TVE Burgaltendorf in Essen
Wir begrüßen dich herzlich
Unser Verein liegt auf der Ruhrhalbinsel im Essener Südosten und ist mit rd. 2.300 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Region. Sein Sport- und Freizeitangebot richtet sich an alle Menschen. Sport und aktives Freizeiterleben mit anderen betrachten wir als Voraussetzungen für gesunde Lebensgestaltung und Lebensqualität. Wir bringen Menschen in Bewegung!
TVE-Kalender
Unser Kalender mit allen Sport- und Kursstunden, Freizeitaktiviäten, Sportevents, sonstigen Terminen. Hier kann erkannt werden, ob eine Sportstunde ggf. ausfällt. (Bitte darauf achten, ob es am Anfang eines jedes Tages eine generelle Regelung für den Tag gibt.)
Wir suchen Verstärkung
Du hast Interesse, dich im TVE zu engagieren?
Aktuelle, DRINGENDE Bedarfe:
- Leitung/Mitleitung des Badminton-Trainings für Kinder und/oder Jugendliche
- Mitarbeiter*innen für die Leitung von ein oder zwei Frauen-Fitnessgruppen
Interessenten*innen melden sich bitte zur Vereinbarung eines Gesprächtermins (sport@tve-burgaltendorf.de).
News/Infos/Berichte
In unserer News- & Infoseite findest du alle aktuellen Mitteilungen rund um den TVE Burgaltendorf. Ob Änderungen bei Kursen, spannende Berichte aus dem Vereinsleben oder wichtige Hinweise zu Sportstunden und Events – hier bist du bestens informiert! Schau regelmäßig vorbei, um nichts zu verpassen.
Aktuelles aus dem Vereinsleben
Bilder zur Vergrößerung anklicken!

Chorproben der ontARTisten: Zurzeit in der Sporthalle
Herausforderungen sportlich anzugehen und aktiv nach Lösungen zu suchen, ist in Zeiten von Covid-19 wichtig, um gemeinschaftliche Aktivitäten nicht (komplett) aufgeben zu müssen. Für die tonARTisten im TVE hieß dies einige Wochen lang: Proben an der frischen Luft auf der Wiese hinter dem AKTIVPUNKT.
Doch jetzt, da die Tage kürzer werden und die Temperaturen zumindest abends wieder stark absinken, ist das keine Option mehr. Unser regelmäßiges Stimmband-Training haben wir tonARTisten trotzdem nicht aufgegeben – und die Chorproben kurzerhand in die Sporthalle der Comenius-Schule verlegt.
Montags abends heißt es jetzt also ab 20.15 h: Aufwärmen, Schultern kreisen, Flanken dehnen, Standfestigkeit auf einem Bein üben und – unter Einhaltung der AHA-Regeln – singen, singen, singen. Zwei Hallenteile stehen uns zur Verfügung, damit wir mit entsprechendem Abstand voneinander im Chor proben können. Auch das E-Piano darf nicht fehlen und wird zu jeder Probe in die Halle geschafft. Ein neu eingeführter Anmeldeprozess sorgt zudem dafür, dass schon vor den Proben ein passender Aufstellplan erstellt werden kann.
Die Sportler, die sich parallel zu den tonARTisten montags abends im dritten Hallenteil aufhalten, freut‘s: Schießlich haben sie jetzt die Beats von Dancing Queen, Mambo oder California Dreamin‘ im Ohr, während sie sportlich ihre Muskeln beanspruchen und – statt der Stimmbänder – ihre Fitness trainieren.
