf unsere nächsten zwei Auftritte:
Am 02.11. um 16.00 h singen wir im Einkaufszemtrum Limbecker Platz,
am 30.11. um 16.50 h bis 17.20 h im Rahmen der Burgweihnacht,
am 21. Dezember um 15.45 Uhr in der Marktkirche im Rahmen des Adventssingens, veranstaltet vom Essener Sängerkreis. Alle Veranstaltungen sind eintrittsfrei. Einfach beim Shoppen oder Weihnachtsmarktbummel vorbeikommen und zuhören!
Monika Stahl

Fehlen in den Sportstunden: "Entschuldigung" nett, aber nicht erforderlich
„Sportstundenteilnehmer*innen teilen uns öfter per eMail oder Anruf mit, dass sie an der kommenden Sportstunde nicht teilnehmen können, und bitten darum, ihre Info an den/die Gruppenleiter*in weiterzuleiten.
Das ist zwar nett, aber wir schaffen es in Anbetracht des sehr hohen eMail-Aufkommnens zum einen nicht immer, diese Info rechzeitig weiterzuleiten oder die Gruppenleiter*innen lesen sie nicht mehr rechtzeitg, weil sie schon unterwegs oder in einer anderen Sportstunde sind.
Außerdem: Das TVE-Sportangebot umfasst wöchentlich über 90 Sportstunden. Wenn in jeder Sportstunde nur fünf Gruppenmitglieder ihr "Fehlen" mitteilen würden, ergäben sich daraus rd. 450 „Entschuldigungen“ pro Woche per eMail oder Telefon.
Mit anderen Worten: Ihr braucht eure Verhinderung nicht zu entschuldigen. ABER: Bei den 50plus-Radeltouren und 60plus-Freizeitaktivitäten ist eine Abmeldung bei Verhinderung zwingend erforderlich!
Und bei LÄNGERER "Fehlzeit" dürft ihr den TVE gern informieren, damit wir uns nicht unnnötig Sorgen machen.
Gerhard Spengler
50plus-Radeltour "Den Rhein erfahren": Bestelltes Wetter bekommen
Sonne, 24° und windstill. Das hatten wir „bestellt“ und am 22. September auch bekommen. So konnten wir eine sehr abwechslungsreiche Radtour an der Zitadelle in Wesel starten und nach sechs Stunden auch beenden. Dazwischen lagen 60 Radkilometer auf Deichkronen am Rhein sowie auf Feldwegen.
Wir konnten den Bauern bei der Maisernte zuschauen und die Landschaft genießen. Mit der Rheinfähre setzten wir in Orsoy nach Duisburg-Walsum über und stärkten uns im Biergarten des ortsansässigen Brauhauses.
Weiter ging es entlang des Rheins wieder Richtung Norden, durch kleine Ortschaften und über weite Felder. Die relativ hohen Temperaturen „erforderten“ noch zwingend eine Pause mit einem leckeren Eis, bevor wir dann das renaturierte Emscher-Mündungsdelta und kurz darauf wieder Wesel erreichten.
Berthold Mutschmann

Neues aus dem TVE-Mitarbeiterteam
Die meisten der in den letzten Wochen entstandenen "Mitarbeiterlücken" konnten mittlerweile durch neue Mitarbeiter*innen geschlossen werden:
SUSANNE RUNNE, Sportlehrerin, leitet einen Kurs "Wirbelsäulengymnastik & Rückenschule",
NICOLE WULF-de FRIES, Fitnesstrainerin, den Kurs "Bodyforming",
INES NEWE, Yoga-Lehrerin, den Kurs "HATHA Yoga",
HEIDI HUTSCHENREUTER, Sportlehrein, vertritt Rosemarie Stoßberg gegenwärtig in einem Kurs "Wirbelsäulengymnastik" und steht auch ansonsten für Vertretungen zur Verfügung.
Weiter unterstützen einige Helfer*innen die Übungsleiter*innen in den TVE-Sportgruppen:
Simon Bruyers, Eric Kaczmarek und Bithe Löser in der Abteilung "Eltern/Kind-Turnen", Marie Gerste beim "Leistungsturnen", Linnea Schiak beim "Turnen & Spiel für KInder" sowie Sara Heuer beim Eltern/Kind-Turnen, zukünfitg vorgesehen als Leiterin der beiden Freitagsgruppen.
HANS-JÜRGEN SCHLESINGER, ehem. Vorsitzender des TTV DJK Burgaltendorf, nimmt bis auf Weiteres die Funktion des Abteilungsleiters "Tischtennis" wahr.
Bitte vormerken: Geschlossene städtische Sportstätten wegen Schulnutzung
Sporthalle "Auf dem Loh":
10.-12.12.2024:
(Vorbereitung der schulischen Weihnachtsfeier)
23.06. - 07.07.2025
(Vorbereitung und Durchführung der schulischen Entlassfeier + Vorbereitung, Proben und Aufführungen des inklusiven Musiccals der Grundschule + Vorbereitung der Eltern-Informationsveranstaltung für Schulanfänger*innen)
28.08.2025:
Vorbereitung der Einschulungsfeier
10.+11.12.2025
techn. Vorbereitungen der schulischen Weihnachtsfeier
Zwischen Weihnachten und Neujahr sind alle städt. Sportstätten geschlossen, das Bad in der Turnhalle Burgaltendorf grundsätzlich in allen Ferien.

Pia begeisterte im Rhönrad im Musical "A Million Dreams"
Pia begeisterte am 13./14.09.2024 über 300 Zuschauer*innen in der Weststadthalle mit ihrer Rhönrad-Performance im Musical „A Million Dreams“.
Anfang September performte Pia eindrucksvoll in der Weststadthalle im Musical „A Million Dreams“, basierend auf der Geschichte des Kinoerfolgs „The Greatest Showman“. Das Musical, welches von der EMA4YOU – Essener Musical Academy e.V. inszeniert wurde, entführte das Publikum mit mitreißenden Gesangs- und Tanzdarbietungen in eine Welt voller Träume und Fantasien.
Vor ausverkauftem Haus und somit über 300 begeisterten Zuschauern*innen zeigte Pia nicht nur ihr schauspielerisches Talent, sondern beeindruckte besonders durch eine atemberaubende Showeinlage mit dem Rhönrad. Für ihre Rolle hatte sie in nur wenigen Monaten die Disziplin Spirale erlernt und konnte damit das Publikum in Staunen versetzen.
Besonderer Dank gilt dem Verein, der die Ausleihe des Rades ermöglichte und ihr so die Chance gab, ihre Fähigkeiten auf der Bühne zu präsentieren. Pia und das gesamte Ensemble wurden am Ende des Abends mit Standing Ovations und tosendem Applaus belohnt.
Katharina von Ostrowski
60plus-Besuch der Metropole Köln: Antike und Moderne
Antike und Moderne, diese beiden Seiten der Metropole Köln durften wir am 12.09.2024 kennenlernen. Wir starteten schon früh am Morgen mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Am Kölner Dom wurden wir von einer freundlichen Gästeführerin empfangen.
Der Dom ist nicht nur das Wahrzeichen der Stadt, sondern auch Welterbestätte und die meistbesuchte Sehenswürdigkeit in Deutschland, darüber hinaus das drittgrößte Kirchengebäude der Welt. Viele Details der größten, gotischen Kirche nördlich der Alpen sowie deren bedeutende Schätze, wie z.B. der Hochaltar und der Schrein der Heiligen drei Könige, wurden uns vorgestellt.
Im Dom durften wir den Chorraum betreten und konnten hier den aus Gold geschmiedeten Dreikönigenschrein betrachten. Der Schrein beherbergt die als Gebeine der Heiligen Drei Könige verehrten Reliquien.
Viele Informationen erhielten wir auch speziell zum Gerokreuz, das in der Kreuzkapelle aufgestellt ist. Die Geschichte der prunkvollen Domfenster und deren Erschaffung wurde uns von unserem Domguide nähergebracht.
Nach der sehr informativen Führung stärkten wir uns im "Brauhaus Früh". Dieses zünftige Wirtshaus liegt in unmittelbarer Nähe zum Kölner Dom und lädt zum gemütlichen Verweilen ein. Bei Kölsch und Kölner Spezialitäten ließen wir es uns gutgehen. Nach der Mittagszeit hatten die Teilnehmenden Zeit zur freien Verfügung.
