60plus-Freizeitaktivitäten
etwas zusammen mit anderen erleben
AUSGEBUCHT: 60plus-Wanderung mit anschließendem Grünkohlessen
(05.11.2025/308F-25-11)
Für dieses Jahr haben wir uns für unser traditionelles Grünkohlessen eine andere Adresse ausgesucht. Nach einer Wanderung (ca. 5 km) in und um Burgaltendorf besuchen wir das Restaurant Hüttenzauber, Kirchstraße 60 A, am Tennisplatz in Burgaltendorf. Auch Teilnehmer*innen, die nicht so gut zu Fuß sind, sind uns dort herzlich willkommen. Der Parkplatz befindet sich direkt am Haus.
Programmablauf:
11:00 h; Treffen am AKTIV PUNKT für die Wanderer
13:00 h (ca.): Grünkohlessen
Anmeldemöglichkeiten:
Vorzugsweise über die blauen Anmeldebuttons oben auf dieser Seite;
alternativ:
- im TVE-Büro (Formular)
- per eMail (sport@tve-burgaltendorf.de)
- online über die App (Anmeldungen und Anträge)
- oder über die Homepage (www.tve-burgaltendorf.de > blaues Aufklappmenue am rechten Rand "Anmelden zu einer Freizeitaktivität")
Bitte in der Anmeldung angeben:
für Teilnehmer*innen, die keinen Grünkohl mögen, bitte dieses auf der Anmeldung vermerken. Hier gilt die Speisekarte. (Das ist mit etwas Wartezeit verbunden.)
Anmeldeschluss: 26.10.2025
Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen
Teilnehmereigenleistung:
Die Kosten für das Essen und für die Getränke trägt jeder selbst.
(Grünkohlessen: ca. 13 €)
Stornokosten bei Abmeldung nach Anmeldeschluss:
5,00 €
Projektleitung:
Dieter Wegerhoff (0201 57494 oder 0157 5613 1491)
Dorothee Virnich (0177 7845 593)
AUSGEBUCHT: 60plus-Besuch des Weihnachtsmarkts und einer Printenbäckerei in Aachen
(09.12.2025/308F-25-12)
Am 09.12.2025 fahren wir mit dem Reisebus nach Aachen. Bevor es auf den Weihnachtsmarkt geht, werden wir jedoch zunächst eine Aachener Printenbäckerei besichtigen; Rohstoffe und Zutaten sowie die Verarbeitung früher und heute werden erklärt werden und es darf geschnuppert und genascht werden. Die Führung dauert ca. 60 Min. Natürlich kann danach eingekauft werden.
Der Aachener Weihnachtsmarkt gehört mit ca. 117 Ständen zu den größeren Märkten. Weihnachtliche Beleuchtung und verführerische Gerüche verzaubern. Zahlreiche Aussteller bieten nicht nur Kulinarisches, sondern auch winterlich-weihnachtliche Souvenirs und Geschenkideen an. Hier kommt jeder auf seine Kosten.
Programmablauf:
13:00 h: Treffpunkt Busbahnhof Burgaltendorf
15:30 h: Führung Printenbäckerei, anschließend Besuch des Weihnachtsmarktes
19:00 h: Rückfahrt nach Essen
Anmeldemöglichkeiten:
Vorzugsweise über die blauen Anmeldebuttons oben auf dieser Seite;
alternativ:
- im TVE-Büro (Formular)
- per eMail (sport@tve-burgaltendorf.de)
- online über die App (Anmeldungen und Anträge)
- oder über die Homepage (www.tve-burgaltendorf.de > blaues Aufklappmenue am rechten Rand "Anmelden zu einer Freizeitaktivität")
Anmeldeschluss: 09.11.2025
Max. Teilnehmerzahl: 50 Personen
Teilnehmereigenleistung:
(abhängig von der Teilnehmerzahl, z.B.:)
- bei 50 Teilnehmern*innen: 20,00 € Mitglieder/23,00 € Nichtmitglieder
- bei 30 Teilnehmern*innen: 30,00 € Mitglieder/33,00 € Nichtmitglieder
Stornokosten bei Abmeldung nach Anmeldeschluss:
Identisch mit den Teilnehmereigenleistungen
Projektleitung:
Dorothee Virnich (Tel. 01777845593)
Gunnar Trittel (Tel. 01777845593)
60plus-Seniorenpräventionsvorträge "Klüger gegen Betrüger" der Kriminalpolizei
(16.01.+30.01.2026/308F-26-01)
Wir bieten zwei Seniorenpräventionsvorträge „Klüger gegen Betrüger“ am 16.10. und 30.01.2026 an. Kurzfristig konnten wir bei der Polizei dazu einen Termin bekommen. Gerade in der jetzigen, dunklen Jahreszeit sind hier Informationen zu unserem Schutz sinnvoll. Die beiden Vorträge finden im Kommunikationsraum (OG) des AKTIV PUNKT, Holteyer Str. 29, statt.