Silke Fortmann

Abwechselungsreiche Wanderung der "Dienstags-Frauenfitnessgruppe"
Unsere diesjährige Wanderung haben wir im Annental gestartet. Das Wetter war gut und auch wir waren guter Dinge. Durch das Walpurgistal an dem Haus der alten Schleifmühle vorbei ging es in den Wald. Wir erreichten den historischen Schillerbrunnen, der zum 100. Geburtstag von Friedrich Schiller 1905 eingeweiht wurde. Er wurde gebaut aus Beton und Muschelkalk und ist nach der Sanierung 2005 zum 200. Geburtstag noch recht gut erhalten. Rechts und links des Brunnens befinden sich Reliefs, die Szenen aus Schillers "Lied der Glocke" und aus dem Stück "Wilhelm Tell" darstellen.
Danach ging es Richtung Schillerwiese, wo wir durch den Waldpark mit seinen vielen Attraktionen zum Ausprobieren gegangen sind (ehmaliger Vogelpark). Der Weg hinab vom "Jogger-Parkplatz" durch den Stadtwald ist ein wildromantischer Spazierweg, der zur Klusenkapelle führt. Die Kapelle wurde 1359 zum erstenmal urkundlich erwähnt. Sie ist dem hl. Äigidius gewidmet. Erbaut ist sie aus gebrochenem Ruhrsandstein.
Weiter ging es zur Isenburg. Unser Picknick dort war wieder sehr abwechslungsreich, weil jeder etwas Unterschiedliches zu essen dabei hatte. Sogar drei Jugendliche im mittelalterlichen Gewand habe wir dort angetroffen. Weiter ging es zur Korteklippe, von wo man einen herrlichen Blick auf den Baldeneysee und die umliegende Gegend hat. Neben einem Unterstand "Grünes Klassenzimmer" genannt, stand ein interessanter Summstein. Steckte man den Kopf hinein und summte, so hatte man das Volumen der Stimme rings um den Kopf herum.
Schloß Schellenberg mit seinem schönen Garten, der ganz viel alten Baumbestand hat, konnten wir wegen Corona nicht besichtigen. An der Hexentaufe vorbei sind wir dann wieder an unserem Ausgangspunkt angekommen.
Das war ein toller Tag mit vielen schönen Ereignissen und Überraschungen.
Monika Heuer, Sylvia Dumm
Der TVE-Vorstand tagte ...
am 02.09.2020, 18.00 - 20.30 h, AKTIV PUNKT
Teiln.: Eckhard Spengler, Gerhard Spengler, Ursula Kernebeck, Monika Spengler, Christiane Spengler, Stephan Semmerling, Heiner Blump>
*AKTIV PUNKT: Erneuerung der Heizungsanlage*
Der TVE hatte Fördermittel für eine neue Heizungsanlage und eine Solarthermie (20.400 €) beantragt. Nachdem die Zuwendungsbescheide vom Land und von den Sport- und Bäderbetrieben nunmehr vorliegen (Zuschuss Land: 70% der Kosten, SBE: 5%), kann der Einbau nun - am 05.10. - erfolgen.
*BEITRAGSREGELUNGEN: "Obergrenzenregelung"
Die gegenwärtige Regelung kappt den Gesamtbeitrag einer Familie - wobei die Abt.-Beiträge Kraftgerätetraining und Chor unberücksichtigt bleiben - bei 160 €/Halbjahr. Dieser Betrag wird ab 2. Hj. 2020 auf 190 € angehoben. Die Regelung bedingt einen Antrag der betreffenden Familien.
*EHRUNGEN FÜR LANGJÄHRIGE MITGLIEDSCHAFT*
Es wird folgende modifizierte Regelung beschlossen:
"Geehrt werden - in der Regel in Form einer feierlichen Matinee - alle Mitglieder, die seit 25, 40, 50, 60, 65, ... Jahren Mitglied sind.
Die zu Ehrenden, die der Einladung zur Matinee folgen, erhalten eine Urkunde und ein Präsent.
Jubilare, die absagen, werden darauf hingewiesen, dass sie Urkunde und Präsent innerhalb von 2 Wochen nach der Matinee im AKTIV PUNKT abholen können.
Jubilare, die auf die Einladung hin weder zu- noch absagen, werden ignoriert.