Nach kurzem Aufenthalt an der Rheinpromenade oder in der Kölner Einkaufsmeile trafen wir uns pünktlich am Funkhaus des WDR, ebenfalls sehr zentral im Stadtkern gelegen. Bei einer Hausführung erhielten wir Einblicke in die Produktionsstudios für Radio und Fernsehen. Dort, wo Sendungen wie die Sportschau, Hart aber Fair, Maischberger oder Hier und Heute produziert werden, schnupperten wir Studioluft. Hautnah standen wir Sven Kroll, dem Moderator von Hier und Heute, gegenüber. Geduldig beantwortete er all unsere Fragen.
Im zweiten Teil des Rundgangs erfuhren wir im denkmalgeschützten Funkhaus Interessantes und Kurioses zur Geschichte des WDR. Nach zweistündiger Führung machten wir uns wieder auf den Heimweg.
Fazit: Köln ist kunstvoll, historisch, einladend und vermittelt ein ganz besonderes Lebensgefühl.
Sigrid Trittel
Erfolgreicher Auftritt der Rhönradturnerinnen beim Schwebebahnpokal 2024
Am 08.09.2024 fand in Wuppertal der Schwebebahnpokal statt, bei dem drei unserer Turnerinnen gute Leistungen zeigten.
In der Altersklasse L 13/14 Gerade/Sprung belegte Kamila Wita den 8. Platz, dicht gefolgt von Dana Ewert auf dem 9. Platz. Beide Turnerinnen präsentierten ihre Küren souverän und eigenständig – eine tolle Leistung, die ihre kontinuierliche Entwicklung und das hartnäckige Training widerspiegeln.
Nun heißt es für das kommende Jahr, neue und schwierigere Elemente zu erlernen, um ihre mögliche Gesamtpunktzahl weiter zu steigern und ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
In der Altersklasse L 19-24 Gerade erreichte Yara Oberländer den 11. Platz. Im Sprung verpasste sie knapp das Treppchen und landete auf dem undankbaren 4. Platz. Eine sehr schönes Comeback nach über einem Jahr Pause vom Rhönradturnen.
Mit diesen Ergebnissen blicken die Turnerinnen und Trainerinnen motiviert in die Zukunft. Das hohe Engagement aller lässt auf eine erfolgreiche Wettkampfsaison hoffen. Wir sind stolz auf die erreichten Platzierungen und freuen uns auf die kommenden Wettkämpfe.
Katharina von Ostrwoski
Onkolauf 2024: TVE-Mitglieder "liefen für das Leben" zugunsten der Essener Krebsberatung
Zum 20. ONKOLAUF am 07. September 2024 im Gruga Park hatten sich unter den vielen TVE-Läufern*innen auch wieder einige Sportlerinnen aus unserer Frauen-Fitnessgruppe E "Fit durchs Jahr" aufgemacht, die Aktion "Laufen für das Leben" durch ihre Teilnahme beim Walken zu unterstützen.
Nach der Begrüßung durch unseren Oberbürgermeister Thomas Kufen ging es an den Start. Nun konnte jede/r Läufer*in für sich entscheiden, wieviele von den höchstens fünf Runden absolviert werden sollten. Neben dem Spaß blieb natürlich auch die Belohnung nicht auf der Strecke. Am Ende winkte auf jeden Fall nicht nur die Medaille samt Urkunde, sondern auch die obligatorische Belohnung mit Eis, Kaffee oder/und Kuchen in der Orangerie, so wie es jedem beliebt.
Und das jedes Jahr gerne wieder... also bis zum Onkolauf 2025!
Wir freuen uns auf viele Mitläufer*innen.
Christine Janscheidt
50plus-Radeltour "Bochum - Herne - Gelsenkirchen": Viel Planungsaufwand!
Diese Tour war meine zweite geplante Tour für 2024: Knapp 60 km lang - eigentlich ganz einfach, hatte ich gedacht!
Aber nach der ersten Vortour, die über zahlreiche Hauptstraßen, Baustellen und Umleitungen führte, und die am Ende gut 80 km lang war, wurde mir klar, dass die Tour mit einer Gruppe so nicht zu fahren ist. "Komoot" als Planungstool kennt auch nicht jede Baustelle und Umleitung! Ein Fahrradweg kann auch der Seitenrand
einer Bundesstraße sein!
Mit den Erfahrungen der ersten Tour habe ich die Planung noch einmal komplett überarbeitet und eine zweite Vortour gemacht. Das Ergebnis war dann so, dass ich beruhigt die eigentliche Tour starten konnte.
Danke an meine Begleiter der Vortouren!
Am Donnerstag dem 05.09.2024 trafen sich dann sechs Radler*innen zur TVE- Radeltour "Bochum – Herne – Gelsenkirchen" und zurück. Ab Schwimmbrücke Bochum Dahlhausen ging es über den Springorum Radweg zum Schlosspark Weitmar und weiter Richtung Jahrhunderthalle und Westpark. Ab hier ging es auf der Erzbahntrasse weiter bis zum Gelsenkirchener Zoom Tierpark mit Fotostopp vor dem Haupteingang,
danach ein kurzes Stück entlang der Emscher bis zur Zufahrt zur Veltins Arena.
Vor der 1.000 Freunde Mauer wurde ein weiterer Fotostopp gemacht.
Anschließend ging`s zur Einkehr in Charly`s Schalker Restaurant/Biergarten auf dem Stadiongelände.
Der Rückweg führte am Rhein-Herne-Kanal entlang mit Besichtigung einer Schiffs-Schleusenfahrt. Über Katernberg, Schonnebeck und Kray ging es zurück bis Essen-Steele. Bei „Kemmerling“ gab es noch eine Eispause vor dem letzten Teilstück Richtung Burgaltendorf.
Nach knapp 60 km waren wir gegen 18:00 h wieder zurück in der Heimat.
Jürgen Bickert
50plus-Radeltour "Runde nach Wuppertal": Eine runde Sache
Am 22. August ging es bei sonnigem Wetter und Temperaturen bis 25 Grad am AKTIV PUNKT los. Zwölf Mitradler*innen trafen sich, um 'mal eine etwas andere Strecke zur Wuppertaler Nordbahntrasse auszuprobieren. Wegen der moderateren Steigung wird für die Hinfahrt dorthin meist die Hattinger Glückauftrasse (ehemals Kohlenbahn) über Sprockhövel und Schee genutzt.
Diese Verbindung wollten wir uns diesmal für den Rückweg aufheben.
Heute starteten wir über den Ruhrtalweg, das Balkhauser Tal, Langenberg, das Windrather Tal und Wuppertal-Katernberg und erreichten dort die Nordbahntrasse. Bis dahin hatten wir einige nicht unerhebliche Steigungen hinter uns gebracht.
So genossen wir gutgelaunt die wohlverdiente Einkehr im Zentrum vom Wuppertal-Barmen in einer italienischen Gaststätte.
Nach der Weiterfahrt über die Nordbahntrasse, durch den Schee-Tunnel und die lange Abfahrt auf der Glückauftrasse bis Hattingen, erreichten wir nach ca. 65 Kilometern und ca. 650 Höhenmetern unseren Ausgangspunkt in Burgaltendorf. Es war im wahrsten Sinne des Wortes eine runde Sache.
Georg Hedwig
60plus-Erlebnis im Mercedes-Benz Werk
Mit Bus und Bahn fuhren wir am 21.08.24 zu einer Besichtigung des Mercedes-Benz Werks in Düsseldorf-Derendorf.
Im weltweit größten Transporterwerk der Mercedes-Benz AG werden die bekannten Kastenwagen produziert. Dem Fahrzeugtyp entsprechend wird es auch Sprinterwerk genannt.
Im Werk wurden wir von einem freundlichen Mitarbeiter begrüßt. Wir erhielten einige Grundlagen zur Geschichte des Werkes und die erforderlichen Sicherheitshinweise. Dieser Standort hat eine lange Tradition in der Automobilindustrie. In den älteren Produktionshallen, die von uns besichtigt werden konnten, wurden ab 1949 PKW der Marke DKW gebaut. Nach Übernahme der Auto-Union durch die Daimler-Benz AG stellte man in den 1960er Jahren auf Transporter von Mercedes um.