Vortrag 1 beinhaltet:
persönliche Vorstellung des Vortragenden
Vorstellung der Dienststelle und Leistungsumfang
Grundsätzliche Opfersituation älterer Menschen
Kriminalitätsentwicklung
Trickdelikte am Telefon
Vortrag 2 beinhaltet:
Trickdelikte an der Haustür
Trickdelikte unterwegs
Jeder Vortrag hat eine Dauer von ca. 2 Std.
Programmablauf:
Vortrag 1 am 16.01.2026, 16.00 - 18,00 h
Vortrag 2 am 30.01.2026, 16.00 - 18.00 h
Anmeldemöglichkeiten:
Vorzugsweise über die blauen Anmeldebuttons oben auf dieser Seite;
alternativ:
- im TVE-Büro (Formular)
- per eMail (sport@tve-burgaltendorf.de)
- online über die App (Anmeldungen und Anträge)
- oder über die Homepage (www.tve-burgaltendorf.de > blaues Aufklappmenue am rechten Rand "Anmelden zu einer Freizeitaktivität")
Anmeldeschluss: 06.01.2026
Bitte in der Anmeldung angeben, ob die Anmeldung für Vortrag 1, Vortrag 2 oder für beide Vorträge gilt.
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen
Teilnehmereigenleistung:
Enfällt!
Projektleitung:
Dorothee Virnich (Tel. 01777845593)
Gunnar Trittel (Tel. 01773845856)
60plus-Rathausführung Essen mit Thomas Glup am 10.02.2026
(10.02.2026/308F-26-02)
Während des zweistündigen Rundgangs erhalten wir einen Einblick in die Geschichte des Verwaltungsturmes, erfahren Wissenswertes über die Stadt Essen und genießen aus der Belle Etage des Hauses einen fantastischen Blick auf die Metropole des Ruhrgebiets mit einem Glas Sekt.
Progammablauf:
09.00 h Treffen am Busbahnhof Burgruine
09:16 h: Abfahrt mit der Linie SB15
10:30 h: Beginn der Führung
Nach der Führung wollen wir noch gemeinsam im Restaurant "Capobianco" zu Mittag essen
ca. 15:00 h: Beginn der Rückfahrt
15:30 h: Ankunft Burgruine
Anmeldemöglichkeiten:
Vorzugsweise über die blauen Anmeldebuttons oben auf dieser Seite:
alternativ:
- im TVE-Büro (Formular)
- per eMail (sport@tve-burgaltendorf.de)
- online über die App (Anmeldungen und Anträge)
- oder über die Homepage (www.tve-burgaltendorf.de > blaues Aufklappmenue am rechten Rand "Anmelden zu einer Freizeitaktivität")
Anmeldeschluss: 27.01.2026
Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen
Teilnehmereigenleistung:
7,00 € MItglieder/10,00 € Nichtmitglieder
Es kann sein, dass sich die Kosten in 2026 leicht erhöhen werden (Ratsbeschluss).
Die Fahrtkosten für diejenigen, die keine Fahrkarte besitzen, werden vor Ort erhoben.
Das Essen bezahlt jeder selbst.
Stornokosten bei Abmeldung nach Anmeldeschluss:
5,00 €
Projektleitung:
Hans Busch (0157-58476714)
60plus-Besichtigung des LWL-Museums Schiffshebewerk Henrichenburg
(10.03.2026/308F-26-03)
Wer Lust auf ein spannendes Stück Technik- und Industriegeschichte hat, kann uns am 10.03.2026 auf einer Führung durch das Alte Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop begleiten.
Das beeindruckende Bauwerk aus dem Jahr 1899 war einst ein technisches Wunder seiner Zeit und hebt Schiffe wie von Zauberhand ganze 14 Meter in die Höhe. Heute gehört es zum LWL-Industriemuseum und bietet spannende Einblicke in die Schifffahrt auf dem Dortmund-Ems-Kanal, die Ingenieurskunst vergangener Zeiten und die harte Arbeit der Menschen an Bord.
