TVE Burgaltendorf in Essen
Wir begrüßen dich herzlich
Unser Verein liegt auf der Ruhrhalbinsel im Essener Südosten und ist mit rd. 2.300 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Region. Sein Sport- und Freizeitangebot richtet sich an alle Menschen. Sport und aktives Freizeiterleben mit anderen betrachten wir als Voraussetzungen für gesunde Lebensgestaltung und Lebensqualität. Wir bringen Menschen in Bewegung!
TVE-Kalender
Unser Kalender mit allen Sport- und Kursstunden, Freizeitaktivitäten, Sportevents, sonstigen Terminen. Hier kann erkannt werden, ob eine Sportstunde ggf. ausfällt. (Bitte darauf achten, ob es am Anfang eines jedes Tages eine generelle Regelung für den Tag gibt.)
Wir suchen Verstärkung
Du hast Interesse, dich im TVE zu engagieren?
Aktuelle, DRINGENDE Bedarfe:
- Leitung von Yoga-Kursen
- Mitarbeiter*innen für die Leitung von ein oder zwei Frauen-Fitnessgruppen
Interessenten*innen melden sich bitte zur Vereinbarung eines Gesprächtermins (sport@tve-burgaltendorf.de).
News/Infos/Berichte
In unserer News- & Infoseite findest du alle aktuellen Mitteilungen rund um den TVE Burgaltendorf. Ob Änderungen bei Kursen, spannende Berichte aus dem Vereinsleben oder wichtige Hinweise zu Sportstunden und Events – hier bist du bestens informiert! Schau regelmäßig vorbei, um nichts zu verpassen.
Aktuelles aus dem Vereinsleben
Fotos in den Artikeln zur Vergrößerung anklicken!
* Wir suchen dringend neue Kursleiter*innen für Yoga, insbesondere ab Februar 2026. Die Kursstunden sind:
dienstags von 18:15 h bis 19:45 h und mittwochs von 15:45 - 17:15 h und 17:30 - 19:00 h zwei Kurse nacheinander. Es kommen aber auch andere Kurszeiten in Frage. Interessierte melden sich bitte unter 0201/570397 oder per eMail (sport@tve-burgaltendorf.de) Für Hinweise auf mögliche Interessenten*innen sind wir dankbar.
* Die "tonARTisten, Chor im TVE Burgaltendorf"würden sich gern mit einigen Männern verstärken. Interesse? Melde dich hier!

Die neue Ausgabe der Vereinszeitschrift erscheint bald!
Die "AKTIV.181/Dezember 2025" erscheint um den 01.12.2026.
Inhalte u.a.:
> Das Sportkursprogramm 1. Hj. 2026 (wird am 01.12. aktiv geschaltet)
> Die ersten 60plus-Freizeitaktivitäten 2026
> Die esten 50plus-Radeltouren 2026
> Die Termine 2026 der Gruppe "Spazieren gehen"
Editorial zur Ausgabe 181/Dez.'25 der "AKTIV."
Der TVE wird 2026 125 Jahre alt: Was für ein Alter!
Zeit für ein Jubiläum?
Euer Jubiläum – eure Ideen und Vorstellungen stehen im Mittelpunkt!
(Interesse an der Mitwirkung im Planungsteam? Melde dich hier!)
Liebe Vereinsmitglieder,
unser Jubiläum steht an – und ihr entscheidet, wie wir es feiern!
Was wünschen wir uns dazu von euch: Ein Jubiläum von Mitgliedern für Mitglieder.
Wir hätten gerne eine kleine Gruppe, die sich bereit erklärt, dieses Jubiläum vorzubereiten und zwar absolut ohne die Vorgabe eines Veranstaltungsformates. Es kann für einen Tag oder eine Woche geplant werden, also für einen Abend oder für eine „Fest-“Woche. Oder etwas ganz anderes? Vieles ist möglich!
Schön wäre es, wenn sich jüngere und ältere Mitglieder finden und frei planen. Wir möchten euch die Freiheit geben, eure Wünsche und kreativen Ideen einzubringen.
Das muss jetzt im Herbst beginnen.
Natürlich gewähren wir alle benötigte Unterstützung.
Wie könnt ihr mitmachen?
• Meldet euch, wenn ihr auf irgendeine Weise mitmachen wollt!
• Teilt uns eure Ideen mit: Was wünscht ihr euch für das Jubiläum?
• Wollt ihr eine Festwoche, einen Tag, oder vielleicht sogar ein Wochenende voller Highlights planen?
• Habt ihr Lust, selbst etwas aufzuführen, zu organisieren oder mitzuhelfen?
Lasst uns gemeinsam zeigen, was unseren Verein ausmacht.