Auf unserem Rundweg wurden wir zunächst in die Hallen des Rohbaus geführt. Hier wurde uns gezeigt, wie die Fahrzeuge aus fertig gepressten Zinkblechen mit Hilfe von ca. 200 Industrierobotern zusammengebaut werden. Einzelne Komponenten wie z.B. Bodenbleche, Seitenwände und Dächer werden in voll automatisierten Prozessen durch die Hallen geschwenkt und von Robotern positioniert und verschweißt. Uns fiel auf, dass wenig Montagepersonal für diese mechanischen Arbeiten erforderlich ist. Nur im Störungsfall werden qualifizierte Fachleute benötigt.
Die im Rohbau komplettierten Fahrzeuge werden dann samt eingebauter Türen und Hauben für die Lackierung bereitgestellt.
Inzwischen hatten wir auf unserer Führung den Bereich der Endmontage erreicht. An den Fertigungsbändern, die mit fest vorgegeben Taktzeiten laufen, wurden die Fahrerkabinen mit dem Cockpit und der übrigen Innenausstattung versehen.
6.000 Mitarbeitende sind in diesem Werk beschäftigt. Es laufen täglich 660 Sprinter vom Band.
Nach unserem Aufenthalt bei Mercedes-Benz, der ca. 2,5 Stunden dauerte, stärkten wir uns im Café Heinemann im Düsseldorfer Zentrum.
Gunnar Trittel

ENTSCHLOSSEN WELTOFFEN!
Positionierung und Handlungsempfehlung des Landessportbundes NRW und seiner Sportjugend (SJ)
... zum Umgang mit antidemokratischen, populistischen und extremen Parteien, Gruppierungen und Akteur*innen
Als Dachorganisation des Vereinssports und größte zivilgesellschaftliche Personenvereinigung in NRW setzen wir uns zusammen mit unseren Mitgliedsorganisationen für eine weltoffene, tolerante, vielfältige und demokratische Gesellschaft ein. Menschenverachtenden, rassistischen, rechtspopulistischen und rechtsextremen Haltungen und Handlungen werden wir weiterhin deutlich widersprechen und ihnen keinen Raum im Sport geben. Wir fördern durch unsere Arbeit Chancengerechtigkeit sowie Integration und Inklusion.
In unseren Grundsatzdokumenten (z.B. Satzung, Leitbild, Positionspapieren, Ehrenkodex, Jugendordnung) sind die Werte des Sports festgeschrieben. Sie stehen im klaren Widerspruch zur Programmatik antidemokratischer und rechtsextremer Parteien. Mit unseren demokratischen Verbands- und Vereinsstrukturen verfügen wir über ein landesweites Netzwerk, in dem die Werte des Sports gelebt werden können. Zum Umgang mit antidemokratischen Strömungen und menschenverachtenden Haltungen im Sport beschließen der LSB NRW und seine SJ die folgenden Maßnahmen:
1.) Personen, die als politische Mandatsträger*innen, Funktionsträger*innen oder aktive Mitglieder von antidemokratischen, rechtspopulistischen und rechtsextremen Parteien oder Gruppierungen erkennbar sind oder sich öffentlich klar gegen die Werte des Sports stellen, werden
a) nicht in Gremien und Arbeitsgruppen des LSB NRW und seiner SJ berufen,
b) nicht für die Vertretung des LSB NRW und seiner SJ in externen Gremien oder anderen Formen der Außenvertretung nominiert,
c) nicht für Preisverleihungen vorgeschlagen,
d) nicht zu Veranstaltungen eingeladen, bei denen der LSB NRW oder seine SJ das Hausrecht ausübt.
2.) Vertreter*innen des LSB NRW und seiner SJ werden nicht an Veranstaltungen teilnehmen, die
a) von antidemokratischen, rechtspopulistischen und rechtsextremen Parteien und Gruppierungen organisiert, durchgeführt oder gesponsert werden,
b) Vertreter*innen antidemokratischer, rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien und Gruppierungen die Möglichkeit bieten, sich zu profilieren und rechtspopulistische Inhalte (digital in den sozialen Medien sowie real bei Veranstaltungen) zu verbreiten und zu legitimieren.
3.) In der politischen Öffentlichkeit werden der LSB NRW und seine SJ
a) im Fall von politischen Äußerungen, die den Werten des Sports widersprechen, deutlich und kritisch Stellung nehmen,
b) Anfragen oder andere Initiativen im parlamentarischen Raum kritisch begleiten, sofern explizit der Sport und/oder die demokratische Zivilgesellschaft betroffen sind,
c) wenn parlamentarische Instrumente genutzt werden, um Programme, Handlungsfelder oder Personen des organisierten Sports anzugreifen, klar und offen widersprechen,
d) sich ebenso deutlich gegen die Verwendung menschenverachtender, rassistischer und ausgrenzender Sprache („Hate Speech“) sowie die ideologische Umdeutung von Begriffen positionieren,
e) Informationen zu möglichen Unterwanderungsstrategien in unseren Verbänden und Vereinen durch rechtsextreme und antidemokratische Parteien und Gruppierungen sammeln und transparent machen.
4.) Als relevante antidemokratische, rechtspopulistische oder rechtsextreme Parteien in NRW gelten z. B. die AfD, Die Heimat (ehemals NPD), Der III. Weg und Die Rechte. Zu antidemokratischen, rechtspopulistischen oder rechtsextremen Gruppierungen sind u.a. Teile der sogenannten „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“, der „Völkischen Siedler“ sowie der „Identitären Bewegung“ zu zählen. Der LSB NRW und seine SJ fordern ihre Mitgliedsorganisationen und Sportvereine im Sinne des Sports und einer demokratischen, diskriminierungsfreien Gemeinschaft auf, antidemokratischen, populistischen und extremistischen Bestrebungen sowie menschenverachtenden Haltungen ebenso entschieden entgegenzutreten und die beschlossenen Maßnahmen zu unterstützen. Duisburg, 23.05.2024 (Präsidium LSB NRW), 04.06.2024 (Jugendvorstand SJ NRW)
Gemeinsam unterwegs: Wanderung der Donnerstags-Fit-durch`s-Jahr-Gruppe am 31. August
Manchmal ist es einfach schön, eine Pause vom Alltag zu machen und die Natur in guter Gesellschaft zu genießen. Genau das haben wir am 31. August erlebt, als sich unsere Donnerstags-Fit-durch`s-Jahr-Gruppe zu einer besonderen Wanderung aufmachte. Neun Frauen, die eines verbindet: die Freude an Bewegung und Gemeinschaft. Diesmal führte uns der Weg über 20 Kilometer von Burgaltendorf durch Sevinghausen bis nach Bochum-Dahlhausen und wieder zurück - perfekt geplant von Monika und Christel.
Das Wetter spielte mit, und so machten wir uns gut gelaunt auf den Weg, stets begleitet von netten Gesprächen und viel Lachen. Unsere erste Pause legten wir am Helfs Hof ein, wo wir uns mit mitgebrachten Leckereien stärkten – die perfekte Gelegenheit, sich zu unterhalten und den Moment zu genießen.
Gut erholt ging es weiter über grüne Wiesen, kleine Pfade und ruhige Straßen. Quasselnd verging die Zeit wie im Flug .
Das Highlight am Ende der Tour war die letzte Stärkung im Eiscafé in Dahlhausen. Bei einer wohlverdienten Kugel Eis ließen wir den Tag entspannt ausklingen. Es war nicht nur eine Wanderung, sondern ein wunderbarer Tag voller Gemeinschaft, guter Laune und vieler schöner Momente.
So endete unser gemeinsamer Ausflug – müde, aber glücklich und mit der Vorfreude auf das nächste Abenteuer. Denn eins ist klar: Wenn wir uns treffen, wird es nie langweilig!
Marion Schönholz
60plus-Besuch des Klosters Saarn: Der Teufel und die Löcher im Johanniskraut
Am 16.07.2024 fuhren wir um 9:56 h mit der SB15 über Essen Hauptbahnhof und über Mülheim Hbf zum Kloster Saarn. Bedingt durch die Ferienzeit mussten wir, wie bereits im Anschreiben angekündigt, eine Fahrplanänderung berücksichtigen, um rechtzeitig im Kloster Saarn anzukommen.