Bei der geführten Tour erfahren wir nicht nur, wie das Hebewerk funktionierte, sondern können auch selbst auf Entdeckungstour gehen – vom Maschinenhaus über das Oberhaupt bis hin zum Trog.
Dauer der Führung: ca. 90 Minuten
Programmablauf:
08:55 h: Treffen an der Haltestelle Burgruine
Um die Fahrtkosten zu reduzieren, werden vor Antritt der Fahrt, vom Organisator Gruppentickets für alle Interessierten gekauft.
09:06 h: Fahrt mit dem Bus SB 15 nach Essen Hbf.
09:46 h: Fahrt mit dem RB 42 nach Recklinghausen Hbf.
10:20 h: Fahrt mit dem Bus zur Haltestelle "Am Alten Hebewerk"
10:43 h: 5 Minuten Fußweg zum Museum
11:15 bis 12:45 h: Führung durchs Schiffhebewerk
Anschließend kurzer Fussweg zum Restaurant Kortmann
ca. 14:30 h: Rückfahrt nach Burgaltendorf
Rückankunft in Burgaltendorf: ca. 16:30 h
Anmeldemöglichkeiten:
Vorzugsweise über die blauen Anmeldebuttons oben auf dieser Seite;
alternativ:
- im TVE-Büro (Formular)
- per eMail (sport@tve-burgaltendorf.de)
- online über die App (Anmeldungen und Anträge)
- oder über die Homepage (www.tve-burgaltendorf.de > blaues Aufklappmenue am rechten Rand "Anmelden zu einer Freizeitaktivität")
Anmeldeschluss: 24.02.2026
Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen
Teilnehmereigenleistung:
13,00 € MItglieder/16,00 € Nichtmitglieder
+ Fahrtkosten (soweit anfallend, bitte direkt bei Gunnar Trittel bezahlen!)
Stornokosten bei Abmeldung nach Anmeldeschluss:
Identisch mit den Teilnehmereigenleistungen
Projektleitung:
Gunnar Trittel (Tel. 01777845593)
VORANKÜNDIGUNG: 60plus-Besuch des DLR Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt
(27.04.2026/308F-26-04)
Mit dem Bus fahren wir von Burgaltendorf, Burgruine, zum DLR nach Köln.
Dort werden wir nach einer kurzen Übersicht von einem ausgebildeten DLR Gästeführer je nach Verfügbarkeit folgende Institute und Einrichtungen besichtigen:
Europäisches Astronautenzentrum (EAC), LUNA Analog Facility, :envihab, DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Hochflussdichte-Sonnenofen, DLR-Institut für Future Fuels.
Näheres wird in der März-Ausgabe der AKTIV und bereits frühzeitiger auf der Homepage (www.tve-burgaltendorf.de > Freizeitaktivitäten)
publiziert.
Progammablauf:
Anmeldemöglichkeiten:
vorzugsweise über die roten Anmeldebuttons oben auf dieser Seite
alternativ:
- Im TVE-Büro (Formular)
- per eMail (sport@tve-burgaltendorf.de)
- online über die App (Anmeldungen und Anträge)
- oder über die Homepage (www.tve-burgaltendorf.de > blaues Aufklappmenue am rechten Rand "Anmelden zu einer Freizeitaktivität")
Anmeldeschluss:
Max. Teilnehmerzahl: 28 Personen
Teilnehmereigenleistung:
Stornokosten bei Abmeldung nach Anmeldeschluss:
Projektleitung:
Hans Busch (Tel. 0157 58476714)
VORANKÜNDIGUNG: 60plus-Besuch des Chinesischen Gartens, Uni Bochum
(05.05.2026/308F-26-05)
Im Jahr 2023 hatten wir erstmals eine Führung durch den botanischen Garten, der in den 60er Jahren ausgebaut worden war, angeboten. NIm Jahr 2025 wollten wir im Rahmen einer Führung den Chinesischen Garten besichtigen und kennenlernen. Dieses Projekt musste aber wegen Sanierungsarbeiten ausfallen; im JAhr 2026 holen wir es nach:
Der chinesische Garten ist ein Geschenk der Partneruniversität Tongji in Shanghai. Der Garten Qian Yuan wurde hier 1990 im Herzen des Botanischen Gartens erbaut. Es ist ein klassischer südchinesischer Gelehrtengarten, der traumhaft angelegt wurde.
Einmal in den Garten eingetreten, werden wir an diesem Ort der Ruhe und Stille viele Perspektiven erkennen, um schöne Fotos zu machen.