Vollzogene Ehrungen (innerhalb der Matinee oder durch nachträgliche Überreichung der Urkunde und des Präsents im AKTIV PUNKT) werden in die ESV-Mitgliederverwaltung eingetragen.
In einer Excel-Tabelle wird nachgehalten, wer eingeladen wurde, erschienen und geehrt wurde, abgesagt hat und Urkunde und Präsent nachträglich erhalten hat.
*ABT219 HERZSPORT: Situation (ÜL/Ärzte, Angebot)*
Beide Herzsport-Gruppen mussten inzwischen mangels Übungsleiters/-in und Ärztin/Arztes aufgelöst werden.
*MITGLIEDERBETREUUNG: Infektionsschutz*
a) Im AKTIV PUNKT besteht Maskenpflicht. Erst in den eigentlichen Sporträumen dürfen die Atemschutzmasken abgesetzt werden.
In diesem Zusammenhang wurde diskutiert, Atemschutzmasken mit TVE-Logo herstellen zu lassen und im TVE-Büro zum Verkauf anzubieten.
> Der Vorstand entscheidet sich dagegen, um die Mitarbeiter/-innen nicht zusätzlich mit nicht-originären Aufgaben zu belasten.
b) Im Internet werden gegenwärtig Blanko-Maskenbefreiungsatteste, die bereits von einem Arzt unterschrieben sind, zum Download angeboten.
> Der TVE wird diese Atteste nicht anerkennen. (Radio-Meldung dazu: "Das Bundesinnenministerium appellierte noch einmal an die Einhaltung der Hygienemaßnahmen. Es sei unverantwortlich, "mit solchen selbst ausgefüllten Attesten sich davon zu distanzieren und dieser Pflicht nicht nachzukommen", sagte ein Sprecher.")
c) Es werden in diesen Tagen in den Medien neu entwickelte Luftreinigungsgeräte vorgestellt, die Viren - so auch das Corona-Virus - zu fast 100% herausfiltern. Sie befinden sich derzeit allerdings noch in einer Testphase.
> Der TVE wird die Entwicklung verfolgen.
*SPORTANLAGE HOLTEYER STR.: Verschmutzungen und intensiver Alkoholkonsum durch Jugendliche insbes. im Bereich der Boule-Plätze*
(Sachverhalt siehe vorausgegangene Vorstandsbesprechung(en).)
Zwischenzeitlich hat ein Gespräch zwischen Eckhard und Herrn Papieß (Leiter der Grundschule) stattgefunden.
> Es nun sollen zwei neue Schilder mit den Nutzungsregeln zur Sportanlage Holteyer Straße aufgestellt werden, und zwar unübersehbar direkt an den Zugangsmöglichkeiten zur Sportanlage. Weitere Maßnahmen könnten folgen.
*SPORTANLAGE HOLTEYER STR.: Vorschläge Wilfried Kamplade*
Wilfried (Mitglied) hat Vorschläge zur Optimierung der Sportanlage (Kunstrasen, Barriere freier Zugang, Kunststofflaufbahn,...) gemacht und auch bereits Gespräche geführt.
Die Vorschläge waren bereits im Vorfeld in kleinerem Kreise vorbesprochen und wurden nun im Vorstand diskutiert.
> Es ist festzustellen, dass es sich um ein städt. Grundstück handelt. Investitionen seitens des TVE bedürften einer Genehmigung und müssten einen nennenswerten Vorteil für den TVE erbringen. Ebenso bedingen öffentliche Fördermittel und Sponsoring ein überzeugendes und gelebtes Nutzungskonzept.
Der vorgeschlagene, Barriere freie Zugang wird beim TVE bereits seit einigen Jahren geplant und ist nur wegen andere Priorisierungen (Photovoltaik-Anlage, neue Krafttrainingsgeräte, neue Heizungsanlage) bisher nicht realisiert worden. Die Umsetzung ist jedoch für 2021/22 vorgesehen, wenn eine Finanzierung gelingen sollte. Ob danach weitere der o.a. Vorschläge, z.B. der Ersatz der Aschenlaufbahn durch eine Kunststoffbahn, in die konkrete Umsetzungsplanung genommen werden, wird zu einem späteren Zeitpunkt auf Basis der dann vorliegenden Rahmenbedingungen entschieden.