Im Kloster-Café konnten wir noch eine Tasse Kaffee genießen, bevor die Führung begann. Diese wurde von der Kräuterexpertin Stefanie Horn durchgeführt. Sie berichtete fachkompetent und humorvoll über einige wichtige Kräuter, die hier schon seit Jahrhunderten angebaut werden und eine große Hilfe bei Krankheiten und Leiden waren und auch heute noch sehr wichtig sind.
Im Kräutergarten waren alle Kräuter durch Schilder im Beet ausgezeichnet sowie deren heilende Wirkung dokumentiert.
Bei der Vermittlung von Kräuterweisheiten lernten wir unter anderem von Frau Horn, dass der Teufel für die Löcher im Johanniskrautblatt verantwortlich ist. Die Löcher kann man sehen, wenn man das Blatt gegen das Sonnenlicht hält.
Nach der Führung besuchten wir noch den Klosterhof und die Klosterkirche, bevor wir im Saarner Brauhaus unser wohlverdientes Mittagessen einnahmen.
Nachdem wir uns gestärkt hatten, ging es wieder zurück nach Burgaltendorf.
Das Wetter war uns die ganze Zeit hold. Erst nach Ankunft in Burgaltendof gegen 16:00 h fing es an zu regnen.
Hans Busch
Die Ausgabe 176/Sept.'24 der "AKTIV." ist erschienen!
Die Artikel sind auch (nachfolgend) zu finden. Weitere Inhalte sind:
> freie Plätze im Sportkursprogramm 2. Halbjahr 2024
> die 50plus-Radeltouren September bis Oktober
> die 60plus-Freizeitaktivitäten September bis Dezember
> die AKTIV.176 und alle früheren Ausgaben als pdf
Editorial zur Ausgabe 176/September'24 der "AKTIV."
Wir und Olympia und das Deutsche Turnfest
Wenn die Ausgabe der Aktiv. erscheint, sind sie vorbei – die Olympischen Spiele.
Und wiederum stellt sich trotz Begeisterung für tolle Leistungen und schöne Bilder die immerwährende Frage, ob das alles noch dem heute gültigen, olympischem Gedanken „Dabei sein ist alles“ entspricht - oder eher dem ursprünglichen von 1894 "Citius, altius, fortius", frei übertragen schneller, höher, weiter?
Pierre de Coubertin wird dagegen oft zitiert mit dem, was er 1908 als Charakter der Olympischen Spiele proklamierte, nämlich: "Das Wichtige an den Olympischen Spielen ist nicht zu siegen, sondern daran teilzunehmen; ebenso wie es im Leben unerlässlich ist, nicht zu besiegen, sondern sein Bestes zu geben." So will es auch das Olympische Komitee heute verstanden wissen.
Haben wir diesen olympischen Gedanken „Dabei sein ist alles“ als gelebt erkannt? Oft ja, meine ich. Bei allem Zweifel hatte ich doch oft den Eindruck, dass es für einige Sportler*innen trotz aller Kommerzialisierung zutraf, zumindest bei denen, die sich in weniger populären Disziplinen maßen und, obwohl chancenlos, die Olympiade als absolutes Highlight ihrer sportlichen Karriere werteten und genossen.
Ja, was ich im Fernsehen verfolgt habe, hat mir größtenteils gefallen, es schien gut organisiert und inszeniert zu sein, die Begeisterung der Zuschauenden in den Arenen war ansteckend, die Kulisse wunderschön.
Wir sollten solche Megaevents auch nicht zerreißen, weil sie ihren kommerziellen Charakter nicht verleugnen können. Ohne Sponsoren und verkaufte Rechte, die viele Milliarden einbringen, kann so etwas nicht veranstaltet werden, und die Geldgeber wollen natürlich im Zeichen der fünf Ringe wahrgenommen werden.
Und solange die patriotische Begeisterung sich nicht gegen andere Nationen richtet, ist sie auch zu akzeptieren. Wir können selbstverständlich auch den Missbrauch für politische Zwecke nicht übersehen oder verleugnen, denn Erfolge werden gerne von Staatsoberhäuptern genutzt.
Olympia wird sich (hoffentlich ohne negative Ereignisse) verabschieden.
Und für viele unserer Vereine steht als Nächstes das Deutsche Turnfest in Leipzig an vom 28.05. bis 01.06.2025 (https://www.turnfest.de/).
Obwohl die Turnfeste unter Jahn anfangs einen politischen Hintergrund, nämlich die Einheit Deutschlands, hatten und im Nationalsozialismus vollständig instrumentalisiert worden waren, haben sie sich besonders seit 2005 weltoffen entwickelt. So lautet nun der Titel "Internationales Deutsches Turnfest", und damit ist klar und deutlich gemacht, dass andere Nationen eingeladen sind. Das macht wohl auch den als locker und angenehm von den Teilnehmenden beschriebenen Charakter des Festes aus, an dem immer die gesamte Stadt die Sporttreibenden willkommen heißt.
Ich hoffe, es finden sich aus unserem Verein wieder freiwillige Organisatoren/Organisatorinnen und viele Teilnehmer*innen.
Und der Rest von uns misst sich mit sich selbst, das ist schon hart genug - manchmal, nicht immer!
Es grüßt euch
Eckhard
Wer kann uns unterstützen? Neue Mitarbeiter*innen für das TVE-Team gesucht!
Der TVE hat aktuell einige DRINGENDE Bedarfe. Wer kann helfen ,... und sei es durch einen Tipp, welche Person angesprochen werden könnte:
1. Wir suchen eine(n) Leiter*in für einen oder zwei Kurse "Bodyforming" und "Wibelsäulengymnastik & Rückenschule"
2. Wir benötigen für unsere Sportstunden "Turnen & Spiel für Kinder" sowie "Eltern/Kind-Turnen" Helfer*innen oder Übungsleiter*innen.
3. Das Radeltourleiter-Team könnte noch eine weitere Person gebrauchen, die jährlich ein oder zwei "50plus-Radeltouren mit Einkehr" - siehe hierzu unsere Ausschreibungen in der Vereinszeitschrift und auf der Homepage unter "Freizeitaktivitäten" > 50plus-Radeltouren") - plant und durchführt.
4. Das Planungsteam "60plus-Freizeitaktivitäten", das für jeden Monat eine Freizeitaktivität (Besichtigungen, Besuche, Kurzreisen, Wanderungen,...) organisiert und durchführt, benötigt eine(n) weitere(n) Mitarbeiter*in.
5. Wir suchen ferner eine(n) Mitarbeiter*in für unsere Werbemaßnahmen und Infos auf Facebook und Instagram.
Alle Tätigkeiten werden vergütet, neue Mitabeiter*innen werden unterstützt, niemand muss sich langfristig binden, jegliche Mitarbeit kann "ausprobiert" werden.
Ineressenten*nnen melden sich bitte per eMail (sport@tve-burgaltendorf.de) oder telefonisch (0201 570397).
Sommerferienende: Altersbedingter Wechsel der Sportgruppen von zwei- bis zehnjährigen Kindern
Nach den Sommerferien wechseln viele Kinder altersbedingt die Sportgruppe im TVE. Dabei gibt es viele Alternativen, die ohne Anmeldung ausprobiert werden können. Hier die Übersicht (Grafik zur Vergrößerung anklicken!).
Details zu den in Frage kommenden Sportangeboten auf der Homepage oder über die App "TVE Burgaltendorf"
Wir wünschen beim Schnuppern viel Spaß!
Unsere neue Abteilung „Tischtennis“ startet in den Spielbetrieb!
Am 27.08. hat(te) die Tischtennismannschaft, bestehend aus Torben Wagenhals, Jan-Oliver Classen, Tim Tobias Schneider, Marvin Reimann, Karsten Linnemann, Alexander Gahr, Nils Weimann und Wolfgang Bilitewski ihr erstes Spiel der Saison 2024/25 in der Gruppe 5 der 1. Bezirksklasse Rhein-Ruhr.
Bis dahin wird auch der „Einkleidungsprozess“ mit Shorts, Polo-Shirts (und teilw. auch Anzügen) abgeschlossen sein.
Zuschauer*innen bei den Spielen sind natürlich gern gesehen, und Interessenten*innen des Tischtennis-Sports können gern zum Training kommen und das Sportangebot ausprobieren.