Unsere dringende Bitte: Schnell melden unter 0201/570397 oder sport@tve-burgaltendorf.de oder persönlich im AKTIV PUNKT.
Alles Weitere dann beim ersten Planungstreffen, das wir organisieren werden.
Wir freuen uns auf euch und eurer Mitwirken!
Es grüßt
Eckhard Spengler
tonARTisten-Herbstkonzert in Wohnzimmeratmosphäre
Eine Kirche, die aus allen Nähten platzt, ein Publikum, das vom ersten Lied an mitgeht, ein langanhaltender Applaus, der zwei Zugaben fordert, eine große Spendenbereitschaft am Ende und dickes Lob von vielen Seiten - das alles sagt uns: „Rythm of life“ war ein voller Erfolg!
Trotz etwas widriger Umstände durch krankheits- und urlaubsbedingte Probenausfälle waren wir am 8. November für unser Konzert in Niederwenigern doch so gut vorbereitet, dass unser Chorleiter Stefan Glaser mit uns zufrieden war. Lampenfieber hatten wir sicher alle, aber davon können sich ja auch Profis nicht freisprechen. Uns war wichtig, dass der Funke zum Publikum direkt beim ersten Lied überspringt. Mit „Barbara Ann“ hatten wir offensichtlich die richtige Auswahl getroffen.
Unser abwechslungsreiches Programm mit Popsongs, Liedern aus bekannten Musicals und Filmen, solistischen und instrumentalen Beiträgen und einer Tanzeinlage aus dem Sportkurs „Cardio Dance“ ließ die Zeit rasend schnell vergehen.
In der Pause konnten sich alle Gäste an einem reichhaltigen Fingerfood-Buffet stärken, das traditionell bei unseren Konzerten angeboten wird. Nach zwei Stunden endete unser Herbstkonzert und die Anspannung wechselte in ein Glücksgefühl.
An dieser Stelle möchte ich noch unserem Gast Nils Bloch danken, der uns am Schlagzeug unterstützt hat. Auch an Christian Pachtes ein herzliches Dankeschön für die Licht- und Tontechnik sowie die Möglichkeit, die evangelische Kirche in Niederwenigern als Konzertraum nutzen zu dürfen. Nicht vergessen möchte ich Stefan, der uns immer wieder positiv verstärkt. Selbst wenn es einmal schwierig wird, egal in welcher Stimme, zaubert er Methoden aus dem Ärmel, so dass am Ende doch alles passt.
Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr mit ihm als Chorleiter. Übrigens: Alle, die gerne einmal in einer Choprobe schnuppern möchten, sind herzlich willkommen. Wir proben montags, von 19.30 h bis 21.30 h, im Kommunikationsraum im AKTIV PUNKT, Holteyer Straße 29.
Monika Stahl
Bad in der Turnhalle Holteyer Str.: Oberbürgermeister Kufen nimmt Stellung.
Schreiben TVE an OB - Antwort OB an TVE
Das Bad in der Turnhalle Holteyer Str. ist seit dem 29.08. wegen Reparaturarbeiten geschlossen. Der TVE hat sich - unzufrieden mit der städtischen Kommunikation, von den bemühten Sport- und Bäderbetrieben abgesehen - nun mit Schreiben vom 16.10. an Oberbürgermeister Thomas Kufen gewandt, der unverzüglich mit Schreiben vom 19.10. anwortete.
Uns wird Hoffnung auf eine Wiedereröffnung in der zweiten Novemberhälfte gemacht.
Matinée zur Ehrung langjähriger Mitglieder: Stilvoll wie immer
Der TVE hatte zum 25. Oktober seine Jubilare und Jubilarinnen, die vor 40/41, 45, 50/51, 60 oder 70 Jahren Vereinsmitglieder geworden sind, in den Kommunikationsraum des AKTIV PUNKT eingeladen.
Für den musikalischen Teil war in diesem Jahr Charlotte Kaminski aus Hattingen verpflichtet worden, die mit vier Sets am Piano Melodien der Klassik, aus Popmusik und Kinofilmen präsentierte.
Die Ansprache vor den Ehrungen stellte die Bedeutung langjähriger Vereinszugehörigkeit für einen Verein dar, um dann in einigen Stichworten zu erläutern, was ein derart großer Verein mit ca. 2.400 Mitgliedern für einen Stadtteil bedeutet, aber auch, welche Verantwortung der TVE übernimmt.
Denn etwa jede(r) fünfte Burgaltendorfer*in ist theoretisch damit Mitglied im TVE. Ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Senioren – der Verein versucht, mit seinen Kurs- und Übungsleitungen ein Angebot vorzuhalten, das für alle etwas Geeignetes vorhält: vom Turnen über Ballsport oder Krafttraining bis hin zu Tanz, Gymnastik oder Chorsingen.