*60plus-FREIZEITAKTIVITÄTEN*
Diese wurden seit Mitte März komplett storniert. Ein erster, vorsichtiger Test wird die "60plus-Wanderung mit anschließendem Grünkohlessen" im November sein. Um die Abstände im Lokal zu wahren, wird die Teilnehmerzahl auf 40 beschränkt.
Weitere, auch unter Corona-Schutzbestimmungen durchführbare Maßnahmen für 2021 werden geprüft.
*NUTZUNG DES KOMMUNIKATIONSRAUMS: Gruppenfeiern*
Für Gruppenfeiern, insbes. für anstehende Weihnachtsfeiern, treffen dieselben Regelungen wie für die Sportangebote im Kommunikationsraum zu: Max. 10 Personen + eine Leiter/-in.
*TVE-SPORTANGEBOT zu Corona-Zeiten*
Zurzeit sind insbes. die beiden Gruppen "Turnen, Spiel & Schwimmen für 4 bis 6jährige" betroffen. Deren Sportstunden können noch nicht angeboten werden, weil die erforderlichen Abstände nicht eingehalten werden können, z.B. auch bei der Hilfestellung der Übungsleiter/-innen gegenüber den Kindern.
Überlegt wird, im Kinderbereich draußen "All Weather-Angebote" zu unterbreiten.
Bei allen Schwimmangeboten liegt das Problem insbes. in der Abstandswahrung in den Umkleide- und Duschräumen sowie Toiletten. Die Gruppen - insbes. die Kindergruppen - müssen/müssten außerdem drastisch, auf max. 10 Teilnehmer/-innen, reduziert werden.
Zur Zeit müssen vielen Sportlern/-innen, insbes. bei Angeboten im AKTIV PUNKT, bei denen die maximale Zahl der Teilnehmer/-innen auf 10 (Kommunikationsraum) bzw. 12 (Sportraum) begrenzt werden musste, Absagen erteilt werden, was höchst unbefriedigend ist. Um die betroffenen Gruppen in jeweils zwei Untergruppen teilen zu können, müssten doppelte Raum- und Mitarbeiterkapazitäten vorhanden sein, was nicht der Fall ist.
Insofern werden im nächsten Kurshalbjahr einige Kursangebote im AKTIV PUNKT nur noch 14tägig (Untergruppe 1 und Untergruppe 2 im wöchentlichen Wechsel) stattfinden können, damit niemand vom Sporttreiben ausgeschlossen werden muss. Die Kurse werden entsprechend ausgeschrieben.
Hierdurch werden die betroffenen Sportangebote zwar unwirtschaftlich. Der TVE sieht es aber als vorrangig an, ALLEN Mitgliedern und Kursteilnehmern/-innen auch zu Corona-Zeiten das Sporttreiben im TVE zu ermöglichen.
Es soll noch einmal in der Presse dargestellt werden, "was gegenwärtig im TVE geht und was nicht".
(Nachtrags-Info: Die bis Ende August 2020 verbuchten Kurseinnahmen liegen im Übrigen um 19.000 € hinter denen des Vorjahres zur gleichen Zeit zurück, die der Abteilungsbeiträge für das Kraftgerätetraining um 8.500 €. - Die eingesparten Mitarbeiterkosten können wegen der überwiegend jährlichen Abrechnungen der Mitarbeiter/-innen erst zum Jahresende ermittelt werden.)