50plus-Radeltour: Ehrenrunde für Oliver Zeidler zur Regattabahn Duisburg
Zu Ehren unseres Goldmedailliengewinners vom Vortag machten wir am 04.08.2024 bei idealem Fahrradwetter eine 68 km lange Tour zur 2000 m langen Regattabahn in Duisburg-Wedau.
Über die Gruga-Radtrasse und sehr abwechslungsreiche Waldabschnitte sowie durch wunderbare Villengegenden Mülheims fuhren wir gut gelaunt bis zur Regattastrecke. Diese wurde dann im Olympiatempo (6:38 Minuten) abgefahren und schon erreichten wir unser italienisches Restaurant, direkt am Bertasee und am MSV Stadion gelegen. Zurück verflog wieder die Zeit, und ehe wir uns versahen, erreichten wir über die Radautobahn RS1 Mülheim und die Gruga.
Zur Belohnung gab es abschließend noch ein leckeres Eis bei Kemmerling in Steele.
Ein wunderbarer Tag; nun schnell zurück auf die Couch und Olympia schauen!
Gunnar Trittel

An einer Teilnahme interessiert?
Nächstes Jahr findet wieder ein Deutsches Turnfest statt, und zwar vom 28.05. bis zum 01.06. in Leipzig.
An den vorausgegangenen Deutschen Turnfesten nahm in der Regel immer eine größere Gruppe von TVE-Mtgliedern teil.
Das Deutsche Turnfest ist mit rd. 80.000 Aktiven und Hunderttausenden Besuchern*innen die größte Wettkampf- und Breitensportveranstaltung der Welt.
Es besteht aus „unzähligen" Wettkampfangeboten, Feiern, Workshops und anderen Events; die ganze Stadt feiert mit.
Interessierte Mitglieder oder Mitgliedergruppierungen melden sich bitte im TVE-Büro oder per eMail. Sie erhalten dann weitere Informationen bzw. werden zu einem Treffen eingeladen.
Alle Infos sind übrigens im Internet auf www.turnfest.de zu finden, so auch das 276seitige Programm.
TVE-Sport für Ältere demnächst auch im Oberdorf?
Es gibt Überlegungen des TVE, ein Angebot Sitzgymnastik ab Oktober 2024 im Haus „Am Kirchhof 18“ anzubieten. Das Haus bietet die dafür notwendigen Voraussetzungen wie bspw. einen barrierefreien Zugang, wie er auch am AKTIV PUNKT voraussichtlich im Spätherbst gebaut wird.
Diese „Außenstelle“ wäre auch von der Haltestelle „Burgaltendorf Kirche “ über die Straße „Am Vattersberg“ leicht zu erreichen.
Die Idee ist, eine der Senioren-Sportstunden, nämlich „Aktiv im Gehen, Stehen und Sitzen“, als Vereinssport-Angebot dorthin zu verlegen, um neue Teilnehmende zu gewinnen, da diese Sportstunde noch aufnahmefähig und möglicherweise attraktiv ist für diejenigen, die nicht zur Holteyer Straße kommen können.
Ein erster Erörterungstermin hat stattgefunden, aber es müssen natürlich noch Nutzungsbedingungen, finanzielle und haftungsrechtliche Fragen geklärt werden.
Wenn der Gedanke umgesetzt würde, fände das Angebot immer donnerstags von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr statt.
Sport und regelmäßige Bewegung sind unerlässlich, um sich körperlich und geistig bis ins hohe Alter fit zu halten und sich wohlzufühlen.
Gemeinsam macht es Spaß, das Gleichgewicht zu schulen, die Koordination zu verbessern und zu lernen, Stürze zu vermeiden. Selbst Krafttraining macht im hohen Alter noch Sinn.
Die Übungen werden individuell gestaltet, so dass jede(r) nach seinem/ihrem Vermögen mitmachen kann.
Barbara Zimmermann

REWE-Aktion „Scheine für Vereine“ wieder ein schöner Erfolg dank fleißiger Sammler*innen
Der TVE hat auch dieses Jahr wieder an der schönen Aktion von REWE teilgenommen und konnte bis zum Ende 9000 Scheine einlösen.
Die Vereinsscheine gab es beim REWE-Einkauf; je 15 € einen Schein.
Die Mitglieder konnten diese bei uns abgeben, und wir haben uns dann Prämien aus einem speziellen Aktionskatalog ausgewählt.
Das geht von Kleingeräten wie Fitnessbändern und Gymnastikbällen über Ballwagen bis zur Elektronik für das Vereinsbüro mit einem Gegenwert von gut 1500 €.
Wir möchten uns sehr herzlich bei unseren fleißig sammelnden Mitgliedern aber natürlich auch bei REWE bedanken!
Georg Spengler
Sommerzeit ist Ferienzeit, auch bei den tonARTisten
Denn unser Chorleiter Stefan Glaser hat sicher einen Urlaub verdient.
Um uns gemeinsam auf ein „Summerfeeling“ einstimmen zu können, zeigte sich das Wetter zum Glück von seiner guten Seite. Geplant war eine Probe im Garten von Sabine und Heinz, denen wir an dieser Stelle sehr herzlich für dieses Angebot danken möchten.
Natürlich ging es nicht nur um das Singen, sondern auch um das gemütliche Zusammensitzen bei leckerem Essen. Dazu durfte das reichhaltige tonARTisten-Buffet nicht fehlen, dazu Würstchen vom Grill. Nachdem alle gut gesättigt waren, holte Stefan sein Keyboard aus dem Auto und nicht nur wir, sondern auch die Nachbarschaft, erfreute sich an unserem Gesang mit spontaner Liedauswahl. Zumindest erhielten Sabine und Heinz eine sehr positive Rückmeldung in dieser Hinsicht.
Nun beginnt unsere probenfreie Zeit, bis wir uns am 19. August in alter Frische wieder im AKTIV PUNKT treffen. Vier Auftritte sind in diesem Jahr noch fest geplant:
Am 29. September singen wir um 17.00 h in der Burg im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Texte und Töne“, am 2. November um die Mittagszeit oder dem frühen Nachmittag im Einkaufszentrum Limbecker Platz, am 30. November beim Turmblasen an der Burg und am 21. Dezember, um 15.45 Uhr, in der Marktkirche im Rahmen des Adventssingens vom Essener Sängerkreis. Somit werden die Proben bis Ende des Jahres sicher sehr intensiv sein, damit sich unser Publikum auf ein schönes Klangerlebnis freuen kann.
Monika Stahl
50plus-Radeltour: 82 km mit 803 Höhenmetern mit Bravour gemeistert
Nachdem der 1. Anlauf ins Neandertal aufgrund der Wettervorhersage scheiterte, hatten wir am 28.07. eine tolle Radtour bei bestem Wetter.
Die Streckenlänge von 82 km mit 803 Höhenmetern wurde von allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen mit Bravour gemeistert. Die Radtour führte durch das schöne Düsseltal, vorbei am Neandertalmuseum bis zur Pausenstation in Hubbelrath. Hier konnten wir uns ausgiebig im Biergarten des Kaiserhofes stärken, um auch den Rest des Weges noch zu schaffen. Kurz vor dem Zieleinlauf wurde noch ein „Eisstopp“ in Werden eingelegt.
Zufrieden und wohlgelaunt hatten wir uns dann die Dusche zu Hause verdient.
Jörg und Petra Ziemer

Der bisherige Zugang zum AKTIV PUNKT
Sponsoren-Projektförderung der Stadtwerke Essen:
ZIEL ERREICHT!
Der TVE hat den mit 10.000 € (+ MwSt.) dotierten zweiten Platz durch eure Stimmen beim Sponsoren-Projektvoting der Stadtwerke Essen erreicht, was uns ermöglicht, endlich das Problem unserer beschwerlichen Zugangssituation vor dem AKTIV PUNKT zu lösen. Hierüber freuen wir uns! (Den Wettbewerbsbeitrag des TVE findet ihr hier!)
Eine Planung liegt bereits vor, so dass im Oktober mit der Realisierung gerechnet werden kann. Die Firma TENHAVEN wird eine Woche benötigen,... und tritt nebenbei als Sponsor für das Zugangstor an der Rampe ein.