Dieser hohe Prozentsatz an Vereinsmitgliedern in Burgaltendorf bedeutet auch, dass der TVE in dieser Stärke auch die Gesellschaft widerspiegelt.
Der TVE fühlt sich aber auch zur Übernahme von Verantwortung für seine Mitglieder, für den Stadtteil, für die Gesellschaft verpflichtet.
Er fördert nicht nur den Sport oder die Gemeinschaft seiner Mitglieder, sondern zusammen mit unseren übergeordneten Verbänden wie dem ESPO, der GET, dem LSB, RTB und dem DOSB steht er auch für Werte wie Teamgeist, Fairness und Respekt. Dazu zählt auch das Thema Schutz der Kinder und Jugendlichen vor jeglicher Art von Gewalt. Eine Aufgabe, die mittlerweile in die Satzung aufgenommen wurde und an der stetig weitergearbeitet werden wird.
Bestätigt wurde der Verein in einer Podiumsdiskussion mit der Staatssekretärin Andrea Milz in Essen in diesem Sommer, in der sie betonte, dass das, was der TVE in Burgaltendorf leiste, das erklärte Ziel der Landesregierung sei, dass Sportvereine eben, wie gerade beschrieben, nicht nur für den Sport stehen, sondern für Solidarität, Gemeinschaft, Stadtteilarbeit, Lebensqualität.
Von den eingeladenen Jubilaren und Jubilarinnen erschienen folgende Mitglieder, die neben einer Urkunde zudem mit kleinen Präsenten bedacht wurden:
30-31 jährige Mitgliedschaft:
Edith Gentile. Sina Mausehund, Annette Peine Carmen Sowa
40/41 Jahre:
Sorica Gogol, Sylke Hupe, Sigrid Reikat, Annemarie Overdiek, Annegret Rauch,
Gerlinde Virnich, Ruth Wiechert
45 Jahre:
Veronika Eilenbrock , Barbara Ostermann
50/51 Jahre:
Peter Böse, Monika Heuer, Reinhard Kernebeck, Helga Pape, Barbara Pieper, Christiane Spengler, Helga Walther
70 Jahre:
Hildgunde Wissing
Gabriele Marquaß (wurde im Rahmen einer vorherigen Veranstaltung ebenfalls für 70 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt.)
Zum Abschluss wurde noch zum Mittagsimbiss einladen.
Danke Birgit und Uschi für die große Hilfe bei der Vorbereitung und Durchführung!
Eckhard Spengler
Wir stellen im Interview vor: Daniela Kilian
Mitarbeiterin für die Betreuung der Vereinssportgruppen
Hallo Daniela, kannst du dich kurz vorstellen?
Sehr gerne. Mein Name ist Daniela Kilian. Vor 15 Jahren zog ich gemeinsam mit meinem Mann von Überruhr nach Burgaltendorf. Obwohl wir seit fünf Jahren wieder in Überruhr leben, fühlen wir uns dem Dorf und vielen Freunden weiterhin sehr verbunden. Unsere Kinder besuchten hier sowohl den Kindergarten als auch die Grundschule. Den TVE habe ich, wie viele andere auch, durch das Eltern-Kind-Turnen bei Heidi Schrade kennen- und schätzen gelernt.
Du bist jetzt seit September mit fünf Stunden pro Woche für den TVE tätig. Hast du bereits einen Einblick in die diversen Tätigkeitsfelder des Vereins erlangt?
Da der Verein mir bereits vertraut war, kannte ich einen Großteil des vielfältigen Angebot bereits. Besonders beeindruckt hat mich jedoch die große Zahl engagierter Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie das hohe Engagement in der Verwaltung und im Service für die Mitglieder. Sicherlich gibt es noch einige Aufgabenbereiche, die ich erst noch entdecken werde.
Du hast von dir aus Kontakt zum TVE aufgenommen. Bist du jemand, der gerne die Initiative ergreift?
Ja, mir ist es wichtig, nicht nur abzuwarten, sondern aktiv nach Wegen zu suchen, wie ich mich sinnvoll einbringen kann. In diesem Fall habe ich mich initiativ beworben, da ich gerne ein paar Stunden in meinem Umfeld arbeiten und eine Ergänzung zu meinen bisherigen Tätigkeiten finden wollte.
Wie sieht denn dein bisheriger beruflicher Werdegang aus?