*AUSSENBEZIEHUNGEN: Sanierungsschließung der Sh auf dem Loh*
Der TVE-Vorsitzende hat den Vereinen, die TVE-Gruppen während der Sanierungsmaßnahme Trainingsmöglichkeiten in "ihren" Hallen gewährten, in einem Schreiben gedankt und ihnen eine Kostenerstattung der anteiligen Hallennutzungsgebühren angeboten.
*ESSENER SPORTBUND*
Eckhard berichtet über die Mitgliederversammlung 2020 des Essener Sportbundes, inbesondere über die Zusammensetzung des neuen Vorstands, zu dem Eckhard weiterhin - nun als Breitensportbeauftragter - gehört.
*MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2021*
IM März 2021 steht eine TVE-Mitgliederversammlung an. Damit diese unter Einhaltung der Corona-Schutzbestimmungen stattfinden kann, wird als Veranstaltungsraum die Sh Auf dem Loh in Erwägung gezogen.
(Nachtrag: Voraussichtlicher Termin: Samstag, 20.03.2021, 11.00 h)
04.09.2020
Gerhard Spengler/Geschäftsführer

50plus-Radeltour "Radeln an der Maas rund um Arcen (NL)" auf "recreatieve Fietsroutes"
Wir wollten links und rechts der Maas durch schöne Landschaft und durch beschauliche Orte radeln und holländische Luft schnuppern. Der niederländische Fahrradroutenplaner (https://nl.routeplanner.fietsersbond.nl/), der elf aussagekräftige Routenkategorien anbietet (in fünf Sprachen), lieferte die Route. Ich wählte für die Planung die Optionen „Netzwerk Fahrradknotenpunkte“ und „erholsame Route“ aus und erhoffte mir die versprochene Auswahl aus „einer ausgewogenen Mischung aus Natur, schöner Landschaft, malerisch und einzigartig /typisch für die Umgebung“.
Verschiedene Wetter-Apps und auch die Wettervorhersage im TV waren für den 22.8.2020 einer Meinung: Es wird nicht mehr so heiß wie in den vorhergehenden Tagen, aber es bleibt weiterhin sonnig und als Zugabe sollte es eine schöne Brise geben. Echtes „Hollandwetter“ (gutes Radelwetter) eben!
Als wir uns am Morgen in Velden an der Maas trafen, war schon Eines klar: Die Wettervorhersage stimmte! Die 50 km lange Runde startete mit einer Fährüberfahrt über die Maas und führte uns wie versprochen über Fahrradwege und Strecken, die einfach „schön“ waren. Nach einer kurzen Rast in Horst ging es wieder per Fähre nach Arcen, wo wir - mit Maasblick - im „Alt Arce“ lunchten. Zufriedene Radler beendeten die Runde schließlich in Velden. Es war eben eine echt „recreatieve Fietsroute“.
Georg Hedwig

50plus-Radeltour "Landschaftspark Duisburg-Nord" bei wunderschönem Wetter
An einem wunderschönen Dienstagmorgen trafen sich 14 Radler/-innen (2 weitere hatten kurzfristig wegen gesundheitlicher Probleme abgesagt) am Gasometer Oberhausen, um gemeinsam zum Landschaftspark Duisburg-Nord und von da aus weiter durch die Rheinauen zu radeln.
Die Temperatur war mit 22° ideal. Vom Gasometer aus mussten wir stellenweise über die Baustelle der Emscher Renaturierung fahren, um schließlich auf den "Grünen Pfad" zu gelangen, der uns schon nach gut 20 Min. direkt in den Landschaftspark leitete. Die Ausmaße dieses Geländes erahnt man erst, wenn man es mit dem Rad durchquert. Auf einem kurzen Stück ist der Umbau der Emscher so weit vollendet, dass man nicht glauben kann, dass dieser Fluss früher eine stinkende Kloake war, während heute Seerosen blühen.