Wir bedanken uns bei den Stadtwerken Essen, bei Galabau Tenhaven und natürlich bei allen, die unseren Aufrufen gefolgt sind und beim Online-Voting für unser Projekt gestimmt haben.
Eckhard Spengler

Der Vorstand tagte ...
am 24.07.2024, 17.00 - 19.15 h, im AKTIV PUNKT
Teiln.: Eckhard Spengler, Ursula Kernebeck, Monika Spengler, Christiane Spengler, Gerhard Spengler; beratend: Georg Spengler
PROJEKT-SPONSORING DER STADTWERKE ESSEN/ BARRIEREREIER ZUGNG ZUM AKTIV PUNKT
Der TVE hat den mit 10.000 € (zuzügl. MwSt.) dotierten zweiten Platz durch das Voting seiner Mitglieder beim Sponsoren-Projekt der Stadtwerke Essen erreicht, was es ermöglicht, endlich das Problem der beschwerlichen Zugangssituation für Fahrräder, Kinderwagen, Rollatoren vor dem AKTIV PUNKT zu lösen. Eine Planung liegt vor, so dass im Oktober nach Beendigung der Brutzeit mit der Realisierung durch die Fa. Tenhaven, die im übrigen das Tor vor der zuküntigen Rampe spendet, gerechnet werden kann. Die Müllboxen sollen ggf. umplatziert werden. Ferner sollen weitere Fahrradständer installiert werden.
DEUTSCHES TURNFEST 2025 IN LEIPZIG (28.05. bis 01.06.2025)
Das Deutsche Turnfest ist mit rd. 80.000 Aktiven und Hunderttausenden Besuchern*innen die größte Wettkampf- und Breitensportveranstaltung der Welt (Details: https://www.turnfest.de). Auch TVE-Mitglieder nehmen regelmäßig teil.
Für die Organisation auf TVE-Seite (Anmeldungsprocedere etc.) wird ein(e) Projektleiter*in benötigt.
MITARBEITERBEDARFE
In den Abteilungen "Turnen & Spiel für Kinder" und "Eltern/Kind-Turnen" werden dringend mehrere Helfer- oder Übungsleiter*innen benötigt, ebenso Mitarbeiter*innen - zumindest vertretungsweise - für die TVE-Präsenz auf Facebook und Instagram sowie für das Team der Radeltourleiter*innen und das Team "60plus-Freizeitaktivitäten" (Details siehe Homepage und "AKTIV.176")
NEUES VERFAHREN ZUM REHA-SPORT (Abrechnung der Verordnungen, Lizenzierung der Rehasportangebote, Lizenzen/Fortbildung der Reha-Übungsleiter*innen)
Der Landessportbund hat die organisatorische Abwicklung von Reha-Sportangeboten an den Behindertensportverband abgegeben. Hierdurch wird die ohnehin schon hohe Aufwand auf Vereinsseite weiter steigen. Das Reha-Sportangebot "Sport in der Krebsnachsorge" wird deshalb näher betrachtet werden müssen. Das Ergebnis als Nachtrag zur Besprechung:
Kosten 2022 und 2023 durchschnittlich pro Jahr:
------------------------------------------------
1. Übungsleiter*in: 553,13 €
2. interne Mitarbeiterkosten Abrechnung der Verordnungen: 373,00 €
3. externe Abrechnungsgebühren: 340,55 €
SUMME: 1.266,68 €
Einnahmen 2022 und 2023 durchschnittlich pro Jahr:
------------------------------------------------------
1. Zahlungen der Krankenkassen: 1.595,27 €
2. Sportgruppenbeiträge der Teilnehmer*innen: 272,00 €
SUMME: 1.872,27 €
Es verbleiben demnach rd. 600 € für anteilige Raum- und Energiekosten sowie für den zukünftig anfallenden Verbandsbeitrag des Behindertensportverbands.
WERBEMASSNAHMEN FÜR DAS KURSPROGRAMM 2024-2
Der krankheitsbedingte Ausfall von Isabell Bertenhoff seit Ende März wirkt sich aus: Es fehlen die Social-Media-Posts und die effektive Kommunikation von Isabell zur Erhöhung der Kursanmeldungen sowie ihre Aushänge am Whiteboard im Eingangsbereich des AKTIV PUNKT.
Es wird daher u.a. dringend - zumindest vertretungsweise - ein(e) Mitarbeiter*in für die TVE-Präsenz auf Facebook und Instagram gesucht, zumal auch die neuen Sportangebote "Basketball" und "Tischtennis" intensiver beworben werden müssen. Rund-eMails und Artikel in der "AKTIV.176/September sind außerdem vorgesehen.
RHÖNRÄDER-BESCHÄDIGUNGEN
Durch den unsachgemäßen Umgang beim Umplatzieren der Rhönräder durch Externe war ein Schaden an fast allen Rhönrädern entstanden, obwohl diese durch eine Kette gesichert schienen. Die Versicherung des Verursachers ist aber nur bereit, aufgrund ihrer Zeitwertberechnung 2.420 Euro statt 5.350 Euro (tatsächlich geschätzter Schaden) zu zahlen. Das bedeutet, dass beim TVE voraussichtlich eine Eigenbeteiligung von etwa 3.000 € verbleibt, obwohl er schuldlos ist. Eckhard hat die Sport- und Bäderbetriebe als Eignerin der Sporthalle eingeschaltet.
MITGLIEDERVERSAMMLUNG 20025/JUBILAREHRUNG 2025
Sie soll am Samstagmorgen, 29.03.2025, 11.00 h, stattfinden. Zu überlegen ist, Mitgliederversammlung und Jubilarehrung als EINE Veranstaltung durchzuführen. Als Basis für diesbezügliche Überlegungen ist zunächst die Zahl der Jubilare zu ermitteln.
KRAFTGEÄTEAUSTAUSCH
Der Austausch abgenutzter Kraftgeräte wird auch in diesem Jahr fortgesetzt. Die Kosten werden sich auf ca. 18.000 € vor Abzug eventueller Förderungen und Spenden belaufen. Die Finanzierung erfolgt durch die Abteilungsbeiträge der Abteilungsmitglieder, ergänzt durch zu beantragende Drittmittel.
SPORTLEITER*IN-FUNKTION IM TVE-VORSTAND
Die Wahl des Vorstands steht erst 2027 an. Ob eine vorherige, kommissarische Besetzung der Sportleiter-Funktion erfolgen soll, bleibt in Anbetracht der vorerst unklaren Mitarbeitersituation (Arbeitszeitausweitung, Langzeiterkrankung,...) abzuwarten.
AUFGABENVERTEILUNG/DIENSTPLÄNE
Der TVE wird voraussichtlich bis Jahresende "irgendwie" mit der Situation einer erkrankten Mitarbeiterin (wöchentliche Arbeitszeit: 15 Std.) und einer neuen, sich erst in der Einarbeitung befindlichen Mitarbeiterin (gegenwärtig erst 5,5 Wochenarbeitsstunden, angestrebt sind 15 Std.) - klar kommen müssen.
Problematisch wird der September - wie der Juni ein bevorzugter Monat für den Urlaub von Mitarbeiter*innen im Ruhestand oder ohne schulpflichtige Kinder.
KURZZEITIGE TEILNAHME VON GÄSTEN VON MITGLIEDERN INSBES. AM KRAFGERÄTETRAINING
Die Frage nach "Gastmitgliedschaften" stellt sich immer mal wieder. Eine einheitliche Handhabung dieser Anliegen wurde bisher nicht geregelt.
Zukünftig sollen diese Gäste einen Aufnahmeantrag stellen. Das Mitgliedschaftsende wird auf den Tag des Endes der Trainingsteilnahme gesetzt. Der Beitrag wird entsprechend eingezogen, auf die Aufnahmegebühr wird verzichtet.
ZAHL DER LIZENZIERTEN ÜBUNGSLEITER*INNEN IM TVE
Die Zahl der lizenzierten Übungsleiter*innen unter den vielen Mitabeiter*innen im Sportbetrieb ist zu gering, so dass der Landeszuschuss für die Vergütung der Mitarbeiter*innen im Sportbetrieb, der an die Zahl der Übungsleiterlizenzen gebunden ist, sinkt. Deshalb mussten für 2023 513 € zurückgezahlt werden.