Auf den ersten Blick scheint mein Hintergrund nicht ganz zu einem Sportverein zu passen: „Von Haus aus“ bin ich Historikerin und habe nach meinem Studium und den ersten Berufsjahren ein Museum in Duisburg geleitet und im Eventmanagement gearbeitet. Doch als unsere Kinder kamen, stand für uns schnell fest, dass ich meinen Fokus auf unsere Familie legen will. Nach einer längeren Pause bin ich wieder als Historikerin eingestiegen – diesmal freiberuflich und von zu Hause aus. Für Unternehmen und Familien recherchiere ich deren Geschichte in Archiven und bereite sie beispielsweise als gedruckten Chroniken oder kleine Filme auf. Da diese Arbeit mitunter recht abstrakt ist, wollte ich für ein paar Stunden in der Woche noch etwas anderes machen. Ich bin gerne in Kontakt mit Menschen und mag administrative Tätigkeiten. So kommt es, dass ich beim TVE gelandet bin – einem Verein mit fast 125jähriger Geschichte – es passt also doch zusammen.
Was interessiert dich an der Arbeit in einem Sportverein, die sich von deinem bisherigen beruflichen Tätigkeiten unterscheiden dürfte?
Inhaltlich ist es tatsächlich etwas völlig anderes, aber genau das gefällt mir – neue Themen und andere Strukturen. Ich gebe auch gerne etwas in die Gemeinschaft zurück. Beim TVE haben unsere Kinder ihre ersten sportlichen Erfahrungen gesammelt, auf denen sie nun aufbauen können. Im Verein haben wir Kontakte geknüpft, die über das Elter-Kind-Turnen hinaus bestehen geblieben sind. Besonders gefällt mir, dass beim TVE alle Generationen aktiv sind und für jedes Alter passende Angebote existieren. Langweilig wird es dabei beim TVE nicht, das habe ich schon gelernt.
Womit beschäftigst du dich momentan im Verein?
Zurzeit lerne ich die vielfältigen Aufgaben im AKTIV PUNKT kennen und unterstütze vor allem bei der Organisation der Sportangebote.
Du triffst im TVE auf relativ feste Strukturen, weil die meisten Mitarbeiter*innen schon recht lang ihre Aufgaben wahrnehmen. War das Sich-Einarbeiten schwer?
Ich mag klare und feste Strukturen. Außerdem sind die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sehr hilfsbereit und aufgeschlossen, so dass ich mich gleich willkommen gefühlt habe. Natürlich muss ich noch häufig nachfragen, wie Abläufe genau funktionieren. Doch das stößt auf Verständnis – sowohl bei den Mitarbeitenden als auch bei den Mitgliedern. Ich bin ja noch in der Einarbeitungsphase und freue mich darauf, im Laufe der Zeit immer mehr TVEler kennenzulernen.
Bist du selbst sportlich aktiv und wenn ja, welche Sportarten betreibst du selbst?
Schwimmen ist meine liebste Sportart. Wandern gehe ich auch gerne – allerdings beschränkt es sich momentan leider auf nur wenige Wochenenden im Jahr und den Urlaub. Ich versuche, möglichst viel Bewegung in den Alltag einzubauen, indem ich oft zu Fuß gehe oder das Fahrrad nutze.
Und deine sonstigen Hobbys außerhalb des Sports?
Gemeinsam mit der Familie unterwegs zu sein, macht mir viel Freude. Bei uns zuhause wird oft gebastelt, gewerkelt oder getüftelt, denn wir lieben es, wenn eine Idee Gestalt annimmt. Natürlich sind Museen mein Steckenpferd und im Urlaub kann ich kaum an einer Kirche vorbei gehen, ohne hinein zuschauen.
Danke für das Interview. Wir wünschen dir eine gute Zeit im TVE.
Das Interview führte Eckhard Spengler
Unser Programm:
Sport, Spaß, Geselligkeit, soziales Engagement
Unser gesamtes Sportangebot:
Zeitlich befristete Sportkurse für Mitglieder und Nichtmitglieder (jeweils Anmeldung erforderlich) sowie die Dauersportangebote für rd. 50 offene Sportgruppen für Mitglieder (nur Vereinsmitgliedschaft erforderlich)
Sportliche Aktivitäten außerhalb des regulären Sportbetriebs:
die Teilnahme an Turnfesten, am jährlichen Onkolauf, die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens,...
Freizeitorientierte Aktivitäten außerhalb des Sportbetriebs:
unsere monatlichen 60plus-Freizeitaktivitäten, das Boule-Spiel, das Singen bei den tonARTisten (unserem Chor), die 50plus-Radeltouren mit Einkehr, das 14tägige Spazieren gehen, die Beteiligung an den Burgfesten,...