Am Ende des Parks gelangten wir direkt in die Rheinauen und hatten einen schönen Blick auf die Rheinpreußenhalde bei Moers mit dem "Geleucht", der roten Grubenlampe als Industriedenkmal. Wir fuhren durch die Rheinauen und überquerten den Rhein neben der Autobahnbrücke der A 42. Auf der anderen Rheinseite führte uns der Weg am Ufer entlang nach Orsoy. Von dort geht ständig die Fähre hinüber nach Walsum. Für 2 € lohnt sich das Schwimmen nicht. Nach dem Übersetzen brauchten wir nur noch kurze Zeit, um zum Ziel unserer Mittagsrast, dem Brauhaus Walsum, zu gelangen Von dort brachen wir nach 2 Std. wieder auf, um auf die HOAG -Trasse, der stillgelegten Güterzugstrecke der ehemaligen Hüttenwerke Oberhausen, auf direktem Weg zum Gasometer zurückzukehren, wo wir gegen 15.30 h wohlbehalten und gut gelaunt wieder eintrafen.
Die Tour war dem Wetter angemessen und führte auf 45 km nur durch wunderschöne Natur.
Willi Stemmer

Rönradturnerinnen nahmen Training wieder auf.
Nach einer knapp 3-monatigen Corona-Zwangspause konnten die Rhönradturnerinnen in den Sommerferien endlich den Trainingsbetrieb wieder aufnehmen. Natürlich mussten sich Trainerinnen und Turnerinnen auf Einschränkungen im Trainingsbetrieb sowie auf strenge Hygienemaßnahmen einstellen. So wird derzeit beim Betreten und Verlassen der Halle eine Maske getragen, es gilt ein Mindestabstand von 1,5m und die Räder werden nach jedem Training gereinigt. Darüber hinaus wurden die Gruppen von den beiden Trainerinnen Mona und Melanie aufgeteilt, damit es zu keinerlei Überschneidungen kommt. Direkte Hilfestellungen sind derzeit verboten, sodass die Turnerinnen aktuell nur bereits sicher erlernten Übungen turnen. Dennoch sind alle froh, den Trainingsbetrieb wieder aufzunehmen und endlich ihrem Hobby nachzugehen.
Erfreulich ist auch die Rückkehr der beiden ehemaligen Turnerinnen Katharina und Franziska. Beide verließen den Verein vor einigen Jahres wegen Fortzugs, traten diesen Sommer jedoch der Erwachsenengruppe wieder bei. Die beiden werden die Wettkampfgruppe im kommenden Jahr tatkräftig unterstützen.
Darüber hinaus freuen wir uns über interessierte Kinder ab 1,35 m Körpergröße, welche sich fürs Rhönradturnen begeistern. Derzeit sind noch keine Probetrainings möglich. Die Rhönradsaison mit allen regionalen, nationalen sowie internationalen Wettkämpfen wurde dieses Jahr vom technischen Komitee des Rheinischen Turnerbund abgesagt. Auch die traditionellen Standmeisterschaften am Ende der Saison mit allen Essener Vereinen wurden abgesagt. Wir sind zuversichtlich, dass die Saison 2021 wie geplant stattfinden kann.
Katharina von Ostrowski
Unser Programm:
Sport, Spaß, Geselligkeit, soziales Engagement
Unser gesamtes Sportangebot:
Zeitlich befristete Sportkurse für Mitglieder und Nichtmitglieder (jeweils Anmeldung erforderlich) sowie die Dauersportangebote für rd. 50 offene Sportgruppen für Mitglieder (nur Vereinsmitgliedschaft erforderlich)
Sportliche Aktivitäten außerhalb des regulären Sportbetriebs:
die Teilnahme an Turnfesten, am jährlichen Onkolauf, die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens,...
Freizeitorientierte Aktivitäten außerhalb des Sportbetriebs:
unsere monatlichen 60plus-Freizeitaktivitäten, das Boule-Spiel, das Singen bei den tonARTisten (unserem Chor), die 50plus-Radeltouren mit Einkehr, das 14tägige Spazieren gehen, die Beteiligung an den Burgfesten,...