RECHTSSTREIT WEGEN DER ABLEHUNG EINES AUFNAHMEANTRAGS EINES EHEMALIGEN MITGLIEDS.
Sowohl das Verfahren in erster Instanz (Landegericht Essen), als auch die Berufung der Klägerin vor dem Oberlandesgericht Hamm und ihr danach ermöglichter Widerspruch wurden zugunsten des TVE entschieden. Der Fall ist damit abgeschlossen.
60plus-ABEND 2025 (Rückblick auf die 60plus-Freizeitaktivitäten 2024, Vorstellung des Programms 2025)
Der "60plus-Abend 2025" wird am Freitag, 10.01.2025, 18.30 h, im Kommunikationsraum des AKTIV PUNKT stattfinden, und zwar in etwas veränderter Form: Verkürzung des Rückblicks auf ca. 30 min., Fotos statt Tonfilm, durchgehende Moderation.
Gerhard Spengler
Frauen-Sportgruppe "Fit durch's Jahr "E": Fahrradtour mit geselligem Zusammensein
Als letztes Treffen vor den Sommerferien unternehmen wir traditionell eine Fahrradtour und treffen uns anschließend zum Essen in einem gemütlichen Restaurant.
Dieses Jahr war die Gruppe der Radfahrerinnen besonders groß, und deshalb ging es mit mäßigem Tempo über Steele zu unserem Ziel, der Gaststätte "Haus Großjung".
Imke und Gerda betreuten uns dabei wie immer vorbildlich. Wir saßen bei leckerem Essen und Getränken gemütlich zusammen und erfuhren mehr voneinander, als dies in den Sportstunden möglich ist.
Es war 'mal wieder ein gelungener Abschluss des 1. Halbjahres!
Nun genießen alle die Pause und freuen sich auf den Sport nach den Ferien.
Annelotte Beckmann-Schlöns
50plus-Radeltour mit Einkehr: Zwei Länder per Rad an einem Tag
Zum vierten Mal zog es am 29.06.2024 eine 50plus-Radlergruppe an die niederländische Maas. Dieses Mal starteten wir bei schönstem Radelwetter südlich von Roermond in Herten und setzten gleich zu Beginn auf die hier landschaftlich interessantere andere Flussseite über.
In Richtung Süden ging es dann nach Maasbracht, das sich bis heute zum zweitgrößten Binnenhafen der Niederlande entwickelt hat. Der Zufall wollte es, dass genau am Tag unserer Radtour die Maasbrachter Hafentage 2024 stattfanden. So flanierten wir über eine mehr als ein Kilometer langen, illustren Markt entlang des Hafens mit Blick auf viele teils außergewöhnliche Schiffe mit liebevoll gestaltetem Festschmuck.
Die Maas wird von Roermond bis Maastricht für große Schiffe als Kanal geführt (Julianakanal), und so konnten wir immer wieder sowohl ausgedehnte touristische Wassersportflächen als auch Schleusenbauwerke etc. erleben.
Südlichster Punkt unserer Tour war die belgische Stadt Maaseick mit ihren wunderschönen Renaissance-Häusern am Marktplatz. Zurück in die Niederlande ging es dann in Richtung Norden nach Wessem, dem Ort unserer Einkehr. Nach der Stärkung führte uns der Weg noch einmal durch das Zentrum von Roermond und schließlich nach fast 70 km zurück zum Ausgangspunkt der Tour.
Es war eine schöne Runde mit netten Teilnehmern*innen auf perfekt ausgebauten und beschilderten Radwegen.
Georg Hedwig
Badminton-Stadtmeisterschaften: Nach mehrjähriger Pause wieder mit TVE-Beteiligung
Am 22. und 23. Juni fanden die Stadtmeisterschaften im Badminton statt. In der Werdener Sporthalle spielte der TVE in vier Altersklassen mit und konnte beachtliche Erfolge sichern.
Am Samstag fanden spannende Einzelspiele statt:
Fabian K. konnte sich in der Altersklasse U13 im Jungen-Einzel die Silbermedaille erspielen. Nach einem spannenden Finale bekam Simon Bruyers auch die Silbermedaille im Jungen-Einzel unter 17. Eric hat sich in der gleichen Altersklasse die Bronzemedaille erspielt. Julian, Marc und Antoine folgten auf den Plätzen 4, 6 und 8. Also eine sehr starke Besetzung unter den Top 10 vom TVE!
Max hat es leider nicht auf das Siegertreppchen geschafft, sorgte aber durch seinen Kampfgeist für Spaß beim Zuschauen.
Am Sonntag fanden die Doppel- und Mixed-Spiele statt.
Dabei spielten Simon B. und Marc S. zusammen und hatten am Ende den 2. Platz der unter 17-Jährigen erreicht. Julian und Eric bildeten ebenfalls ein starkes Team und erspielten die Bronzemedaille. Marti und Antoine konnten leider keinen Platz auf dem Siegerpodest erreichen, haben aber stark gegen ihre Gegner gekämpft.
Am späten Nachmittag wurden dann die Mixedspiele ausgetragen, wobei Simon und Birthe sich den 2. Platz in der Altersklasse U17 erspielen konnten.
Insgesamt waren die Spiele sehr erfolgreich, womit sich der TVE den 3. Platz im Wanderpokal sichern konnte.
Wir freuen uns schon auf die nächsten Stadtmeisterschaften mit spannenden Spielen.
Carla Gutt
Rhönradturnerinnen beim 29. Kettwig-Cup am 22.06.2024
Der Kettwig-Cup lockte Ende Juni zahlreiche talentierte Turnerinnen und Turner aus dem gesamten Rheinischen Turnerbund nach Essen-Kettwig.
In der Nachwuchsklasse AK 11/12 belegte Lia Ascherfeld mit ihrer anspruchsvollen Kür den 15. Platz. Marie Mestermann folgte auf Platz 21 und Merle Harke sicherte sich den 23. Platz.
Im Zweikampf Sprung und Gerade der Altersklasse AK L13/14 erreichte Dana Ewert den 12. Platz, dicht gefolgt von Kamila Wita auf dem 13. Platz. Lina Kinzelt, die an ihrem ersten Landesklassewettkampf teilnahm, belegte den 14. Platz.
In der Altersklasse AK L25+ überzeugte Charlotte Quick. In der Disziplin Gerade belegte sie den 12. Platz, während sie im Sprung den 3. Platz erreichte und damit eine Medaille nach Burgaltendorf brachte.
Am 8. September steht mit dem Schwebebahnpokal in Wuppertal der letzte Wettkampf für dieses Jahr an.
Katharina von Ostrowski
60plus-Besichtigung des Flughafen Mülheim: Ein interessanter, informativer Tag
Am 22.06.2024 trafen wir uns um 11:00 h am Flughafen Mülheim zu unserer Führung.
Wir wurden von freundlichen, engagierten Mitarbeitern in Empfang
genommen. Zuerst ging es in einen Hangar, in dem Privatmaschinen
standen. Dort gab es interessante Informationen zum Flughafen und zur Bedeutung des Flughafens in der Region.
Anschließend ging es zum Highlight des Tages, der neuen Zeppelinhalle!
Beim Bau der neuen Halle ist vor allen Dingen auf Nachhaltigkeit geachtet
worden. Sie ist komplett aus Holz (557 Tonnen Fichte) gebaut, das in
400 Sekunden in deutschen Wäldern nachwächst. Holz auch deshalb, weil
es schlechter brennt als Stahl. Jedes Tor hat ein Gewicht von 72
Tonnen. Der Bodenbelag der Halle besteht aus bereits genutzten Beton-
platten.
In der Halle haben wir „Theo“, das alte Luftschiff, vorgefunden. Theo ist jetzt in Rente und wird nie mehr fliegen. Jeder konnte`mal in die Gondel
hineinklettern. Leider war der neue Zeppelin, bedingt durch das schlechte
Wetter, nicht pünktlich nach Mülheim zurückgekehrt.
Nun ging es in kleinen Gruppen mit einem „Follow-ME“-Auto über die Start- und Landebahn. Flughafen-Feuerwehr und Tower standen als nächstes auf unserem Ablaufplan.
Nach all´ den vielen Daten und Zahlen wartete das Restaurant „Check-In“
auf uns. Dort konnten wir bei einer Stärkung den Tag Revue passieren lassen.