Außen auf dem Weg zur Mensa können wir dann bei schönem Wetter auf einer Aussichtsplattform den Blick auf das südliche Ruhrgebiet genießen. Nach einem gemeinsamen Essen in der Mensa der Ruhruniversität werden wir den Heimweg antreten.
BITTE BEACHTEN: In der Mensa ist nur die bargeldlose Zahlung möglich.
Nähere Infos in der März-Ausgabe der AKTIV. und frühzeitiger bereits auf der Homepage (www.tve-burgaltendorf.de > Ffreizeitaktivitäten)
Programmablauf
CIRCA: 07:45 h: Treffen am Busbahnhof Burgaltendorf
CIRCA: 08:00 h: Abfahrt mit dem Bus 166
CIRCA: 14.00 h: Rückankunft Burgaltendorf
Teilnehmereigenleistung
Kosten für Führung und Organisation: noch nicht bekannt
Die Fahrtkosten für diejenigen die keine Fahrkarte besitzen, werden vor Ort erhoben, das Essen bezahlt jeder selbst.
Stornokosten bei Abmeldung nach Anmeldeschluss:
Anmeldemöglichkeiten:
Vorzugsweise über die roten Anmeldebuttons oben auf dieser Seite alternativ:
- Im TVE-Büro (Formular)
- per eMail (sport@tve-burgaltendorf.de)
- online über die App (Anmeldungen und Anträge)
- oder über die Homepage (www.tve-burgaltendorf.de > blaues Aufklappmenü am rechten Rand "Anmelden zu einer Freizeitaktivität")
Anmeldeschluss:
Max.Teilnehmerzahl: 20
Projektleitung: Hans Busch (Tel. 0157 58476714)
Das Planungsteam "60plus-Freizeitaktivitäten"
Der TVE Burgaltendorf hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensqualität seiner Mitglieder zu verbessern und durch Bewegung zu deren Gesundheit und Wohlbefinden beizutragen. Es geht bei der Förderung der Lebensqualität also nicht nur um sportliche, sondern auch um gesellige, kommunikative und informierende Faktoren.
Im Hinblick auf die demographische Entwicklung der Bevölkerung hatte sich der TVE-Vorstand Ende 2005 mit einem Schreiben an alle Mitglieder im Alter 60plus gewandt und gefragt: "Sind Sie ein Organisationstalent?" Gesucht wurden Mitglieder im Rentenalter, die Interesse haben, für die Mitglieder ihrer Altersgruppe attraktive Veranstaltungen (Ausflüge, Reisen, Info-Veranstaltungen, Seminare, Reisen,...) zu planen und durchzuführen.
Mit Heiner Blum, Joachim Brauksiepe, Johannes Werth, Dieter Winkelkemper und Dieter Wegerhoff erklärten sich fünf mutige "Senior-Organisatoren" bereit, als Planungsteam mit Engagement und Kreativität an die Arbeit zu gehen. Natürlich hat sich die Zusammensetzung des Planungsteams im Laufe der Zeit verändert, siehe unten!
Nun sind schon zwei Jahrzehnte vorbei seit der ersten der etwa zweimonatlichen Organisationsbesprechungen und der Elan und der Ideenreichtum des Teams sind ungebrochen: exakt 200 Projekte mit insgesamt 6.285 Teilnehmern und Teilnehmerinnen (Stand: 16.07.024) hat es organisiert und durchgeführt.
Die Arbeit im Team macht Spaß, die Anerkennung der Veranstaltungsteilnehmer/-innen belohnt das Team, und das Wissen, sich für die Lebensqualität der älteren Mitmenschen engagiert zu haben, tut gut.
DAS PROJEKTTEAM "60plus-FREIZEITAKTIVITÄTEN":
Hans Busch (Tel. 0157 58476714; hansbusch1@t-online.de)
Gunnar Trittel (Tel. 0177 3845 856; gu.trittel@gmail.com)
Dorothee Virnich (Tel. 0177 7845593; eMail: dorothee.virnich@web.de)
Dieter Wegerhoff (T. 0157 33875860; eMail: dieter_wegerhoff@web.de)
KOORDINATION zur TVE-ORGANISATION (Tel. 0201/570397):
Gerhard Spengler (eMail: sport@tve-burgaltendorf.de)
TEILNAHME-MANAGEMENT UND LASTSCHRIFTEINZUG:
Christiane Spengler (eMail: sport@tve-burgaltendorf.de)