Fazit: Es war ein sehr interessanter, informativer Tag, auch Dank der Mitarbeiter der WDL, die alles so spannend dargestellt haben.
Dorothee Virnich

Neues aus dem TVE-Mitarbeiterteam
LENA NIEKAMP, Leistungsturnerin, scheidet als Helferin aus, MARIE KIRCHHOFF als Helferin beim "Turnen & Spiel für Kinder" und Elisa HEINRICHS beim Eltern/Kind-Turnen.
Auch JENNY MAIFELD und WIEBKE DIESNER (beide Übungsleiterinnen) sowie SOPHIE DIESNER, die zusammen eine Gruppe "Turnen & Spiel für Kinder des 1. bis 4. Schuljahres" geleitet haben, beenden mit Sommerferienanfang aus beruflichen oder wohnlichen Gründen ihre Tätigkeit.
Wir danken allen für ihre engagierte Mitarbeit.
Mit JÖRG BACKSCHUES (Kursleitung) und EMILY GUNKEL (Eltern/KInd-Turnen) haben wir zwei neue Mitarbeitende gefunden.
Walken mittwochs um 09.30 h: Es gibt immer wieder etwas zu bestaunen!
Seit 20 Monaten laufen wir vormittags mit und ohne Stöcke. Immer wieder stellen wir fest, dass unsere Entscheidung zum Wechsel auf den Vormittag richtig war, denn bei Tageslicht sind die Wege einfach besser zu laufen.
Vom Treffpunkt „Lukas“ aus ging es am 19.06. nach Heisingen zu einem gemeinsamen Frühstück im "Extrablatt". Auf der Terrasse hatten wir eine schöne Zeit.
Wir freuen uns über sportliche Herausforderungen, nette Gespräche und neue Eindrücke aus unserer schönen Umgebung.
Der Lauf ist oft mit der Aussage verbunden: Das ist wie im Urlaub!
Detlef Enigk

Dierk Vienken ist verstorben
Einen Tag nach einem Sturz während eines Einkaufbummels mit seiner Frau Helga ist Dierk im Krankenhaus im Alter von 80 Jahren gestorben.
Dierk gehörte seit etwa 2009 dem 2005 gegründeten Planungsteam "60plus-Freizeitaktivitäten" an und hat Jahr für Jahr einen Teil der zwölf jährlichen Freizeitaktivitäten geplant oder mitgeplant und bewies stets Zuverlässigkeit, Pflichtbewusstsein und Ideenreichtum - und dies auch in Zeiten gesundheitlicher Probleme.
Somit hat er einen großen Teil zu den seit der Teamgründung exakt 200 Projekten mit 6.285 Teilnehmern und Teilnehmerinnen beigetragen.
Wir erkennen diese Leistung an und sind ihm dankbar. Unser Mitgefühl gehört seiner Frau Helga und seinen Kindern.
Leistungsturnerinnen: Erster Kür-Wettkampf nach der Corona-Zeit
Lange haben wir auf diesen Tag gewartet, und endlich war es wieder soweit: Ein Kür-Wettkampf stand an, und so fuhren wir am 8. Juni mit neun Turnerinnen zur Haedenkampstraße.
Gerne wären wir mit mehr Mädels an den Start gegangen, leider standen uns aber nicht genügend Kampfrichterinnen zur Verfügung, sodass einige Turnerinnen auf den Wettkampf verzichten mussten. Wir hoffen, dass wir im kommenden Jahr in dieser Hinsicht wieder besser aufgestellt sind und mehr Turnerinnen eine Teilnahme ermöglichen können.
Für unsere neun teilnehmenden Mädels war alles sehr aufregend. Sie kannten zwar die Halle und die Geräte, hatten aber an einem solchen Kür-Wettkampf noch nie teilgenommen, das war also Neuland für sie.
Jede Turnerin hatte eine individuelle Übung zu turnen, in der nur gewisse Schwierigkeitselemente vorgegeben sind. Am Boden gab es passend zur Übung auch jeweils eine eigene, individuelle Kür-Musik.
Wie immer wurde an allen vier Geräten geturnt, diesmal sind aber nur drei Geräte in das Gesamtergebnis eingeflossen. So gab es für alle eine „Streich-Wertung“ am schlechtesten Gerät, sodass ein Patzer oder eine niedrige Wertung an diesem einen Gerät nicht ins Gesamtergebnis einbezogen wurden.
Dennoch flossen bei einigen Mädes nach verpatzter Übung ein paar Tränen, aber wir Trainerinnen haben ihnen Mut gemacht und sie für die weiteren Geräte motivieren können.
So waren am Ende des Tages alle sehr glücklich und nahmen freudig ihre verdienten Urkunden entgegen.
Hier die Platzierungen:
In der Leistungsklasse - LK 4 (Jahrgang 2013 & jünger):
- 7. Platz = Martha Lazuk
- 9. Platz = Hannah Dakkak
In der Leistungsklasse – LK 3 (Jahrgang 2012 & älter):
- 4. Platz = Marlene Bauer
- 8. Platz = Paulina Hill
- 9. Platz = Luise Beselin
- 12. Platz = Juline Kohlhaas
- 15. Platz = Leonie Horz
- 19. Platz = Lidia Lazuk
- 23. Platz = Marie Gerste (verletzungsbedingt nur an zwei Geräten gestartet)
Darüber hinaus gab es erstmals auch eine Einzel-Geräte-Wertung. So wurden zusätzlich zur Gesamtwertung an allen vier Geräten die jeweils besten drei Übungen bzw. Turnerinnen ermittelt und mit einer Medaille ausgezeichnet. In der LK 3 konnte sich Marlene Bauer am Boden über den 2. Platz freuen und erhielt eine Bronze-Medaille für ihre Balken-Übung.
Für alle war die Teilnahme an diesem besonderen Wettkampf eine tolle Erfahrung.
Daggi Zedler
50plus-Radeltour: Ein zweitägiger Kurzurlaub im Naturpark Schwalm-Nette
Die landschaftlich schönsten Teile des Niederrheins findet man wohl im Naturpark Schwalm-Nette. In dieser Region hatten sich elf Radler und Radlerinnen am 01.06.2024 zu einer zweitägigen Tour getroffen.
Das zu Beginn nicht gerade freundliche Wetter sorgte dafür, dass sich relativ wenig andere Touristen die Radwege mit uns teilen wollten.
Von Wachtendonk aus starteten wir entlang der Niers, um die Naturschönheiten der abwechslungsreichen Landschaft zu erkunden. Große Niederschlagsmengen aus den Tagen vor unserer Tour hatten die Radwege auf längeren Abschnitten unter Wasser gesetzt. Fahrkünste und entsprechende Lockerheit waren erforderlich, um mit trockenen Füßen diese schwierigen Passagen zu überstehen.
Nach einer kurzen Einkehr erreichten wir bald ein besonderes Naturerlebnisgebiet: das Galgenvenn mit dem Grenzwald zu den Niederlanden. Die Radwege führten durch Kiefer- und Laubwälder, vorbei an Tümpeln und offenen Moor- und Heideflächen.
75 km hatten wir geschafft, als wir unser Hotel in Waldniel erreichten. Das gemeinsame Abendessen haben alle sehr genossen.
Gut erholt starteten wir in den zweiten Tag. Gleich zu Beginn fuhren wir das Highlight des Tages an. Es war die Sequioafarm in Kaldenkirchen: Ein vier ha großer Park mit Mammutbäumen und 600 verschiedenen weiteren Gehölzen. Endlich setzte sich jetzt mehr und mehr die Sonne durch!
An beiden Tagen unserer Rundstrecke passierten wir historische Wassermühlen, ehemalige Klöster, geschichtsträchtige Herrenhäuser und Burgen. Die historischen Ortskerne von Wachtendonk, Brüggen und Kempen faszinierten mit ihrem Charme. Die Altstadt von Kempen besticht zudem mit alten Fachwerkbauten und Patrizierhäusern und gilt als eine der schönsten Städte am Niederrhein.
Im Einklang mit uns und der Natur kehrten wir wohlbehalten zu unserem
Ausgangspunkt zurück. Auch diese 50plus-Radeltour ist bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut angekommen.
Gunnar Trittel